
Eumeltier
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
228 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Eumeltier
-
Ist es eigentlich theoretisch möglich, daß bei Tacho 170 und gut 4000 Touren im 4. Gang die Leistung schon so weit abgefallen ist, daß im 5. Gang bereits mehr Leistung zur Verfügung stände? Wenn ich mir die Leistungskurven anschaue, die ich so gefunden habe, dann könnte das so sein...? Ich werde beim nächsten Mal auf der Autobahn auf jeden Fall versuchen, manuell in den 5. Gang zu schalten. Aber dann wäre ja irgendwas faul mit der Automatik, wenn die nicht hochschaltet...
-
Klima auf Econ - ja. Verkleidungen muß ich mir mal angucken. Leider liegt der Wagen ja so tief, daß man durch einfaches druntergucken nicht viel sieht Was ist die Verkleidung vorne? Reifendruck prüf ich nach. Spureinstellung... tja wer will das wissen. Laut Reifenprofil sieht das passend aus. Was ist eigentlich bei Vollgas / Kickdown? Dann ist Eco ja effektiv aus. Ist die 160km/h Begrenzung dann noch aktiv?
-
Naja wenn er mit 168 eingetragen ist dann sollte er die schon erreichen...
-
Laufleistung: 273000 km Bewegt? Tja keine Ahnung wie der Vorbesitzer gefahren ist. 145er Winterreifen leider ohne Radkappen. Per Hand in den 5. schalten habe ich nicht versucht. Kann ich nächstes Mal probieren... Was mich halt gewundert hat dass auch bergab nicht wirklich Geschwindigkeit dazu kam.
-
Moin, natürlich ist das Auto nicht zum Rasen gedacht, aber gestern wollte ich es dann mal wissen. Tacho 140, 150, 160 fährt sich meiner Meinung nach absolut akzeptabel für ein 61 PS Auto - schwer zu sagen für mich, meine beiden anderen Autos haben 184 und 224 PS.... - aber danach gehts irgendwie nicht weiter. Bei Tacho 170 und laut GPS 158 bis 162 real ist finito. Ja, ECO war aus. Auf Vollgas bleibt der Wagen auch im 4. Gang bei gut 4000 Touren, die Schaltdrehzahl für Gang 5 wird nicht erreicht. Es scheint auch keinen großen Unterschied zu machen, ob es bergauf oder bergab geht. Laut den Berichten hier im Forum wäre jetzt mein erster Verdächtiger der Dieselfilter? Was könnte man sonst noch testen? Beschleunigung 0-100 mit der Werksangabe vergleichen? Verbrauch auf Winterreifen war beim letzten Ausflug über Landstraße bei 3,2 l/100km im Durchschnitt, ich denke, das ist ganz ok. Gruß, Martin
-
Ich hab es ja gewagt und mir einen 3L als Daily-Driver zugelegt. Ob das nun gut war oder nicht, das wird sich zeigen... ich habe 6 Monate nach einem gesucht, den ich brauchbar fand, der in der Nähe war und der im akzeptablen Preisrahmen lag. Meiner hat zwar gut 270.000km auf der Uhr, aber dafür ist prinzipiell alles, was am und ums Getriebe kaputtgehen kann, schon erledigt: - Hydraulikpumpe überholt - KNZ überholt und auf Hall umgebaut - Gangsteller überholt - Kupplung und Führungshülse neu - Getriebe neu gelagert - Schaltgabel 3. Gang verstärkt Ich hoffe, daß ich damit erstmal vor den größten Widrigkeiten verschont werde. Trotzdem klappert es hier und da und es gibt ein paar Baustellen. Ich bin aber selbst nicht ganz unbegabt, mein Angestellter ist ursprünglich KFZ-Mechatroniker und hat eine Hebebühne und in 3 Jahren ist mein Sohn gelernter Land- und Baumaschinenmechatroniker, da ist also ein bißchen Know-How vorhanden. Und ein Ersatzwagen ist auch jederzeit verfügbar, falls es mal länger dauert. Gruß, Martin
-
Ich finde ja das Projekt ein Tiptronic Lenkrad mit der "Automatik" vom 1.2er zu verheiraten affenstark und es gibt mir ein "will haben" Gefühl. Aber wirklich nutzen würde ich das nicht...
-
Hallo, mein Lenkrad hat Gebrauchsspuren unterschiedlicher Stärke. Komplett kaputt ist nichts. An zwei Stellen sind Striemen drin, wenn man da was machen will, müßte man tatsächlich was auffüllen (hält das)? Wichtiger wäre allerdings die große Fläche, wo die Oberfläche weg ist. Was macht man hier am besten, einmal glattschleifen und irgendein spezielles Mittelchen einmassieren oder muß man da schon härtere Geschütze auffahren? Gruß, Martin
-
Ich würde auch welche nehmen
-
Hamburg wäre für mich auch noch machbar...
-
Wenn man den Stecker vom Blinkrelais abbekommt
-
Also bei "Langdruck nach oben" passiert nichts besonderes, also vermute ich mal, es ist kein FIS-Control drin.
-
Nicht daß ich wüßte Ich habe auch wirklich noch keine Charakteristik feststellen können. Mal klickt es alle paar Sekunden. Mal klickt es minutenlang nicht. Auch wenn ich auf der Landstraße cruise ohne Schaltvorgang, manchmal klickt es, manchmal nicht. Es klickt auch, wenn ich an der Ampel steh und Start-Stop den Motor ausgemacht hat. Ich meine, von mir aus lass es klicken, solange das kein Zeichen für irgendwas ist, was nicht so sein soll
-
Moin, hinter dem Armaturenbrett tickt es. Klingt wie der Sekundenzeiger einer großen Uhr. Immer wieder, aber unregelmäßig. Ich habe keinerlei Zusammenhänge mit irgendwelchen Fahrsituationen feststellen können (Bremsen, Beschleunigen, Kurven, Bodenwellen...) Was mir gerade einfällt: Kann das ein Relais sein für die Hydraulikpumpe? Die Pumpe selber kann ich nicht hören, wenn der Motor läuft... Gruß, Martin
-
Ich bin ja sowieso am überlegen, ob man das Radio gegen was anderes austauscht. Vielleicht auch eins, was mit dem Audi spricht und die Anzeigen im FIS belebt... Freisprechanlage sollte natürlich auch drin sein. Auf der anderen Seite hab ich auch kein Multifunktionslenkrad, also Bedienung des Radios über Lenkrad fällt eh flach.
-
Sollte das Radio original erst ausgehen, wenn man den Schlüssel zieht? So kenne ich es teilweise auch von anderen Fahrzeugen. Der Vorbesitzer hat da irgendein Radio eingebastelt, da kommt hinten auch kein Sound raus, wer weiß, wie das verkabelt ist...
-
Moin, es gibt irgendwo zwischen "aus" und "Zündung an" eine Stellung des Zündschlosses, wo das Radio an ist, aber die Zündung aus. Allerdings rastet das Zündschloss da nicht richtig ein. Es ist quasi unmöglich beim Abschalten der Zündung in dieser Position zu landen, man kommt immer gleich auf "ganz aus". Ist das normal oder ist mein Zündschloss einfach nur abgenudelt? Gruß, Martin
-
Ja, ich dachte ja jetzt an das ColorMFD, das ist ja noch wieder ein anderes...
-
Ist der Stoff eigentlich definitiv vollflächig verklebt? Zb. neben den Angstgriffen Fahrer- und Beifahrerseite liegt der Stoff bei meinem A2 nicht an. Da der Stoff am Rand aber noch fest ist, fällt das eigentlich überhaupt nicht auf, außer man drückt mal dagegen...
-
Ja das ganze "manuell schalten beim 3L am Lenkrad mit Schaltwippen"-Projekt finde ich ja sowieso affenstark und ruft bei mir ein starkes "Haben-Wollen"-Gefühl hervor. Auf der anderen Seite fahre ich seit über 15 Jahren ausschliesslich Automatik und habe seltenst den Drang, der Automatik reinzufummeln. Beim BMW meiner Frau wären das dann auch gleich 8 Gänge, da ist man ja nur noch am Schalten . Daher wäre das eher nur ein cooles Gimmik anstatt großer Nutzen. Ok, die Möglichkeit ECO am Lenkrad umzuschalten, das würde ich vielleicht schon häufiger nutzen. Aber manuell Schalten? Nö. Berge gibts hier nicht, wo das vielleicht nötig wäre.
-
Heißt das dann, daß das Segeln nicht unbedingt gut ist für das Material? Ich nutze das eigentlich ganz gerne, es ist teilweise erstaunlich, wie weit man gerollert kommt ohne Antrieb...
-
Moin, ich hab ja nun keinerlei Vergleichswerte, wie sich so ein 3 Liter A2 fahren muß. Laufruhe während der Fahrt ist super. Laufruhe im Leerlauf ist etwas rappelig, aber ich nehme mal an das ist für einen 3-Zylinder normal. Schaltvorgänge sind absolut sauber und ruckfrei (bis auf die Gedenksekunde beim Gangwechsel, wenn man mal stärker beschleunigt). Auch das Segeln funktioniert super. Einmal kurz die Bremse angetippt, Gang ist drin und Motorbremse läuft. Einmal kurz das Gas angetippt, Gang ist raus und Auto segelt wieder. Wenn man das einmal begriffen hat, läuft echt gut. Was mich etwas irritiert ist die Laufkultur kurz vorm Stillstand. Dann fängt es an zu rappeln und zappeln. Bißchen gefühlt als ob der Motor gleich abgewürgt wird. Allerdings kann ich laut Drehzahlmesser nicht bestätigen, daß die Kupplung zu spät trennen würde und der Motor wirklich kurz vorm Abwürgen stehen würde. Getriebegrundeinstellung soll vor kurzem vorgenommen sein vom Vorbesitzer. Gestern stand ich im Stau und es ging sehr langsam voran - Kriechgeschwindigkeit oder etwas darüber. Da war die Kupplung vermutlich häufig am Schleifen. Da war das Fahrgefühl schon etwas gewöhnungsbedürftig. Ist das normal? Was mich als - jahrelanger "normaler" Automatikfahrer etwas erschreckt hat, war das Anfahren am Berg. Start-Stop hat den Motor ausgemacht, ich geh von der Bremse, aber bevor der Motor wieder an ist, rollt der Wagen zurück. Vor Schreck geh ich wieder auf die Bremse, Start-Stop stellt den Motor wieder ab und wir stehen wieder vor dem selben Problem, daß der Wagen beim von der Bremse gehen zurückrollt. Aber das ist mit dem automatisierten Schaltgetriebe ja wohl normal, muß man sich nur darauf einstellen. Gruß, Martin
-
Moin, ich liebäugel ja mit so einem 3dColorMFD. Ist das kompatibel mit dem FIS-Control? ColorMFA + FIS-Control soll ja angeblich gehen. Nächste Frage: Kann das FIS-Control denn noch etwas, was das 3dColorMFD nicht kann? Oder ist dann FIS-Control eh überflüssig? Gruß, Martin
-
Nö, die Lichtmaschine in meinem Viano hat das nicht. Die hat nur einen LIN-Bus um die Ladespannung zu regeln, aber die funktioniert auch ohne LIN-Bus, dann läuft sie im Notbetrieb fest auf 14,4 V Die muß das intern regeln. Wie auch immer.