Zum Inhalt springen

Eumeltier

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    586
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Eumeltier

  1. Ja, bringt man das dem 1.2 TDI auch bei? Oder will man das gar nicht wegen unkontrolliertem Treibstoffverbrauch dann?
  2. Ja einige haben ja den original Zuheizer + Aufrüstung Standheizung in den 1.2er transplantiert. Ich frage mich halt, ob man den dann auch als Zuheizer laufen lassen kann.
  3. Oh ja mach das und dokumentiere das Funktioniert die Standheizung im 1.2 eigentlich auch als Zuheizer oder tatsächlich nur im Stand? Ich überlege ja auch immer noch, eine einzubauen, aber sowohl die finanzielle wie auch der Arbeitsaufwand scheint ja doch beträchtlich zu sein.
  4. Kann man beim 1.2er einen nachrüsten? Die Anschlüsse sind doch da, wenn ich das richtig gesehen habe?
  5. Heureka. Raus ist das Ding. Mal gucken ob ich es wieder reingedreht bekomme nach der Überholung...
  6. So, Hydraulikeinheit ist raus, Schlauch ist aus Klammer raus, Seil vom Kupplungshebel ausgehängt, Kabel am KNZ ab und Kabel vom Getriebedrehzahlgeber ab. Nun muß das Ding nur noch raus aus der Klammer. Ich kann den KNZ ca. 1/4 Umdrehung drehen, aber weiter gehts nicht. Mankmil schreibt von einer halben Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn. Von vorne gesehen oder in Fahrtrichtung? Problem: Wenn mein dicker Arm da drin ist, dann seh ich auch nix mehr... Na ich würg mal weiter... will aber natürlich auch nix kaputt machen.
  7. Das hatte ich auch überlegt. Da aber in allen Graphen die obere Spannung absolut sauber steht und nur die niedrige nach unten wegbricht halte ich das für unwahrscheinlich.
  8. Ich hab jetzt nochmal bißchen rumgespielt, also der Wert liegt beim Start mit Glück bei den 1,89V die eingestellt sind. Dann zieht er die Kupplung auch bis auf knapp 4V auf. Sobald der untere Wert aber weiter absinkt, wird die Kupplung automatisch nur noch bis auf den neuen Minimalwert + 2V gezogen, wie bereits vermutet. Das Verhalten ist sehr unterschiedlich, mal bewegt sich der KNZ-Wert praktisch gar nicht mehr und dümpelt irgendwo bei 1V rum, manchmal passt es am Anfang noch sowohl bei Kupplung auf und zu (demzufolge gehe ich davon aus, daß mechanisch weiterhin alles in Ordnung ist), aber eine GGE durchzuführen ist jetzt quasi unmöglich geworden. Einmal hab ich noch eine geschafft, der untere Wert war hinterher bei Zündung aus und Gang eingelegt aber schon sehr wackelig in Richtung kleinere Werte, hatte sich dann beim laufenden Motor doch wieder auf die normalen 1,89V eingependelt, aber durch die zwischenzeitlich deutlich niedrigere Werte stimmte dann der Nullpunkt wiederum nicht und die Kupplung wurde nur bis 3,5V gezogen. Fahrbar ist das Auto so nicht mehr. Erstaunlich, daß der Punkt von "alle 1500km spinn ich mal rum und dazwischen ist nichts zu sehen und alles läuft problemlos" bis zu "jetzt streik ich total" so schnell ging. Gestern bis zum Abend lief noch alles rund, nun ist der Fehler dauerhaft sichtbar. Aber egal. Problem erkannt, das ist die Hauptsache.
  9. So dann mal zurück zum ursprünglichen Thema, meinem bislang so sporadisch auftretendem Problem, dass ich es nicht gesehen habe im VCDS. Gestern bin ich ganz normal gefahren und mitten während der Fahrt (noch nicht mal nach Anfahren) merkte ich, daß plötzlich die Gänge deutlich härter reingeknallt wurden. Auch das Kriechen war auf einmal sehr start. Als ich zuhause angekommen war, ist der Wagen auch nicht mehr angegangen. Kupplungswert bei geschlossener Kupplung 14% Also wieder mal eine GGE gestartet und zum ersten Mal hab ich was gesehen. Die erste GGE lief dennoch durch, daraufhin hab ich noch ne zweite gemacht, diese wurde nun mit RTFM beendet. Ich habe KNZ-Werte bis auf praktisch 0V runter gesehen im VCDS Fenster. Ich hab auch noch ein Log geschrieben, das guck ich mir auch nochmal an. Aber ich vermute mal, daß hiermit der KNZ dann eindeutig als Schuldiger erkannt ist. Das wäre sehr erfreulich (nicht, daß er kaputt ist, sondern daß der Fehler identifiziert ist).
  10. Also ein ANY File mit drei Einstellungen: Serie, 75PS Blackfrosch, 90PS und das umschaltbar ohne VCDS, das wäre ein Traum. Die Daten für 75PS sind ja als Clubmitglied verfügbar...
  11. Blackfrosch hat so was auch im Angebot gehabt, aber ist beim 3L bißchen schwierig mangels Kupplungspedal... Ich hab aber irgendwo tatsächlich Codeschnipsel gefunden, wo die das im Programm des Steuergerätes eingebaut haben. Ob das ausreichend wäre, um das nachzubauen, keine Ahnung. Auf jeden Fall findet man bei google etwas über diese Funktionalität. Die gewählte Map wird dann über den Drehzahlmesser angezeigt, der dann einmal kurz auf 1000, 2000 oder 3000 geht. Irgendwo weiter hinten in dem genannten Thread müßte auch etwas darüber stehen.
  12. Ja genau das meine ich. Aber da scheint es irgendwann nicht weitergegangen zu sein, weil jemand die Funktion ins Motorsteuergerät eingehackt hat mittels GRA-Regler und Kupplungstreten die Blöcke umzuschalten und damit wurde das Projekt obsolet. Solltest Du da andere Infos gefunden haben (ich finde den Thread sehr unübersichtlich), dann korrigiere mich gerne.
  13. Ja so wäre ja ok. Wie gesagt, irgendjemand hatte mal ein Gerät gebaut, das VCDS emuliert bezüglich dieser Umstellfunktion. Aber das Projekt gibt es wohl nicht mehr. Müßte mit ein wenig Arbeit aber auf einem Raspberry oder Arduino machbar sein denke ich. Wo bekomme ich jetzt eine 90PS Map her? Dann würd ich mir ein File zusammenbasteln, 61PS, 75PS, 90PS...
  14. Bekommt man irgendwo das File her? Oder wer spielt einem das für wie viel ein? Ich hätte in den drei Blöcken gerne Standard 61ps, dann blackfrosch (müßten ja um die 75 sein) und im dritten 90... Irgendjemand hatte beim vw bus auch mal ein kleines Gerät gebaut dass über die Diagnose Schnittstelle die Blöcke umschalten kann ohne vcds. Aber das Projekt gibt es wohl nicht mehr.
  15. Ach die Dinger meinst Du. Da hab ich keine Ahnung von, die waren bei mir zwar total korrodiert aber mit Gewindeschneider und Öl hab ich die wieder gängig bekommen.
  16. 8mm müßte doch passen von der Länge
  17. Wer sagt, daß die abgebrochen sind? IMO sind die nicht länger...
  18. Also ich hab die H4 Speed 450 im Jimny gesehen und die H7 Ultinon Pro 6000 im A2. Für mich sind die Unterschiede zu einer normalen Halogenlampe schon beträchtlich. Inwieweit sich jetzt die LEDs untereinander unterscheiden... keine Ahnung. Ich kann ja die H7 Speed 450 in den anderen A2 einbauen und die mal nebeneinander stellen. Scheue momentan aber noch die Ausgabe.
  19. Das ist halt die Frage. Mein Sohn hat für seinen Jimny gerade 145 EUR ausgegeben für die H4 Speed 450. Da hat er natürlich auch Fernlicht dabei. Das ist schon ein gutes Licht. Aber inwieweit das einen Unterschied zu anderen H4 LEDs macht, hab ich natürlich auch keinen Vergleich.
  20. Das hab ich schon gelesen. Die Frage ist halt, wo ist der Unterschied von einer Speed für 100 EUR und einer Speed 450 für 140 EUR... Außer der Name (und der Preis)
  21. Bei der Ultinon 6000 eben nicht. Ist hier mehrfach beschrieben. Mir ging es aber eher um die angebliche größere Helligkeit der Speed 450
  22. die Ultinon 6000 Boost funktionieren ohne biegen. Man fummelt halt erst den Adapterring rein und dann das Leuchtmittel.
  23. Die Frage ist, ich hab in dem einen A2 die Phillips Ultinon 6000 Boost. Lohnt es sich jetzt beim anderen A2 den Mehrpreis für die neuen Osram H7 Speed 450 zu zahlen?
  24. Nö. Das hat mir eine von X Seiten als Titel ausgespuckt, das war der einzige Hinweis, was das ist. Datenblatt scheint es nicht zu geben. Kann also auch was ganz anderes sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.