Zum Inhalt springen

xrated

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    754
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2005
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic (5B)
  • Panoramaglasdach
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung

Wohnort

  • Wohnort
    Greifenberg

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von xrated

  1. Mühsam ist die Dinger überhaupt ein oder auszubauen, die Potis und Motoren sind das wenigste.
  2. Kann man so nicht sagen, die haben auch aktuelle Software. Aber nachdem der A2 uralt ist und nicht mal CAN hat, braucht man das alles sowieso nicht.
  3. Das ist ebenso seit 20 Jahren bekannt. Die FFB vom A2 neue Generation ist mind, mit dem A4 B6 kompatibel. Ich kann mir nicht vorstellen das das schon alles war. Vielleicht passen die 4D0837231 auch zum A2 alte Generation.
  4. Auf den 24C04 Baustein wird ein CH341A programmer (Klammer als Zubehör notwendig) aufgesteckt und mit ASProgrammer ausgelesen. Alternativ nach 8pol Chip suchen der mit 24C… anfängt (siehe Bild, 2 Chips die in Frage kommen). Achtung, auf Pin1 liegt Spannung an, dazu PDF von Chip vergleichen. Im Tool unter IC wählen -> _24Cxxx -> _24C04. Der gesuchte Login Code steht in den Offset 66 und 112 als Hex Code z.B. 5A 21. Der Hex Code muss geflippt werden d.h. 21 5A Hex = 8538. Mit VAG K+CAN Commander 1.4 kann der Logincode sowohl aus dem altem verbauten MSG als auch vom KI ausgelesen werden. Dieser ist im MSG identisch mit dem KI. VAG EEPROM Controller liest nur aus dem MSG aus.
  5. Woher weißt du das? Dieses Mysterium müsste man doch mal in 20 Jahren lösen können.
  6. wie hast du die FFB angelernt?
  7. Hat bei mir leider nichts gebracht, der O-Ring wird wohl noch ok sein. WD40 ist auch eher schlecht weil es Öl auswäscht, ist nämlich ähnlich wie Waschbenzin.
  8. Weiß nicht ob da mehr kaputt ist, meiner ging keinen mm per Hand. Kannst es erstmal mit einem 1m Stück Draht aus einer 3adrigen 1,5mm Elektrikerleitung testen ob er wieder tut. Mit Starthilfekabel tut man sich etwas schwer.
  9. Beim 1.4 geht das glaube ich nicht so einfach
  10. Also meiner hat ab 150tsd angefangen faxen zu machen, alle 5tsd war irgendwas. Ist halt ein altes Auto.
  11. Aussengelenk (Gleichlaufgelenk) kaputt wenn kontinuierliches knackgeräusch bei eingeschlagenem lenkrad und beschleunigung. Innengelenk (Gleichlaufgelenk bei Benziner) kaputt wenn es beim beschleunigung mit geradem Lenkrad im Auto je mehr vibriert, desto schneller man fährt. Innengelenk 6Q0 498 103 A Aussengelenk 6Q0 498 099 D (Länge 106mm, Verzahnung Radseite 36, Dichtringdurchmesser 52mm) Ausbau ist nicht ohne da die Welle geklebt ist oder festkorrodiert. Da sind schon einige mit normalen Abziehern gescheitert.
  12. Es liegt übrigens nicht immer an den Stellmotoren. Bei mir war das Klimasteuergerät hinüber. Es hatte nur noch sporadisch zwischen kalt/warm umgeschaltet. Fehlermeldung: Motor Blocked or no voltage.
  13. Vorsicht vor roter Sicherung, dass bekommst du nie wieder auf.
  14. Und selbst Markenteile erreichen selten die Lebensdauer von den Originalteilen. Ja selbst wenn man direkt bei Audi kauft muss das noch nicht heissen das es genauso lang hält (siehe Wasserpumpe). Daher würde ich auf jeden Fall nur die Pumpe ersetzen z.b. von Magneti Marelli 313011300133
  15. Kaufe niemals Ersatzteile von unbekannten Marken. Wer doppelt kauft, kauft teuer.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.