Zum Inhalt springen

arosar

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    570
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von arosar

  1. Bose wird funktionieren, da vier Vorverstärkerausgängen vorhanden sind. Klanglich wird es halt eine Überraschung werden. Ich habe mir das Teil zum Spielen gezogen. RNS-E einbauen macht bei mir nicht viel Sinn da die A2 gleich nebenan ist und somit der Weg in den Ostblock sehr kurz ist? Einem A2Fahrer bei mir in der Gegend hatten sie vor ein paar Jahren gleich zweimal hinter einander sein RNS-E gezockt.
  2. Ich, weil ich einfach nur den original Look haben möchte und das RNS-D einfach mit Aux In versehen werden kann. Ich navigiere mittels Tablett, Google Maps oder Navigon, und höre auch meine Hörbücher und Musik dadrüber. Ach braucht einer ein 2011 BNS 5.0? Ich habe es im Gegensatz zu meinem ersten, es war ein 2005, nicht mit dem Fis koppeln können. Sowie es aussieht haben die letzten BNS 5.0 auf Pin 7 im C Block kein versteckten K-Bus mehr oder es liegt doch am Komponentenschutz. Egal, ich habe nicht die Zeit und die Nerven um mich damit stundenlang auseinander zu setzen.
  3. Ach ich vergass, für 10€ gibt es in der Bucht ein Kabel dann verfügt das alte Teil auch über Aux In http://www.ebay.de/itm/AUX-IN-Adapter-JACK-Stecker-Klinke-3-5mm-fur-Audi-RNS-D-VW-MFD-1-/272609714245?hash=item3f78ce2045:g:JFcAAOSwol5Y22QP
  4. Zum anpassen. Rahmen grob bis an den breiten Rand absägen dann vorsichtig runter feilen, zum Schluss mit 400 Schmirgelleinen alles schön glätten, leicht abrunden und fertig. Dauert etwa 10-20 min. Wenn ihr euch dann noch einen TV Emulator kauft und eine kleine MediaBox dran hängt habt ihr eine schönes und günstiges Multimedia Radio. Theoretisch, mit entsprechendem HDMI auf Audi/Video Adapterkabel, sollte auch der Anschluss eines Android Mini PCs möglich sein.
  5. 90€ cool dann habe ich zwar Zuviel gezahlt aber ihr profitiert ja davon. Hatte kufatec angeschrieben, Audi hat wohl die Lager vom RNS-D befreit. Sie sitzen jetzt die Tage immer wieder welcher rein.
  6. Hallo Kufatec haut zur Zeit in der Bucht neue RNS-D für 130€ raus. Uch habe mir eines, mit Preisvorschlag, für 120€ gezogen. http://m.ebay.de/itm/Original-RNS-D-Navigationssystem-NEU-OVP-4D0035192KX-Navi-/351971368928?hash=item51f320dfe0%3Ag%3AeKMAAOSwnHZYkc6e&_trkparms=pageci%3A7139e3df-3667-11e7-a0fa-74dbd1800bd3%7Cparentrq%3Af85adf5815b0abc6743a1cccffffa940%7Ciid%3A2
  7. Man, da habe ich mir ja wieder etwas angelacht....ich sage nur Komponentenschutz? Das BNS ist eingebaut, Aux in funktioniert nur es schaltet sich nicht mit Zündung ein und aus, kommuniziert nicht mit dem FIS und läst sich nicht codieren. Nun darf ich einen ? suchen der bereit ist den Komponentenschutz zu löschen und muss dann noch hoffen das Audi mitspielt. Das BNS war ja nicht für den A2 gedacht.
  8. Das anschließen ist eigentlich kein Problem, da gibt es genug Anbieter die passende Adapterkabel anbieten. Ich bin mal gespannt ob das BNS mit meiner Kugel kommunizieren kann, es ist ja so ziemlich die letzte Ausführung von dem Teil. Navigation geht ja bekanntlich eh nicht da das BNS das Tachosignal vom A2 nicht versteht. Aber dafür gibt es ja GoogleMaps vom IPad Mini. Schlaubis Durchschnittsverbrauch liegt zur Zeit zwischen 4,5 und 5,6 Liter auf 100 km je nachdem halt wie der Thermofühler gerade tickt.o Ersatz ist heute angekommen und wird die Tage eingebaut danach wollen wir mal sehen ob das MYP auch beim Treibstoffspaten hilft. Es ist schon cool mit nicht einmal 2800 u/min mit völliger Ruhe im A2 160 km/h zu fahren?
  9. Boah, Schlaubi macht mich fertig. Nicht das mir einfach die Zeit fehlt um den Kabelkram fertig zu machen, naja die Sitzheizung hinten funktioniert und bei dem Wetter macht sie sogar noch Sinn?, nein er schmeißt mir auch noch zusätzlich Steine in den Weg. Ende März auf der Autobahn plötzlich lautes Brummgeräusch von vorne rechts...spätere Diagnose Radlager defekt. Also rauf auf die Bühne und....ja genau....es war noch das erste Lager...unsere 12t Presse hat es gerade so geschaft die geklebte Antriebswelle raus zu pressen. Dabei gesehen das eine Manschette defekt ist und die anderen auch nicht mehr toll aussehen. Egal, ersteinmal weitergefahren muss bis zum Getriebetausch halten. Jetzt ist das MYP Getriebe eingebaut, eine neue Kupplung hat er bekommen, alle 4 Manschetten sind erneuert und beide Koppelstangen gewechselt. Heute habe ich mich dann, musste Frau und Sohn aus Hamburg abholen, auf die erste Autobahnetappe mit 6 Gängen gefreut und......tja was soll ich sagen....so einen Verbrauch hatte ich noch nie...im Schnitt gute 5,6 Liter.......... Jetzt fragt ihr euch bestimmt warum!? Wie soll ich es sagen, Schlaubi wurde erst nicht warm dann viel die Temperaturanzeige von 90 auf 60 zurück um dann sporadisch mal auf 70 zu steigen und dann wieder ab zu fallen......ergo Doppeltemperatursensor im A...h. Ach, und das Androidnavi fliegt auch wieder raus. Es war ja mal ein Versuch und zum Anfang lief es auch ganz gut nur dann knackte es plötzlich in den Lautsprechern....kalte Lötstelle auf der Platine.....dann vorne links gar kein Ton mehr.......Kabel am Stecker für die Vorverstärkerausgänge, ich habe Bose, abgebrochen.....also in der Autohifikiste gekramt und fix zwei High Low Konverter angeschlossen.....boah das Radio kann auch richtig laut.....dann einen Monat später hinten nix.....paar Tage später vorne auch nix.....2 Kondensatoren hoch gegangen.....getauscht und läuft wieder nur das jetzt das bekannte Tastenproblem von Erisin zugeschlagen hat....Drehregler macht nur noch laut...nicht Schlimm man drückt dafür einfach auf DVD dann wird es leiser?....bei Mute schaltet es jetzt dafür auf Radio.....ein umstellen auf eines von den vier anderen Tastenbelegungsoptionen bringt keine Besserung....Ersin sagt Bedienpanel defekt.......da ich ja die Blende angepasst habe natürlich keine Garantie mehr....ach und der angeblich DVBT 2 taugliche TV Receiver hat nach der Umstellung auch keinen Senderempfang mehr...komisch oder? Habe mir jetzt ein gutes (100€) BNS 5.0 aus einem Audi A3 Bj.2012 geholt, das hatte ich im ersten A2 auch. Da kommt dann ein IPad Mini dran und gut ist. Das BNS passt von der Optik gut zum A2 lässt sich gut bedienen und läuft zuverlässig. ihr seht es Schlaubi und mir wird nie langweilig.
  10. Das MYP ist übrigens komplett fertig eingebaut und Schlaubi hat inzwischen gute 50 km hinter sich gebracht. Alles funktioniert prima. Nochmals VIELEN DANK an bala das er mir mit Rat zur Seite stand? Heute Abend versuche ich dann einmal den Rest vom Umbau zu posten.
  11. Hallo Chris nein, leider nicht! Die Schaltseile am MYP werden am original Wiederlager durchgesteckt und dann mittels Klemmfeder befestigt. Die A2 Schlatseile werden, wie auf den Bildern zu sehen, von oben eingesteckt und dann mittels Rastnasen die man rein und rausdrehen kann arretiert. Platzprobleme.....mein Kumpel schraubt an an allen Autos von Fiat Panda bis BMW 7er mit V12 Motor und er sagt immer "Es gibt kaum ein Auto was so durchdacht ist....man kommt überall ran!
  12. Ja, die Flansche sind nur entrostet und neu lackiert worden. Simmerringe würde ich erneuern, da meines nur 7000 km gelaufen hat erspare ich mir aber den Wechsel.
  13. Hier geht es zum Umbau.
  14. Die Antribswellenflansche sind mittig mit einer Schraube befestigt. Lösen, vorsichtig rausziehen (Simmerring!), die originalen Flansche und die Dichtlippe des Simmerringes etwas mit Getriebeöleinstreichen und vorsichtig einführen. Da die Flasche mit einer Feder auf der Welle versehen sind müsst ihr sie kräftig rein drücken ansonsten fassen die Schrauben nicht! Hier er schön zu sehen...die kurze Spiralfeder. links übrigens MYP rechts EWQ Hier zum Grössenvergleich. Oben MYP Flansch unten EWQ. Und so sollte es dann aussehen?
  15. Für den Umbau müssen ein paar Teile vom originalen Getriebe wie das Wiederlager der Seilzugschaltung, die Flansche der Antriebswellen (die vom Passat sind kleiner) und das Oberteil des Gangstellers übernommen werden. Wobei das Wiederlager am MYP angepasst werden muss das dort die Schraubenlöcher anders liegen. Da die Lage der oberste Schraube bei beiden Getrieben gleich ist ist das anpassen aber kein großes Problem. Siehe Bilder Gut zu zu sehen das das Wiederlager etwas verlängert werden muss. Dazu zu habe ich ein 3x30 Flacheisen verwendet in das ich 2x20 Löcher gebohrt habe. wer keine 20'er Bohrer hat kann auch die Originale passend abtrennen und wieder verwenden. Hier schon passend geschnitten und gebogen. Geschwiesst habe ich es am Getriebe. Hier schon die Schweißnähte verschliffen. Und passt? lackiert und gut ist.
  16. Hallo Nach langer Terminfindung ist es jetzt endlich soweit der Einbau eines 6 Ganggetriebes (MYP), aus einem Passat 1,6 tdi bluemotion Bj.2010, geht los. Viele wissen wahrscheinlich dass der Versuch einer Sammelbestelung eines 6 Ganggetriebes an den verschieden Wünsche gescheitert ist habe ich nun auf Anraten von Bala zu einem MYP Getriebe aus der O2S Serie gegriffen. Die Übersetzung ist bis auf den kürzeren ersten Gang annähernd gleich zum originalen Getriebe. 1. 4,11 2. 2.12 3. 1,36 4. 0,97 5. 0,733 6. 0,592 Diff. 3,39 Allzuviel muss für den Einbau nicht geändert werden aber da komme ich dann im einzelnen noch zu. Hier ein Bild vom MYP
  17. Hier einmal zwei Bilder vom vorbereiteten MYP Auf dem ersten Bild seht ihr das angepasste Wiederlager für die Bowdenzüge. Auf dem Zweiten die vom Original Getriebe übernommen Antriebswellenflansche.
  18. Ja, gibt es. Morgen geht der Umbau los.
  19. Hmm, 312 ist aber doof da passen dann meinen schönen neuen Winterrädern nicht mehr. Ist aber im Moment auch egal. Schlaubi bekommt jetzt neue Radlager und dann startet der 6 Ganggetriebeumbau. Ansonsten verzettel ich mich nur in den ganzen Umbaugedöns.
  20. Ihr könnt es dem TÜVer natürlich auch einfacher machen. Es gibt ja genug die 288 oder 310 Bremsanlagen eingetragen bekommen haben und wenn die hier die Bescheinigung hochladen wäre das beim TÜVer schon einmal die halbe Miete. In der Bescheinigung müsste ja drin stehen das die Bremse mit den originalen Bremskraftverstärker etc. Kompatibel ist. Mein TÜVer, ist leider inzwischen in Rente, fragte immer als erstes "Hat das schon einmal einer gemacht? Ja. Gibt es davon eine Bescheinigung? Ja. Dann bringe eine Copie mit." Und ab ging es, zur Rettung der TÜVer muss man natürlich sagen dass sich die Spielräume, durch den Schmu der letzten Jahre, stark eingeschränkt wurde. Ich hatte auch geplant um zu rüsten wenn sich ein Radlagerschaden ankündigt nur das sich dieser nicht angekündigt hat sondern plötzlich da war. Habe aber auf die schnelle nichts passendes gefunden. Entweder Schrott oder so teuer das man auch Neuteile kaufen könnte. Nun gibt es wohl erstmal neue Radlager.
  21. Der Flansch war schon recht angerostet, das Teil liegt halt schon 12 Jahre im Regal, könnte somit auch mal 113 mm gewesen sein.
  22. Ja, morgen fange ich an. Das Wiederlager, so heist das Teil zum Bowdenzug befestigen.habe ich heute bekommen. denn will ich morgen anfangen an zu passen. Dann geht es los mit Beschreibung und Bildern.
  23. Sorry bin leider heute erst in die Halle gekommen. Der Flanschaussendurchmesser beim Original Fünfganggetriebe ist 112mm und der Lochkreis ca. 95 mm somit ist der Austausch nicht zu vermeiden.
  24. Wenn ich es schaffe messe ich es morgen. Muss eh nach Üetze und schauen ob der Seilzughalter angekommen ist.
  25. So Durchmesser 106 mm Lochkreis ca. 85-86mm 6 Schrauben Die Abmessungen vom Original Flansch habe ich leider nicht zur Hand. Ersatz 5 Ganggetriebe liegen leider alle in der Schrauberhalle.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.