
Eumeltier
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
363 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Eumeltier
-
Ja, da hab ich das gelesen. Warum wieso weshalb bin ich aber auch zu wenig im Thema drin. Allerdings "Wenn eingetragen, dann zulässig" - ich glaube, dieses Brett ist schmal. Wenn der Prüfer aufgrund von Unkenntnis etwas einträgt, was nicht zulässig ist, dann bleibt es ja nicht zulässig. Klar, ich als Laie kann mich auf die Eintragung berufen, falls etwas passiert und zu 99,99% fällt das niemals jemandem auf. Da hätte ich jetzt auch keine Bauchschmerzen mit. Aber FALLS es tatsächlich nicht zulässig ist, ändert die Eintragung daran nichts. Wir hatten hier letztens in der Gemeinde gerade die Diskussion, daß vermutlich sämtliche Festbrennstoffkessel hier illegal sind. Zum Schutz bei Überhitzung werden die über Thermostat mit Leitungswasser gekühlt (Termische Ablaufsicherung). Wann überhitzt der Kessel vermutlich? Bei Stromausfall. Was hat das örtliche Wasserwerk hier nicht? Ein Notstromaggregat. Damit ist laut strenger Auslegung der Vorschriften die Installation eines Festbrennstoffkessels nicht zulässig (ist aus den selben Gründen bei Eigenwasserversorgung grundsätzlich nicht zulässig außer als offenes System). Da der Schorni das aber nicht weiß, sind die Anlagen alle abgenommen. Das ändert aber die Situation natürlich nicht. Aber ich schweife schon wieder ab
-
Wenn man so ein Zusatzsteuermodul in Kleinserie basteln würde, dann könnte man ja gleich noch - für diejenigen, die eine AHK an ihrem 1.2 TDI haben - "Statisch ECO deaktiviert im Anhängerbetrieb" mit einbauen. Denn ansonsten ist das mit dem Anhänger ja angeblich eigentlich gar nicht zulässig wegel Segelbetrieb.
-
Ja, wenn man das elektronisieren würde, also mit Knopfdruck Getriebesteuergerät auf Tiptronic, einen Gang hoch und wieder zurück auf Automatik, dann würd ich echt noch in Versuchung kommen, auf ein Tiptronic-Lenkrad umzubauen... im Automatik-Modus legt man auf den einen Knopf die ECO-Umschaltung, auf den anderen Knopf das Hochschalten. Runterschalten geht ja jederzeit über Kick-Down.
-
Sehr interessant. Da juckt es mir ja schon wieder in den Fingern... Ich finde, das läßt sich relativ gut steuern. Kurzer Tipp auf Bremse - es wird eingekuppelt. Kurzer Tipp auf Gas - es wird wieder ausgekuppelt. So regel ich, ob ich segeln will oder nicht. Allerdings ist das meiner Frau nicht beizubringen. Was ich gerne noch hätte wäre die Möglichkeit zu schalten, obwohl man im Automatik-Modus ist. Ich rolle manchmal bei Geschwindigkeiten vor mich hin, wo das Getriebe nicht von dem 4. in den 5. schaltet, obwohl man im 5. fahren könnte. Manchmal schalte ich dann auf Tiptronic, Gang hoch und wieder zurück auf Automatik. Wenn man das automatisieren könnte, wäre das cool. Mein Mercedes Viano hat so was übrigens. Man kann über den Wahlhebel einen Wunsch an die Automatik geben, hochzuschalten, wenn man ihn einmal nach rechts drückt...
-
Finde ich gut. Ich fürchte nur, daß zu einem Problem führt.
-
Suche Werkstatt oder Schrauber // Einspritzdüsen 1.6 FSI wechseln
Eumeltier antwortete auf denjo80's Thema in Verbraucherberatung
Wenn ich mir die Planungen fürs Schraubertreffen so anschaue, dann frage ich mich: Ist denn noch jedesmal jeder mit seinem Fahrzeug wieder nach Hause gekommen? Oder sind mal welche mit nicht vollendeter Arbeit gestrandet? Geht ja auch nicht immer alles nach Plan, also ich hätte Angst, dort vor Ort meinen Motor zu zerlegen... -
Scheint mir aber seltsam. Das ist ein Microschalter, der ist entweder an oder aus. Also er sagt dem Getriebesteuergerät entweder "Tiptronic ja" oder "Tiptronic nein". Das funktioniert ja prinzipiell. Nur beim Umschalten kommt es anscheinend zeitweilig zu einer Unterbrechung des Kraftschlusses. Das einzige was ich mir vorstellen könnte, daß sich das Potentiometer für die Wählhebelstellung bei der seitlichen Bewegung auch ändert - sollte es vermutlich nicht? Dann mag es eine Position in der Mitte geben, wo Tiptronic-Schalter noch auf "aus" steht, aber der Wählhebel als Position "N" erkannt wird. Ich muß mir die Poti-Spannungen in einer ruhigen Minute (haha) mal in VCDS angucken.
-
Moin, manchmal wenn ich Start-Stop verhindern will, schalte ich beim Anhalten in die Tiptronic-Gasse. Nach dem Anfahren schubs ich den Hebel dann wieder nach rechts. Sporadisch kommt es dabei zu einem unangenehmen Ruckler, als ob sich das Getriebe verschaltet. Neulich ist meine Frau während der Fahrt gegen den Hebel gekommen und hat ihn irgendwie in eine Zwischenposition zwischen den beiden Gassen geschubst. In dem Moment gab es keinen Kraftschluss mehr, bis ich den Hebel wieder nach rechts geschubst habe. Ich konnte dies aber nicht nochmal provozieren. Aber es scheint also sporadisch in der Mitte zwischen den Gassen einen Punkt zu geben, wo der Kraftschluß unterbrochen wird. Jemand ne Idee dazu? Gruß, Martin
-
Ah, nochmal Lesebrile aufsetzen
-
Da hat jemand aus dem 42L Band ein 34L Band gebastelt?
-
Die Frage ist, sind Daten über die CPU bekannt (Befehlssatz, Pinout)? Kann man anhand des Layouts die Pinbelegung nachvollziehen? Wenn der Befehlssatz bekannt ist, dann ist die Programmierung eines Disassemblers erst einmal nur reine Fleißarbeit. Den chaotischen, unkommentierten und mit unbenannten Sprunglabels versehenen Code dann zu verstehen, ist allerdings wieder eine andere Sache. Noch schlimmer wird es, wenn das Steuergerät ursprünglich mal in C programmiert wurde und nun der Code in Assembler vorliegt...
-
Ich hatte das irgendwo schon mal zur Diskussion gestellt, da ja Lupo 3L Steuergeräte relativ viele existieren aber für den A2 die Steuergeräte eher selten sind. Hatte da gefragt, ob sich damit schon mal jemand beschäftigt hat, ob die hardwaremäßig gleich sind und ob man die umflashen könnte. Aber anscheinend wußte das keiner.
-
Wie? Dafür wurden doch Änderungen am Motorsteuergerät gemacht. Fliegt dabei das Getriebesteuergerät nicht komplett raus?
-
Hat denn jemand grundsätzlich überhaupt ne Ahnung davon? Gibt es Dump-Files? Was für ein Prozessor ist da drauf? Kann man das auslesen? Gibt es einen JTAG-Port? Ich bin grundsätzlich auch firm in der hardwarenahen Assemblerprogrammierung und Reverse-Engineering. Aber ohne Vorkenntnisse ist das ein dickes Brett... Die Frage ist, ob sich in diesem Feld überhaupt schon mal jemand betätigt hat oder ob keine Kenntnisse existieren.
-
Ich denke ja immer noch darüber nach: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/93526-3l-radkappen-projekt-restaurieren-nachbauen-ist-interesse-vorhanden-sind-defekte-radkappen-vorhanden/ In meinen schlaflosen Nächten konstruiere ich im Kopf Formen um Bleche für die Radkappen zu kanten. Presse hab ich
-
Das hoffe ich nicht, denn ich habe sie mit Versand gekauft
-
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Eumeltier antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Mein Eindruck seit über einem Jahr ist dass es im Norden so oder so sehr schwierig ist mit 3L -
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Eumeltier antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Naja. Fahrwerk und Klima ist aber nichts, was einem Angst machen sollte. Das ist ja alles machbar. Das sollte ja jede Werkstatt hinbekommen oder man selber. Lieber ne klappernde Vorderachse als eine spinnende 3L Automatik würde ich sagen... -
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Eumeltier antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Grausam ist, daß man ohne Lampe mit der man durch den Behälter leuchtet schon mal gar keinen Ölstand erkennen kann. Vielleicht bei einem brandneuen Behälter, bei meinem nicht. Und am Tage im Sonnenschein nutzt auch meine 100EUR LedLenser Lampe nichts. Man sieht nichts. Muß man mindestens bis zur Dämmerung warten. Oder in die Garage fahren. Nagut, Grausam ist vielleicht übertrieben, aber ein Kühlwasserausgleichsbehälter ist da einfacher. Oder ein normaler Ölpeilstab. -
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Eumeltier antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Also ich fahre jetzt seit September 2024 und ca. 10000km in der Zeit. Die einzigen 1.2TDI spezifischen Probleme die ich hatte: - Der Gangwählhebel wurde sporadisch nicht richtig erkannt, die Positionen waren um eine halbe Raste verschoben. Nachdem der Wagen kurz gelaufen ist, hat sich das eingeregelt. Und seitdem ich die Mittelkonsole ausgebaut habe, um alles elektrischen Verbindungen zu überprüfen, ist das Problem verschwunden. Keine Ahnung - Dann sifft irgendwo etwas Hydrauliköl raus. Aufgrund anderer Baustellen hab ich noch nicht genauer gesucht, alle paar Monate mal ein Schluck Hydrauliköl rein und dann passt das. Wenn der Stand zu niedrig wird, fängt die Schaltung natürlich an zu zicken. Da das Überprüfen des Hydraulikstandes grausam ist, wird das natürlich noch gemacht (ganz abgesehen vom Umweltfaktor). - Was mir den Wagen tatsächlich lahmgelegt hat: die Abdeckung unter der Frontscheibe hat ein Loch, wodurch das Regenwasser genau auf den Hydraulikblock gelaufen ist. Bekanntes Problem, wenn dort Wasser hinkommt, dann wird das durch die Lüftungsbohrung angesaugt und das Hydrauliköl bekommt Wasseranteile. Bei Frost ist mir der Kram tatsächlich eingefroren und der Wagen ließ sich nicht mehr starten - kein Hydraulikdruck aufgebaut. Ist allerdings auch problemlos wieder aufgetaut. Jetzt hab ich ne Duschhaube über dem Hydraulikblock (und eine neue Abdeckung kommt natürlich auch noch rein). Ansonsten gibt es Baustellen. Das Fahrwerk klappert hier und da, wo ich auch noch nicht alles gefunden habe. Innenverkleidungen sind nicht mehr alle ganz fest, Softlack ist schmierig und klebrig, Dachhimmel hängt, Klima ist leer, Innenlüfter muß mal gefettet werden usw usf... aber das ist ja nichts, was es bei einem anderen (nicht 1.2 TDI) A2 nicht gibt. Und aktuell hab ich einen Dachs überfahren und brauche deshalb einen neuen Schloßträger und Stoßstange. Aber dafür kann das Auto ja nichts. -
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Eumeltier antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Ja sorry, das war nicht meine Absicht. Wenn Du Dir einen 1.2er kaufst, dann sagt man, lieber einen mit > 250.000km, da bei ca. 250.000km relativ vorhersagbar einige größere Baustellen kommen. Meiner hatte 272.000km und die großen Baustellen schon erledigt. -
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Eumeltier antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Bin eh bei der HUK24. Aber die Aufschläge für junge Fahrer sind schon knallhart. Der BMW 120d meiner Frau ist sowieso schweineteuer. Trotz niedrigen Prozenten bei Vollkasko um die 1000 EUR. Würde ich den Sohn jetzt mit reinnehmen, wären wir bei 1900,- EUR. Naja, meine Frau hat gesagt, die 184PS bekommt Sohnemann eh nicht -
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Eumeltier antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Tja eigentlich hatte er andere Vorstellungen. Größer, mehr PS... wäre vom Anschaffungspreis auch machbar, aber wenn man dann schaut, Fahrer unter 25, selbst als Viertwagen in meinem Vertrag ist man dann ganz schnell bei über 1500 EUR / Jahr nur für Haftpflicht. Wenn das Auto dann noch säuft wie ein Loch und noch 500 EUR Steuern oben drauf kommen... dann wirds mit dem Ausbildungsgehalt schwierig. Klar könnte man da auch einen 1.4 TDI nehmen. Aber der 1.2er den wir in Aussicht haben, der ist auch komplett überholt auf der Hydraulik-Seite, somit sollten eigentlich nur "normale" A2 Probleme aufploppen... -
Fahranfänger und Fragen zum Kauf vom gebrauchten 1.2er
Eumeltier antwortete auf Keyan's Thema in Verbraucherberatung
Mein Sohn lernt Land- und Baumaschinenmechatroniker. Ich hoffe, daß er hauptsächlich und zunehmend nur meinen Rat braucht und nicht meinen körperlichen Einsatz