Zum Inhalt springen

tompeter69

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tompeter69

  1. @heavy-metal Die von dir aufgeführten Alternativen sind für mich eben leider nicht zielführend. Mir ging/geht es nur um die Entscheidung: Abarth vs. A2 Ich habe ja auch noch Zeit, den A2 werde ich frühestens in 4 Wochen wieder auf dem Hof haben. Genug Zeit also, um weiter über der endgültigen Entscheidungfindung zu brüten. Vielen Dank für alle bisherigen Beiträge. Gerne mehr davon, egal in welche Richtung...also Abarth oder A2. Gruß Thomas
  2. @ostseeman .....dann kriegst du aber wahrscheinlich keinen Sprit mehr :)
  3. @FSI-Treiber @FSI-Treiber Das glaube ich, der V8 D11 ist schon wirklich berüchtigt, was die schlechte Teileversorgung angeht. Schon pervers, wenn man bedenkt, dass es sich bei dem Gerät um ein Premium-Fahrzeug handelt, welches neu ja richtige Geld gekostet hat. Mercedes hält seine alten Schiffe wenigstens am Laufen, was wirklich wichtige Komponenten angeht. Klar, der A2 der Familie hat theoretisch schon durch die Abwesenheit vieler Extras eine etwas größere Chance die nächsten Jahre mit weniger Defekten durchzustehen als ein FSI mit voller Hütte. Bin halt mit einem Carport "gesegnet" als "Schrauberhalle" und verfüge über Wagenheber und Auffahrrampen. Mehr halt nicht. Da machte es schon keinen Spaß die Motorabdeckung abzunehmen und nervt schon, wenn nur mal das Rad und die Radhausschale demontiert werden müssen, um dann zum Beispiel an die Servo-Pumpe zu kommen zwecks Austausch, wenn der Wagen nur noch auf dem Heber steht.... Für Fahrwerks- Arbeiten fehlen mir die Abzieher, für Kalibrierungen die Software, alles Dinge, die ich dann halt gegen Bezahlung abgeben muss. Das stört mich auch gar nicht, so lange das Teil dann wieder läuft. Normale Inspektionsarbeiten, Bremsen vorne und Stabigummis habe ich am A2 dieses Jahr selbst erledigt, ist ja auch kein Hexenwerk. Nur wenn es an die Eingeweide geht, dann ist halt recht schnell bei mir Schluss, mangels geeignetem Werkzeug, einer anständigen Bühne und irgendwann geht dann auch das Wissen aus :)) @Jevo wie gesagt, bis auf die Teile- Problematiken sehe ich auch keinen Grund, warum der A2 nicht noch lange Zeit seinen Dienst tun sollte und der Wiederverkauf in einigen Jahren ist so schwer vorhersehbar wie der nächste Schneesturm. Nur selbst dann wäre der mögliche monetäre Verlust eben geringer als mit dem Abarth. Bin gestern mal an der Werkstatt vorbeigefahren, wo der Audi nun die nächsten Wochen auf seine Reparatur warten wird... und war wieder schockverliebt. Er ist für mich eben eines der besten Autos, die je vom Band gerollt sind, selbst wenn man den ganz nüchtern betrachtet. Welcher andere Kleinwagen dieses Formats bietet so viel Platz, Flexibilität und Komfort und dabei ein echtes Wohlfühlambiente im Innenraum ( immerhin hat der Silberfisch ein Lederlenkrad, , Klimaautomatik, Chrom um die Instrumente und sogar ein CD- Radio, welches nun sogar meine Spotify- Musik abspielen kann. Das Navi liegt im Handschuhfach und wird zur Not eben an die Scheibe gepappt. Mir reicht das.)
  4. @ostseeman Der A2 ist als Benziner sowas von hygge Und nein, die Zeiten, als ich mit dem Motorrad zur Arbeit gerutscht bin, die sind vorbei. Dafür wäre mir die Enfield auch zu schade. Und das andere Dreckwetter erledigt ein 300er Roller, für den leichten Kick beim Beschleunigen gibt es da noch ne NC750 DCT. @Jevo wäre schön wenn es dafür ne Garantie gäbe... @heavy-metal Jo, ich halte nichts von dem Elektro-Plunder und Car-Sharing ist in meinem 2000 Seelen-Dorf noch nicht on vogue :)) Und ja, jedes Auto verbrennt Geld, wobei der Abarth aufgrund meines damaligen Kaufpreises äußerst wertstabil ist und innerhalb seines "Freundeskreises" bleiben wird, solange noch Sprit aus den Zapfhähnen läuft und die letzten Verbrenner- Abarth absurd teuer verkauft wurden. Ein Mietauto beschneidet mich in meinem Wunsch nach spontaner Mobilität und für einen Tag "Mietwagen" zahle ich locker 3 Monate die Versicherung für den A2. Für mich keine Option. Habe gerne "was eigenes". Daher würde ich auch im Leben kein Leasing- Fahrzeug fahren ( Werkstatt und Inspektionsbindung etc. Bei einer monatlichen Leasingrate von 200 Euro z.B. wäre der A2 nach 2 Jahren bezahlt. Beim Leasing hätte ich dann einfach kein Auto mehr....Privates Leasing ist für mich etwas für Leute, die den Nachbarn vorführen wollen, was sie sich eigentlich gar nicht leisten können. Vom möglichen Ärger bei der Rückgabe mal ganz abgesehen, wo jeder kleine Kratzer teure Reparaturen nach sich ziehen kann. Nee, ich fahre ungerne Autos, die eigentlich nicht mir gehören.... Gruß Thomas
  5. @ostseeman Gruß nach Kappeln. Entschleunigung kenne ich. Habe im Stall ja auch u.a. ein 20 PS- Motorrad stehen :) Hauptproblem beim A2 sehe ich halt eher in der künftigen Ersatzteilversorgung. Sicher, vieles ist "Stangenware" aus dem VAG- Konzern, anderes aber eben nicht ( geht schon beim Kühlwasserbehälter los und eben weiter bei Querlenkern, Scheibenwischergelenk (das gar nicht mehr zu kaufen gibt), Auspuff in guter Qualität, Steuergeräte... @Jevo Hydraulik-Behälter ist leer, was ziemlich schnell passiert ist. Daher schließe ich eine defekte Dichtung eigentlich aus. Klar, der mögliche Wertverlust des Audi beträgt derzeit max. Einkaufspreis +Reparatur = 4.700 Euro. Weitere Investitionen schließe ich bei einem 19 Jahre alten Auto natürlich nicht aus und klar, für einiges muss ich halt meinen Meister beauftragen. Mein Bauch...eigentlich für den A2. Hab damals lange für die Tochter nach ihm gesucht, er war ihr erstes Auto, sie hängt auch nach wie vor an ihm und würde sich freuen, wenn er bleiben darf. Ich selbst fahre dieses komfortable Raumwunder auch nach wie vor gerne, es hängen Erinnerungen an gemeinsame Urlaube dran... Sehr emotional halt... Und er ist halt eben auch noch richtig gut erhalten und ansonsten technisch ( nach der Reparatur) "gefühlt" wieder fit für viele Kilometer. Der Abarth ist toll, habe da einiges nach meinen Wünschen umgebaut und investiert, aber zum Rumstehen ist er mir eigentlich zu schade....und verliert dabei eben trotzdem an Wert... @FSI-Treiber Der A2 ist nicht gerade der Top-Seller gewesen, einige modellspezifische Sachen bekommt man schon jetzt nicht mehr einfach mal bestellt und selbst Audi sortiert offensichtlich immer mehr Teile aus oder produziert diese nicht nach. DAS ist für mich eigentlich das größte Problem. @heavy-metal Der A2 wird kein Daily- Driver sein, Standzeiten sind einkalkuliert. Zu 90% erledige ich meine Fahrten mit dem Motorrad/ Roller und somit um Welten nachhaltiger, als es eine 30 Teuro -E- Schubse jemals tun könnte ( Materialeinsatz, Verkehrsfläche, Problem der Entsorgung). Nichts verbrennt nachhaltiger mein Geld als ein teures E-Auto, welches ich vielleicht 8tkm im Jahr bewege.... Bei mir wäre der A2 kein Schönwetterfahrzeug, sondern eher die Winter- Notlösung bei Eis und Schnee und für Transport-Aufgaben jenseits der Zweirad-Kapazitäten zuständig. ------------------------------------------------------------------------ Was mir halt echte Bauchschmerzen macht ist der Gedanke, dass der Audi irgendwann wegen nicht lieferbarer Ersatzteile zur fast unverkäuflichen Immobile verkommt. Sehe ich das zu schwarz? Oder eher realistisch? Was gibt es denn jetzt schon nicht mehr außer dem Tüv- relevanten Wischergestänge, was den Betrieb verhindern könnte? Gruß Thomas
  6. Ich stehe gerade vor einer recht schwierigen Entscheidung. Habe ja früher selbst einen A2 gefahren und vor 3 Jahren meiner Tochter auf ihren Wunsch hin ein schönes "Silberfischchen" gekauft.: A2 1.4, EZ 2004, aktuell 129tkm gelaufen, Scheckheft gepflegt bis heute, unfallfrei, Zahnriemen , Allwetter-Reifen vor 3 Jahren und 29tkm neu. Seither einiges ersetzt, gerade die Bremsen neu gemacht , nun muss das leckende Lenkgetriebe ersetzt werden und die Kugel bekommt noch neue Lambda- Sonden und einen neuen Kurbelwellensensor, um letzte aktuelle Störungen auszumerzen. Den habe ich ihr spontan abgekauft, um ihr die Anschaffung des neuen Fahrzeugs finanziell zu erleichtern und nun wartet der in der Werkstatt halt auf die Reparatur. Nun stehe ich vor der Entscheidung, meinen ABARTH 595, 3 Jahre alt mit erst 28tkm ODER eben den A2 zu behalten. Ich fahre die meisten Kilometer mit dem Motorrad/ Roller, benötige dennoch ab und an ein Auto, welches dann im Carport auf seinen Einsatz wartet. Kleinere Wartungsarbeiten kann ich selbst machen inkl. Bremsenwechsel z.B., bei komplexen Reparaturen bin ich raus, habe aber eine günstige und vertrauensvolle Werkstatt zur Hand. Da ich den Wagen nicht täglich benötige, wären da auch ein paar Tage Stillstand kein Drama. Ich liebe die silberne Wanderdüne ebenso wie den Abarth, aber für 2 Fahrzeuge im Parallelbetrieb fehlt sowohl der Platz als auch die Notwendigkeit. Was also tun? Für den Silberfisch hat meinen Tochter 3.500 Euro bekommen, die Reparatur wird ca. 1.200 Euro kosten, also insgesamt ca. 4.700 Euro bis er wieder auf dem Hof steht. Ein Preis, den ich beim Verkauf wohl nicht erzielen werde. Der Abarth sollte im Verkauf ca. 14.000 Euro bringen, die Differenz wäre dann ein solide zusätzliche Rücklage für die Erhaltung des A2. Vorteile des A2 wären halt Platzangebot, Rostarmut, Komfort, Nachteil eigentlich nur die eher zurückhaltenden Fahrleistungen ( gerade im Vergleich mit dem Abarth ). Allerdings ist mittlerweile ja fast überall eher 30/50/70/80km/h angesagt, inklusive der zunehmenden Kontrolldichte. Und ich bin hier oben im Norden damals mit meinem ersten A2 auch prima ausgekommen. Ein wenig Bedenken habe ich bezüglich der Ersatzteilversorgung des A2. Wenn ich den weiterfahre, dann möchte ich das gerne noch einige Jahre tun, wobei sich der Kilometerstand jährlich um höchstens 8.000km erhöhen würde. Was soll ich nur tun?? Gruß Thomas
  7. Vielen Dank an euch. Ich harte mich auf dieser Seite durch einen E-Mail - Wechsel für einige Zeit abgeschossen....und eure Posts nicht mehr lesen können. Der A2 geht nun auch wegen anderer Dinge in die Werkstatt und kriegt dabei auch gleich nen neuen Sensor verpasst. Gruß Thomas
  8. @AudiA216RS Tut mir leid, mein Fehler. Lesebrille war nicht zur Hand, habe die abweichende Ziffer einfach unterschlagen. @_Manni_ Habe schon einige Altautos gefahren in meinem Leben und bei denen mit Zukunft auch so gehandelt. Bis auf die Lenkung jetzt waren das ja auch alles keine Dramen , aber für eine nicht-schraubende Tochter in der Ferne ohne vernünftige Werkstatt in der Nähe oder Zugriff auf ein Zweitfahrzeug halt lästig. Heute geht der Audi zur abschließenden Diagnose des Lenkgetriebes / der Servo-Pumpe zu meinem Schrauber uns wenn er irgendwann ein Zeitfenster findet, dann guckt er sich das schon mal an. Termin zur Reparatur dann in ca. 4 Wochen.
  9. @Superduke Für ein 19 Jahre altes Fahrzeug finde ich den A2 schon sehr zuverlässig und eben für meine recht extensive Nutzung als ideales Fahrzeug. @fasyrt Vielen Dank für die Info @AudiA216RS Vielen Dank für die NGK Nummern. Bei den OE- Teilenummer steht leider zwei Mal die gleiche Nummer... @Sepp Danke für den Hinweis
  10. Liebe Gemeinde, ich habe heute mit meinem 10 Euro- OBD2- Gerät folgende Fehler auslesen ( und erst einmal löschen )können: P1181 P0135 P1178 Sämtliche 'Fehler beziehen sich auf die Lambda-Sonde, also würde ich diese gerne erneuern. Nun stellt sich aber die Frage, ob der A2 1.4 , Baujahr 2004 mit getrennten Zündspulen nun 2 Lambda- Sonden hat oder nur eine? Bei einigen Teileanbietern werden die Lambda- Sonden "Vor- Kat" und Hinter Kat" angeboten. Vor Kat ist klar, die sitzt ja im Krümmer unter dem Hitzeschutzblech. Aber ist hinter dem Kat beim 1.4er tatsächlich noch eine zweite Sonde? Gruß Thomas der nun überlegt, den A2 der Tochter zu übernehmen, da sich die kleinen Nickligkeiten mehren und die Tochter ein wirklich zuverlässiges Auto benötigt.
  11. unschön :((
  12. Kontrolliert? Eh länger her. Der Behälter gaukelt einem durch das Alter und Verfärbungen einen hohen Füllstand vor. Ich hab erst nach Demontage des Scheinwerfers und öffnen des Deckels sehen können das da nix mehr drin ist. Beim letzten Parken beim Freund meiner Tochter hat er wohl den Boden markiert... Ne defekte Dichtung wäre toll und relativ leicht zu beheben. Im Netz gibt es ne Leitung, die neben Fabia und Polo auch für den A2 passen soll. Wäre ja möglich, ist doch alles irgendwie Baukasten...
  13. So, nun hat es den A2 der Tochter erwischt. Servolenkung ausgefallen, Hydraulik-Öl-Behälter leer. Ich habe von oben nicht erkennen können, ob die Suppe aus der Pumpe selbst oder aus den Hydraulikschläuchen gelaufen ist. Im Moment kann ich leider noch nicht sagen, ob es aus der Pumpe oder den Leitungen rausgelaufen ist. Bin frisch am Rücken operiert und mag mich so nicht unter den Wagen legen, um die olle Verkleidung abzubauen. Da hat meine Werkstatt erst in einigen Tagen Zeit zu, für einen Reparaturtermin erst in 4 Wochen, eine zweite Werkstatt erst in 6 Wochen.... So nun mal ein paar Fragen: - Schadet es der Lenkung ohne Unterstützung und ohne Hydraulikflüssigkeit zu fahren ( drinnen brennt seit Wochen nur die MKL, aber das ist ein anderes Problem) - Gibt es eine Möglichkeit, nur an die passenden Schläuche zu kommen, wenn diese es sein sollten, man also nicht das komplette Lenkgetriebekaufen und tauschen muss? Ich glaube da durchaus an einen möglichen Marderschaden. - kann es sich lohnen eine "überholte " Pumpe für 180 Euro zu kaufen oder muss es zwingend ein Neuteil für um die 400 Euro sein. Den Einbau einer neuen Pumpe traue ich mir auf einer Mietbühne durchaus zu, um sie dann anschließend kalibrieren zu lassen, den Austausch des Lenkgetriebes eher nicht :). Der Wagen hat erst 127tkm gelaufen, habe gerade vor 6 Wochen die Inspektion erledigt, die Bremsen vorne erneuert und die Stabi- Gummis getauscht und überlege ernsthaft, ihn von meiner Tochter zu übernehmen, wenn der Grund für das Dauerleuchten der MKL auffindbar und die Behebung kein finanzielles Drama wird. Hat jemand Antworten auf meine Fragen. Wäre toll Gruß Thomas
  14. BBY mit 75 PS Besser spät als nie...hatte mich hier írgendwie immer wieder gesperrt...und irgendwann die Lust am ewigen..versuchen sie es in souns soviel Minuten erneut... :))
  15. Vielen Dank für die tolle Anleitung. Nach 120tkm war nun auch der Audi meiner Tochter dran, dem ich dann gleich auch neue Bremsscheiben und Beläge gegönnt habe. Rechts war die Plaste gebrochen und rausgerutscht, also der übliche Übeltäter. Nun ist alles wieder Chico und Überfahren von Unebenheiten störungsfrei möglich. Hatte die 16mm- Gummis von Meyle bestellt in der Hoffnung, dass diese nun lange halten werden. Man wird sehen bzw. hören...
  16. Danke Joachim, die sind okay. Gruß Thomas
  17. Jo, ist ein BBY Meine Tochter sagt, es fällt alles aus an Anzeigen, also Tacho, Drehzahlmesser. Nur für ein bis 3 Sekunden, dann schnurrt er wieder wie immer... Massepunkte? Also im Motorraum, links im Fußraum, sonst noch prüfpunkte bezüglich der Masse? Das mit der LIMA ist auch ne Idee, allerdings taucht das Phänomen nur ca. einmal im Monat auf. Meine Tochter war gerade mit Ihrem Freund und dem Audi in Kopenhagen...kein einziger Ruckler. Wegen des Benzinstandes muss ich sie mal fragen. Habe schon den Filter getauscht, weil ich von meiner Tochter zunächst nur die "Ruckelinfo", aber nicht den Anzeigenausfall benannt bekommen habe.
  18. Liebe A2-Profis, Ich brauche da mal ein paar Denkansätze. Der A2 meiner Tochter ruckelt gelegentlich. Also, er nimmt dann kurz kein Gas an, die Zeiger gehen gegen Null, dann fährt er ganz normal weiter. Schon blöd, da es nicht reproduzierbar ist und nur so ei oder zwei Mal im Monat auftaucht. Ansonsten fährt er völlig unauffällig. Wackelkontakt? Wenn ja, wo? Irgend ein Sensor, der unter mangelndem Kontakt leidet? Massekontakt nicht einwandfrei? Wo fängt man die Suche am Besten an? Gruß Thomas
  19. So, der Silberfisch ist wieder einsatzbereit. Tara!!! Es war die Zündspule von Zylinder 2. Nun schnurrt er wieder seidig wie ein Kätzchen...
  20. Danke Uli für deine Tipps. Mein Meister hat glücklicherweise keinen Glaspalast sondern eine richtige Werkstatt :). In den nächsten Tagen werde ich ( hoffentlich) mehr wissen und ich hoffe, dass er den wirklichen Fehler schnell lokalisieren und beheben kann. Die Tochter ist schon traurig, weil ihr A2 "krank" ist. Gruß Thomas
  21. An eine defekte Zündspule habe ich auch schon gedacht. Gut. Er steht jetzt beim Mechaniker meines Vertrauens und der nimmt sich der Sache mal in der nächsten Woche an. Bei der Fahrt dorthin lt. Auskunft meiner Tochter wenig Leistung. Bin gespannt und hoffe, die Fehlersuche artet nicht aus u d der Silberfisch rollt bald wieder. Zitat meiner Tochter: " Will den fahren, bis er ne H- Zulassung bekommt" Hoffentlich klappt das...
  22. Moin, mal nicht der Standardfehler der dauerleuchtenden MKL, die irgendwann wieder verschwindet... Meine Tochter kehrte heute Abend mit dem A2 heim, dann blinkte die MKL. Habe den Wagen gerade gestartet, Leerlauf unruhig, fühlt sich fast ein wenig dreizylindrig an. Nimmt aber Gas an und dreht auch hoch, dabei eher unauffällig. MKL blinkt jedoch weiter fröhlich vor sich hin. Was kann das sein? Zündspule? Zündkabel? irgendein Sensor? Bin für jeden Tipp dankbar. ( Kerzen sind erst 9tkm alt, Drosselklappe wurde erst vor wenigen Wochen gereinigt.) Gruß Thomas
  23. Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Gruß Thomas
  24. Moin, da ich das Gefühl nicht loswerde, dass es langsam mal Zeit für eine neue Batterie für den A2 meiner Tochter ist, wollte ich mal fragen, welche sich bewährt haben. Bin da für jeden Tipp dankbar. Gruß Thomas
  25. Mal ein Nachtrag: Halle mit Strom wurde gefunden. Auto ist nach 9 Monaten am Ladegerät nach dem dritten Orgeln angesprungen Alles funktioniert. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.