Zum Inhalt springen

Eumeltier

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    222
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eumeltier

  1. Gibt es dafür ne Teilenummer? Wäre cool, wenn die im Wiki stände
  2. Ich hab ja selber keine Ahnung davon und noch nie einen Lupo-Wählhebel in der Hand gehabt, ich habs halt nur inzwischen an mindestens zwei Stellen gelesen (davon einmal hier im Forum), daß die neuen Hebel das Potentiometer nicht hätten. Deswegen bin ich etwas hellhörig geworden...
  3. Ich will Mankmil jetzt nicht ärgern, aber hier steht wiederum, daß die neuen Lupo-Hebel das Poti G272 nicht mehr haben: https://www.motor-talk.de/forum/lupo-3l-das-etwas-andere-schaltproblem-t5470209.html?page=2#post45192483 Nicht, daß Du was kaufst und es ist dann falsch?
  4. Öhm, laut Google ist 037 907 385 Q ein Drosselklappenpotentiometer. Das für den Wählhebel wäre 085 907 385. Hmmm, die Teile sehen aber SEHR ähnlich aus. Das Drosselklappenpotentiometer ist noch neu erhältlich. Wenn das funktionieren würde, wäre das ja ein guter Ersatz
  5. Grrr, wie kann man Dinge einstellen ohne die Teilenummer in die Beschreibung zu schreiben...
  6. Die Frage ist ja, ob es wirklich und wahrhaftig zu 100% daran liegt... manchmal erlebt man ja unangenehme Überraschungen. Ansonsten hast Du wohl recht. Bei meinem Mercedes lief die Lichtmaschine sporadisch nicht. Aufgrund der Laufleistung vermutete ich, daß die Kohlen runter sind. Aber die Werkstatt wollte sich nicht darauf festlegen... es könnte auch sein, daß die Lichtmaschine von anderen Steuergeräten gestört wird und die Ursache ganz woanders liegt. Ich hab mich dann belesen - wenn man die Lichtmaschine vom LIN-Bus trennt, dann geht sie in den Notbetrieb und im Notbetrieb MUSS sie mit Festspannung laden. Tat sie nicht. Also hab ich die Lichtmaschine selbst getauscht. Hätte die Werkstatt auch machen können. Aber für ein "wahrscheinlich ist das Problem dann gelöst, aber sicher sind wir nicht" ca. 1500 EUR zu beauftragen, war mir dann auch nichts...
  7. 50 plus Versand. Das ist alles seltsam. Es ist jetzt deutlich besser aber nicht weg. Wenn man ein bisschen gefahren ist dann ist es weg. Ich werde mal versuchen ob man die im MWB gezeigten Spannungen am Poti nachvollziehen kann. Muss man nur ran kommen. Vielleicht kleine Nadeln von oben in den Stecker stecken?
  8. Hab nochmal darüber nachgedacht. Wenn das seitliche Wackeln am Hebel das Problem löst, dann muß das ja irgendwo am Hebel selber liegen. Am Getriebesteuergerät o.ä. kann das ja nicht liegen, das würde ja vom Wackeln nichts mitbekommen... Ich hab mir kurzerhand einen Lupo 3L Wahlhebel gesichert, falls ich das Poti tauschen muss. Und der Fehler mit dem Neutralschalter ist ja auch noch da. Schauen wir mal.
  9. So, die Sache bleibt etwas rätselhaft. Kabel am Poti ist nicht gebrochen. Ich habe die Stecker am Poti und den Gesamtstecker vom Wahlhebel mal abgezogen und eingesprüht und wieder draufgesteckt. Es scheint sich deutlich verbessert zu haben. Vorhin kam ich kaum noch in "E", erst nach vielen Versuchen, vorher blieb er in "N" hängen. Jetzt kann ich munter hin- und herschalten von E-N-R und zurück, das funktioniert sicher. Nur wenn man von S direkt in R schaltet, dann klappt das manchmal nicht. Wenn man am Hebel dann etwas seitlich hin- und herwackelt, dann geht R rein. Aber auf E geht zuverlässig E rein und von E auf R geht jetzt auch zuverlässig R rein, ohne daß der Motor ausgeht weil er kurz auf S geht. Ich überlege, jetzt einfach mal ne Zeitlang zu fahren ohne alles wieder zusammenzubauen und die Sache zu beobachten.
  10. Ausbau Wahlhebel: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/22553-fehlercodes-00263-00844-00843/?do=findComment&comment=471570 Sehr ähnlich sind die Schritte beim Einbau der A1-Mittelarmlehne: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/39159-einbau-original-audi-mittelarmlehne-für-den-a2/?do=findComment&comment=768187
  11. Ja? Ich hatte irgendwo gelesen, daß der neue Hebel nicht mehr mit Poti arbeitet sondern komplett mit Schaltern. Edith: Hier stehts https://a2-freun.de/forum/forums/topic/37240-sensoren-schalter-am-wählhebel-12tdi-rückwärtsgangproblem/?do=findComment&comment=735657
  12. Aber die späteren Lupo-Wahlhebel (mit STOP nach links abgezweigt) haben kein Poti mehr, oder? Nur zur Sicherheit.
  13. So, es nähert sich der Zerlegung, aber ich hab jetzt keinen Bock mehr. Morgen gehts weiter und dann gucken wir mal, ob sich ein Kabelbruch am Poti findet...
  14. Scheint irgendwie gerade nicht zu funktionieren. Ich komme bis zur Auswahl der Zahlungsmethoden und da gibt es keine...
  15. Gibt wohl A3 und A4 https://a2-freun.de/forum/forums/topic/41111-klimabedienteil-sitzheizung-vom-a4-passt-das-bei-uns/?do=findComment&comment=851700 Wie meinst Du? Die Ansteuerung soll doch nicht kompatibel sein, deswegen ja die Blende umbauen und die Elektronik vom A2 übernehmen...?
  16. Moin, wenn man sich eine Sitzheizung nachrüsten will und ein Klimabedienteil mit Sitzheizungsreglern besorgen will, wirds ja teuer und schwierig für den A2. Nun passt ja das Frontpanel des Klimabedienteils vom A4 mittels etwas mechanischer Nachbearbeitung auch in den A2. Meine Idee wäre jetzt folgende: A4 Klimabedienteil mit Sitzheizungsreglern besorgen und das Frontpanel mit den Sitzheizungsreglern auf das alte A2 Klimabedienteil transplantieren. Funktioniert das? Hat das schon jemand gemacht? Ich habe im Forum nichts gefunden. Gruß, Martin
  17. Ja ok. Aber ich habe ja jetzt erst einmal keine GGE gemacht. Und die GGE wird ja nichts daran ändern, daß die Werte aus dem Poti nicht konstant sind. Insofern ist der Neutralschalter vielleicht für die GGE wichtig, aber ändert ja sicherlich nichts am augenblicklichen Problem mit dem Poti. Wenn man im VC-Scope sich die Poti-Spannung anzeigen läßt und seitlich am Wahlhebel wackelt, dann sieht man, daß die Poti-Spannung auch leicht wackelt. Keine Ahnung, ob das normal ist. Dafür müssen die ganzen Verkleidungen auch ab, oder? Naja, ich wollte eh die Mittelarmlehne vom A1 einbauen (Teile sind alle schon da), dann muss die Verkleidung ja eh raus, wenn ich das richtig sehe. Also zwei Fliegen mit einer Klappe Wo ich schonmal die Diagnose am A2 hatte, habe ich gleich mal eine Grundeinstellung der Klima gemacht und alle Fehler gelöscht, augenblicklich scheinen jetzt alle Klappen zu funktionieren und sogar die Regelung der Gebläsestärke hat sich wieder gefangen Mal gucken, ob das so bleibt.
  18. So, also. beim ersten Versuch hat er "R" als "STOP" erkannt: STOP: A-Stop 3,96V 97,3% R: A-Stop 3,73V 89,1% N: A-N 2,75V 69,1% +: T-Pl 2,48V 48% E: A-E 1,99V 30,9% -: T-Mi 1,41V 11,3% Dann hab ich ein paar Mal am Hebel rumgerüht, dabei sank der Wert bei "R" auf 3,4 bis 3,5V und 77 bis 82% und alles hat funktioniert. Mindestens 20 Mal hin- und hergeschaltet, keine Fehlschaltung mehr gesehen, der Wert blieb stabil. Dann den Motor gestartet, dann hat er auf "R" auf einmal wieder 3,7V gehabt und STOP erkannt. Wieder paar mal hin- und hergerührt und alles ist wieder normal. Ich schätze mal, daß so lange der Wert bei "R" zwischen 3,4V und 3,7V umherschwankt, mir die GGE auch nicht hilft. Tja, Poti kaputt? Kabelbruch? Übergangswiderstand? Also vermutlich mal alles auseinandernehmen, bis man am Wahlhebel ankommt? Oder andere Ideen? Achso, ein Fehler war noch drin: 00845 Shift Lever, Neutral-Recognition Switch (F258) 35-10 Intermittent Den hab ich mal gelöscht, mal gucken ob der wiederkommt. Aber der Switch sollte ja auch nichts an der Spannung ändern.
  19. Ich hab mal ne Reportage gesehen von einem Prüfer, der 4000 Prüfungen pro Jahr hatte. Das war irgendwie dreimal soviel wie der "Zweitplatzierte". Ist aber trotzdem erst durch Hinweise aufgefallen.
  20. Ja hatte ich gelesen Aber soweit ich es verstanden habe muss auch dafür alles zerlegt werden? Wie gesagt, ich versuche dem am Wochenende auf den Grund zu gehen. Ich werde berichten.
  21. Merkwürdigerweise ändert sich die Sache auch stetig. Mal geht alles, mal ist das Fehlerbild wie beschrieben. Vielleicht ja auch irgendwelche Übergangswiderstände... Ich werde mich am Wochenende damit beschäftigen.... Mein BMW hing inzwischen an der Diagnose, wie vermutet ist das AGR Ventil hinüber. Das wird mit Glück vor dem Wochenende noch erledigt. Zumindest eine eindeutige Diagnose. Aber dann fährt wenigstens ein Auto ohne Probleme...
  22. Heissa... das ist so ein Kandidat, wo man sich fragt - auch wenn der technisch ok sein sollte, will man sich das antun mit all den optischen Mängeln?
  23. Bei mir ist es eher die Coca Cola
  24. Nicht die Sleek-Can Dosen mit 58 mm Durchmesser vergessen. Wie oft sind mir die schon in einem "normalen" Getränkehalter hin- und hergeschleudert...
  25. Nein. Aber passend dazu fängt der 1er BMW meiner Frau genau heute an, manchmal ganz übel zu ruckeln im Teillastbereich. Das Internet sagt, vermutlich AGR Ventil. Und mein Mercedes Viano ist immer noch in Reparatur, da der nicht wieder dicht wird (Kühlwasser). Neue Diagnose, AGR-Kühler verzogen. Ich habe drei Autos für zwei Personen und zusätzlich fast jederzeit noch Zugriff auf einen Firmenwagen. Eigentlich sollte man dann denken, wenn an einem Auto was ist, dann kann man das Problem in Ruhe lösen. Aber irgendwie funktioniert das trotzdem nicht, und wenn man täglich auf zwei Autos angewiesen ist, dann ist das schon suboptimal... wie heißt es so schön, ein Unglück kommt selten alleine. Naja egal. Ich werde berichten. Ein Problem mit dem Poti müßte man doch im MWB 015 / 016 erkennen, wenn ich das richtig verstehe?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.