-
Gesamte Inhalte
49 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2Starter
-
[1.4 AUA] Wohin geht der Luftschlauch vom AGR?
A2Starter antwortete auf Audiman100's Thema in Technik
Hallo, das ist ein Sollleck zum Ansaugtrakt solange das AGR geschlossen ist. Beim langsamen Öffnen des AGR wird das Sollleck geschlossen. So wird vermieden, dass abrupte Druckunterschiede beim Öffnen und Schließen entstehen. Machst Du wie ich Jugend forscht und legst das Ding tot, dann kommt die MKL, den Fehlercode weiß ich nicht mehr. Gruß -
Schwache Kompression nach kaputter Zündspule
A2Starter antwortete auf Housemeister's Thema in Technik
Okay, dann kann also auch beim AUA die Elektronik/Software die Zündaussetzer zählen. Irgendwann wird dann der betreffende Zylinder abgeschaltet und die MKL geht an. Weiß jemand wie lange der Prozess bis zur Abschaltung braucht, wenn in einem Zylinder die Verbrennung dauerhaft ausbleibt? Gruß -
Schwache Kompression nach kaputter Zündspule
A2Starter antwortete auf Housemeister's Thema in Technik
Hallo, afaik haben alle AUA Motoren Doppelzündspulen. Ergo kann ein Misfiring nicht einem Zylinder zugeordnet werden. So ist eine zylinderselektive Abschaltung ausgeschlossen – d.h. die Einspritzung findet weiterhin statt. Andere Meinungen? Unter der geschilderten Konstellation würde ich ihn mit Schutzbrief auch so fahren, wie er ist. Viel Glück -
Schwache Kompression nach kaputter Zündspule
A2Starter antwortete auf Housemeister's Thema in Technik
@Housemeister Verdichtung 1:7 ist wenig, aber im Leerlauf sollte das kaum Auswirkung zeigen. Wenn lange mit defekter Zündspule gefahren wurde (man merkt sowas eigentlich sofort…), kann es passiert sein, dass in dem Zylinder das nicht verbrannte Benzin den Ölfilm von den Zylinderwänden über längere Zeit abgewaschen hat und so erhöhter Verschleiß aufgetreten ist. Wenn aber die Kolben und Ringe als Ursache für die schlechte Kompression ausgeschlossen sind (ich habe da meine Zweifel), dann sind die nächsten Verdächtigen die Ventile. Undichte Ventile treten aber selten nur isoliert auf einem Zylinder auf und es wäre fast wie im Lotto, wenn das gerade den Zylinder mit der kaputten Zündspule erwischt. Undichte Ventile kriegst Du zu 99% mit Ventil-Reiniger und Ultimate nicht wieder fit – die Hoffnung stirbt zu Letzt, ich kenn das. Vermutlich bleibt Dir nur die Wahl zwischen Nachsehen, dass heißt Kopf runter, schauen, reparieren oder mit etwas höherem Risiko weiterfahren. @_Manni_ Sicher meinst Du mit "Ventilringe" die Ventilsitze? Der Ölzugabetest ist nur sensitiv für den Bereich Kolben/Ringe/Zylinder, aber nicht für die Ventilsitze. -
Hallo, die Kugel hat nach meinem Verständnis die Aufgabe den Peilstab im Zentrum des Rohres zu führen. Nahe am Ende macht das für mich mehr Sinn, denn dann streift der Messbereich beim Herausziehen nicht innen am Rohr. Ich habe keine Idee, warum die Position der Kugel von Audi geändert wurde. Wichtiger aber ist die richtige Länge. Bilder in dem ru Link zeigen eine totale Länge von 670 mm, was nach meiner Erfahrung nicht zu einem AUA der ersten Serie passt. Die Länge für einen AUA der ersten Serie hat Deichgraf in dem Link [1.4 AUA] Länge vom Ölpeilstab 8ZO114611G - Technik - Audi-A2-Club-Deutschland e.V. gemessen: 650 mm. Die Differenz wären genau 20 mm, was wiederum die Strecke ist, die Du nicht einstecken kannst. So oder so mache ich beim nächsten Ölwechsel im Frühjahr 2026 folgendes: Ich markiere die Stände bei 2,4 und 3,4 l eingefülltem Öl auf meinem Ölpeilstand und werde die exakten Maße ab Oberkante Anschlag hier einstellen.
-
Hallo, die Spitze fällt zu 99,9999% in die Ölwanne – da verstopft nix. Ich hatte ähnliches Problem, da war der Ölpeilstab einfach falsch – nämlich zu lang. Wenn Du den mit Kraft reindrückst, dann legt der sich in einem Bogen auf die Ölwanne und das Stahlseil/Plastikelement versucht sich aufzurichten und schiebt den Stab wieder hinaus. [1.4 AUA] Länge vom Ölpeilstab 8ZO114611G - Technik - Audi-A2-Club-Deutschland e.V.
-
A2 1.4 Benziener nimmt kein Gas an nach dem Start
A2Starter antwortete auf Ralf Meyer's Thema in Technik
Hallo, ich nehme mal an, dass die MKL nicht leuchtet und Dein A2 sonst vollkommen normal fährt, wenn er warm ist. Nur unmittelbar und gewisse Zeit, die von der Außentemperatur abhängt, nach dem Starten läuft er schlecht. Dann wäre für mich der heiße Kandidat der Doppeltemperaturgeber. Gruß -
Wenn, wie von Dir beschreiben, die Bremse heiß läuft, qualmt oder gar fest geht, dann nennt man das schon „Defekt“ . Mit dieser Beobachtung ist der Fehler doch nun zu 99% eingegrenzt: Der BKV drückt auf den HBZ weil, z.B. die Dichtung des Kolben/Ventil des BKV auf der atmosphärischen Seite leckt. Bremsen sind im wahrsten Sinn des Wortes ein heißes Eisen. Bei unsicherer Fachkenntnis kann der Besuch einer Werkstatt eine Lösung sein. Gruß
-
Hallo, zu 99% hast Du bei der Bastelei etwas gelöst oder gar ein Kabel abgerissen. Ich würde beim Stecker am Türsteuergerät beginnen. Danach würde ich mir den Stecker vom Schalter vornehmen. So oder so muss dazu die Türverkleidung ab. Viel Glück
-
Hallo, das klingt nach dem Klassiker: Irgendwann gab es mal einen neuen Ölpeilstab, aber vom falschen Modell. Der Stab ist zu lang und Du denkst, Du hast sogar zu viel Öl im Motor. Such mal im Forum nach der Länge des Ölpeilstabes. Gruß
-
Wenn alle Bremsen heiß laufen, dann liegt es nicht an den Bremsen oder an einem Kreis. Nicht selten ist der Bremskraftverstärker die Ursache, bei dem das Ventil zur Atmosphärenseite leckt. Passiert das, dann wird ein kleiner Druck auf das Bremspedal ausgeübt, der aber schon reicht die Schnüffelöffnungen des Hauptbremszylinders zu verschließen. Sodann läuft sich das Bremssystem von allen heiß. Der besonders aufmerksame Fahrer kann das einer minimal veränderten Nulllage des Bremspedals merken.
-
Wie zu erwarten natürlich nicht. VCDS ist eine „Profi“ Lösung, legal ab 300 Euro zu haben. Der Ancel kostet einen Bruchteil. Vielen DIYern (meine Wenigkeit eingenommen) reicht die Einfachlösung: Fehler lesen, Fehler reparieren, Fehler löschen.
-
Hallo, VCDS ist eine feine, leider aber keine preiswerte Lösung und sicher nicht die einzige Möglichkeit. Ich verwende ein Ancel VD 500. Aus eigener Anwendung kann ich sagen , dass in meinem Bestand ein BJ 2001 A2 wie auch neuere VW problemlos gelesen werden. Gibt sicher noch viele andere einfache OBD 2 Scanner, die auch am A2 funzen...
-
Hallo, so leicht geht das nicht - da würden sich viel freuen. Welches "OBD-2 Gerät" wird denn verwendet? Gruß
-
Hallo, ich hatte vor 2 Wochen ähnliche Aktion. Wenn alles zusammen ist und die Scheibe hängen bleibt, dann ist es zu 99% unmöglich von außen nachzubessern. Da capo al fine. Wichtig ist, nachdem die Scheibe in die Führungen geschoben wurde, die Scheiben-Halter zunächst nur provisorisch auf die Schlitten zu schrauben und dann die Scheibe ein paar Mal von Hand rauf und runter zu schieben. Das muss leicht gehen, auch zentrieren sich dabei die Langlöcher der Scheibe mit den Haltern. Wenn es nicht leicht geht, Ursache suchen. Danach die Schrauben festziehen. Zum Markieren des Scheibenrahmens: Ich habe erst nach dem Ausbauen des Scheibenrahmens gemerkt, dass es gut gewesen wäre, die Position des Rahmens an der Tür zu markieren. Aber: Bei mir haben sich die Positionen der Gewindebuchseneinsätze bei Aus- oder Einbau des Fensterrahmens nicht verändert. Vermutlich passiert das nur sehr selten. Sollte es passieren, dann fällt beim Schließen der Tür der Fensterrahmen nicht symmetrisch in den Spalt, schlimmstenfalls setzt der Rahmen auf. Auf das Schließverhalten des Fensters hat es aber nur dann Auswirklung, wenn der Rahmen beim Türschließen gebogen wird, was aber jede/r Schrauber/in merkt ;-) Zur Valeo Qualität kann ich nichts sagen, denn ich habe nur die Schlitten gewechselt. Ich tippe allerdings nicht auf den Valeo Ersatz als Fehlerursache. Gruß
-
Hallo, der Reparatursatz traf ein und wurde wenig später verbaut. Die Seilzüge sind gut. Die Gleiter sind gespritzt, aber nicht maßhaltig. An 2 Punkten ist mühselige Nacharbeit notwendig. Ich kann den Reparatursatz definitiv nicht empfehlen, sondern rate vom Nachahmen ab. Der Einbau, speziell das Aufwickeln der Seilzüge, war, entgegen meiner Vermutung, dann easy. Nuh geht das Fenster wieder rauf und runter. Herrlich! Gruß
-
Hallo, das klingt ja wie in einer Dreherei – das ist sicher nicht der Dichtring und wäre auch ungewöhnlich für ein Radlager, but never say never. Zum Einbringen von Schmiere zwischen Radnabe und Achsschenkel muss ja die Bremsscheibe runter. Ich glaube eher nicht, dass die Schmiere das Geräusch beseitigte... Hast Du Dir mal alles um die Bremse genau angesehen? Hing da was zwischen, was jetzt weg ist? Gruß aus der Dreherei
-
Hallo, ja, der verlinkte Beitrag ist sehr informativ. Leider ist nicht beschrieben, wie die Seile wieder auf die Rolle kommen. Ich werde es herausfinden. Alle gebrauchten Fensterheber sind leider mindestens 20 Jahre alt. In meinem Fall ist der Gleiter wegen Versprödung gebrochen, nicht aber wegen Schwergängigkeit. Früher oder später werden alle Gleiter wegen Altersschwäche brechen – es sei denn man lässt die Scheibe immer oben. Ich versuche mein Glück also lieber mit einem Reparatursatz. Guckst Du: https://www.escautoparts.com/product/ewr5170-fensterheber-reparatursatz-vorne-links-fuer-audi-a2-8z-8z0-1999-2005-5-tuerer-schraegheck-8z0837461
-
Hallo A2 Freunde, mein Fensterheber links ist defekt. Er verabschiedete sich mit einem Knall… Nun habe ich alles zerlegt: Erfreulicherweise ist nur ein Gleitstück und ein Seilzug defekt. Das kann man in der Bucht als Reparatursatz günstig kaufen. Aber ich habe Sorge, dass ich ewig und 3 Tage brauchen werde, bis die beiden Seilzüge auf der weißen Rolle aufgewickelt sind und die Hüllen der Züge im blauen Umgehäuse sitzen. Gibt es eine Anleitung? Hat es schon mal jemand gemacht? LG
-
Mal ohne angeschlossenes Vakuum fahren. Ist es dann weg, so sollte es am Ventil im BKV liegen. Über das Risiko solchen Tuns (Fahren ohne BKV) muss sich jeder selber im Klaren sein...
-
Hallo, ich empfehle das Lesen dieses Threads https://a2-freun.de/forum/forums/topic/89708-14-aua-p0106-fehler-bin-mit-meinem-latein-am-ende/ ab dem Eintrag 02.11.2024. Letztendlich liegt das Geruckel mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit an dem verwendeten AGR Ventil. Spezialisten(!) empfehlen ausschließlich welche vom Hersteller Pierburg.
-
Das Nichtzurückfahren des HBZ auf die Lüftposition kann auch am Bremskraftverstärker liegen – soll bei alten VW / AUDI sogar häufiger die Ursache für heiß laufende Bremsen sein.
-
Wenn vom HBZ der hintere Kolben die Lüftposition nicht erreichen kann (klemmt z.B. wegen Manschettenverschleiß oder aus anderem Grund), dann bleibt auch Druck auf dem vorderen Kolben. Beide Kreise sind dann zu. Wird die Bremsflüssigkeit nun beim normalen Bremsen warm, dann erhöht sich der Druck im System und der Teufelskreis beginnt und das System bremst sich glühend bis in den Stillstand. Über Nacht kühlt alles ab, vielleicht öffnet sogar die Manschette und Bremsflüssigkeit kann nachlaufen. Aber mit der ersten Bremsung beginnt das Spiel von vorn. Wer sein Auto genau kennt, der merkt, dass der Bremspedalweg minimal kleiner geworden ist, also das Bremspedal nicht bis zur normalen Nulllage zurückkehrt.
-
Wenn doch die Bremsen von 2 Rädern heiß laufen ist es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Hauptbremszylinder, der aus irgendeinem Grund nicht mehr lüftet.
-
Wenn Du den Öldruck mit einem externen Manometer gemessen hast und dieser im Leerlauf bei warmen Motor >=1bar ist, dann ist das zunächst mal ein gutes Zeichen. Der typische Schaltdruck für einen Öldruckschalter ist ~ 0,5 bar. So tippe ich in Deinem Fall auf einen defekten Schalter - mehr nicht.