Zum Inhalt springen

Eumeltier

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    222
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eumeltier

  1. Moin, ich suche 2x den Achszapfen hinten für den 1.2 TDI (Teilenr. 6E0 501 117 müßte das sein). Ich möchte hinten auf Scheibenbremse umbauen, dafür bekommt der Wagen eine Hinterachse vom FSI. Ich würde die Achse gerne vorher komplett fertigstellen, so daß ich sie nur noch tauschen muß. Deshalb würde ich dann nicht die alten Achszapfen wiederverwenden wollen, da die ja noch am Auto sind... Gruß, Martin
  2. Die fehlen bei mir zwar nicht, aber sehen nicht mehr gut aus und sind wohl auch nicht aufzubereiten. Frage: Ich gehe davon aus, die kommen mit Kleber fertig zum Anbringen?
  3. Beim Audi A6 mit V6 Benziner waren die Räder auf den Nockenwellen aufgepresst. Da mußte man die abziehen, Nockenwellen blockieren und die Räder wieder mit definiertem Drehmoment festziehen. Keine Ahnung ob es so etwas beim A2 auch gibt...?
  4. Moin, wenn jemand noch einen großen Wischwasserbehälter (am besten gleich mit Stopfen, da keine SRA vorhangen/benötigt) rumliegen hat für einen guten Preis, dann würde ich mir überlegen den kleinen Behälter bei meinem Auto zu ersetzen Gruß, Martin
  5. #001 Zweierlehrling, 2 Stück #002 A2-Aluflitzer, 2 Stück #003 Eumeltier, 2 Stück #004 olsta, 1 Stück #005 Geisreich, 1 Stück #006 manuel2, 2 Stück
  6. Jein. Bitte einlesen: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/085
  7. Das mach ich, aber ich glaube nicht, daß das das Problem komplett löst. Auch wenn ich gerade gesprüht habe und es dann nochmal versuche, kommt nicht sofort Wasser auf die Scheibe.
  8. Ja ok. Die Bremsscheiben vorne. Daran hab ich nicht gedacht. Klar in der Kombination ist das natürlich nicht von der Typgenehmigung erfasst. Also besser eintragen lassen.
  9. Wie ist das möglich? Hat der größere Bremszylinder hinten reingemacht als in Serie? Ansonsten sollte so was doch nicht passieren können.
  10. Warum muß man die scheibengebremste Hinterachse eigentlich eintragen lassen, wenn die Hardware original aus dem A2 stammt und die A2 mit Scheibenbremse hinten den gleichen Hauptbremszylinder und das gleiche ABS Steuergerät haben? Müßte das dann nicht von der allgemeinen Typgenehmigung abgedeckt sein? Ok, beim 1.2er kommt als einziges die zwar gleichgroße, aber 4-Loch-Bremsscheibe. Wenn man sich daran aufhängen möchte.
  11. Wenn Mankmil nochmal Platinen auflegt werde ich auch eine nehmen. Es dauert beim Wisch-Wasch-Start ca. bis in die Mitte der Scheibe bis Wasser aus dem Aquablade kommt.
  12. #001 Zweierlehrling, 2 Stück #002 A2-Aluflitzer, 2 Stück #003 Eumeltier, 1 Stück
  13. Ich Aber dann gibt es bestimmt die Scheidung oben drauf...
  14. So, es lag ja erst seit Mitte Oktober rum, aber jetzt ist es auch endlich verbaut
  15. Moin, eben hatte ich etwas Seltsames. Auto an, Wählhebel auf Fahren, ich geb Gas, das Auto fährt los. Bei mir auf dem Hof muß ich stark einschlagen und es geht etwas bergauf. Nach 2 Metern Fahrt geht es nicht weiter. Drehzahlmesser ist bei ca 1500 Touren und ändert sich auch nicht, wenn ich mehr Gas gebe. Dann hab ich nochmal zurückgesetzt, bin mit etwas mehr Schwung gefahren und bin raus gekommen. Hab danach mal bißchen mehr Gas gegeben auf der Straße, Auto zieht im 1. Gang sauber bis 3000 Touren hoch, alles ok. Möglich wäre es, daß auf dem reifbedeckten Gras ein Rad durchgedreht hat und dann ASR eingegriffen hat. Ich habe allerdings nicht gemerkt, daß ein Rad durchgedreht wäre. Außerdem würde ich erwarten, daß ein durchdrehendes Rad im Kombiinstrument angezeigt wird? Gruß, Martin
  16. Ja, da bin ich auch gerade am überlegen. Kunststoffschweißgerät habe ich. Und nachdem ich festgestellt habe, daß das Originalteil bei Audi Tradition 35 EUR Versand kostet (ja, ok es ist groß) bin ich jetzt am überlegen, ob ich es erst einmal mit Reparatur versuche...
  17. Hab es gefunden: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/53565-12-tdi-any-öldruckwarnung-im-startstopp-fall/#findComment-892306 Also wenn Motor aus und Öldruck noch da (weil Öl noch kalt), dann Warnung. Erschliesst sich mir zwar nicht, aber sei es drum.
  18. Ja darauf wird es dann wohl hinaus laufen... allerdings mit kleinem Loch weit genug unten, denn ich will noch auf den Aquablade Wischer umrüsten, da muß ja der Druckschlauch irgendwie durch die Entwässerung nach oben...
  19. Ja dafür ist der Schlauch eigentlich etwas kurz. Aber ist original von Audi Tradition...
  20. Na immerhin. Dann mach ich mich mal ran. Bleibt die Frage, wohin der Schlauch eigentlich entwässern soll? Einfach so nach unten irgendwo hin?
  21. Moin, ich hab den Ablaufschlauch unterm Scheibenwischer gewechselt, weil der nicht mehr so dolle war. Punkt 1: der neue Schlauch ist etwas kürzer. Gibt es einen dedizierten Zielpunkt für das Schlauchende? Der alte Schlauch war dort irgendwie in eine Kante reingeklemmt, der neue hängt da jetzt unmotiviert herum: Punkt 2: Direkt neben dem Ablaufloch findet sich ein länglicher Schlitz, der bis in den Motorraum durch geht: Das kann doch so nicht richtig sein? Dann läuft ja alles Wasser aus Beifahrerrichtung nicht in den Schlauch, sondern in den Motorraum Und was muß ich da jetzt machen? Das ganze Plasteteil unter der Windschutzscheibe tauschen? Bekommt man das? Wie bekommt man das ab (und ein neues drauf)? Immer wieder eine Wundertüte...
  22. Da liegst Du richtig. Die heute erhältlichen Abbiegelichtmodule reagieren nur auf Blinker + evtl. Querbeschleunigung. Das finde ich irgendwie nicht befriedigend. Das Modul von cum-cartec für den A2 hatte anscheinend - zumindest laut Einbauanleitung - den Lenkwinkel ausgewertet. Ist aber nicht mehr erhältlich. Das hier https://www.carmodule.de/produkt_P20115_CBLM-CAN-BUS-Lichtmodul-Audi.html wertet hingegen NUR den Lenkwinkel aus. Irgendwie auch nicht optimal. Aber ist augenblicklich eh nicht erhältlich und ob es noch wiederkommt, weiß auch keiner. Hier: https://github.com/RayenHML/CAN-Steering-Angle-Reader-VW-Passat hab ich schonmal was gefunden, was ganz interessant aussieht. ID 0x086 https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27793-liste-can-ids/#findComment-597359 und https://a2-freun.de/forum/forums/topic/27793-liste-can-ids/page/2/#findComment-601101 bieten ID 0x0C2 an. Aber das findet man schon noch irgendwie raus.
  23. Ja programmieren ist erstmal kein Thema. Die Frage ist eher nach dem Anschluss. Gibt es da einen Punkt, der dafür prädestiniert ist? Einen Steckerkontakt, mit dem man es plug'n'play machen kann? Ich würd jetzt nicht so gerne am CAN rumschnippeln, wenn der mir das ganze Auto lahmlegen kann...
  24. Ja, wie der Zustand der aktuellen Dämpfer ist, weiß ich natürlich nicht. Nur noch mehr Go-Kart-Feeling brauch ich nicht wirklich
  25. Wie fährt sich das Auto eigentlich nach dem Umbau? Mit Bilstein würde ich jetzt spontan eher sportlich-straff verbinden... Allerdings muß ich sagen, daß mein 1.2er auf den schlechten ostdeutschen Straßen oft schon eine Art Go-Kart-Feeling erzeugt. Unebenheiten, wo ich mit 1er BMW oder Mercedes Viano drüberbügel, die sind im Audi ganz schön heavy. Wird es mit Bilstein dann noch straffer?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.