Zum Inhalt springen

giant78

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    369
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von giant78

  1. Hallo, ich war am Sonnabend beim . Der Fall war natürlich der erste, den er gesehen hatte. Der Riss ist zum Glück noch klein, aber er hat tatsächlich brauchbare Fotos gemacht. Fragt bitte nicht, wie der Meister die Tür verbogen hat. Jedenfalls klaffte der Riss regelrecht auf. Ich selbst würde so nicht mal mit einer "gesunden" Tür umgehen. So liegt jetzt bei Audi ein weiterer Fall. Achso, Scheckheft oder ähnliches wollte niemand sehen, was aber innerhalb der Garantiezeit und < 14.000 km Laufleistung wohl auch nicht verwundert.
  2. Das heißt aber, dass (a) etliche Besitzer des A2 bereits 5 Jahre mit dem Riss problemlos (?) herumfahren, (b) nicht mal die Werkstätten beim Abschmieren der Fangbänder einen Blick auf Verbindungstellen werfen, © die Fahrleistung bzw. das Alter nicht unbedingt entscheidend sind, d.h. die Länge des Risses nimmt nicht proportional mit dem Fahrzeugalter zu und (d) trotzdem schnellstens eine Lösung her muss, denn das Problem ist anscheinend doch nicht so neu - ich kann mir nicht vorstellen, dass man es bei AUDI erst jetzt kennt. Im Hinterkopf habe ich gerade die Scharniertests bei IKEA. Ähnliches macht doch sicher auch AUDI bzw. der Zulieferer. Wenn bei der Modellbildung (Verschraubung, Massen, Bewegungsabläufe, Blechgestaltung...) alles berücksichtigt wurde, dann muss ein solcher Fehler doch auch im Versuch auftreten.
  3. Für mich gibt es zwei "wunderbare" Punkte bei der ganzen Sache: (1) Bei meiner Fahrertür läuft der Riss nach innen bzw. bei geöffneter Tür nach hinten. Die Verlängerung des Risses unter den Beschlag würde damit an der Verschraubung vorbei gehen. Außer der Riss hat einen Knick, was ich mir aber nicht vorstellen kann. (2) Es sind recht plötzlich Fahrzeuge aller Baujahre betroffen, wobei die Rissgröße anscheinend nicht oder nur gering baujahrabhängig ist. [sizept=10]Für mich ist das Glück, denn meiner hat auch EZ 12/05 und ich damit noch Werksgarantie.[/sizept] Kann man dieses (Material-) Verhalten einem diplomierten Maschinenbauer erklären? Ich kann's mir nämlich nicht erklären, außer dass bisher niemand darauf geachtet hat und jetzt alle nachsehen und "Hier!" rufen.
  4. Na ganz so schlimm ist es zumindest beim dem Design von Ford nicht. Es war halt nur mal Zeit für was neues. Macht Audi ja auch. Und wie viele basteln sich einen single frame an ihren A2? Viel erstaunter war ich über die recht schnelle Ablösung des Vier-Augengesichts aus Stuttgart. Das hat an der C-Klasse gerade mal eine Generation gehalten. Wobei man über Design und zeitlose Elleganz vortrefflich philosophieren kann: Der Trabant hat auch ein zeitloses Design. Eine andere als die bekannte Form kann ich mir bei den Fahrzeugen "Handmade in GDR" gar nicht vorstellen. Und nun zurück zur Entscheidung, ob und wenn ja welcher A2 hier bald noch seine Runden dreht. Ich für meinen Teil habe die Entscheidung pro A2 noch nicht bereut. Das leidige Ölproblem ist noch nicht aufgetreten, nur die Fahrertür hat einen Riss (und ich noch Werksgarantie :-)). Seit drei Wochen fahre ich den A2 als "Möbelwagen". Da habe ich die Variablität des Innenraum wirklich schätzen gelernt.
  5. Kleine Einschränkung: Deine Freundin kann die SF-Klasse nur dann (in dieser Höhe) übernehmen, wenn sie selbst diese SF-Klasse hätte herausfahren können. Ein Führerscheinneuling wird somit nie die SF-Klasse seines Großvaters übernehmen können, max. die SF 1/2 ist drin.
  6. @ AH. Danke für die Erklärung zur Herkunft des Geschwindigkeitssignals. Es wird also wie vermutet auf der gleichen "Strecke" gemessen wie das Drehzahlsignal und nicht unabhängig von der Raddrehzahl (optische Sensoren o.ä.). Wenn der Schlupf berücksichtigt wird, dann werden aber viel mehr Daten benötigt als eine Raddrehzahl, meist noch der Lenkwinkel und diverse Beschleunigungen - somit das gesamte Programm der Fahrdynamikregelung. Dann der Sicherheitsfaktor von x% dazu und schon hat man das Signal für den Tacho. Die Berechnung der Geschwindigkeit über die Motordrehzahl ist aber auch ungenau. Denn die Radgrößen und der Schlupf bleiben Unbekannte, die im Steuergerät u.U. vollstängig herausgerechnet werden (können). Somit dürfte dieser Ansatz nicht wesentlich genauer sein, zumindest in Fahrzuständen mit hohem Längsschlupf. Gruß Michael
  7. Kleiner Einwurf von seiten eines Fahrzeugtechnikers: Die genannte Größe heißt dynamischer Abrollumfang, der dynamische Rollradius ist etwas anderes. Einen Radius von 1,8.. m bei einem Reifen kann ich mir an einem A2 nur schwer vorstellen. :-) Was jedoch häufig vergessen wird: der Schlupf, der bei hohen Leistungen am Latsch eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Aber warum sollte die Berechnung der Geschwindigkeit über die Drehzahl genauer sein? Ich weiß zwar nicht, von genau beim A2 das Geschwindigkeitssignal herkommt, tippe aber mal auf die Sensorik für ABS & Co. Damit wären genau die gleichen Unsicherheiten wie bei der Drehzahlmessung vorhanden: Abrollumfang, Verformung, Schlupf ... . Die "Messstellen" ABS-Drehzahlsensor und Motordrehzahlsensor wären nur mechanisch mit bekannten Übersetzungen gekoppelt. Die Qualität der Messgrößen wäre gleich gut/schlecht.
  8. Hallo, dann reihe ich mich mal in die Liste der betroffenen ein: Fahrerseite mit Riss, etwa 6 mm leicht nach hinten geneigt; Beifahrerseite noch verschont. Zum Glück hat meiner noch Garanatie. Danke für den Thread. Ich denke, ich hätte den Riss nicht entdeckt. Die Stelle schont man sich auch höchst selten an und selbst beim gezielten Suchen ist es sehr schwer viel zu erkennen.
  9. Hallo, ich habe mir für den Vorgänger meines A2 einen solchen "Träger" selbst gebaut. Zutaten (für zwei Fahrräder): - zwei ausgediente VR-Naben mit Schnellspanner, gibt's günstig beim Radhändler des Vertrauens in der Schrottkiste - eine Grundplatte, kann aus Sperrholz (etwas dicker) oder Pressspan/Arbeitsplatte (fast zu dick) sein; bei mir ist's ein alter Regalboden - vier Winkel aus dem Baumarkt, mit welchen die Naben eingespannt und positioniert werden - Schrauben, bei mir je Winkel drei Stück Kosten: keine 10 EUR Aufwand: Weg zum Radhändler und Baumarkt, 1/2h Kellerarbeit einschließlich der Adaption der Naben Die Platte wird lose ins Fahrzeug gelegt und eventuell verzurrt. Mit Sicherheit wird das Fahrrad an geeigneter Stelle verzurrt, so das der gesamte Aufbau fest im Fahrzeug ist. Einziges Problem bei A2: Er ist bei Transport von 2 Fahrrädern nur ein Zweisitzer und die Sitze passen nicht wirklich in den Kofferraum um den wagen am Ende wieder in einen Viersitzer zu wandeln. Ob ich das ganze diagonal einbauen kann und damit einen Sitzplatz (oder gar zwei) gewinne, müsste ich mal probieren.
  10. Hallo, bei Audi im Netz fand ich gerade den folgenden Hinweis: Demnach gilt: 1 ZE = 1/100 h oder andersherum 1 h = 100 ZE. Für deine Reparatur wird also eine Arbeitsstunde veranschlagt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.