Zum Inhalt springen

Denisius

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    67
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Denisius

  1. Hi, danke für die Hilfe! Ne Höherlegung wäre schon schön, auch wenns nur wenig ist. Werde mal fragen, was die Federn kosten. Gruß Dennis
  2. Hallo, habe noch ne Frage zum Stoßdämpfertausch: Ist es sinnvoll bei 120000 die Federn gleich mit zu tauschen? Falls ja: Habe bei Spidan gesehen, dass es auch verstärkte Federn für Fahrzeuge mit OSS gibt. Darf man die auch bei Fahrzeugen ohne OSS verwenden? Ich lade öfter mal schwerere Gegenstände und da wärs einfach praktisch wenn die Tieferlegung dann etwas geringer ausfiele. Gruß Denisius
  3. fehlt zudem noch ein fünfter Teilnehmer!
  4. Ich hab mich dann mal bei Gurkensepp mit eingetragen, aber vielleicht klappts ja doch noch. Gruß Denisius
  5. Ich wäre dann auch dabei - Pyro Joe - ideofunk - Gurkensepp (wenn mir mal jemand bestätigt das die dämpfer mit den abt-federn (ca. -35mmharmonieren) - denisius Gruß Denisius
  6. Halllo, wie wird denn das Bestellprozedere ablaufen? Gruß Denisius
  7. @ bruno aber nicht allzu lange
  8. - ideofunk - dieselzerstoibe - durnesssssssss - bret - zu bestätigen - Gurkensepp - denisius
  9. Hallo Bret, würde auch ein Paar Koni FSD nehmen, falls du ein günstiges Angebot findest. Ebenfalls mit Domlager und was man sonst noch so braucht. Gruß Denisius
  10. Vielen Dank für die schnelle Antwort, Audi TDI! Konnte die Symptome so in den Beiträgen nicht finden und hatte schon den Angstschweiß auf der Stirn stehen weil ich dachte, meine heilische Kuh bräuchte villeicht ein neues Getriebe. Denisius
  11. Hallo, habe leider keine Antwort aber seit eben auch einen lustigen Effekt. Bei jedem Schaltvorgang knackt und ruckt es kurz, bevor der Gang reingeht. Fühlt sich an, als ob man über einen zweiten Widerstand müsste bevor der Gang dann gewechselt ist. Das ganze macht sich besonders stark bemerkbar, wenn man schnell schaltet. Hat schon jemand Erfahrung mit diesen Symptomen?
  12. Habe eine ähnliche Variante wie von Schniggl vorgeschlagen realisiert. Das Bordwerkzeug aus dem Kofferraum habe ich in den Beifahrerfußraum verlegt und einen kleinen 300W Sinus(wichtig!)wechselrichter im dann freien Platz direkt neben der Batterie installiert. Dieser ist mit schön dicken Kabeln und über einen 80 A Sicherungsautomaten (Elektronikversand) direkt mit der Batterie verbunden. Beim Wechselrichter bietet es sich an, einen mit Fernbedienungsoption zu wählen. Dann schiebt man ein mindestens vieradriges Kabel rechts durch die Verkleidung in den Raum hinter dem rechten Rücklicht und durch die Klappe für den Lampenwechsel kann man dann hinter der rechten Kofferraumverkleidung nach dem Entfernen von etwas Dämmschaumstoff eine kleine Handelsübliche Verteilerdose setzen, in die man eine Schalter zum starten des Wechselrichters installiert. Anschließend schneidet man an der entsprechenden Stelle ein Loch in die Kofferraumseitenverkleidung und installiert eine 230V Steckdose aus dem Campingmarkt in die Verteilerdose. Fertig, sieht aus als obs schon immer da war, Kosten ca. 250 Euronen, Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen, da nichts abgebaut werden muss und die Sache funktioniert prima. Ein paar kleine Einschränkungen gibts. Wenn der Motor aus ist, ist die Batterie unglaublich schnell leer! Handy aufladen ist kein Problem, aber größere Geräte betreibt man besser nur bei laufendem Motor zumal das Gerät eh abschaltet, wenn eine bestimmte Mindestspannung unterschritten wird. Wenn du tatsächlich 300W anschließen möchtest solltest du einen Wechselrichter nehmen der etwas mehr verträgt, vielleicht 400-600W (=>höhere Kosten, evtl. Platzprobleme) und vor allem darauf achten, dass er den Anlaufstrom des Verbrauchers (der um ein mehrfaches höher liegen kann) aushält, sonst hast du nicht lange Spaß daran. Jo. Falls Bilder gewünscht sind könnte ich am Dienstag mal einen Versuch starten.
  13. Das Geräusch habe ich auch, allerdings bei gutem Geradeauslauf. Domlager, Koppelstangen, Stabis, Federn, Inspektion beim ... alles in Ordnung. Dennoch hin und wieder machts Klonk und zwar scheinbar völlig unabhängig von Geschwindigkeit, Lenkeinschlag, Temperatur und was sonst noch möglich und unmöglich ist. Fahre jetzt ca. 20 tkm so und bin zu der Überzeugung gelangt, dass die die alte Opelweisheit gilt: Erst wenns nicht mehr klappert, rappelt, wackelt und leuchtet wie ein Weihnachtsbaum, dann ist was kaputt. Dennoch viel Erfolg bei der Fehlersuche! Bin sehr gespann ob sich einer findet.
  14. Ich hab den mit 90PS und der fährt wirklich nett. Insbesondere, wenns auch mal bergan geht. Das Automatikgetriebe vom 1,2 ist übrigens kein echtes. Es ist ein herkömmliches Schaltgetriebe, dass automatisch hydraulisch geschaltet wird. Man kanns auch im Tiptronic-Modus schalten. Hatte das gleiche im Lupo 3L (gibts ähnlich auch beim Smart) und auf 170 tkm ohne Probleme. Vorteil ist, dass man kein Drehmoment verliert. Blöd ist die Schaltpause von 1-2 Sekunden, die es gratis dazu gibt. Aber man gewöhnt sich ganz gut daran. Auch unangenehm ist, dass zumindest beim Lupo 3L vieles zwecks Gewichtsreduktion etwas filigran gebaut ist. Entsprechend war ich Stammkunde beim und preisgünstig geht meines Erachtens auch anders. Das gleicht den niedrigen Spritverbrauch in etwa aus, schafft aber Arbeitsplätze
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.