Zum Inhalt springen

ASPI_2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2005
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic (5B)
  • Sommerfelgen
    15" Alu Guss 6-Arm Style
  • Winterfelgen
    15" Alu Guss 6-Arm Style
  • Zusätzliche Felgen
    16" Alu Guss 6-Arm
  • Ausstattungspakete
    Advance
    Winter
  • Soundausstattung
    Radio-Cassette "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    Uelvesbüll

Hobbies

  • Hobbies
    A2 ... einige andere

Beruf

  • Beruf
    Elektronik-Ingenieur

Letzte Besucher des Profils

222 Profilaufrufe

Leistung von ASPI_2

  1. Moin aus dem Norden, nachdem mich dieses Problem nun bei meinen 3 A2-Lieblingen schon 2x beim Selben bei neuem(!) Blinker-Relais von 2020 und einmal beim 2005er mit dem spontanen Klackern ohne zu Blinken erwischt hat (wahrscheinlich lag der "neue" BG fein jahrelang im Regal und oxidierte so laaaangsam vor sich hin), habe ich vor, dieses Thema komplett von vorn anzugehen: Da ich Elektronik-Entwickler bin, stellt es nicht so ein großes Problem dar, das Teil zu "re-engineeren". Ich habe vor, die Platine komplett neu zu enwickeln, so dass am Ende nur der BG zerlegt, die alte Platine von der Kontakt-Wanne befreit (Problem I ), die Stecker-Pins aus der alten Platine in die neue eingelötet und die neue Platine wieder mit der Kontaktwanne komplettiert werden muss. Weder die originalen Pins, noch den kompletten Stecker dürfte es irgendwo geben (bin aber hier noch am Eruieren). Die neue Schaltung würde sich funktional 1:1 an die alte anlehnen (= logisch), aber KEINE mechanischen Bauteile beinhalten, außer ein "Dummy-Klick"-Relais, was entsprechend laut klickt! Dieses dürfte auch lange seinen Dienst tun, weil ja nur die Spule den Anker zum Schein bewegt... Meine 3 Fragen zum Vorhaben: 1) Um das Ganze einigermaßen wirtschaftlich zu betreiben (= kostenneutral +/-0,-€) müsste ich wissen, ob es genug Interessenten hierfür gibt. (nein, ich habe nicht vor, 5.000 Stk. über die Bucht zu verticken, ist mir viel zu viel Arbeit). Es sollte nur so sein, dass ich immer genug Teile da habe oder gar einen kleinen Bausatz für alle, die des SMD-Lötens mächtig sind, anbieten kann, um Leute aus dem Forum oder Kontakte aus Treffen etc. zu beliefern. Also einen ungefähren Bedarf/Jahr zu kennen... (Problem II ) 2) Hat jemand zufälligerweise schon Kenntnis vom aktuellen Schaltbild des Blinkgebers (nicht das des Bordnetzes, sondern das der Blinker-Platine)? Das würde die Entwicklungszeit verkürzen (ich habe eigentlich gar keine Zeit, aber große Lust auf so ein schönes Projekt ). Andernfalls werde ich die Schaltung komplett selbst abnehmen und entsprechend modifizieren, dass ein echtes -Produkt daraus wird. (Ja, ja, ist ein bißchen vermessen, aber man soll ja motiviert sein) 3) Die Frage nach dem Preis. Ich bin gerade am Kalkulieren und vorerst noch ohne bekannte Abnahmemengen pro Jahr liege ich bei um die 25,-€ reinem Materialpreis (bei Einzelfertigung und PCBs aus dem Land des Drachens). Das wäre sozusagen der Bausatz-Preis, ohne Versand. Der Komplett-Plug'n Play-Preis läge natürlich etwas darüber. Meine ersten Schätzungen (!!!) liegen bei ca. 35,-€. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Euch meldet, damit ich besser kalkulieren kann und auch einmal damit beginne... (es wird etwas dauern). Je nach Interesse kann der Preis auch niedriger ausfallen. Das wird sich zeigen. Eventuell finde ich ja einen Fertiger, der diese Stecker verbauen kann. Dann würde es richtig "Spaß" machen! Bis dahin immer schön mitzählen beim Abbiegen! Wie ich grad wieder in A2 #2 (1.4Benzin blau, 2001 BBY mit gerade komplett aufgearbeitetem Motor nach typischem Kolben-Kippeln auf Zyl.#3. Wollte keinen pseudo-Diesel mehr. Hat über 4 lila Doppel-Scheine gekostet mit allem Drum und Dran!) - - - Ihr wißt ja, was das A2-Virus alles verursacht.. Grüße Alexander PS: falls Buchstaben fehlen: die Chicklet-Tastatur am NB ist ein Krampf!!!!
  2. Ich nehme das Thema mal auf, um zu fragen was Ihr von den alten, massiven (gegossenen) Querlenkern aus den ersten A2 haltet, die es ja noch gibt und die ich persönlich irgenwie "vertrauenswürdger" halte, als die Blechdosen mit Löchern ab Werk, die prima als "Rost-Einladung" für das A2 Fahrwerk durchgehen... Habe noch einen V(P26) 70II BJ 2004 stehen. Der hat ein Fahrwerk, das den Namen "massiv" vedient. Ja, klar ist das Eine oder Andere auch rostig, aber weit weg von ZERBRECHEN! Was'n Scheiß rauskommt, wenn (wie beim A2 leider tragischerweise jedem Insider klar ist) der Rotstifft auf " komm raus" leergeschrieben werden muss, damit Konzernvorgaben erfüllt werden! Was ja letztlich zum tragischen Ende des genialen ASF-Zeitalters bei führte. Man kann es nur zum finden, was aus diesem "Fortschritt durch Technik" wurde. Wie nötig wir heute eine so geniale Kleinwagenbasis wie die des A2 brauchen würden für wirkliche Innovationen am Auto ist überflüssig zu erwähnen. (Stattdessen erfand man in den letzten Jahren so unnützen Spielkram wie "aktive Blinkleuchten" - sehr innovativ! Zum Totlachen oder Verzweifeln - wie man es sieht). Ich hatte vor 1 Monat auch die Diagnose: Querlenker-Krebs am 2005er 150.000km A2 - der Meister ließ sich leider nicht abbringen von der zu verbauenden 8Z...Nummer: 2 "Coladosen" einzubauen. Mist. Ich hatte leider zu spät meinen Schlachter erst zerlegt (2001er) mit "guten alten" gegossenen QL.... Manch Schrauber prahlt mit "inenvesigelt, gewachst oder neu lackiet, zusätzlich pulverbeschichtet etc. - Dünnblech bleibt Dünnblech. Vor allem bei Winterbetrieb rate ich nun auch von den "Coladosen" ab! A2lex
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.