Zum Inhalt springen

vicos

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2003
  • Farbe
    Kobaltblau Metallic (5F)
  • Sommerfelgen
    16" Fremdhersteller
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    Lemgo

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von vicos

  1. Fehlerspeicher sagt immer nur "Verbrennungsaussetzer", ab und zu "Leckage sporadisch". Der Zähler im VCDS für Verbrennungsaussetzter kommt im Leerlauf kaum hinterher, wenn der Betriebszustand alle 10-15 Sekunden umschaltet - warum auch immer - und für deutliche Drehzahlschwankung sorgt, ähnlich wie bei Aktiierung der Klima. Neue Injektoren sind seit ca. 20.000km drin. Aber das war bis gestern! Update: Ich habe den Ansaugtrakt mit BEDI chemisch gereinigt. Also eine Flasche in den Tank gefüllt und parallel dazu vor die Drosselklappe einen Reiniger bei regelmäßigen Gasstößen eingesprüht. Ich war überascht, dass sich zumindest die Kompression auf Zylinder 1 und 2 von 9 auf 12 Bar verbessern ließ. Zwar immer noch weit vom Optimum entfernt, aber schon deutlich besser. Blöderweise zeigten sich danach (Zufall?) nun auch Verbrennungsaussetzer während der Fahrt bei Teillast bei ca. 2000U/min-1, die Beschleunigung ab 3000U/min-1 dennoch gar nicht mal so schlecht. Der Wagen ließ sich seit längerem immer schlechter starten, weil die Batterie "schwächelte" und ich alle 3-4 Wochen mit einem Ladegerät über Nacht nachladen musste. Der Akku ist jedoch noch nicht so alt. Also habe ich zuerst nach einem stillen Verbraucher gesucht: Auch nichts auffälliges gefunden. Dann den Motor laufen lassen und die Spannung an der Batterie gemessen. Selbst bei 2000U/min-1 kamen hinten nur 12,3-12,5 an. OK, da kommen wir der Sache schon näher. Ich erinnerte mich, dass der Vorbesitzer zuletzt die Lichtmaschine getauscht hatte, konnte jetzt also nach ca. drei Jahren auch noch nicht so schlecht sein... Nachdem ich 2/3 dieses Forums durchforstet hatte, hatte ich als nächstes den Massepunkt 9 im Visier. Also Scheinwerfer ausgebaut und nach Einsprühen der Schraube mit WD40 versucht zu drehen. Der Schraubenkopf bewegte sich erst schwer, dann leichter, dann war der Kopf ab... OK... die Flächen des Kabels und der Anschraubfläche matt, leichte Oxid-Schicht. Also habe ich provisorisch eine Schraube des Lagerbocks für den Motor gelöst, das Massekabel abgewinkelt und dort verschraubt, es waren noch mehr als genug Gewindegänge vorhanden, das Kabel nicht zu kurz. Nur ist die Oberfläche lackiert, sodass der Strom nun über das Gewinde fließt, eher nicht ideal... (habe dazu die Paralellforen gelesen, werde mir noch eine dauerhafte Lösung suchen) Nochmal die Spannung bei Leerlauf an der Batterie gemessen, 13,9V kommen jetzt an. Problem gefunden. Was mich jedoch überrascht: Sämtliche Verbrennungsaussetzer sind weg. VCDS zählt weder im Stand noch während der Fahrt keine mehr. Nach Zurücksetzen aller Lernwerte war ganz kurz 1 Aussetzter dabei, sonst nichts! Der Wagen fährt wieder sehr angenehm. Klar hat der aufgrund der unterschiedlichen Kompressionswerte auf den Zylindern eine leicht schwankende Drehzahl im Leerlauf, aber deutlich weniger als zuvor, wo es den ganzen Wagen geschüttelt hat. Diese Drehzahlschwankung tritt aber wie gesagt beim Wechsel des Betriebszustands auf (0000001 auf 0010000 oder anders herum). Warum der Wechsel im Leerlauf passiert, ist mir schleierhaft. (Bitte Rechtschreibfehler zu entschuldigen, Tastatur ist nicht mehr die Beste)
  2. Unterdruckschläuche mittels Dampfmaschine auf Leckagen geprüft, nichts festgestellt. Ich habe nun mal die chemische BEDI-Reinigung durchgeführt und konnte damit die Kompressionswerte auf Zylinder 1+2 etwas verbessern. Damit ist zumindest die MKL im Leerlauf nicht mehr aktiv. Das Problem hat sich aber scheinbar verlagert, nun spüre ich die Verbrennungsaussetzer während der Fahrt bei Teillast. Ferner beobachte ich, dass die Drehzahl nach zügiger Fahrt manchmal nur noch bis auf 1000 U/min-1 herabfällt, erst nach einem Neustart ist die wiederbei normalen ~800 U/min-1. Ich habe mir zuletzt den Nockenwellenersteller angeschaut. Dieser war absolut sauber, jedoch stellte ich fest, dass sich die obere "Kappe" mit der Bohrung darin mit wenig Kraftaufwand verdrehen ließ. Damit würden die Bohrungen nicht mehr fluchten. Ich habe es ausgerichtet und so montiert. Darf das so sein? (Siehe unten!) Des weiteren frage ich mich, wie ein AGR Ventil arbeitet? Wird es auf-zu geregelt oder gibt es auch den Zustand dazwischen? Manchmal habe ich da Gefühl, dass dieses den Zustand sehr zäh verändert und es dadurch zu rucklern während der Fahrt oder im Leerlauf kommt. Kann das sein? Hier noch ein Screenshot aus einem Youtube-Video zur Verdeutlichung:
  3. Hier ein erster Entwurf. Verbesserungsvorschläge werden angenommen. Die Verformbarkeit der Haltenasen ist noch zu prüfen, da Kunststoff, anders als Metall, so gut wie keine Streckgrenze hat. @Moderator: Evtl. ergibt eine Verschiebung des Threads in eine andere Rubrik Sinn...
  4. Ich musste mir aufgrund eines Schlaglochs und irreparablen Felgenschaden notgedrungen einen neuen Felgensatz besorgen und habe jetzt die 6 Stern 16" (Avus?)-Felgen, leider jedoch ohne Nabenkappendeckel. Da mir 155€ etwas zu viel sind und es keine günstigen Gebrauchten am Markt gibt, wollte ich mir mit gedruckten Teilen behelfen. Um ein 3D Modell zu erstellen fehlen mir jedoch die Maße. Wer hätte die Zeit und Möglichkeit, mir die relevanten Maße anhand von Fotos oder Handskizzen zukommen zu lassen? Natürlich ist das nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt, daher auch kein Kopierversuch, da ich diese designtechnisch mehr oder weniger nach eigenen Vorstellungen an die S-Line Felgen anlehnen werde. Die CAD Datei könnte ich jedoch gerne kostenfrei bereitstellen, es gibt sicher noch andere Interessenten, die das zuhause auch nachdrucken wollen würden. Felge müsste die Style 6-Arm 8Z0 601 025 H sein.
  5. Sorry, 6,5 J x 16 ET 38 oder 7J x16 ET35 für meine 195 45 16 Reifen
  6. Ich bin heute Nacht durch ein nicht gleich erkennbares Schlagloch gefahren und es hat mir den Reifen samt der Felge zerfetzt. Logisch, dass es für meine alten Felge keinen Ersatz gibt. Da die Ganzjahresreifen noch gut sind, bräuchte ich nun wahrscheinlich einen neuen Satz der o.g. Felge. Es sei denn, jemand hat noch eine "WH4-65106" . Den Reifen könnte ich noch auftreiben. Ansonsten gerne auch andere Größen anbieten, wenn noch brauchbare Ganzjahresreifen drauf sind. ...wollte heute eigentlich zur Achsvermessung, weil ich so stolz auf meine neuen Querlenker war...
  7. Kein proBoost. Die Drehzahlschwankungen sind eher gering, aber spürbar, von außen kaum wahrnehbar. Sobald der Wagen jedoch etwa 30 Sekunden in Leerlauf steht, so an der Ampel, läuft der unruhig und hat Verbrennungsaussetzer. Nicht immer, ich habe noch keine Regelmäßigkeit herleiten können. Daher gehe ich auch von Falschluft aus. Der Entlüftungsschlauch neben dem Ölstutzen ist, soweit zu erkennen, dicht. Wie gesagt, mit der provisorischen Vape-Dampf-Einbringungsmethode® habe ich nirgends einen Dampf-Austritt festgestellt, lediglich im Bereich der Welle der Wirbelklappen. Hier ist auch eine Dichtung verbaut, weiß jemand, ob es hier für den Motor und den Zündvorgang Luftdicht sein muss? Kann die Dichtung so gewechselt werden oder muss die Ansaugbrücke runter?
  8. Ich fahre mit den Symptomen bereits seit ca. 8 tkm. Habe damals beim Kauf direkt die Ansaugbrücke runter und neue Einspritzventile verbaut, weil der nur noch auf 3 Pötten lief. Danach lief der wieder einigermaßen. Der Wagen hatte starke Verkokungen; aufgrund Super-bleifrei? Mit einer chemischen Reinigung habe ich dann die Kompression verbessern können, jedoch wird diese nur durch mechanische Bearbeitung wieder ideal. Ob sich dieser Aufwand bei 220 TKM noch lohnt? Wie gesagt, diese Drehzahl-Sägen mit blinkender MKL ist nur im Leerlauf, sobald ich einen Gaststoß gebe, erlischt die MKL und der Motor läuft wieder rund. Wenns draußen kälter wird, läuft der ab und zu ganz unauffällig, auch im Stand.
  9. AudiA216RS möchte: mit seinem Team ein guter Gastgeber sein und helfen wo er kann benötigt: Die ein oder andere Info was ihr plant stellt bereit: Kaffee, Tee, Kaltgetränke sowie frisches aus des Backstube meines Nachbarn und hat Lust auf viele teilnehmende A2 Fahrer A2 Papayaorange möchte: Abgasanlage am CS Papaya wechseln benötigt: Unterkunft, Bühne und Unterstützung beim Einbau bringt mit: Die Haribo Mischungen, nordische Hopfenkaltschalen und Franzi für das Schatzi von Dennis Nupi möchte: Tüv & AU beim silbernen machen, Ölwechsel und evt. die Spur einstellen lassen. Einen Reifen von einer kaputten Felge auf eine neue Felge montieren lassen benötigt: Marco zum Reifenwechsel, eine Bühne und einen Tüv-Prüfer bringt mit: etwas zum grillen Mike Brachtvogel möchte: Tüv & AU beimschwarzen machen, Ölwechsel und ? ? ? benötigt: eine Bühne und einen TÜV-Prüfer bringt mit: Gute Laune und Food heavy-metal möchte: HU am A2, ggf. 270 Tkm-Service und ZR-Wechsel; DellenDoc (2 Dellen in Tür VR, 1 im Dach) benötigt: Hilfe beim ZR-Wechsel bringt mit: SoftDrinks hobra69 (und seine Frau Carsta) möchten: Wieder die tolle Gemeinschaft genießen, den Himmel tauschen und die Antennenkabel neueinziehen. Benötigen: Werkzeug Hilfe und Anleitung. Bringen mit: Grillgut und Getränke. ElchA2 möchte: Schweller tauschen, sich umhören, Freunde treffen. Benötigt: Bühne, Werkzeug Hilfe und Anleitung. Bringt mit: Gutes aus Bayern Fred Wonz möchte: TÜV & AU am A2, Kupplung tauschen, benötigt: Hilfe beim Kupplungs-Wechsel bringt mit: SoftDrinks, HardDrinks :-) Gervin M. möchte: andere A2 Fahrer treffen, benötigt: Unterkunft nebenan + Hilfe beim schlaudaherreden bringt mit: TDI 6 Gang Umbaukits und gute Laune!! nbach möchte:: Spur prüfen, Kleinigkeiten die bis dahin noch auffallen, evtl. Stellmotor für Klima tauschen, anderen helfen und lernen benötigt: Grube zur Achsvermessung bringt mit: VCDS, Werkzeug Thijs Verkerk möchte: Spurverbreitung an der Vorder-und Hinterachse montieren, Nebelscheinwerfer links wechseln(kaputt durch Steinschlag kommt Wasser rein), vielleicht Gebläse wechseln( schauen warum es ab und zu spinnt und nicht bläst, jetzt schon 4 Monaten alles ok🙏) Armaturenbrett soll dann raus😬 benötigt: Unterkunft, Bühne kurz für die Montage der Spurverbreiterungen, Hilfe und Unterstützung beim eventuellen Armaturenbrett ausbau, Nebelscheinwerfer wechseln Bringt mit: Gute Laune und Heineken um nicht zu verdursten, vielleicht meine liebe Frau die alles bei mir unter Kontrolle halten muss, Die ein oder andere Info was ihr plant durness möchte: Klima instandsetzen am amf benötigt: etwas Hilfe bringt mit: mal sehen fidibus möchte: Ölwechsel, GRA nachrüsten und andere A2-Fahrer treffen benötigt: Hebebühne bringt mit: Kekse/Süßes fasyrt möchte: Vorderachse rechts klackernde Geräusch beim Anfahren beheben, Ölwechsel benötigt: Hebebühne, u.U wenn es um Feder/ Stoßdämpfer geht Hilfe beim Ausbau, Zusammenbau bringt mit: Durstlöscher, was zum Beißen ArSen möchte: HU und AU ausführen lassen und andere A2-Fahrer treffen benötigt: sofern nichts beanstandet wird keine Unterstützung bringt mit: gute Laune und freut sich auf viele neue A2 Verrückte HEY_A2 möchte: Ursachesporadischer Fehlermeldungen suchen und beseitigen, Inspektions-Service, Bremsflüssigkeit wechseln, Ölwechsel, ggf. Reifenwechsel, ggf. (falls AHK bis dahin verfügbar): AHK montieren benötigt: Diagnosegerät / VCDS, Bühne, Hilfe & Unterstützung bringt mit: Brötchen eVali möchte: Ölwechel, Radnabe VL wechseln, AGR Ventil tauschen und Drosselklappe eventuell reinigen. Eventuell mal nachfragen, wie einfach man den Empfänger von dem Schlüssel tauschen kann, die Reichweite ist wirklich mager, auch mit neuer Batterie . benötigt: Diagnosegerät / VCDS, Bühne, Hilfe & Unterstützung, Eventuell Spur kontrollieren nach dem RN-wechsel bringt mit: Spezi zur Stärkung milke möchte: ander A2 Bekannte wieder treffen. pinfire.ct möchte: Dieselfilter wechseln, LED-Kennzeichenbeleuchtung einbauen, Fahrzeugcheck ausführen um weitere Reparaturen zu planen benötigt: Hebebühne und Unterstützung bringt mit: Harzer Roller 😉 Blue Bullet möchte: neues Fahrwerk einbauen, neue Abgasanlage montieren, Undichtigkeiten an der Klimaanlage lokalisieren und Euch alle mal Wiedersehen benötigt: Bühne, Achsvermessung bringt mit: Gute Laune und holt alles das was gebraucht wird... 🍻🍗 chris-bs möchte: das OSS reparieren, brauche dabei eventuell Hilfe und eventuell die Klimaanlage machen. Sie verliert Kältemittel (die Dichtungen).....Kontrastmittel ist drin....., also Dichtungen/Trockner tauschen und befüllen... Bringe mit: Cola, Gerstenkaltschalen sliner möchte: Ölwechsel, Klimaservice, evtl Beulendoktor 1 x Türe + 1x Dach, Türpappe abdichten, Geräusch vorne rechts orten benötigt: Bühne, bisschen Hilfe bei der Türpappe und Material zum abdichten, Spezialisten für Klimaservice bringt mit: gute Laune und was zum Süffele und Müffele Sebastian_FSI_07_2005 möchte: gerne an dem Event dabei sein, Helfen und Spaß haben . benötigt: Liebe A2 Fahrer bringt mit: Backspezialitäten (Berliner o.ä.) Räubermutti möchte: Ölwechsel, AU und HU und wenn nötig und möglich eventuelle HU-Mängel beseitigen. benötigt: TüV-Prüfer, Marco und evtl. eine Bühne bringt mit: was Süßes vicos möchte: Falschluft finden, allgemeine Durchsicht "von unten", Klima-Undichtigkeit finden und beheben (gebe Teilnehmern mit weiter Anreise jedoch den Vortritt); chris-bs beim OSS helfen, benötigt: Bühne bringt mit: VCDS, Getränke
  10. Die Einspritzventile wurden bereits getauscht. Ansaugbrücke gereinigt. Wirbelklappen leichtgängig. Zündkerzen und Zündspulen neu.
  11. Ich habe weiterhin Probleme mit meinem FSI. Im (unruhigen) Leerlauf fängt die MKL an zu blinken. Sobald ich fahre, ist es wieder weg. Die MKL bleibt dann an. Manchmal kommt es auch zur Selbstheilung und die MKL ist ohne vorherige Löschung aus. Ich habe das Gefühl, je nasser oder kälter es draußen ist, desto seltener taucht das Problem auf. Hab einen neuen (gebrauchten) LMM drin, der gut läuft. Ich habe die Symptome in einem anderen Thread beschrieben, möchte jedoch dort nicht weiter vom ursprünglichen Thema abweichen, daher platziere ich mein Anliegen lieber hier. Hier zum anderen Beitrag Ich habe den starken Verdacht, dass es Falschluft sein muss, weil im Lastbetrieb der Wagen völlig unauffällig ist und gut Leistung hat. Ich habe also mal alles im Ansaugbereich vom LMM an hermetisch verschlossen, lediglich einen kleinen Adapter mit Schlauch gebastelt. Diesen habe ich mit einer Einweg-Vape "rückwärts" verbunden. So konnte ich die Vape pusten und den erzeugten Dampf in den Ansaugtrakt verteilen. Es schien alles dicht zu sein, weder Öldeckel noch der untere Sitz des Ölmessstabs waren auffällig. Nach einigen Minuten habe ich jedoch entdeckt, dass aus dem Bereich der Saugrohrklappe, also da, wo die Welle in die Ansaugbrücke geht, Dampf herauskam. Ist das logisch, dass hier, wenn Dampf herauskommt, eben auch (Falsch)luft gezogen werden soll/kann? Ist hier ein Dichtungsring verbaut, der evtl. nicht sauber schließt? Habe soeben in einem anderen Thread gelesen, dass die MKL auch angeht, wenn der Auspuff nicht mehr ganz heile ist, weil der Gegendruck immer gegengeregelt werden muss. Mein Auspuff klingt nicht löchrig, aber doch etwas "voluminöser" im Mittelbereich. Bei dem Wetter möchte ich mich auch ungern unter das Auto legen. Der TÜV ist dieses Jahr fällig, daher sollte ich zumindest die blinkende/leuchtende MKL in Griff bekommen. VCDS sagt, es sind Verbrennungsaussetzer Zylinder 2, und sporadisch Falschluft. Wobei ich im anderen Beitrag ein Video verlinkt habe, die im Leerlauf ein wechslendes Leerlaufverhalten zeigen. Als ob hier die AGR im geschätzten Minutentakt schaltet. es klingt dann, als ob der Motor "fetter" läuft. Genau in diesem Zustand zählt mir VCDS dann "hunderte" Verbrennungsaussetzer. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine.
  12. Wie ist der aktuelle Kurs? Hätte auch Interesse. Kann ich das selbe MSG auch weiter verwenden, wenn irgendwann ein neuen Motor rein kommt?
  13. Mein A2 FSI kämpft weiterhin mit der MKL. Immer wieder springt die an. Falschluft und Verbrennungsaussetzer werden als Fehler hinterlegt. Da der Wagen lange nur mit Super gefahren wurde, hatte der starke Verkokungen. Also neue Injektoren bekommen, damit wurde es schon deutlich besser. Auf Zylinder 2 ist die Kompression bei 10,5 Bar, die anderen Zylinder etwa bei 17-18 Bar. Mit einer Vape-Ziarette konnte ich im Ansaugtrakt einen Dampfaustritt hinter dem Saugrohrklappensteller feststellen, jedoch nicht die genaue Position ermitteln, selbst mit Spiegel nicht. (Habe das Ansaugrohr hinter dem LMM verschlossen und dann dahinter, wo der Schlauch des Ölabscheiders am Öldeckel mündet, Dampf eingeblasen.) Im Rahmen der Wirtschaftlichkeit wird da bei 216tkm nicht mehr viel investiert, sonst hätte ich da auch schon die Boost Software drauf. Sonst ist der Wagen toll. Heute fiel mir das seltsame Laufverhalten auf. Habe dazu ein Video gemacht. Ist das normal? Ist das der wechselnde Schichtladebetrieb? Ich dachte, der wechselt bei 3000 U/min-1? Bei Bei 00:48 und 01:20 besonders gut hörbar. Allgemein läuft der Motor ziemlich ruppig. Im Videoton klingt das nochmal etwas stärker, als es tatsächlich ist.
  14. Hat jemand noch einen 1,6 FSI Motor dabei, den wir schnell tauschen könnten? Würde dann auch noch spontan vorbeikommen.
  15. Hier nochmal mein Design zu dem Adapter. Ich hoffe, der link funktioniert: https://www.thingiverse.com/thing:5413737 Noch eine Frage: Wenn der Stellmotor in die entsprechende Position geregelt hat, ist es richtig, dass der dann im Sekundentakt noch minimal nachregelt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.