Zum Inhalt springen

Eumeltier

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    452
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eumeltier

  1. Ja ich habe für die KNZ-Wechsel-Operation noch keine Zeit gefunden, so ist das leider. Ich habe jetzt einfach mal mein Ersatz-Steuergerät ins Geheimfach geworfen und angeschlossen und eine GGE gemacht. Ich rechne nicht damit, daß es einen Unterschied macht, aber das war jetzt als Versuch sehr schnell umsetzbar. Außerdem kann ich - wenn das Auto anfängt zu zicken - innerhalb kürzester Zeit auf das Original-Steuergerät (welches auch eine frische GGE hat) umstecken und weiterfahren. Meine nächste Idee wäre, mit VCDS während der Fahrt den Kupplungs-Ist-Wert zu loggen. Denn das ist ja derjenige, der die Probleme am Ende verursacht. Vielleicht kann man dann sehen, ob er langsam nach oben wandert oder irgendwann schlagartig... Ich gehe nach wie vor aus, daß das Problem am KNZ liegt, aber es würde mich so viel glücklicher machen, wenn ich das Problem nur einmal direkt sehen könnte. Wenn ich keine neuen Erkenntnisse gewinne, wird spätestens nächstes WE der KNZ einmal quer getauscht. Mal so ganz ehrlich: das ist doch auch irgendwie ein Programmierfehler, wenn einzelne Ausreißer den Lernwert versauen...
  2. Ja. Den Fehler hab ich auch fast gemacht. Lupo 3L
  3. Ich hab eben nochmal eine GGE durchgeführt, Werte vom KNZ aufgenommen mit VC-Scope. Alles schick. Einen mechanischen Defekt an der Kupplung halte ich für unwahrscheinlich, denn der Wert bei geschlossener Kupplung ändert sich nicht (=> Kupplung schließt ordentlich) und die Kupplung läßt sich während der GGE auch immer problemlos voll öffnen. Daß die Kupplung nicht mehr ordentlich trennt liegt ja eindeutig nicht daran, daß der KNZ nicht doller ziehen kann, sondern daran, daß das SG denkt, es müßte nicht weiter ziehen, da die Kupplung voll geöffnet ist. Da sich der Spannungswert des KNZ im geschlossenen Zustand nicht ändert, aber der Prozentsatz für die Kupplungsöffnung im geschlossenen Zustand steigt, bin ich eigentlich bei der Argumentation von Lupoliver: Das Steuergerät sieht irgendwann mal einen niedrigeren Wert als die eingestellten 1,89 V und nimmt diesen Wert als neue 0% an. Damit steigt der angelernte Prozentsatz entsprechend an und die Kupplung wird auch nicht mehr voll geöffnet - da das Steuergerät bei 100% meint, weiter muß nicht gezogen werden. Man sieht hier im Forum auch mehrere Bilder, wo der Kupplungswert im geschlossenen Zustand im niedrigen einstelligen Prozentbereich liegt. Dh. das Steuergerät passt seine 0% auch tatsächlich an, wenn denn mal ein niedrigerer KNZ-Wert als der Grundwert vorbei kommt. So lange es im niedrigen einstelligen Prozentbereich bleibt, macht das ja auch keine Probleme. Wie kann nun der Spannungswert noch geringer werden als "geschlossene Kupplung" ? 1. KNZ Schleifbahn defekt. Ich habe nur bislang keinen Ausreisser sehen können und ich habe viel geloggt und probiert. 2. Seil wird tatsächlich weiter raus gezogen. Wie? Lupoliver meinte, durch Vibrationen des KNZ. Aber dafür müßte der schon ganz schön viel vibrieren. Kann ich mir nicht so richtig vorstellen. 3. Der Kupplungshebel geht weiter zur Front als normal in Stellung "Kupplung geschlossen". Halte ich für ausgeschlossen. Kupplung geschlossen ist Kupplung geschlossen 4. Wackelkontakt in der Verdrahtung? Aber auch den müßte man ja mal sehen 5. Steuergerät spinnt. 6. ??? Meiner Meinung nach ist der Hauptverdächtige der KNZ. Beim Vorbesitzer war der KNZ undicht und wurde durch einen gebrauchten KNZ getauscht. Getriebe, Führungshülse + Kupplung ist kurz vorm Verkauf gemacht worden. Daher ist der KNZ das verdächtigste Teil. Ich würde den Defekt nur einfach gerne einmal sehen statt auf Verdacht zu tauschen. Wenn ich den Defekt nicht doch noch direkt sehe, dann werde ich die KNZ zwischen meinen beiden Audis tauschen. Beim grünen muß die Hydraulik eh raus um den Schlauch zum Gangsteller zu tauschen... Wann ich dazu komme, weiß ich aber noch nicht. Die Tage sind einfach zu kurz. Eine Sache ist noch aufgefallen: Beim Zugriff auf das Steuergerät meldet VCDS lite manchmal "Unknown protocol". Das ist mir sonst noch nicht untergekommen. Auf der anderen Seite war ich jetzt natürlich so oft im Getriebesteuergerät wie in keinem anderen Steuergerät. Also vielleicht liegt das auch nur an meinem 20 EUR China Adapter...
  4. Du, das wäre ja überhaupt kein Problem. Wenn ich nur einmal einen zweifelhaften Wert vom KNZ gesehen hätte, dann wäre der schon längst auf dem Weg zu @Mankmil Aber das Problem hat sich bislang an den Meßwerten nicht gezeigt. Ich hab -zig mal die Kupplung ziehen lassen und mir das mit VC-Scope angeschaut. Ich hab eine Log-Fahrt gemacht. Es ist nichts zu sehen.
  5. Ja. Sicher, das ist das was am Ende bleibt. Die Hydraulikeinheit tauschen und den KNZ tauschen (natürlich nicht gleichzeitig). Meine Hoffnung war, dem Problem durch logische Überlegung näher zu kommen. Aber ich scheine mir ja mal wieder ein seltenes Problem ausgesucht zu haben...
  6. So langsam geht mir das auf den Keks... inzwischen vielleicht 500-600km gefahren. Auf der Rückfahrt heute merkte ich schon, Gänge werden härter eingelegt, Gang einlegen aus dem Segeln ist fühlbar (normalerweise ist das praktisch nicht zu merken) und Kriechen wenn man von der Bremse geht relativ plötzlich relativ stark. Kupplung hat noch ausreichend getrennt, alles noch fahrbar, aber irgendwie merkwürdig. Start-Stop hab ich lieber verhindert. Eben nach Hause gekommen. Motor ausgemacht. Motor startet weder in STOP noch in N. KNZ-Grundwert unverändert auf 1,89V, Kupplung wird nicht gezogen. Kupplungswert-Ist in MWB 003 bei geschlossener Kupplung steht auf 16%. Nun hätt ich bestimmt nochmal am Seil ziehen können und schauen, ob er dann die Kupplung zieht (und wie weit), aber das hab ich mir geklemmt und eine GGE durchgeführt, welche problemlos durchlief. Und nun ist wieder alles schick. Logfahrt hatte ich auch mal gemacht für den KNZ-Wert. Im fünften Gang bei längerer Fahrt scheint der auf 1,84V abzusacken. Die letzte Fahrt hatte ich jetzt nicht geloggt. Um den Kupplungswert-Ist bei geschlossener Kupplung auf 16% zu verschieben müßte der Minimalwert ja um ca 0,32V gesunken sein. Es bleibt dabei, der Kupplungswert-Ist in MWB 003 bei geschlossener Kupplung steigt mit der Zeit an. Und irgendwann fängt das an, Probleme zu machen, weil dann die Lernwerte alle verschoben werden. Ich wäre für Tipps dankbar. Was soll ich jetzt tun? Wie Lupoliver versuchen, den KNZ fester zu ziehen in der Vermutung, daß der rumrappelt und dadurch das Seil manchmal weiter raus gezogen wird als normal? Mein Notebook dauerhaft den KNZ-Wert mitloggen lassen bis das Problem wieder auftritt in der Hoffnung, daß man dann irgendeine Erkenntnis bekommt? Mein Ersatz-Getriebesteuergerät einbauen und schauen, ob dann das Problem nicht mehr auftritt? Das Problem scheint ja relativ speziell zu sein, wenn es sonst anscheinend keiner hat. @3LFan Wenn ich nur einen MWB aufmache, dann sehe ich für N255 nach erfolgter GGE Werte zwischen 0,777A und 0,820A (häufig) mit seltenen Spitzen bis 0,826A oder 0,831A. Wenn ich vom Maximum ausgehen soll, dann wäre das ja völlig im Rahmen?
  7. Ok werd ich mal machen. Und ich werd mal den KNZ-Wert während der Fahrt loggen, ob dabei irgendwas auffällt was die Werte im Steuergerät verwursteln könnte.
  8. Ja ich hab jetzt zum Spaß nochmal ne GGE gemacht, jetzt ist der Wert bei geschlossener Kupplung wieder auf 0%. Ich hab mehrfach 0,820 A gesehen, meistens waren es allerdings knapp unter 0,8 A. Allerdings hatte ich drei Meßwertblöcke offen, da wird natürlich nicht so oft aktualisiert. Man kann sich im VCDS glaube ich auch einen Wert alleine anzeigen lassen, wird der dann schneller gesamplet? Oder kann man das Abfrageintervall verkleinern?
  9. Mal dazu noch ne Frage: Wenn man in N ist, dann wackelt der KNZ ja hin- und her. Auch der Stromwert für den N255 wackelt natürlich mit. Mein Foto war natürlich eine Momentanaufnahme. Ich bin der Meinung einmal hätte ich in N auch 0,820 A gesehen. Deshalb die Frage, auf welchen Wert soll ich mich denn beziehen?
  10. So heute nochmal Diagnose dran gehängt. Das Problem ist nicht gelöst. Der Wert bei geschlossener Kupplung ist auf 6,6% gewandert. Dementsprechend ist der KNZ-Wert bei gezogener Kupplung jetzt nur noch 3,8V (da dann 100% geöffnete Kupplung erreicht sind und der KNZ nicht stärker angesteuert wird). Also langsam wandern die Werte weg. Ich kann natürlich alle zwei Wochen eine GGE machen, dann wird das Auto laufen. Aber die Frage bleibt doch, was ist eigentlich los?
  11. So, Relais kreuzgetauscht. Erste Erkenntnis: Der silberne 3L macht immer noch die gleichen Faxen. Es liegt also anscheinend nicht alleine am Umbau des Relais. Allerdings hat er ohne umgebautes Relais nicht spontan rumgewischt, das weiß ich genau... Als Gegencheck muß ich nochmal testen, ob der grüne 3L das nicht macht, das hab ich jetzt noch nicht 100 pro getestet.
  12. Probiere ich gerne beim nächsten Mal aus...
  13. Ja. Aber Block 25 sollte sich ja trotzdem anzeigen lassen...
  14. Auch wenn der Fehler nicht mitwandert wird es interessant, denn der silberne 3L hat das vorher nicht gemacht Ok, ich tausche mal bei Gelegenheit und teste beide Autos auf geisterhaftes Wischen...
  15. Bei mir hat das letztens mit Block 025 funktioniert. Direkt nach der GGE. 5 stand drin und hat dann sauber runtergezählt.
  16. Ich hab dieses Relais wie bei der ANY-Fahrerin: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/19820-scheibenwischer-erst-nach-sprühvorgang-laufen-lassen/page/11/#findComment-1063495 Halte ich für unwahrscheinlich. Die gewünschte Funktion ist ja auch gegeben. Der grüne 3L hat ein identisches Relais. Ich kann ja mal tauschen...
  17. Jo, also nicht immer, aber relativ häufig wenn der Motor wieder angeworfen wird, weil ich von der Bremse gehe, wischt der Scheibenwischer zwei Mal. @Mankmil Unterspannung startet den Controller neu?
  18. Naja... Punkt 1: Ich bin mir nicht sicher, daß meine Frau immer dran denkt. Punkt 2: Wenn das nicht normal ist, dann ist ja auch irgendwas nicht in Ordnung. Vielleicht hat das ja auch was mit dem noch ziemlich rätselhaften Problem zu tun: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/98867-12-tdi-any-knz-wert-kupplung-gezogen-nur-um-3-v/page/2/#findComment-1068542 Vielleicht kommt das Steuergerät bei diesem harten Gang einlegen irgendwie durcheinander. Wer weiß, wie die Meßwerte dabei herumscheppern und wie sich die Lernwerte dabei eventuell verstellen.
  19. Erschwerend kommt beim silbernen 3L dazu, daß der Türkontakt Fahrertür kaputt ist. Dh. die Pumpe läuft tatsächlich erst los, wenn ich die Zündung an mache. Neues Schloss hab ich schon hier liegen, scheue aber noch das Zerlegen...
  20. So, ich hab die Teile jetzt auch in meinen grünen und silbernen 3L eingebaut. Läuft. Mein silberner überraschte mich allerdings einmal mit einem spontanen Wischen nach Start-Stop. Mal gucken ob so was nochmal passiert.
  21. Dann wäre meine erste Idee, bei dem silbernen 3L auch mal den Druckspeicher gegen einen neuen febi zu wechseln. Denn es findet teilweise ein echter kurzer Kraftschluss statt beim Einlegen des Gangs und das kann ja nicht wirklich gesund sein.
  22. Moin, mein silberner 3L läßt sich relativ zügig starten, man kann dann aber noch nicht losfahren, da kein Gang eingelegt wird. Wenn man den Wählhebel aber schon auf der Fahrstufe hat, dann wird der Gang teilweise mit einem ziemlichen Bumms und Ruck eingelegt - aber auch nicht immer. So richtig gesund hört sich das nicht an. Wenn man wartet, bis die Hydraulikpumpe aus ist, dann wird der Gang immer sauber eingelegt. Meine These dafür wäre: Damit das Auto sich starten läßt, muß ja die Kupplung gezogen sein. Wenn dann genug Druck da ist, um den Gangsteller zu betätigen, dann fällt durch die Betätigung des Gangstellers der Druck kurzfristig zusammen und die Kupplung bleibt kurz nicht völlig geöffnet. Ich wollte das schonmal mit VCDS loggen, ist aber ein bißchen schwierig, denn wenn ich die Zündung anmache und VCDS die Verbindung aufbauen lasse, bis dahin ist die Hydraulikpumpe ja fertig... Aber mal die Frage an diejenigen mit der selben Steuergeräteversion: ist das bei Euch auch so? Mein grüner 3L hat die spätere Steuergeräteversion, da kann so was nicht passieren, da die Startfreigabe erst kommt wenn der Druck hoch genug ist für den Gangsteller. Gruß, Martin
  23. Bis jetzt ist noch alles ok.
  24. Laut seiner Beschreibung ist der KNZ doch dauerhaft gezogen...?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.