
Eumeltier
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
222 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Eumeltier
-
Moin, ich möchte den Lenkwinkel aus dem CAN-Bus rausholen (also lesen reicht). Und dann brauch ich noch zwei Steuerausgänge, die ich setzen kann. Da scheint es Arduino-Boards für zu geben. Das scheint aber relativ unübersichtlich zu sein. Jemand einen Tipp? Klein, günstig, für diese Minimalanwendung ausreichend? Und wo geht man am besten an den CAN-Bus ran? Müßte dann ja vermutlich Antriebs-CAN sein... Ist induktive Ankopplung besser, damit man den CAN-Bus nicht potentiell stört? Gruß, Martin
-
180€ realistischer Preis für Scheibenwechsel?
Eumeltier antwortete auf tobacco's Thema in Verbraucherberatung
Ok ich hätte jetzt gedacht wenn die Scheibe eh hin ist kann man die Stück für Stück rauskrümeln... -
180€ realistischer Preis für Scheibenwechsel?
Eumeltier antwortete auf tobacco's Thema in Verbraucherberatung
Ist so was nicht prädestiniert als Vorarbeit, die man selbst machen kann? Ernsthafte Herausforderungen außer Sorgfalt wird es da ja wohl nicht geben, oder sehe ich das falsch? -
Mal so OT: Ist das so? Ich bin diesen Winter auch betroffen gewesen von der Krankheit "Wasser im Hydrauliköl" (geh ich mal von aus, da auch Eis auf dem Deckel vom Ausgleichsbehälter war). Bei mir hat sich das so geäußert, daß die Pumpe ewig vor sich hingenudelt hat. Irgendwann ist sie dann allerdings trotzdem ausgegangen (beim Zündung anmachen dann aber gleich wieder angesprungen), starten ließ sich der Wagen nicht. Sobald wieder Plusgrade waren, lief wieder alles perfekt. Aber irgendwie scheint es schon ne Maximallaufzeit zu geben?
-
Ja ich hab da mal einen Rundumschlag gemacht und hab jetzt drei Sätze hier liegen. 1. Ohne Aluring, ansonsten recht gut in Ordnung. Vielleicht was zum Fahren im Winter...? Die Funktionalität wäre wenigstens gegeben. 2. Ein komplett überarbeiteter Satz, neu und dick mit Klarlack überzogen. Quasi "besser als neu". Fast schon wieder zu schade, um den überhaupt zu fahren. Wer den überarbeitet hat (und wie der vorher aussah), weiß ich nicht. 3. Ein Satz mit Brüchen im Plaste und deutlichen Korrosionsspuren am Aluring. Ansonsten komplett. Damit könnte man mal spielen. Die Brüche im Plaste denke ich bekomme ich hin. Lackierer hab ich an der Hand. Aluring müßte man halt mal schauen... Wer es risikoreich mag, angeblich gibt es hier neue Kappen: https://www.wagen-shop.com/144511-panneau-de-cyclisme-de-14-original-audi-a2-pour-roue-en-alliage-gris-metallise-8z06011477zj-8z06011477zj.html Aber die Bewertungen bei google von dem Shop lassen nichts gutes ahnen. Ne CAD-Zeichnung von dem Ring könnte ich auch machen. Dann mal gucken, wer einem das zuschneidet und was das kosten würde. Hat jemand ne Ahnung, ob ein Ring in Edelstahl unbehandelt den Winter gut überlebt? Oder ist das auch für Edelstahl zu viel?
-
Moin, mir geistern die 3L Radkappen durch den Kopf. Radkappen sind ja grundsätzlich kaum zu bekommen. Was man bekommt, hat sehr deutliche Korrosionsspuren am Aluring (oder Bordsteinschäden). Manche machen den Aluring komplett ab. Sieht auch nicht so schlecht aus, ist aber natürlich kein Original-Look. Wenn man Kappen im Top-Zustand haben will, dann wirds teuer - falls man überhaupt welche bekommt. Defekte am Plasteteil durch fehlerhafte Montage scheinen mir beherrschbar. Mit eine Plastikschweißgerät, mit dem man Drähte einschweißen kann und einer Lackierung sollte man das wieder schick machen können. Der Aluring macht mir da mehr Kopfzerbrechen. Ich hab mal den örtlichen Autolackierer besucht, der sagt, das ist nix wo man was machen könnte. Ich denke eigentlich schon, daß man den wieder glänzend bekommt. Die Korrosion trägt zwar wahnsinnig auf, scheint aber doch nicht tief zu gehen. Aber dann muß der Ring danach natürlich auch wieder mit Klarlack überzogen werden. Bleibt die Möglichkeit, Aufarbeitung während der Ring an der Kappe montiert ist? Da die "Speichen" tiefer liegen als das Alu, müßte das eigentlich sogar gehen auf einer Art "Drehbank". Oder Ring abfummeln und hinterher wieder draufbördeln. Wenn er dabei nicht zu krumm wird. Alternativ hatte ich schon überlegt, ob man sich den Ring per Laserschneiden nachfertigen läßt (eventuell gleich aus Edelstahl, damit er nicht wieder gammelt?) und dann auf die Kappe per Hand aufbördelt. Das sind aktuell so Gedanken meiner schlaflosen Nächte. Anscheinend scheint sich damit in der Tiefe ja auch noch keiner beschäftigt zu haben, zumindest hab ich hier im Forum dazu nichts gefunden (außer Alu-Ring weg und neu lackieren). Die Fragen die sich stellen: - Wie vielen 3L Fahrer sind die originalen Radkappen wichtig? - Was wäre der 3L Enthusiast bereit, für eine aufbereitete Kappe zu zahlen? - Sind ausreichend (mehr oder weniger Schrott-)Kappen zu organisieren? Oder man müßte sowas im Austausch machen, wie mit den Wischerarmen. Ich könnte mir vorstellen, mich dem Thema anzunehmen. Die Frage ist halt, ob es sich lohnt, das gleich etwas größer aufzuziehen... aber wenn die Kappen keiner haben (oder zu dem Preis nicht bezahlen) möchte, dann hat das ja auch keinen Sinn. Gruß, Martin
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Eumeltier antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ja, mein 3L kam am Donnerstag nachmittag bei Kleinanzeigen rein, hab ich gleich angeschrieben und gefragt, ob ich am Abend noch kommen kann (2h Fahrt), das ging nicht aber gleich Termin für Freitag 10 Uhr gemacht. Als ich da war, hat er mir die Nachrichten gezeigt, die alle noch gekommen waren... Man muß schon schnell sein und wenn man das nicht kann, dann ist schlecht. -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Eumeltier antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Warum ist denn so was immer so weit weg... -
Naja wenn Du Dir: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/9954-produktionsstatistik-des-a2/#findComment-115180 anschaust, dann gibts halt kaum 1.2er aus den späten Jahren...
-
Moin, mein Radlauf hinten hat unten da wo er schon schwarz ist mal einen Streifschuss abbekommen. Heil ist alles, aber halt Lack ab. Gibts dafür einen Farbcode? Gruß, Martin
-
Mein Mitgliedsantrag müßte inzwischen eingegangen sein Vielen Dank, ich werd dann mal versuchen es wieder zu befestigen.
-
Ich hab da so ein schwarzes Schaumgummiteil im Beifahrerfußraum gefunden (Schwamm als Größenvergleich daneben): Jemand ne Idee, wo das hingehört?
-
Halterung Unterseite Fach unter Aschenbecher, wozu ist die da?
Eumeltier antwortete auf Eumeltier's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Achso. Also obsolet... -
Tja die Dose war zu, aber steht schon viele Jahre rum. Ich versuchs jetzt mal mit dem Autosol.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Eumeltier antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Scheint mir trotzdem teuer zu sein. Nur wo er die 900kg Anhängelast her hat, wäre ja interessant, hier im Forum gab es doch höchstens 750kg gebremmst... Aber ich glaube die AHK spare ich mir an meinem 3L, dafür habe ich andere Fahrzeuge... -
Davon hatte ich sogar noch ne Dose im Giftschrank. Aber irgendwie bringt das nichts. Also entweder ist es nicht das richtige oder zu alt oder das Emblem ist nicht mehr blank zu machen... Schauen wir mal, ob etwas anderes wirkt-
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Eumeltier antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Hab ich auch schon gesehen. Aber egal wie der technisch top ist (eventuell), für den Lackzustand würd ich noch nicht mal die Hälfte ausgeben. -
Ich hab die nötige Software und Hardware für eine GGE. Bin allerdings auch erst am Anfang mit der Thematik, denn mein 3L schaltet bislang problemlos. Habe mit Sicherheit keine zwei linken Hände, jedoch noch nicht so viel Erfahrung mit dem Audi, nur viel angelesenes Wissen... Und die Prignitz ist vermutlich auch ein bißchen weit weg mit einem nicht fahrbereiten Fahrzeug...
-
Am Ende ist es mir auch egal welches Material es ist so lange ich es wieder glänzend bekomme
-
Moin, besteht Hoffnung die Embleme wieder blank zu bekommen, ohne die Chromschicht ganz abzuschrubben? Wenn ja, welches Mittel ist empfehlenswert? Gruß, Martin
-
Ja das hatte ich schonmal getan, aber das Teil nicht wirklich identifiziert. Beim Betrachten der gezoomten Bilder könnte es sein daß ich es gefunden habe. Muß ich das ganze Teil wohl mal zerlegen...
-
Gibt es davon zwei? Denn wie gesagt, bislang funktioniert alles noch. Edith: Ich habe ein Kunststoffschweißgerät (Draht einschweißen). Kann man das reparieren?