-
Gesamte Inhalte
135 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von FSIDELPHIN
-
- 5 ---------------- = RO80
-
Ihr werdet schon noch einen passenden finden. In HN/NSU und Umgebung müßte das Angebot an A2 doch eigentlich relativ gut sein - oder?
-
M.E. kein Schnäppchen - aber noch o.k., wenn er insgesamt gut dasteht und Du noch was raushandeln kannst. FSI sind ziemlich rar, daher ist ein guter Preisvergleich recht schwierig. Die Farbe müßte azurblau-perleffekt sein.
-
Das Glauben ist eine Annahme- das für Wahrhalten - eines Sachverhalts. In diesem Sinn ist der mit Abstand größte Teil unseres Wissens Glaubenswissen. Im Gegensatz zum Glauben im Allgemeinen beruht der religiöse Glaube jedoch stets auf dem Willen zum Glauben oder auf einer Suggestion. Etymologie Das Wort glauben kommt von mhd. gelouben, ahd. gilouben «für lieb halten», «gutheißen», verwandte Wörter sind „geloben“ oder auch „verloben“. In diesem Sinne entspricht es dem Wort „Glaube“ und impliziert die Verpflichtung, etwas für wahr zu halten. Philosophie Im philosophischen und speziell erkenntnistheoretischen Sinn bedeutet Glauben ein Fürwahrhalten eigener Wahrnehmungen, Überzeugungen (Glaube, Dogma, Paradigma) und Schlussfolgerungen, die hier jedoch nicht logisch zwingend sein müssen. Dieses Fürwahrhalten bedarf nicht zwingend objektiver Begründung und kann subjektiv sein. Lange Zeit nahm man an, dass gerechtfertigter wahrer Glaube Wissen sei (GWG-Behauptung). Gettier gab dazu Gegenbeispiele an, die zeigten, dass zum Wissen gerechtfertigter wahrer Glaube nicht ausreicht (Gettier-Problem) Glauben mit Sachbezug Im alltäglichen Sprachgebrauch beschreibt das Verb glauben die im Rahmen von Unsicherheit festgestellte Erwartung bezüglich irgendwelcher Tatsachen oder Zusammenhänge. Etwa: „Ich glaube, dass morgen die Sonne scheinen wird“ oder „Ich glaube, es geht hier entlang und nicht dort.“ In solchem Glauben drückt sich die Meinung aus: „Vielleicht ist es wahr bzw. wird es wahr, vielleicht auch nicht.“ Dann bedeutet glauben „meinen, vermuten“. Der Glaube kann dabei plausibel und pragmatisch sein, zum Beispiel „Ich glaube, dass ich kein Gehirn in einem Glas bin und dass die Umwelt, die ich sehe, real ist.“ In aller Regel bedeutet glauben etwas Fürwahrhalten auf Grund eines glaubwürdigen Zeugen. Auch ist das Fürwahrhalten von wissenschaftlichen Theorien, die nicht verifiziert wurden, bzw. werden können, gemeint. Glauben mit Personenbezug Glauben findet sich im alltäglichen Sprachgebrauch eben auch in einer anderen Bedeutung als »meinen«, »vermuten«, beispielsweise in folgenden Sätzen: „Ich glaube dir.“, „Ich glaube an die Liebe zwischen uns.“ Ein solches Glauben ist hier nicht so sehr ein Vermuten über Sachverhalte, sondern primär eine personale Beziehung, in der sich eine Person vom Geglaubten her leiten lässt. Und dann bedeutet dieses Glauben „vertrauen“. »Glaube« in diesem rein menschlichen Sinn bezeichnet den Bewusstseins-Akt des Vertrauens (Vertrauensglaube) mit dem dazugehörenden vertrauenden Handlungs-Akt (Tatglaube), dass das Geglaubte eine Möglichkeit ist, die Realität werden kann, oder eine noch nicht erfahrbare Realität ist, so dass so gehandelt wird, dass das Geglaubte Realität werden kann oder als ob das Geglaubte schon erfahrbare Realität sei, denn andernfalls wäre der Glaube nur ein Pseudo-Glaube bzw. das Vertrauen nur ein Pseudo-Vertrauen. Anders formuliert ist der Glaube, in einem engen Zusammenhang mit dem Vertrauen oder dem "vertrauen können" zu sehen. Der Glaube geht somit mit einer Aufhebung der alleinigen Verantwortung einher, die sich aus dem angenommenen Glauben nährt und dadurch das eigene Handeln rechtfertigt. Rechtlich In manchen Gesetzen kommt Glaube bzw. "guter Glaube" vor, z.B. §8 PatG Dies unterstellt der Partei eine begründete Annahme, die nicht durch besseres Wissen oder stark begründete Zweifel verworfen wird. So kann auf die Korrektheit einer Produktbechreibung in gutem Glauben ausgegangen werden, da diese ja durch gesetzliche Anforderungen korrekt sein muss. Welche Form des "Glaubens" meinst Du jetzt??? Bin verwirrt...
-
Achso.
-
Also, wie erstens schreibt: Beim A2 gabs keine beheizbaren Schließzylinder. Bei anderen Audi-Modellen (A4, A8 ) gabs die wohl. Wozu sie gut sein sollen versteh ich allerdings nicht. Vor allem, wann geht die Schließzylinderheizung an? Wenn ich im Auto sitze und die Heckscheibenheizung anschalte (dann geht auch die Spiegelheizung und die Waschdüsenheizung an) ist es ja schon zu spät. Müßte dann also an eine Standheizung gekoppelt sein - oder?
-
Nee, das haben die ins Winterpaket reingemogelt. Gabs aber nicht wirklich - und vor allem wozu solls gut sein bei ZV mit FB??? Ich würde die Finger davon lassen. Zu teuer und verbastelt. Da gibts bessere Angebote. Edit: Habe gerade gegoogelt und gesehen, dass bei einigen Audimodellen im Winterpaket wohl beheizbare Türschließzylinder drin waren. Kann mir jemand den Sinn dieses Features erklären
-
Noch eine Ergänzung zur "A2-Farbenlehre": der FSI im 2. Link, also der vermeintlich akoyasilberne, ist tatsächlich kristallblau (wie der erste übrigens auch). Akoyasilber kam meines Wissens erst zum MJ2004 ins Programm. EDIT: Achso - ich hätte zum Colour Storm tendiert. Der scheidet aber wohl jetzt wegen fehlendem OSS aus (wenn Du das mal nicht irgendwann bereust...). Der im 2. Link (kristallblau isser ) sieht auf den Bildern immerhin topgepflegt aus - wenn man sich die Vegetation im Hintergrund anschaut, können die Bilder allerdings nicht aktuell sein - vielleicht noch Schnappschüsse vom Neuwagen?
-
Hilfe , ich bin neu hier und suche A2
FSIDELPHIN antwortete auf peterbeyefendi's Thema in Verbraucherberatung
Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt! Wirst den Kauf sicher nicht bereuen. Deine Fragen kann ich leider nicht beantworten. Aber es gibt ja einige Spezialisten hier. -
Hilfe , ich bin neu hier und suche A2
FSIDELPHIN antwortete auf peterbeyefendi's Thema in Verbraucherberatung
Kann a2hd nur zustimmen. Ein "Problemauto" ist der FSI nicht. Habe meinen jetzt seit einem Jahr und noch keinerlei Probs gehabt. Ich würde bzgl. des Preises auch mal bei mobile oder autoscout vergleichen. Dort findest Du allerdings nicht sehr viele FSI. Die Preise beginnen so bei knapp unter 10.000 € für die ersten Modelle von 2002. Ich schätze, ein angemessener Preis für den von Dir beschriebenen dürfte auch in dieser Größenordnung (10.000 +/-) liegen . -
War nur ein Späßle!
-
Der guckt aber nicht wirklich böse, sondern eher etwas verschlafen drein - nenn den Thread doch besser "Schlafzimmerblick"
-
Hier nochmal zwei "Fantasien" zu einem möglichen A1-Design (die erste ist hoffentlich weit entfernt vom tatsächlichen Design). Eines scheint jedenfalls sicher: der A1 wird mit dem A2 absolut nichts gemein haben. Technologisch wird er sogar einen deutlichen Rückschritt bedeuten. "Zusammengebastelt" aus vorhandenen (alten) Komponenten des VW-Konzerns (Golf IV und Polo) gepaart mit modischem Design wird er seinen Zweck als Einstiegsmodell und "Ehegattinnen-und-Töchter-Auto" für solvente A6, A8, R8 oder Q7-Fahrer erfüllen. Die etwas ketzerische Formulierung soll keine Mißgunst ggü. dieser Zielgruppe ausdrücken. Der A1 wird sich für Audi mit Sicherheit deutlich mehr rechnen als der A2 und er wird sicherlich deutlich erfolgreicher werden. Mein "nächster" wird er mit Sicherheit nicht werden.
-
Noch zwei Bilder aus der Abteilung "soungefährkönnteeraussehenwirdinwirklichkeitaberbestimmtganzanderskommen"
-
Der A1 soll ab 2009 in Brüssel produziert werden. Als Basis wird wohl ein Mix aus Polo + Golf IV-Komponenten dienen. Ich schätze, die bislang in der Presse veröffentlichten Skizzen haben mit dem endgültigen Design nichts gemein außer den 4 Ringen.
-
...aber wirklich nur subjektiv Mir ging es nach dem Umstieg vom 1.4er Benziner auf den FSI ähnlich: ich habe ein Weilchen nach den 35 Zusatz-PS suchen müssen. Wenn man sich jedoch an die Charakteristik des FSI gewöhnt hat und ihm ein wenig Drehzahl gönnt, macht er aber richtig viiieeel Spaß . Ein GTI ist er aber nicht. Der TDI ist der schnelle, dreckige Spaß bei niedriger Drehzahl - der FSI das feine, subtile Vergnügen für den Connaisseur, der es nicht auf die billige Tour will (TDI-Fahrer bitte nicht schlagen - nur ein Späßle ).
-
Der Bericht zur "Kummerkasten-Bilanz 2006" findet sich übrigens hier: http://www.autobild.de/aktuell/meldungen/artikel.php?artikel_id=12945 Demnach waren die häufigsten Gründe für Beschwerden die folgenden: ...und die "Top 3" der vergangenen Jahre waren diese:
-
Ich hatte in nunmehr knapp 4 Jahren mit zwei A2 bislang keinen einzigen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt, geschweige denn irgendwelche anderen Probleme. So gesehen ist es das unproblematischste Auto, dass ich bislang hatte. Hoffe, dass es so bleibt. Der Autobild-Kummerkasten erfasst ja nicht nur technische Mängel und Pannen sondern auch andere Ärgernisse, wie bspw. mangelnde Kulanz, Werkstattpfusch, nicht lieferbare Ersatzteile (sage nur OSS) etc. - und da gibt es beim A2 ja einigen Anlass zur Kritik. Werden für das Ranking die gemeldeten Fälle in Relation zu den zugelassenen/verkauften Fahrzeugen gesetzt oder beruht das Ranking auf absolut gemeldeten Fällen?
-
Audihändler in Fellbach (Stuttgart) - Komme mir einfach nur verarscht vor...
FSIDELPHIN antwortete auf St0rM's Thema in Allgemein
Die Vogel-Garagen kenne ich nicht aus eigener Erfahrung. Ich werde meinen wohl zum 30.000er Service wieder zum Audi-Zentrum Heilbronn bringen. Ist zwar nicht der nächste Weg für mich. Allerdings habe ich bei meinem ersten A2 dort recht gute Erfahrungen gemacht (den hatte ich auch dort gekauft) und ich bilde mir ein, das man dort, aufgrund der Nähe zum Produktionsort Neckarsulm, auch über eine gewisse "A2-Kompetenz" verfügt. Hat sonst noch jemand Erfahrung mit dem Audi-Zentrum Heilbronn? -
zum ersten: ich hab einen automatisch abblendenden Innenspiegel (...) ...damit sind wir schon zu dritt! Dachte anfangs auch, das Teil gehört in die Kategorie "Dinge, die die Welt nicht braucht". Mittlerweile find ich's ganz praktisch und das Ding funktioniert auch tadelos.
-
Genug der Opel-Beweihräucherei! Mittlerweile gibt es keine wirklich schlechten Autos mehr und überall sind gute Ingenieure am Werk (5€ ins Phrasenschwein! ). Opel fällt da weder positiv noch negativ heraus. Ich mag die Marke Opel allerdings auch nicht. Das ist einfach ein gaaaaanz subjektives Bauchgefühl - und das spielt neben dem rein rationalen Abwägungsprozess eben auch eine Rolle beim Autokauf. @abbamaniac: der A2 ist sicher nur ein Auto - in meinen Augen allerdings schon ein recht gutes.
-
Gar nicht mal so viele. Hatte genauso viele A2-Vorgänger wie A2s : 1995 VW Golf II 1.6, 75 PS 1999 Ford KA 1.3, 60 PS 2003 Audi A2 1.4, 75 PS 2006 Audi A2 1.6 FSI, 110 PS
-
z.Zt. die besten getesteten Winterreifen
FSIDELPHIN antwortete auf a2x2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
..oder schau auch mal hier: www.reifendirekt.de Habe mir dort gerade den Goodyear Ultra Grip 6 in 175/60 R15 81T bestellt. Für 54,40€/Stück abzgl. 3% für ADAC-Mitglieder (Endpreis 52,77€). Lasse mir die Reifen direkt an einen Reifenhändler in der Nähe liefern und sie dort auf meine "Style"-Felgen montieren. -
Ein paar aktuelle Bilder von meinem A2 in "freier Wildbahn"
-
...genau meine Meinung - fast schon so schlimm wie der Ford Ka... Hey!!! Ich hatte auch mal nen KA - ich fand das Design saugeil und finde, der KA ist heute (nach 10 Jahren Bauzeit) noch DER Charaktertyp unter den Minis - eine Design-Ikone wie der A2 . Vor allem das Fahrwerk war extrem geil (besser als im A2!) - der ist wie n' Gokart um die Ecken gegangen, war trotz der Größe langstreckentauglich und ich hatte nie Stress mit ihm. Aber genug zum KA...ich hatte interessanterweise bei der Abholung meines A2 im April eine A-Klasse als Mietwagen für die Hinfahrt (von Audi über Europcar gebucht ) und somit den direkten Vergleich: Ich muss sagen, ich war froh wieder im A2 zu sitzen. Der A war schlapp (ich glaube ein A150 - natürlich kein fairer Vergleich mit dem FSI) und ich kann die geäußerten Meinungen zur Verarbeitung nicht teilen - sie war zwar o.k. aber im Detail und in der Materialauswahl lieblos und m.E. keinesfalls besser als im A2. Das Raumangebot ist auch nach meinem Eindruck nicht besser als im A2. Deshalb wundere ich manchmal, dass als Referenz für den A2 nur die alte A-Klasse herangezogen wird. Muss wohl an der stämmigen Figur des neuen A liegen, die auch optisch das vorhandene Übergewicht demonstriert. Insgesamt ist die A-Klasse sicher ein ordentliches Auto, man merkt jedoch nicht, dass sie eine Generation jünger ist als der A2. edit: eine doppelte Verneinung entfernt. Mein alter Deutschlehrer würde sich im Grab rumdrehen - oder lebt der etwa noch