Zum Inhalt springen

1.2_forever

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    103
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 1.2_forever

  1. Besorg ich dir. Aber vorweg, das ist periodisch und ca ne sekunde ( klingt als käme es aus dem Motorraum) :
  2. Ok also kauf ich einfach das für 100€ ?
  3. Da ich relativ neu bin mit dem Schrauben habe ich immer das geprüft was mir gesagt wurde. Führungshülse und KNZ: Wie prüf ich das? VCDS: Dann direkt sowas wie HEW V2 für 200€ kaufen oder hat jemand Erfahrung mit ObdEleven oder ähnliches, ist ja zumindest in der Anschaffung deutlich günstiger.
  4. Ich würde aus HH auch dazu kommen, allerdings je nachdem wann das ist ohne A2 ^^ Der fährt noch nicht.
  5. Nein, hab erst Fehler ausgelesen dann gelöscht. Danach kamen keine neuen (auch nicht nach laufendem Motor). Genau, ist auch nur in N möglich. Was müsste man denn dann machen damit er wieder läuft / Was ist das Risiko? Kann man die GGE auch mit VCDS Lite machen oder brauch ich da was 'richtiges' ?
  6. Folgende Ergebnisse ( Siehe Bild) Dann hab ich nochmal Fehlercodes gelesen, die haben sich nach dem Einbau und Ausbau der Pumpe geändert - größte Neuerung: Der Motor geht wieder an (auf N) Dank Reperaturanleitung kann ich jetzt auch selber Fehlercodes entschlüsseln: 844: Schalter für Gassenerkennung Wählhebel -F257 - MWB 22 gelesen: A-E , 1,74V , 20,7% Load , E G 836: Ventil 1 für Gangwahl -N284 ------ MWB 17: 14.50V , 0.722A , 0.375A , 0.375A 837: Ventil 2 für Gangwahl -N285 ------ 841: Geber für Hydraulikdruck Getriebe -G270 ------ MWB 20 Feld 4: 2.77 (Soll 2,7 - 3,2V) 1612: Ventil für Kupplungssteller -N255- Unterbrechung ----- MWB 5: 840/min, 14.50V , A-E , 0.722A 1071: Geber für Kupplungsweg -G162- Signal außerhalb der Toleranz
  7. Also es gibt Fortschritte: Die Pumpe ist mit neuen Gummis ( sind beim ausbauen an den Schläuchen kaputt gegangen). Anlasser dreht sich auf N ( nicht auf P ) , aber Batterie ist zu schwach - wird grade geladen. Werde jetzt die Messwerte von oben machen und Fehlercodes auslesen. Wenn da nichts neues ist erstmal ne GGE machen oder?
  8. Ja kann ich normal bewege. ist auch nciht vom Hebel selber sondern eher hinter dem Fach. Ok das werde ich als nächstes machen! Mal schauen ob ich das vor dem Wochenende noch schaffe.
  9. Denn wenn man drin sitzt hört man so ein leichtes Summen aus der Richtung der Mittelkonsole (wie ganz oben beschrieben). Vlt funkioniert die Hydraulik, aber es hängt da Mechanisch ?
  10. was ist ein Glaswiderstände? Finde dazu nichts im Netz ... Was ich gelesen habe, ist das es die Führungshülse sein könnte. Gibt das Sinn?
  11. Danke für den Tip, hab das mal nachgeschaut sieht alles normal aus. Widerstand werde ich auch noch messen.
  12. Hab die jetzt mal ausgebaut, sehen für mich gut aus, hab aber auch keinen Vergleich wie die aussehen müssen? Wie kann ich die jetzt testen?
  13. Cool, danke für die Antwort. Dann baue ich die mal wieder aus und schaue. Aber ja ich erinnere mich zumindest an einmal, wo die Zündung ohne Pumpe angemacht wurde.
  14. Moin, also ich habe jetzt die Pumpe repariert, die geht wieder (summt beim tür öffnen, hört dann bald wieder auf) . Allerdings Summt der N255 dauerhaft, war früher meine ich nicht. Die einzigen Fehlercodes sind: 01612 36-00 Ventil für Kupplungssteller (N255) Unterbrechung 00841 35-10 Getriebeöldruck-Sensor/Schalter A Schaltkreis Bereich/Betriebsverhalten 01604 16-10 Potentiometer 1 für Gangerkennung (G239) Mein Ansatz wäre jetzt als erstes den N255 Fehler zu beheben, die Frage ist nur wie? Hab deswegen mal die MSB ausgelesen ( stand woanders das man das tun könne ^^) Folgende Werte sind vermutlich relevant: MWB 2 Feld 2 - Geber für Kupplung: 2.01V (weder im geschlossenen noch offenen Bereich) MWB 3 Feld 3 Kupplung ist mit 3,5% Offen MWB 5 Feld 4: Ventil für Kupplung, N255 = 1.034A (also über sollwert) MWB 15 Feld 1: Wählhebel geht. Jemand Vorschläge? Weihnachtliche Grüße
  15. Also das Auto ist wieder rollbar und jetzt zu Hause in meiner Garage. Melde es jetzt ab, bis ich weiß was damit passiert. Als erstes werde ich mal die Hydraulikpumpe ausbauen, spricht ja vermutlich nichts dagegen... ?
  16. Das ist super und in der Werkstätte auch machbar, Danke für die schnelle Antwort! Nur aus Interesse wüsste ich gerne noch wenn ich mal nicht hochbocken kann, wie der Seiltrick funktioniert.
  17. ich habe auch am tag vorher die Glühbirne vom Bremslicht getauscht ( bis zu diesem https://www.motor-talk.de/forum/gangsteller-lupo-3l-t2934084.html beitrag vergessen) Dachte nicht das es relevant ist.
  18. Vielen Dank für das ergänzen der Codes! Die normalen Service Leistungen wurden gemacht und ansonsten nur die Schläuche zum Gangsteller vor ca 3 Jahren getauscht. Die Meldung vom Ladedruck kann daran liegen das derzeit (wenn ich das richtig verstanden habe) die untere pneumatische Klappe am Turbolader Kaputt ist und er deswegen auch nicht die volle Leistung bekommt. Das muss auch gemacht werden, da es sonst glaube ich dem Motor nicht gut tut. Das mit dem Stecker werde ich prüfen, gibt es direkt noch mehr Sachen die ich prüfen soll? Am 24.2.2018 wurde der Druckbehälter der Hydraulikeinheit getauscht. Audi sagt dazu Sie haben alle Ströme gemessen, die kommen an und die Pumpe tut nichts -> Pumpe laut Audi defekt. Ansonsten wurden nur einmal undichte Schläuche getauscht (zum Gangsteller) mit Verdacht ursprünglich das der Gangsteller Kaputt ist. Ging dann aber wieder. Anderes bekanntes Problem die eine unterdruckdose vom Turbolader ist undicht ( daher der Leistungsabfall den man Bergauf auf der Autobahn merkt). Muss auch auch gemacht werden, gibts aber im roginal anscheinend immer nur mit Turbolader. Eine Werkstatt meinte man müsse die Bremsflüssigkeit im Blick behalten, da haben die wohl was getauscht (vermutlich dichtung oder so). Gab es aber keine neuen Probleme. Ich habe ja immernoch Lecwek vom Tag vorher in Verdacht. Im Wiki hatte ich irgendwo gelesen das die gesamtfüllmenge des Hydraulikbereichs 700ml sind und entsprechend bisschen weniger als 5% eingefüllt (30 ml). Jetzt gibt es eine Akute Frage: Wie funktioniert dieser im Forum beschriebene "Kupplungsseilzupf trick" um den Gangsteller wieder in normal zu bekommen bzw gibt es eine andere Variante das Auto rollbar zu machen? Denn ich möchte/muss ihn jetzt bis zu Entscheidung vom Audi Hof bekommen und würde ungerne schon wieder einen Abschleppdienst rufen. Ansonsten: Gibt es denn Vorschläge wie ich weiter verfahren soll? Meine Ideen: Schaubertreffen in Hamburg wo auch gerne gegen Bezahlung und Kuchen sich das mal jemand anschaut Im Süden gibts mehr empfohlene Werkstätten (z.B. 63934 Röllbach, Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll, Tel.: 0151/27065631 freie und günstige Werkstatt, spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller und Getriebe) Hierhin bringen und machen lassen Oder Dänemark ist ja auch nicht weit wenn das alles nichts wird, mach ich daraus wohl einen Elektro A2...
  19. Und weil ich grade diesen Threat ( https://a2-freun.de/forum/forums/topic/43997-12-tdi-3l-nimmt-kein-gas-während-der-fahrt-an/ ) gelesen habe noch ein Nachtrag: Der Druckspeicher wurde vor einem Jahr gewechselt. Das Auto hat jetzt 180t KM.
  20. Moin, ich lese schon lange bei den A2 Freunden und auch schon viel gelöst, jetzt komme ich aber mit reinem lesen grade nicht mehr weiter. Ich fahre den 1.2 ANY. Aktuelles Problem: Auto hat während der Fahrt beim runterschalten vom 4 zum 3. Gang abgewürgt und ich bin hoppelnd auf den Parkplatz. Jetzt geht er nicht mehr an, auch nicht in N. Da stand er jetzt 2 Wochen weil ich keine Zeit hatte. Wurde abgeschleppt und der Freundliche meinte heute ich solle mir überlegen ob sich das lohnt da er mit mindestens 2500€ rechnet. Geschichte: Vor zwei Wochen zu einem Freund in der Nähe von Hamburg gefahren. Auf dem weg dahin ist er während der Fahrt einfach in neutral und hat kein Gas mehr angenommen. (Ähnlich dem hier beschriebenen von Mütze https://a2-freun.de/forum/forums/topic/19494-12-tdi-es-muss-nicht-immer-der-gangsteller-sein/?tab=comments#comment-303689 ) Einfach ausrollen lassen dann Motor wieder an, alles ging wie gewohnt. Angekommen Fehlerspeicher ausgelesen laut meinem VCDS-Lite keine Fehler. Dann Hydraulik Öl nach Anleitung nachgefüllt (verliert ein bisschen) und LecWec dazugegeben, hatte das bis jetzt nur Gutes drüber gelesen ( das schlechteste war das gar nichts passiert). Nach Hause gefahren ohne Probleme, dass einzige was ich Merkwürdig fand, war das er nur 2.5L im durchschnitt Verbraucht hat. Ich fahre auch sonst nicht schnell und wir hatten nur Landstrasse und quasi keine Rote Ampel, aber so wenig hat der bei mir noch nie verbraucht. Nichts weiter bei gedacht. Ein paar Tage danach wieder normal gefahren und auf der Kreuzung hat er sich das erste mal abgewürgt. Aus, An und weitergefahren und wollten nächsten Parkplatz ansteuern. Mit einem Rutsch schnell rein und dann wie ganz oben beschrieben hoppelnd angehalten. Stehen gelassen und erstmal Fehler ausgelesen (leider nur mit VCDS Lite). Das war dann ne ganze Liste: Engine : keine. AutoTrans: 4 gefunden: 1. 00263 Transmission 27-10 Implausible Signal Intermittent 2. 01612 36-00 (nur in Shareware sichtbar) 3. 01314 49-10 (nur in Shareware Sichtbar) 4. 00841 Transmission Hydraulik Pressure Sensor (G270) 35-00 ABS Brakes: 1. 01314 Engine Control Module 012 - Check DTC Memory Intermittent Motorsteuergerät ( steht nciht merh dran aber VAG ist 045 906 109 D und damit doch das Steuergerät oder? ) 18043 Powertrain Data Bus: Missing Message from A/C Controller P1635- 35-00 17964 (nur in Shareware) P1556 - 35 -10 16705 (Shareware) P0321 - 35-00 Forum gelesen aber leider noch ncihts gefunden was mir geholfen hat. Dachte dann er geht nciht an wegen unzulässiger Stellung - habs dann mit diesem Kupplungsseil zupfen probiert, dazu aber leider keine Anleitung gefunden kam damit also nicht weiter. 2 Wochen später nochmal hin und geschaut: Geht immer noch nicht an. Wenn man Zündung anmacht arbeitet irgendwas unter dem Schalthebel (für mich als laien klingt es so als würde er immer wieder versuchen einen Gang einzulegen oder in Neutral zu gehen und klackt dann aber und fängt von vorne an, dauert immer so 2 sekunden). Batterie hat dann zu allem überfluss gemeldet das sie auch bald leer ist. Pumpe lief auch nicht mehr an beim öffnen der Tür. Könnte das ganze Problem am Lecwec liegen, fände ich auch komisch weil bei den meisten stand es bracuht ein paar wochen zum wirken? Allerdings war das Mittel auch 2-3 Wochen drin als die Pumpe nicht mehr anlief Also daraufhin abschleppen lassen. Die einzige vom Forum empfohlene Werkstatt die in Reichweite war, war der Freundliche. Der hat mich heute angerufen und meinte Sie haben jetzt erstmal mit der Fehler suche aufgeben und ich solle mir überlegen ob sich das lohnt und sie weiter machen sollen. (Gangsteller ca 2000€ Hydraulikpumpe neu 1200€). Technisch meinte er nur: Strom liegt an der Pumpe an, passieren tut aber ncihts. Ich weiß der 1.2L ist manchmal eine Diva und nicht viele kennen sich mit ihr aus, daher die Frage in dieses Forum was ich jetzt machen soll? Am liebsten würde ich ihn auf einen Hänger laden und zum Herr Otto nach Aachen fahren oder jemand Vergleichbares oder ein begabter Schrauber in Hamburg ?! Entschuldigt die lange Nachricht, ich dachte ich schreibe mal alles auf was mir einfällt damit nicht erst 10 Sachen nachgefragt werden müssen. Wenn irgendwelche Infos Fehlen gerne Fragen, ich kann auch Datails bei der Werkstadt anfragen. Beste Grüße aus Hamburg!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.