Habe eine ähnliche Variante wie von Schniggl vorgeschlagen realisiert.
Das Bordwerkzeug aus dem Kofferraum habe ich in den Beifahrerfußraum verlegt und einen kleinen 300W Sinus(wichtig!)wechselrichter im dann freien Platz direkt neben der Batterie installiert. Dieser ist mit schön dicken Kabeln und über einen 80 A Sicherungsautomaten (Elektronikversand) direkt mit der Batterie verbunden. Beim Wechselrichter bietet es sich an, einen mit Fernbedienungsoption zu wählen. Dann schiebt man ein mindestens vieradriges Kabel rechts durch die Verkleidung in den Raum hinter dem rechten Rücklicht und durch die Klappe für den Lampenwechsel kann man dann hinter der rechten Kofferraumverkleidung nach dem Entfernen von etwas Dämmschaumstoff eine kleine Handelsübliche Verteilerdose setzen, in die man eine Schalter zum starten des Wechselrichters installiert. Anschließend schneidet man an der entsprechenden Stelle ein Loch in die Kofferraumseitenverkleidung und installiert eine 230V Steckdose aus dem Campingmarkt in die Verteilerdose. Fertig, sieht aus als obs schon immer da war, Kosten ca. 250 Euronen, Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen, da nichts abgebaut werden muss und die Sache funktioniert prima. Ein paar kleine Einschränkungen gibts. Wenn der Motor aus ist, ist die Batterie unglaublich schnell leer! Handy aufladen ist kein Problem, aber größere Geräte betreibt man besser nur bei laufendem Motor zumal das Gerät eh abschaltet, wenn eine bestimmte Mindestspannung unterschritten wird. Wenn du tatsächlich 300W anschließen möchtest solltest du einen Wechselrichter nehmen der etwas mehr verträgt, vielleicht 400-600W (=>höhere Kosten, evtl. Platzprobleme) und vor allem darauf achten, dass er den Anlaufstrom des Verbrauchers (der um ein mehrfaches höher liegen kann) aushält, sonst hast du nicht lange Spaß daran. Jo. Falls Bilder gewünscht sind könnte ich am Dienstag mal einen Versuch starten.