Zum Inhalt springen

tompeter69

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    216
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von tompeter69

  1. @w126fan Freut mich für dich. Bringt mich aber leider nicht weiter. Ich hol mir wohl einfach Zubehör-Felgen mit 195/ 55-15 oder 195/45-16 und ABE und spare mir diese Odyssee mit den Graukitteln. Trotzdem danke. Gruß Thomas
  2. @w126fan Freut mich für dich. Bringt mich aber leider nicht weiter. Ich hol mir wohl einfach Zubehör-Felgen mit 195/ 55-15 oder 195/45-16 und ABE und spare mir diese Odyssee mit den Graukitteln. Trotzdem danke. Gruß Thomas
  3. Moin Smartreck, ist halt nur blöd, wenn er mir die Dinger halt trotzdem nicht einträgt...ob das Dokument das nun abdeckt oder nicht...da hat so ein Sachverständiger irgendwie den längeren Hebel. ------------------------------------------------------------------- Aber vielleicht hat ja jemand wegen der Tachogeschichte ein Prüfprotokoll oder Erfahrungen? Lt. Reifenrechner beträgt die Geschwindigkeitsabweichung durch die andere Bereifung 4,9%. Bei Tacho 100 also nach Anzeige 95,1km/h. Frage ist deshalb, wie viel Prozent das verbaute Schätzeisen nach oben abweicht und ob da genug Spielraum ist... Gruß Thomas
  4. Ich hatte gerade Mail- und Telefonkontakt mit einem sehr netten Prüfingenieur der Dekra in Kiel. Also: Die Wählscheiben trägt er mir ein, aber eben nur mit der Original-Bereifung des des A3, also z.B. 185/65-15, weil eben nur für die Reifenformate ein Impact - Test vorliegt. Vorher müsste ich noch die Tachoangleichung prüfen/ machen lassen und den entsprechenden Prüfbericht zur Eintragung vorlegen. Technisch spricht dann nichts gegen die Eintragung. Sollte der Tacho angeglichen werden müssen, streicht er sämtliche A2- Serienbereifungen aus dem Schein, weil ja bei einer Rückrüstung der Tacho nicht mehr richtig anzeigen würde. Frage: Wer hat dieses Ballonformat ( 185/65-16 ) mal einer Tachoprüfung unterzogen? Reicht die Toleranz aus oder musste nachjustiert werden? Wäre ja schön trotz Telefonfelgen die originalen Felgen weiterhin fahren zu können...
  5. Das letzte Geräusch klingt nach Keilriemen. Lass den Motor mal laufen und lass Spülmittel drauflaufen. Wenn das Geräusch dann weg ist, Spannung vom Riemen überprüfen oder wechseln. Dasandere Geräusch ...vielleicht die Hochdruckpumpe ( Diesel).?
  6. Nee, der muss innen beige. Das tiefrote, dunkle Rot ist auch hübsch. Bin mal ganz verträumt einem auf der Autobahn hinterhergefahren, letztes Jahr, sah aus wie neu , Hannoveraner Kennzeichen. Dir schwarzen Radläufe nehmen dem A2 die ruhige Seitenlinie. Der sieht dann aus wie ein SUV, aber nicht "sportlich".
  7. Gerade diesen "Allroad-Charakter" mag ich persönlich halt nicht leiden, aber dafür gibt es ja zum Glück verschiedene Geschmäcker . Und da ich die abseits der Waschstraße extrem schmutzempfindliche schwarze Farbe seit meinem ersten A2 meide wie der Teufel das Weihwasser, brauche ich die nicht mal auf dem Dach ( obwohl ich schwarze A2 sehr schön finde, nur halt ausschließlich in " gerade gewaschen". Das die CS im Werte stärker steigen wird wohl so sein. Aber das ist ja das Gleiche wie mit " Fehlprägungen" bei Münzen und Briefmarken. Aber ich bin da halt anders. Mein Traum wäre ein A2 in diesem undefinierbaren Braun-Grün mit beiger Innenausstattung und braunem Sportlenkrad. Der ist nur leider ähnlich selten wie Papaya oder Weiß.
  8. Für mich waren die CS-Modelle 2005 Kasper-A2....und sind es heute auch noch. Die Sitze innen bei den roten Modellen hübsch, bei den anderen Farben nicht. Und die schwarzen Radlaufblenden mag ich gar nicht.
  9. Ich habe mal einen Blick auf die Querlenker geworfen. Leider sind diese nass, sehen aber nicht so aus, als würden die den Audi schon 19 Jahre begleiten. Dafür stehen sie zu gut im Lack. Sind offensichtlich schon mal durch die serienmäßigen Blechversionen ersetzt worden. Hammer - und Schraubendreher-Tests werden von nun an regelmäßig erfolgen. Schade, dass sich das Wechseldatum nicht mehr eruieren lässt,
  10. Muss ich einfach kaufen!! Danke für die Info!
  11. Hm, diese richtig neuen Autos mag ich nicht mehr. Zu viel Elektronik, zu viel Bevormundung, zu viele potentielle Störungsquellen. Zudem bin ich bekennender Kleinwagenfreund, eine Gattung, die ja immer mehr vom Aussterben bedroht ist. Mit dem E werde ich auch nicht warm, obwohl wir bzw. meine Frau einen solchen mobilen Akkuschrauber besitzt und auch fährt. Sie halt die volle Prämie abgegriffen, bekommt noch 250 Euro im Jahr dazu und hat für die 10.000er Inspektion knapp 100 Euro bezahlt. Trotzdem...Ich persönlich bin noch lange nicht so weit mich vom Benziner zu trennen. Denn andere Unwägbarkeiten bleiben halt bezüglich des Akkus und dessen Haltbarkeit sowie der Herstellungsproblematiken bezüglich der Herstellung. Und auch meine Frau schätzt es, dass wir zusätzlich Benziner im Hause halten. Aber das soll hier nicht thematisiert werden, dafür gibt es ja andere Threads. Echte neue Langzeitautos vom Schlage eines Golf 2, Audi 80, Mercedes 190, W124 oder auch Audi A2 wird es künftig nicht mehr geben. Immer kürzere Modellzyklen, immer schärfere Abgasbestimmungen und der Drang zum E- Mobil werden das zu vermeiden wissen. Lustig finde ich die steigende Zahl der Leasing- Angebote in unserer Tageszeitung. Wenn zum Kauf die Knete fehlt oder das Vertrauen in künftige Reglementierungen, dann gibt es eben Neuware auf Zeit. Für die Leasingraten kann ich ne Menge Teile für die Kugel kaufen und verbauen und fahre trotzdem ein zu 100% alltagstaugliches Fahrzeug mit zeitgemäßen und sinnvollen Helferlein, aber ohne Schnick-Schnack. Meine Frau hat sich ihren 500e nur gekauft, weil sie diesen dämlichen Spurhalte-Assi mit einem Druck auf den Blinkerhebel ausschalten kann. Sonst stünde der noch heute beim Händler. Der Probefahrt- Proband wollte uns auf 30 km Fahrt einmal in den Graben und zwei Mal in den Gegenverkehr lenken. Danke für nichts.. Auch den anderen Schranz ( Totwinkelerkennung, Verkehrszeichenerkennung, teilautonomes Fahren etc.) brauche ich nicht. Wenn ich so weit bin, dann nehme ich die Öffis oder bestelle mir ein Taxi. Liegt vielleicht daran, dass ich viel Motorrad fahre ( zu 90%) und eben auch da selbstverantwortlich auf mich aufpassen muss und diesen Kram auch nicht vermisse. Insofern ist der Audi "modern genug" um sicher im Straßenverkehr mitzulaufen. (Okay, das kann auch der Sommerkäfer meiner Frau ( bis auf ein fehlendes ABS, einer der sinnvollsten Erfindungen der Automobilgeschichte). Bin jedenfalls froh, mit meinen über 50 Lenzen viele schöne und interessante Verbrenner- und Selbstzünder-Autos besessen, gefahren und geschraubt zu haben. Vielleicht ist der A2 der Letzte in dieser Reihe, aber das wäre zumindest ein würdiger Abschluss. Ich bin ja selbst gespannt, wie lange er mich mit vertretbarem Aufwand begleiten wird und teile auch die Bedenken einiger Foristen hier. Aber ohne Hoffnung hätten sich doch eigentlich schon alle von ihren Kugeln trennen müssen, oder? Deshalb glaube ich lieber an das zumindest noch halbvolle Glas und werde erleben inwieweit ernsthafte Probleme entstehen, die zu einer Trennung führen könnten. Selbst dann wäre der ursprüngliche Kapitaleinsatz überschaubar. Ich kenne den Fall eines 5-jährigen Maseratis, der wegen eines defekten ( und nicht mehr lieferbaren) Steuergerätes seit einem Jahr steht, da das Steuergerät irrreparabel geschädigt ist. Oder die armen Audi A8 Fahrer der ersten Generation, die Querlenker nur noch aus Gebrauchtfahrzeugen schlachten können...denen geht es schlechter als uns mit den A2. Insofern Kopf hoch, Brust raus und weitermachen... Gruß Thomas
  12. Moin Thomas, schön, dass du deine Arbeit hier eingestellt hast. Solange es möglich ist neue Kats für die Kugeln zu bestellen, die dann preislich sogar noch auf ähnlichem Niveau sind, okay. Aber wenn sich das ändert, ist die Einschweißlösung eine sehr gute um den TÜV- relevanten Abgastest zu bestehen und sogar einen haltbareren Metallkat zu fahren. Von mit gibt es dafür Schöne Idee, gut beschrieben und gut ausgeführt. Gruß Thomas
  13. Ich denke schon, dass der Besitz und Betrieb eines A2 zu meiner Lebenssituation passt, weil - es nicht schlimm wäre, wenn der mal eine Zeit lang steht ( es stehen ja noch andere Fahrzeuge zur Verfügung) - es dieses Forum gibt ( ein nicht unerheblicher Vorteil) - der Audi wohl keine 8tkm im Jahr schaffen wird Klar, als einziges Fortbewegungsmittel für Pendler mit 2 linken Händen und engem Budget ist der A2 nix. Aber da fallen auch 99% ähnlich alter Fahrzeuge raus. Deshalb fährt meine Tochter nun ja auch einen " frischen Zehnjährigen" mit knappen 55tkm auf der Uhr, wo zumindest die Teileversorgung entspannter ist. Obwohl: der Audi hatte seine Macken auf den letzten 28tkm, ja. -defekter Sensor im Kühlwasserbehälter ( der Neue war nach 2 Tagen da) - ab und an Zündungsaussetzer wegen eines defekten Sensors und der Vor- Kat- Lambda-Sonde und dabei eben sporadisch aufleuchtender Motorkontrollleuchte ( ist erledigt) - ein nasser Scheinwerfer, weil ein Dödel in der Werkstatt den Deckel nicht richtig aufgesetzt hat. - Scheibenbremse vorne links mit Seitenschlag ( Bremsen vorne erneuert, Teile nach 3 Tagen geliefert). - Öl-Kontrollleuchte 2 Mal mit entsprechender Nachfüllmenge, als er noch mit Nuller-Öl fuhr. - 2 Bremsleitungen vorne, die für den Tüv erneuert wurden. - defekter Schalter für die Tankklappe ( nach 2 Tagen im Briefkasten) - eine Zündspule ( taggleich gewechselt) - und als letztes aktuelles Goodie die durchgerostete Hydraulikleitung der Servo- Lenkung, was dank der Teile-Lieferung eines Foristen hier günstig instandgesetzt werden konnte. Bisher also in meinen Augen nichts Wildes dran am Audi für ein so altes Auto ( von der Lenkung mal abgesehen) und alles reparabel. Gefahren ist der immer, nie liegengeblieben, hat die Tochter immer nach Hause gebracht, wo dann ich oder mein Meister entsprechend reparieren konnten. Für 3 Jahre Betriebszeit völlig im Rahmen. Wenn ich da mal gegenrechnen würde, was unser 1996er Käfer schon an Geld gefressen hat. Alleine der letzte Tüv hat 3.200 Euro verschlungen. Ich bin also Kummer gewohnt, was alte Autos angeht und auch bereit im gewissen Rahmen in den Audi zu investieren. Ist halt wie der Käfer meiner Frau so eine "Herzensangelegenheit". Wie lange das gutgeht wird sich eben zeigen... Gruß Thomas
  14. @Krebserl Danke, dein Post macht Mut. Und ich habe mich ja ein paar Wochen auf diesen Wechsel von Stahl zu Alu vorbereitet, Ersatzteile gegoogelt, hier viel Für und Wider gelesen und mich dann bewusst auf das "Wagnis A2" eigelassen. Gestern ist mein "Lesegerät" geliefert worden, um zumindest den Ursachen möglicher Fehlfunktionen besser auf den Grund gehen zu können. Motorseitig habe ich Vertrauen in den 1.4er, wenn man sich die erreichten Laufleistungen mancher A2 und deren deren motorseitigen Derivaten ( Golf/ Polo/ Fabia) anschaut. Ist ja nur ein einfacher Sauger, zudem nicht wirklich leistungsmäßig ausgereizt. Habe schon viel Altmaterial ( VW 1600TL, diverse Käfer, einen alten Seat Marbella, einige Mercedes ( 190, W123, W124)) gefahren und natürlich gab es da auch mal was zu reparieren, renovieren, restaurieren. Entweder halt in Eigenleistung oder eben in Fremdvergabe. Und im Vergleich mit den aktuellen Schubsen ist die Möglichkeit der Erhaltung deutlich höher, abgesehen von den ganzen neumodischen Assistenz-Geraffel, welches Fehlersuche und Behebung als auch das Auffinden selbiger unnötig verkompliziert oder gar unmöglich macht und die ich gar nicht haben möchte. Zudem muss ich natürlich neidvoll anerkennen, auf welch hohem Niveau hier im Forum Fachkompetenz, Schrauber-Fähigkeiten und Hilfsbereitschaft vereint sind. Hat mich schon damals bei meinem ersten A2 erstaunt. Und mehr als ca. 8.000km wird mein Silberfischchen ( Kosename meiner Tochter für den A2) wohl jährlich nicht zurücklegen. In 2024 wird es 4 neue Stoßdämpfer und Bremsen hinten geben ( die Vorderen hab ich ja gerade erst gemacht), eine neue Windschutzscheibe folgt ebenso. Bei den Querlenkern werde ich bei gutem Wetter nochmal klopfen gehen, ob Blech oder Guss verbaut ist und nötigenfalls auf Guss wechseln. Und ob Teile direkt aus dem Audi-Regal oder in guter Qualität von einem anderen Hersteller kommen ist mir schon immer schnuppe gewesen, selbst bei meinen früheren "Fast- Neufahrzeugen". Insofern glaube ich fest an eine gemeinsame Zukunft mit meinem A2. Gruß Thomas
  15. Gestern auf dem Parkplatz durfte ich neben einer grauen Alu-Kugel parken mit RD- Kennzeichen. War leider schon weg, als ich rauskam. Und zu Weihnachten beschenke ich mich und den A2 mit dem iCarsoft VAWS V3.0 in der Hoffnung es nie zu benötigen. Vielleicht ist das ja wie mit den KFZ- Haftpflicht- Versicherungsbeiträgen. Drücke ich seit 35 Jahren für diverse Fahrzeuge ab und habe die Leistungen noch nie beanspruchen müssen. Aber nun kann ich zumindest im Bedarfsfalle schon mal ne Vorweg-Analyse starten und dem Lütten in seine Steuergeräte schauen. PS: Die ersten Fahrten im Schnee waren sehr ungewohnt. Der Abarth 595 hatte ja "richtige Winterreifen", der Audi fährt auf Ganzjahresreifen ( mit Schneeflocke). Der Abarth war deutlich frontlastiger und fuhr mit den Winterreifen deutlich besser los. Beim Bremsen unterzieht man regelmäßig einen ABS- Funktionstest im A2. Mit reinen Winterreifen wäre das wohl besser. Aber im leichten Drift ist die Kugel dafür sehr gut beherrschbar und lässt sich gut wieder "einfangen" ( ausprobiert auf einem großen und leeren Parkplatz). Ich weiß gerne im Voraus, wie mein Auto in einer solchen Situation reagiert und probiere das halt aus. Nächste Woche ist es ja vorbei mit der weißen Pracht und ich werde wieder mit dem Zweirad zur Arbeit fahren. Spart Geld und schont den Audi, macht aber traurig, eben weil der Audi dann ungenutzt in der Garage steht. Ich hatte neulich schon zu meiner Frau gesagt: " Eigentlich brauche ich jetzt nur noch ein zusätzliches Winterauto ( also einen zweiten A2 ). Sie hat nur gelacht...weil sie ja weiß, dass ich dafür keinen überdachten Stellplatz habe...) Gruß Thomas
  16. @HellSoldier Kann man die Scheibe wirklich verschleißbedingt ( also aufgrund von Kratzern) tauschen lassen und nicht nur wegen Steinschlag? Oder hast du dafür ne spezielle Absicherung in deiner TK? Gruß Thomas
  17. 1. HellSoldier - 1.4i BBY/1.6 FSI/1.4TDI AMF 2. DonRon - 1.6 FSI 3. A2-Audi - 1.4i BBY/1.6 FSI 4. Auditom -1.4i BBY 5. Jurij68 - 1.6 FSI (BAD) 6. Elch A2 - 1.6 FSI 7. Manni A2 - 1.4 BHC 1-2x 8. murmeli A2 - 1.6FSI 9. Lupo_3L - 1.4 TDI AMF mit 42L Tank (für meinen 1.2 TDI ANY) 10. Ekkels34 - 1.6 FSI 11. A2-Nerd - (AMF 1,4TDI) 12. IronMike - 1.6 FSI 13. Mikey - 1.4 TDI BHC 14. PoxiPower - 1.6 FSI 15. verexio - 1.6 FSI 16. A2-dabei - 1.6 FSI 17. cappi - 1.4 BBY(42l Tank) 2x 18. karlchen - 1.4 TDI ATL 19 tompeter- 1.4 BBY
  18. Jo, die ersten Kilometer gestern waren sehr erfreulich. "Welcome Home"- Gefühl schon nach wenigen Kilometern. Sonntag darf er in seine alten Heimat nach Hamburg, um meine Frau vom Flughafen abzuholen. Schön gemütlich mit 120 über die Bahn bummeln, freue mich schon darauf. So ein A2 strahlt einfach Ruhe aus. Mit dem Abarth fällt das ungleich schwerer, nicht einfach mal durchzudrücken. Gruß Thomas Der Abarth ist wech, der Audi hat frische Schilder und ist die ersten 387km mit einem Verbrauch von 5, 72 Litern/100km gefahren, trotz 175er Allwetterreifen. So kann das bleiben. Und das Schönste ist: Keine Fehlermeldungen mehr, konstanter Leerlauf, besseres Startverhalten. Die Investitionen in die Lambdasonden und Sensoren haben hat sich gelohnt. Lustige Anekdote: Wir mussten das'Auto meiner SchwieMu von einem verschlossenen Parkplatz bergen. Da der Weg von der Wachstation zum Parkplatz etwas weit war, boten wir der Dame vom Sicherheitsdienst die Mitfahrt an. Kaum saß sie im Fond, da meinte Sie: "Ist der neu?" "Nee, neunzehn" Der Audi platzte fast vor Stolz 😀.
  19. So, mein Meister hat einen neuen Kollegen und gestern Überstunden gemacht, um den Audi wieder fit zu machen. Nun steht er frisch gewaschen und gesaugt auf der Auffahrt und freut sich auf die Ummeldung auf meinen Namen am Montag. Ich mich auch. Werde mir wohl diesen ICarsoft i908 mal zulegen. Scheint ein Muss für einen Audi A2- Fahrer oder VAG- Besitzer) zu sein, die Fehler auslesen zu können. :). Gut. Die Lenkung lenkt, die Kontroll-Leuchte ist aus ( mal sehen wie lange) und der Audi schnurrt wie ein Kätzchen. Gruß Thomas
  20. @eric1617 Ich hab ja Glück...finde das Design des A2 äußerst gelungen...damals und heute erst recht...zeitlos, gefällig und ehrlich. Heute wo jeder Kleinwagen irgendwie aufgebasen und möchtegerngroß und aggressiv daherkommt, ohne wirklichen Mehrwert in der Karosserie zu bieten ( Übersichtlichkeit, Platzangebot)...irgendwie manchmal fast peinlich.. Gut, der A2 könnte nen Ticken breiter sein für das Verhältnis zu Höhe, aber dann wäre daneben nicht so viel Platz für meine Motorräder 😉. Aber gut, der 1.2 quasi ohne Radläufe ist da schon noch extremer unterwegs ..
  21. Och nö...ärgere mich gerade ein wenig... Die Kugel steht ja noch immer bei meinem Meister auf dem Hof. Die Lambda-Sonden und die Sensoren hat er inzwischen erhalten, nur mir dem Einbau... sein Angestellter macht jetzt auf "Work-Life-Balance" und schafft nur noch 30 Stunden die Woche ( mit knapp über 30 Lenzen...). Passt gerade, wo das Auftragsbuch meines Schraubers aus allen Nähten platzt und er sich nur immer mal nebenbei um den Audi kümmern kann. Montag in einer Woche habe ich Termin bei der Zulassungsstelle, die neuen Kennzeichen und und die Klettstreifen liegen bereit, muss nur kurz wegen der eVB bei meinem KFZ- Versicherer einloggen...und schon könnte es losgehen...was nun wohl nichts wird. Sogar Schlüsselanhänger habe ich schon bestellt. Auf dem Dachboden liegt seit dem Kauf des Audi für meine Tochter auch noch ein Satz nagelneuer Satz Velourmatten...und dann ist ein Teil der Vorfreude schon wieder dahin. Mist! Immerhin ist die Servo- Lenkung wieder betriebsbereit, der gebrauchten Leitungen sei Dank. Jetzt suche ich nach einem fähigen OBD-2- Tester zum Auslesen und zurücksetzen möglicher Fehlereinträge. Gibt es da was außerhalb von VCDS? Mein 10 Euro Gerät findet zwar das Motorsteuergerät und kann die Fehler lesen und löschen, aber zumindest hat es mir keine weiteren Steuergeräte angezeigt. Nutzte das 'Ding ja eigentlich für die Motorräder.... Gruß Thomas
  22. Und genau deshalb finde ich Scheibenbremsen hinten unnütz, so lange sie nicht Teil der Zulassungsbestimmungen sind. Beispiel der Ex- C3 meiner Frau. 70tkm, Klötze über 60%, Scheiben hinten total vergammelt. Und das bei täglicher Nutzung, aber eben viel Landstraße und Wenigbremser. Da lobeich mir die Trommel hinten, mit der übrigens auch viele kleinere E-Autos unterwegs sind.
  23. @heavy-metal Nach wie vor halte ich das Fahrzeug für das nachhaltigste, welches gar nicht neu produziert werden muss. Daher sollte man die vorhandenen erst einmal " aufbrauchen". Audis Umgang bezüglich der Ersatzteilversorgung ist unschön: Produzieren mit dem A2 ein Langzeit-Alu-Auto und lassen es dann langsam sterben. Wirtschaftlich nachvollziehbar aufgrund der geringen Stückzahlen und Audis wirtschaftlichen Interessen an Neuverkäufen, ökologisch allerdings bedenklich... Wie lange das gut geht, probiere ich jetzt einfach aus und drücke mir und allen anderen A2 - Eignern die Daumen. @Jevo Danke dir. Habe mir ziemlich viele Gedanken gemacht in den letzten Wochen und fühle mich wohl mit der Entscheidung, auch unter rationalen Gesichtspunkten, eben weil ich den Audi nur selten fahren muss und werde. Gruß Thomas
  24. Bei Sitzbezügen scheitert man im VAG- Konzern schon, wenn das Design 2 Jahre aus der Produktion ist. Zudem ist das nicht wichtig für den Betrieb oder den TÜV. Beim Alt-Auto-Betrieb muss man halt Kompromisse eingehen können. Bin früher viele Alteisen gefahren und kenne solche Probleme. Und wenn es dann doch mal nicht weitergehen sollte, dann kommt er halt weg, aber bis dahin. Max. finanzielles Risiko für mich derzeit ca. 4.200 Euro Stand heute. Wenn er noch vier Jahre durchhält mit normalen Verschleißreparaturen und ich ihn dann verschenke, dann hätte er 1050 Euro/ Jahr versenkt. Mit Instandhaltung , hm, sagen wir 600 Euro im Jahr on top. 1650/Jahr inkl. Wertverlust ..fair. Mit ner Leasingrate für nen ID3 fährst du teurer....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.