Zum Inhalt springen

Harlekin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlekin

  1. Hallo Mike, die kleinen Deckel habe ich ja, die von den 16 Zoll Felgen. Aber diese passen nicht. Es gibt da noch kleine Deckel mit einem dünnen Chromring darum. Vielleicht würde ja diese passen. Ich hatte diese hier mal gepostet, aber der Thread ist weg. Leider weiß ich auch die Teilenummer nicht mehr. Die Abdeckungen stammten von einem "S"-Modell? Ich kann leider nicht alle möglichen Audideckel bestellen und probieren. Mein Händler nimmt diese, wenn ich sie falsch bestelle, nicht wieder zurück. Viele Grüße, Harlekin
  2. Hallo, es freut mich sehr, daß daraus so eine lebhafte Diskussion entstanden ist. Der Thread mit den unterschiedlichen Standpunkten ist wirklich sehr interessant zu lesen. Danke dafür, was nicht heißen soll, daß jetzt schon Schluss sein muß. Ich für meinen Teil konnte für mich Entwarnung geben. Das mit den 4 und 6 mm habe ich mit meinem Auge geschätzt und lag hier total falsch. Liegt vielleicht an meiner negativen Grundeinstellung? Ich habe jetzt vor der Montage mal mit einer Schieblehre nachgemessen. Bin ja wirklich im Winter nie viel gefahren und habe die Reifen schon zwei Winter. Und was soll ich sagen, ich bin ausserordentlich positiv überrascht. Zwei Reifen haben ca. 6,5 mm und zwei Reifen ca. 7,5 mm. Gemessen in der Mitte. Also ist es völlig egal, wo ich welche Reifen montiere. Ich werde jetzt die mit 6,5 mm nach hinten und die mit 7,5 mm nach vorne montieren. Hat mich sehr gewundert, daß die Contis so wenig an Profil verloren haben. Wie viel Profil haben diese denn im Neuzustand? 9mm? Gruß Harlekin
  3. Hallo, ich habe seit gestern meine CMS C1 15 Zoll Felgen mit Winterreifen montiert. Zum Schluss wollte ich meine Radnabenabdeckungen von den 16 Zoll 5-Sternfelgen reindrücken und habe bemerkt, daß diese nicht passen. Also habe ich notgedrungen die nicht gerade prickelnden von CMS mit deren Schriftzug verwendet. Weiß jemand zufällig, welche Radnabenabdeckungen von Audi hier passen? Vielleicht die von den 15 Zoll Stylefelgen? Vielleicht hat ja jemand dieselben Felgen und kann diese Frage beantworten. Könnte derjenige, bevor die Räder montiert werden, vielleicht auf die Abdeckungen innen sehen und nach der Teilenummer Ausschau halten? Wäre wirklich nett, wenn Du daran denken würdest. Oder hat hier niemand 15 Zoll CMS Felgen für den A2? Viele Grüße, Harlekin
  4. Hallo, danke für Eure ersten Einschätzungen. Ich werde jetzt die mit 4 mm vorne montieren. Normalerweise brauche ich das Auto nicht allzu oft. Und so viel Schnee gibt es normalerweise bei uns auch nicht - vom letzten Winter mal abgesehen. Wenn ich merke, daß es mit den 4mm (eigentlich ja fast 5mm) vorne nicht geht, werde ich mir eben schon diesen Winter neue gönnen. Gruß Harlekin
  5. Hallo, ich weiß, es wurde schon öfters diskutiert. Aber jetzt steht der Winter vor der Tür und vielleicht gibt es ja neue Erkenntnisse oder die Meinungen haben sich geändert. Ich weiß nicht, wohin mit der kleineren Profiltiefe. Meine Winterreifen haben 6 mm und 4 mm Profil. Eigentlich dachte ich, die mit 4 mm nach hinten und nächstes Jahr zwei neue Reifen kaufen. Oder doch nach vorne? Das ganze soll für Frontantrieb und speziell den A2 gelten. Gruß Harlekin
  6. Hallo, ich muß arbeiten ... Gruß Harlekin
  7. Hallo, keine Ahunung aber ich würde mal sagen: in dem Bereich, wo Parkplätze sind Schrittgeschwindigkeit. Stand die Polizei auch auf dem Parkplatz und hat das ganze beobachtet? Gruß Harlekin
  8. Hallo, meines Wissens paßt das Lenkrad nicht. Soweit ich weiß, sind nur die Lenkräder zugelassen, die mit 8Z0 ... beginnen. Wahrscheinlich passen auch nur diese? Gruß Harlekin
  9. Hallo, ich halte es genau so, wie HolgerBY, nur daß ich nicht im ADAC, sondern im ACE bin. Habe jedoch beides bis jetzt noch nie gebraucht. Gruß Harlekin
  10. Hallo 1., Du schreibst es ja. Du kannst es nicht genau wissen, weil Du es nie richtig nachgeprüft hast. Deshalb kann nicht verstehen, daß Du etwas behauptest, ohne es je getestet zu haben. Ich weiß es ganz genau, da der Freundliche und ich es gemeinsam bei offener Haube getestet haben. Wenn die Klimaanlage kühlen muß (entsprechend hohe Innenraumtemperatur in Kombination mit entsprechender Außentemperatur, bei am Klimagerät in der Mittelkonsole eingestellter niedrigerer Temperatur), dreht sich immer der Lüfter. Ebenso, wenn die Kühlwassertemperatur einen bestimmten Wert übersteigt. (getestet durch Warmlaufen des Motors im Stand mit erhöhter Drehzahl und gedrückter ECON-Taste) Selbst, wenn ich im Innenraum eine niedrigere Temperatur einstelle, als dort im Moment vorhanden ist und auch die Außentemperatur höher ist, als die eingestellte und mit kaltem Motor aus der Tiefgarage fahre, arbeitet der besagte Lüfter, wenn ECON nicht gedrückt ist, ECON also nicht leuchtet. Ist also unabhängig von der Kühlwassertemperatur. Erst, wenn die eingestellte Innenraumtemperatur erreicht ist und die Außentemperatur nicht höher als die Innenraumtemperatur ist, schaltet der besagte Lüfter aus. Zumindest ist das bei mir so. Vielleicht ist bei Dir ja der Lüfter defekt? Das habe ich auch nie behauptet. Ich sprach immer nur von dem Lüfter der direkt hinter dem Kühler, unterhalb des Steuergeräts im Motorraum sitzt. Gruß Harlekin EDIT: ich bereure schon, daß ich den Thread hier gestartet habe. Habe mir schon gedacht, daß mein Beitrag hier zerpflückt wird. Vielleicht bin ich ja auf Drogen oder habe Probleme mit der Sommerhitze und bilde mir das alles nur ein? Ich habe nur meine Beobachtungen wieder gegeben. Warum das so ist, weiß ich nicht. Ich weiß aber ganz genau, daß es so ist - zumindest bei mir. Und laut Aussage des Freundlichen wurde nur das Steuergerät getauscht und sonst nichts. Der Lüfter, der direkt hinter dem Autokühler sitzt dreht sich jetzt gleichmäßig und nicht mehr zwischen an und aus schwankend, im Innenraum gibt es keine gurgelnden Geräusche mehr und die Anfahrschwäche ist weg. Natürlich merkt man schon minimal eine kleine Leistungseinbuße beim Anfahren, wenn die Klima an ist (Lüfter läuft). Aber das ist kaum spürbar. Das Gas reagiert normal, der A2 nimmt ganz normal Gas an, beim Schalten vom ersten in den zweiten Gang gibt es keine Bremswirkung mehr, die sich durch ein Nicken nach vorne bemerkbar macht. Beim Gasgeben beschleunigt der A2 jetzt auch ganz normal und nicht zeitlich verzögert, wie zuvor. Das, was ich immer mit Anfahrschwäche gemeint habe, war etwas ganz ganz anderes und in der Form nicht akzeptierbar.
  11. Hallo WilliButz, ich kann nur von mir sprechen ... Der Lüfter läuft gleichmäßig, keine gurgelnden Geräusche mehr im Innenraum ... und außerdem siehe hier: Keinerlei Anfahrschwäche mehr - völlig neues Fahrgefühl Gruß Harlekin
  12. Das glaube ich widerum nicht. Warum schaltet dann der von Dir beschriebene Lüfter für den Autokühler bei deaktivieren der ECON-Taste ein und bei Drücken der ECON-Taste wieder aus? (entsprechend hohe Außentemperatur vorausgesetzt und Kühlerwasser noch nicht so heiß, daß dieser Lüfter notwendig ist, bzw. selbsttätig einschaltet zum Herunterkühlen des Kühlerwassers) Etwas in der Richtung halte ich auch für möglich. Vielleicht ist dabei auch die Funktion oder das Ansprechverhalten des elektronischen Gaspedals beteiligt. Diese Anfahrschwäche zeigte sich ja auch dadurch, daß man auf das Gaspedal getreten hat, aber nichts kam. Ich mußte das Pedal stärker durchtreten und mit einigem Mehr an Drehzahl anfahren. Ich kann nur berichten, wie sich das ganze bei mir ausgewirkt hat. Da ich schon geahnt habe, wie darüber spekuliert werden wird, wollte ich diesen Bericht erst gar nicht hier hereinstellen. Welche technischen Zusammenhänge da genau bestehen oder warum das bei mir so ist, kann ich nicht sagen. Ich glaube auch nicht, daß das aus dem Forum jemand kann, sondern nur jemand von der Entwicklung von Audi, weil dazu sicherlich mehr KnowHow nötig ist, als das Lesen und Interpretieren irgendwelcher Schaltpläne. Man weiß ja auch nicht, was in den Mikroprozessoren der Steuergeräte abläuft und wie und ob die einzelnen Steuergeräte untereinander vernetzt sind. Vielleicht weiß ja auch MisterX dazu etwas zu sagen. Gruß Harlekin
  13. Hallo, kann schon verstehen, daß Du mir nicht glaubst. Es ist bei mir aber so. Ich schreibe hier nichts, wenn es nicht so ist. Ich denke das mit starten des Lüfters auch der Klimakompressor immer wieder neu anläuft und daß das enorm Leistung kostet. Ebenso glaube ich nicht, daß das Steuergerät nur einzig und allein für den Lüfter verantwortlich ist. Aber die genauen technischen Zusammenhänge kenne ich nicht. Ach ja, ich habe auch den Eindruck, daß der aufgeheizte Innenraum jetzt schneller runterkühlt. (Umluftschaltung) Gruß Harlekin
  14. Hallo, bei meinem FSI gibt es absolut keine Anfahrschwäche mehr. Weder mit noch ohne Klimaanlage, egal ob es draußen 35 Grad oder 18 Grad hat. Wie es aussieht war die Ursache das permanente Anlaufen und Stoppen des Kühlerlüfters, hörbar durch ein stetiges Schwanken der Lüfterdrehzahl. (an/aus). Außerdem gab es gurgelnde Geräusche im Innenraum. Beseitigt wurde dieser Fehler, der Audi übrigens bekannt ist und für den es allerdings keine Rückrufaktion gibt, durch Austauschen des Kühlerlüftersteuergeräts. Die Serienlösung dafür sind Kühlerlüfter-Steuergeräte mit geänderter Kurzschlusserkennung ab KW 11/05 und 8Z85N016345 Das heißt, alle A2 vor KW 11/05 dürften fehlerhafte Klimalüftersteuergeräte verbaut haben. Die Kundendienstlösung sind Kühlerlüfter-Steuergeräte mit gelbem Punkt und unveränderter Teilenummer 8Z0 959 501. Der Freundliche findet die Lösung im ELSA unter 2008703/3. So wie jetzt habe ich mir das Fahren mit dem A2 immer vorgestellt. Unfaßbar, daß ich schon von Anfang an, als ich ihn als Werkswagen mit 2000 km im Oktober 2004 gekauft habe, mit dem Problem zu kämpfen hatte. Ich kann mir schon vorstellen, warum er in einem halben Jahr nur 2000 km gefahren wurde. Wahrscheinlich weil der Fahrer/Fahrerin mit der - sorry - "Gurke" nicht zurecht kam. Ich denke auch, daß ich jetzt mit dem Spritverbrauch runterkommen werde. Wer weiß, wieviel Leistung da unnütz verblasen wurde. Unfaßbar weiterhin, daß der Freundliche keinen Plan hatte und zuerst mal den Lüfter austauschen wollte. Mein Hinweis auf das Steuergerät wurde gar nicht ernst genommen. Erst mit Hilfe aus diesem Forum konnte er sich selbst die Lösung auf seinem PC ansehen und hat daraufhin das Steuergerät getauscht. Wer weiß, wie lange da ohne Erfolg herum gedoktort worden wäre. Wer soll denn das alles bezahlen? Zum Glück habe ich eine Perfect Car Pro, die das ganze ohne Selbstbehalt bezahlt. Das Steuergerät kostet übrigens laut Info aus dem Forum (wenn ich mich richtig erinnere) um die 140 Euro und kann problemlos selbst gewechselt werden. Ich übernehme jedoch keine Haftung, wenn ihr es wechselt und der Erfolg ausbleibt. Weitere Infos findet Ihr hier: Schwankende Drehzahl Kühlerlüfter der Klima - Steuergerät Fehler bei Audi bekannt - HELFT MIR BITTE Wenn es Alternativen zum A2 im preislichen Rahmen geben würde, hätte ich ihn übrigens schon längst verkauft gehabt. Gruß Harlekin
  15. Hallo, na dann ist die Anleitung von cum#cartec ja eigentlich nicht zu gebrauchen. Glückwunsch an Dich, daß Du es trotzdem hinbekommen hast. Gruß Harlekin
  16. Hallo Nachtaktiver, vergiß die von Audi. Die werden Dir wohl kaum helfen. Entweder können sie nicht, oder wollen sie nicht. Ich habe auch vergeblich versucht, bei Audi Hilfe zu bekommen. Du brauchst ein Vergleichsgutachten und mußt dann eine Einzelabnahme machen lassen. Gruß Harlekin
  17. Hallo, hättest mal lieber bei Herrn Flütter von umfeldbeleuchtung.de einen GRA-Einbausatz kaufen sollen. http://www.umfeldbeleuchtung.de/impressum.htm Den gibt es auch bei Ebay. Ich hatte auch zuerst den von cum#cartec. Kam aber nie dazu, ihn einzubauen. Habe ihn dann nach Würzburg zum GRA-Einbautermin zu Herrn Flütter mitgenommen. Da haben wir dann bemerkt, daß das Kabel zu kurz ist. Herr Flütter war sehr kulant und hat den Kabelsatz für umsonst gegen einen von ihn getauscht. Kann sein, daß das zu kurze Kabel von cum#cartec ein Einzelfall war. Das kann ich nicht beurteilen. Ich werde jedenfalls bei dieser Firma nichts mehr kaufen. Wenn Du Fragen zu den Anschlüssen hast, dann frage doch bei cum#cartec nach. Die haben doch meines Wissens so eine Infotelefonnummer. Die Einbauunterlagen von denen empfand ich nicht so optimal. Aber vielleicht wurden diese ja inzwischen verbessert? Gruß Harlekin
  18. Hallo, vielen Dank an die kompetente und schnelle Hilfe. Ich denke, daß der Fehler mit Austausch des Steuergeräts nun behoben ist. Es war heute zwar nicht so warm, ich habe jedoch durch runterregeln der Klima auf Low den Lüfter zum Laufen gebracht. Er läuft jetzt gleichmäßig rund. Die Drehzahlschwankungen sind verschwunden. Ebenso ist das gurgelnde Geräusch im Innenraum weg. Natürlich werde ich die Sache in den nächsten Tagen, besonders wenn das Auto den ganzen Tag in der Sonne stand, beobachten. Ich denke jedoch, daß die Geschichte erledigt ist. Enttäuschend finde ich jedoch das Verhalten des Freundlichen. Er hat meinen Hinweis mit dem Steuergerät nicht ernst genommen. Ebenso hat er auch nicht in dieser Richtung in seinen Unterlagen ausreichend recherchiert. Wenn ich mich auf ihn verlassen hätte, wäre heute der Lüfter getauscht worden und der Fehler wäre immer noch da. Was er wohl als nächstes vorgeschlagen hätte? Man stelle sich vor, ich hätte keine Perfect Car Pro und hätte das ganze bezahlen müssen. Erst nachdem ich ihn den Ausdruck von Audi gezeigt hatte, war das Wechseln des Steuergeräts ein Thema. Gruß Harlekin
  19. Hallo Sebastian, warum denn nicht? Auch Frauen fühlen sich gut an und haben ihre Vorteile. Obwohl ich in manchen Situationen denke, daß es besser wäre, keine zu haben, zumindest keine feste Beziehung zu einer Frau. :D Gruß Bernhard
  20. Hallo Matthias, vielen Dank. Jemand anderes war schneller als Du. Morgen wird bei mir das Steuergerät getauscht. Gruß Harlekin
  21. Hallo, zunächst mal ein paar Zitate aus verschiedenen Threads: Und nun zu meinem Problem: bei meinem FSI läuft der Lüfter der Klimaanlage mit schwankender Drehzahl. Im Innenraum ist ein leicht gurgelndes Geräusch zu hören. Ich war heute beim Freundlichen. Morgen wird der Lüfter getauscht. Seiner Meinung nach kommt das Problem davon. Auf die Frage, was mit der schwankenden Lüfterdrehzahl wäre, erhielt ich die Antwort, daß dies normal sei. Ihr denkt doch auch nicht, daß eine gut von außen neben der Motorhaube hörbar schwankende Lüfterdrehzahl im Leerlauf normal ist - oder? Ich machte ihn darauf aufmerksam, daß mir diese Drehzahlschwankungen von einigen Forumsmitgliedern bekannt sind und daß hier ein Austausch des Steuergeräts für den Lüfter (siehe Bild) die Lösung gewesen sei. Weiterhin sagte ich ihm, DAS DIESER FEHLER BEI AUDI BEKANNT IST. Er sah in seinen Computer und hat nichts gefunden. Ich solle doch fragen, wo diese Info zu finden ist. Wenn es im Computer steht, tauscht er selbstverständlich auch das Steuergerät. Nun meine Bitte an Carwhisperer, da ich weiß, daß Du bei Audi arbeitest: Wo findet mein Freundlicher den Hinweis? Frage an alle anderen: wie habt ihr den Freundlichen überzeugt? Gibt es einen Ausdruck, der den Fehler bestätigt? Es wäre gut, wenn ich den Ausdruck oder den Hinweis, wo diese Info für den Freundlichen zu finden ist, bis morgen früh hätte. Dann könnte das Steuergerät noch am gleichen Tag eingebaut werden. Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe. EDIT: an alle, die dieselben Probleme hatten und bei denen der Austausch des Steuergeräts die Lösung war --> es würde mir auch schon helfen, wenn ich Euren Ansprechpartner der Werkstatt mit Telefonnummer hätte. Dann könnte mein Freundlicher sich bei diesem danach erkundigen. Viele Grüße, Harlekin
  22. Hallo, immer wenn ich auf dem Firmenparkplatz parke, kann ich davon ausgehen, Vogelscheiße am A2 zu haben. Die scheint das Blau so richtig anzuziehen. Gruß Harlekin
  23. Hallo, sehr schöner A2. Der Preis ist okay. Gratulation. Gruß Harlekin
  24. ... und das ist hier nicht gewünscht. Und daran habe sogar ich mich gewöhnt und finde es jetzt eigentlich ganz gut so. Gruß Harlekin
  25. Hallo, also kann man auch das Wasser aus dem Kondenstrockner nehmen? Das ist ja dann eine tolle Alternative. Denn ich sehe es nicht ein, teures destilliertes Wasser in die Scheibenwaschanlage zu kippen. Gruß Harlekin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.