-
Gesamte Inhalte
14 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (BBY)
-
Baujahr
2005
-
Farbe
Delfingrau Metallic (F5)
-
Sommerfelgen
15" Alu Leichtbau geschmiedet 7-Arm
-
Ausstattungspakete
Advance
-
Soundausstattung
nicht original Audi Radio
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
Sport Sitze
Wohnort
-
Wohnort
Hamburg
Hobbies
-
Hobbies
Jazz, Klassik, Pop
Beruf
-
Beruf
Rentner
Letzte Besucher des Profils
Leistung von alster-fan
-
[Diskussionsthread] Auspuffanlage aus Edelstahl - Fox Auspuffanlagen
alster-fan antwortete auf HellSoldier's Thema in Technik
Hat jemand schon die Halbanlage montiert, bei der ein Stoßstangenausschnitt nicht erforderlich ist (nach unten gebogenes Endrohr Art.-Nr.: AU040033-723-HA)? Da mein BBY für meine Ohren kein leises Auto ist, hätte ich gern gewusst, ob oder wie sich die Klangkulisse verändert hat. Viele Grüße Uwe -
Aktuelle Empfehlung Federn Hinterachse BBY gesucht
alster-fan antwortete auf sme961's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo sme961, dieser Thread könnte Dir den Input geben, den Du gern hättest. Gruß Uwe -
Interessenabfrage Standard-Sitze beledern
alster-fan antwortete auf A2 HL jense's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@_Manni_Sind die Sportsitze immer mit Leder ?? Nein, sind sie nicht. Meine sind mit schwarz gemustertem Stoff bezogen. Bei geplanter Belederung sollte auch an eine evtl. nachzurüstende Sitzheizung gedacht werden. @A2 HL jense Da bei meinen Sitzen der Schaumstoff der Wangen gerissen ist, hätte ich gern die Adresse des Polsterers erfahren. Gruß Uwe -
Der Tipp von Chip.de https://www.chip.de/news/Hartnaeckige-Flecken-auf-dem-Autositz-Einfacher-Trick-entfernt-alle-Verschmutzungen_184378855.html mit Rasierschaum hat bei Wasserrändern funktioniert. Gruß Uwe
-
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
alster-fan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hallo Uli, bislang habe ich keine Probleme mit den NDR-Sendern festgestellt. Demnächst ist eine längere Fahrt geplant. Sollten berichtenswerte Auffälligkeiten auftreten, werde ich mich melden. Wenn man die Speichermöglichkeiten ausnutzen will (2 USB-Sticks, 1 SD-Karte), ist zu bedenken, dass hochauflösende Titel (>96) verzerrt wiedergegeben werden. Ferner, wenn mehrere Überordner bestehen, (z.B. Genre - Interpret - CD-Titel), ist die Suche nach einem bestimmten Titel umständlich, da die Displaygröße nur wenig Informationen bereitstellt. Eine Verkleinerung der Schriftgröße ist leider nicht möglich. Das USB-Anschlusskabel wurde in das Fach unter dem Klimabedienteil verlegt Nach ein paar Tagen kann ich sagen, dass klanglich (Jazz, Klassik) das Radio gegenüber dem Chorus bei Nutzung der Serienlautsprecher (nur vorn) eine deutliche Verbesserung darstellt. Gruß Uwe -
Neues Autoradio mit Bluetooth, aber welches
alster-fan antwortete auf mvaro2002's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Nach längerer Suche nach einem Radioersatz mit aktueller Technik habe ich gerade ein Blaupunkt Frankfurt RCM 82 DAB einbauen lassen. Die Wahl fiel auf dieses Produkt, da es sich optisch recht harmonisch in das Armaturenbrett einfügt. Empfangsstärke und Klang scheinen dem Concert ebenbürtig zu sein. Die Sprachverständlichkeit beim Telefonieren ist jedoch deutlich besser, als über den bisher genutzten FM-Transmitter. Gleiches gilt Für das Streamen von Musik über ein iPhone, bzw. über einen USB-Stick (formatiert mit exFAT, Musikstücke als flac-Dateien). -
Gibt es nach 1/2 Jahr neue Erkenntnisse? Gruß Uwe
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
alster-fan antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Siehe hier 2. Beitrag: http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=13968&highlight= -
Der große Additive-Erfahrungsthread
alster-fan antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Das Ruckeln hat sich schnell wieder eingestellt, weshalb ich begonnen habe, das 2T-Öl Addinol MZ406 im Verhältnis 1:300 dem ESSO Super+ hinzuzufügen. Der Versuch begann bei leuchtender MKL, die nach kurzer Fahrtstrecke ausging, sich 2-3x danach nochmals meldete. Doch seit ca. 1/2 Tankfüllung ist sie bislang "stumm" geblieben. Das kurz nach dem Start des kalten oder warmen Motors auftretende Ruckeln bei ca. 2000/U/min mit wenig Gas ist zwar geblieben, könnte aber (was schwer zu beurteilen ist) etwas weniger geworden sein. Jetzt ist die 2. Tankfüllung mit MZ406 in Benutzung. Für insgesamt 7 Volltankungen wird die Addinol Literflasche reichen. Bei neuen Erkenntnissen zu diesem Versuch werde ich mich wieder melden. -
Paulchen Fahrrad-Heckträger: Passt der am großen Heckflügel?
alster-fan antwortete auf Nagah's Thema in Verbraucherberatung
Bei meinem letzten Besuch habe ich das Thema "Transport von E-Bikes" angesprochen und von Paulchen die Aussage bekommen, dass es hierfür einen abgewandelten Paulchen Träger mit erhöhter Traglast für 2 E-Bikes gibt. Ob dieser auch so abgewandelt werden kann, dass er bei Benutzung nicht Deinen größeren Heckspoiler berührt, lässt sich sicherlich schnell telefonisch klären. Grüße, Uwe -
Sind jemandem die Nachrüstlösungen (LED oder Xenon) von Retrofitlab bekannt? https://retrofitlab.com/collections/audi-a2 Gruß, Uwe
-
Auch ich hatte vor längerer Zeit einen FM-Transmitter in Benutzung. Doch die Hardware scheint in Bezug auf die Verbindungsstabilität (Unterbrechungen habe ich keine mehr erlebt) besser geworden zu sein. Das gilt zumindest für das Exemplar, was ich verlinkt habe. Gruß, Uwe
-
Hallo Gisli, Du hast sicherlich eine für Deine Bedürfnisse passende Lösung gefunden. Dennoch möchte ich zu den bereits besprochenen Alternativen meine Lösung hinzufügen: Hier: https://www.amazon.de/gp/product/B07QJ12DKF/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1 habe ich mir einen sog. FM-Transmitter zugelegt. Ich habe diesen gewählt wegen der 2211 überwiegend pos. Sternebewertungen. Auch wenn ich nur die einfache Radio-Lösung besitze (Chorus 2), möchte ich nicht gänzlich wegen unbefriedigender Wiedergabequalität (Kassette) auf "meine" Musik verzichten, die durchaus manchmal auch anspruchsvoller ist (Jazz, Klassik). Dieser Stick benötigt keine zusätzliche Verkabelung. 1. Schritt: Einen FM-Sender auf 108,0 fest programmieren 2. Schritt: Auf dem Smartphone (ich habe ein iPhone 7) Bluetooth aktivieren 3. Transmitter in die Autosteckdose zwischen den Vordersitzen stecken --> im Bluetooth-Menü erscheint der neue Eintrag "Carkit" 4. Über die Lautsprecher sagt eine weibliche Stimme zuerst "abnormal voltage", anschließend etwas mit "connection success" (ich bin im Moment nicht im Auto) 5. Es kann auf dem Smartphone die Musikbibliothek und dann der gewünschte Titel angewählt werden 6. Der Genuss kann beginnen und zwar auch mit Musik in CD-Qualität (nicht nur mp3). Aussetzer beim Streamen habe ich bislang nicht erlebt. Die "Leitung" ist sehr stabil. Fazit: Ich kann diese (was die Installation betrifft) so simple und sehr kostengünstige Lösung sehr empfehlen. Viele Grüße, Uwe
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
alster-fan antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Hallo liebe A2 Freunde, da dieses mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich bin ein Fan des A2 seit 2001 (2001-2005 AUA, seit 2005 BBY). Mit Letzterem bin ich bisher 68000 km zufrieden gefahren. Nur 1x brauchte ich auf einer BAB Hilfe vom ADAC wegen Zündverteiler-Problemen. Nachdem ich vor 2 Monaten einen Freund überzeugen konnte, sich ebenfalls einen A2 (AUA) zuzulegen, hat sich mein "Studium" in diesem Forum sehr intensiviert. Das führte nun dazu, dass eine Motorwäsche mit Liqui Moly Motorclean durchgeführt und anschließend mit dem vollsynthetischen Öl Meguin Megol Super Leichtlauf 5w40 ein Ölwechsel durchgeführt wurde. Zusätzlich wurde das Getriebeöl durch vollsynthetisches CASTROL SYNTRANS V FE 75W-80 ersetzt. Als Letztes habe ich den leergefahrenen Tank mit ARAL Super + gefüllt und 1 Flasche Keropur G hinzugefügt. Zu meinem Fahrverhalten: Ich habe sehr selten dem Motor seine volle Leistung abverlangt. Zudem wurde und wird der Wagen überwiegend in der Stadt auf Kurzstrecken bewegt. Dieses Fahrprofil mag dazu geführt haben, dass zeitweilig die MKL leuchtete, was die VW Werkstatt schon an das AGR Ventil als Sündenbock denken ließ. Nach jetzt 120 km BAB- und 180 km Kurzstreckenfahrt kann ich mit Überzeugung sagen, dass das leichte Ruckeln an der Grenze vom Schub- zum Zugbetrieb verschwunden und die Gasannahme spontaner geworden ist. Es fühlt sich an, als ob der Motor jetzt williger dreht. Nach dem Lesen des Thread zur Verschmutzung und Reinigung der Drosselklappe könnte ich mir vorstellen (optische Beweise habe ich nicht), dass der Grad der Verschmutzung u.a. im Ansaugtrakt langsam abnimmt. Habe ich über zigTausend km immer E10 Benzin getankt, werde ich mein Tankverhalten umstellen und ARAL+, vielleicht auch einmal versuchsweise ARAL Ultimate 102, künftig tanken. An der guten Schaltbarkeit des Getriebes hat sich nach dem Ölwechsel nichts geändert. Vielen Dank für Euer Interesse,