
giant78
defekte Mailadresse-
Gesamte Inhalte
369 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von giant78
-
Mit Öl rumspritzen? Was musste denn geölt werden? Öl zieht doch meist nur Dreck an. Bei meinen war es eher umgekehrt: die (Gummi-) Fußmatte und die Außenhaut waren bei der Abgabe ziemlich eingesaut; bei der Abholung war innen wie außen alles in tadellosem, vorzeigbaren Zustand. In dem Punkt ist mein wirklich ohne Tadel, er reinigt die Kundenautos sehr gewissenhaft und besser als ich meines. Eine Frage zur Reparaturmethode: Meine Kugel hatte nur fahrerseitig Risse, es wurden jedoch beide Vordertüren instand gesetzt. Ist das standardgemäß oder liegt die Entscheidung über den Reparaturumfang beim ? Wie wurde bei anderen verfahren bzw. gibt es vom Hersteller diesbezüglich eine Anweisung? Falls die Frage(n) schon geklärt wurde: ich konnte die Antwort hier nicht finden.
- 1.189 Antworten
-
Ich melde Vollzug, sichtbare Veränderung ist "nur" das Kapperl über dem Scharnier. Momentan duftet es innen noch etwas nach dem Kleber. Es wurde sowohl die sichtbar beschädigte Fahrertür gelickt als auch die noch nicht sichtbar gerissene Beifahrertür. Ob unter dem Beschlag eventuell schon ein Riss war, konnte ich nicht in Erfahrung bringen. Jetzt ist an dem Punkt hoffentlich Ruhe. Abgabe am 19.05. 10:00, vereinbarte Fertigstellung am 20.05. 14:00, Abholung gg. 17:00 Es reicht also eine Übernachtung beim aus, damit der Kleber in der Tür trocknen kann.
- 1.189 Antworten
-
Das möchte ich mal anzweifeln, da ich den Fehler Ende 06.2007 bei meinem gemeldet hatte und mein Wägelchen bis 12.2007 Werksgarantie hatte. Aber egal, wird halt der Reparatursatz montiert und ich habe kein Farbproblem.
- 1.189 Antworten
-
Habe ich was verpasst? Meiner Meinung nach hat AUDI nicht in der Serienproduktion auf den Fehler, so er denn in dem Maße bekannt war, reagiert. Jedenfalls hat meiner mit Herstellungsmonat 05/05 (Wie bekomme ich den genauen Tag heraus?) Risse in der Fahrertür. Danach wurde sicher nichts mehr in der Produktion geändert. Weiters wurde hier schon der Verdacht geäußert, das jüngere Fahrzeuge stärker betroffen sind. Die lange Bearbeitungszeit (Start des Themas am 01.06.2007, Beginn der serienmäßigen Nachrüstung irgendwann Mitte 04.2008) lässt mich daran zweifeln, das AUDI während der Produktion die Tragweite des Problems kannte und dafür eine Lösung in der Schublade hatte. Ne, da haben sie etwas gepennt. (Keine Kritik, denn auch bei AUDI arbeiten Menschen und nicht nur Maschinen!) Auch wenn es im Moment nicht viel mehr als ein Schönheitsfehler ist: Wer sichert, dass es dabei bleibt? Durch den Riss kann durchaus Feuchtigkeit dort hin, wo sie nicht hin soll. Aluminium ist übrigens nicht unbedingt vor Korrision "geschützt", es ist abhängig von der Legierung und von möglichen Partnern (Kontaktkorrosion). Und ob der Riss nicht unter bestimmten Bedingungen schlagartig wächst, ist auch nicht sicher.
- 1.189 Antworten
-
- 1
-
-
Bei dem Bj. hat der angebotene A2 einen kleinen Tank (V = 34l). Zu den Farben und genaueren Ausstattungsdetails am besten mit dem Museum vergleichen oder den Anbieter fragen. Was mir auffällt: Was hat der für einen Antennenfuß im vorderen Dachbereich: http://pic.autoscout24.net/images-big/537/722/0134722537003.jpg? Eigentlich sollte der A2 doch eine Scheibenantenne in der Heckscheibe haben? Oder war das bei ersten Exemplaren anders? Wieso ist der Lack fertig? Die Bilder machen nicht unbedingt den Eindruck. Und wenn, der Wagen ist inzwischen 8 Jahre.
-
Dann scheint der 19.05. so was wie ein kleiner Kampftag beim , denn auch meiner darf an diesem Tag dort zur Kosmetik antreten. Dauer noch nicht genau bekannt, vor Dienstag abend sehe ich ihn wohl nicht wieder. Mittwoch vormittag (= 2 Tage) sollte sich ausgehen. *entzug*
- 1.189 Antworten
-
Ich stehe jetzt irgendwie auf der Leitung. Welchen Dichtungssatz meinst du? Die Ölversorgung hat sicherlich mehr als einen. Oder wurden etwa alle Dichtungen (einschließlich Kolbenringe - auch das sind Dichtungen) getauscht. Das wäre zwar konsequent, aber gleichzeitig ohne Analyse der eigentlichen Ursache.
-
Die Tierchen stört der Untergrund, d.h. sie müssen/wollen immer in die Löcher treten und das können/mögen sie nicht.
-
Man kann es aber auch übertreiben! Da freut man sich über eine solche Steigerung des Verkehrsfluss, da alle hinter dir langsamer werden müssen und anschließend wieder beschleunigen. In Summe wird damit wesentlich mehr Kraftstoff verbrannt als eingespart wird. Zum ausrollen dient der Verzögerungsstreifen; Ausnahme: der Rücken ist frei, nur dreht niemand am Rad.
-
Das sind aber auch keine guten Voraussetzungen für einen Spritsparrekord. Mit moderatem Tempo (auf der Autobahn nicht deutlich über 130 km/h), wenig Stadt, ... sind sogar weniger als 5l/100km möglich. Anfangs hatte meine Kugel unter ähnlichen Randbedingungen deutlich über 6l/100km Verbrauch. Da hilft nur üben und das Auto "verstehen", vielleicht noch ein Spritspartraining.
-
Aerotwinwischer / Aerotwin auf altem Wischerarm: Kleinserie???
giant78 antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Mein neuer hörte auf die Nummer 8Z1955407E, Kostenpunkt in A: 66,42 (ohne Mwst). -
SOS brauche hilfe für meinen A2 ..... Motorkontrollleuchte an Notlauf
giant78 antwortete auf A2 Duisburg's Thema in Technik
Welchen Motor hat denn der 1.4er - AUA oder BBY? Ich kann es leider auf deinem Nutzerbild den "Kühlergrill" nicht erkennen. Die Symptome könnten auf defekte Zündspule beim BBY deuten. Jedenfalls war das bei meinem so: Plötzlicher Leistungsverlust, wild blinkende Leuchte (die orange "Abgaskontrollleuchte") und unrunder Lauf; das alles jedoch nicht 5 km nach Start, sondern 100+x km; auch mitten auf der Autobahn (kurzes Ruckeln, anschließend oben beschriebenes Szenario) . Mal hat sich das nach einer Abstellzeit gegeben, z.T. aber auch nicht. Es half nur auf Pannenhilfe warten bzw. zum Pannendienst rollern, Fehlerspeicher auslesen und Tausch der defekten Zündspule(n). -
Den um 1 bar höheren Druck bezog ich auf die 1,4 bar. Und schon stimmt der Standarddruck mit etwa 2,4 bar wieder. 1 bar zusätzlich zur Werksangabe wäre dann doch etwas viel des guten.
-
Bist du mit dem geringen Luftdruck sehr weit gefahren? Das würde vielleicht den recht hohen Kraftstoffverbrauch (hier die "Beschwerde") erklären. Ich selbst hab meist 1 bar mehr drin, was den Wagen aber nicht sehr komfortabel macht. Wegen des Öls: Möglich ist der hohe Verbauch natürlich schon, was ich nicht hoffen will. Ich selbst habe immer ein Fläschchen mit Flüssiggold im Wagen; zum Glück bisher noch nicht gebraucht.
-
Auch ohne GRA ist beim kleinen Benziner ein Kraftstoffverbrauch unter 6l/100km möglich; Profil: viel Autobahn (mit ca. 130 km/h Tacho; bergauf, bergab: Südthüringen - Wien), etwas Stadt und ganz selten Landstraße; Reifen: Spitzendruck. Ich hatte einmal sogar unter 5l/100km geschafft. Fragt bitte nicht wie. Meine Kugel ist recht anfällig auf die Winterreifen, damit ist es deutlich mehr als mit den Sommerschuhen (beide von Dunlop). Jetzt wünsche ich viel Spaß mit der Kugel, auch beim Ausreizen des Minimalverbrauchs.
-
Bei dir piept es im A2, wenn die Temperatur unter einen Schwellenwert fällt? Meiner ist in dem Punkt ruhig, nur das "*" leuchtet bei <= 5°C. Oder meldet sich der Golf, wenn es ihm zu kalt wird? Ich habe auch keinen Warnton, wenn mal wieder eine Zündspule den Geist aufgibt. Aber das merke ich auch so und es wird von freundlich blinken Lampen angezeigt. Reicht völlig.
-
Damit kann aber keine sinnvolle Volllastkennlinie aufgezeichnet werden.
-
Ändere bitte mal die Versuchsbedingungen wie folgt: ebene Strecke, möglichst schweres Auto (beim A2 ) VOLLLASTFAHRT -> 30 km/h, in den vierten Gang schalten und dann Volllast Dann sollte über lange Zeit die Drehzahl kontinuierlich steigern von ~ 1500 /min bis ~ 5000 /min. Ein schneller Anstieg der Drehzahl/Geschwindigkeit ist nicht gewünscht, sogar eher kontraproduktiv. Eure bisherigen Beschleunigungsfahrten sind wenig hilfreich, da ihr meist im Drehzahlbereich fahrt, in dem ein saugrohreinspritzender Benziner gar nicht seine maximale Last hat. Die Aufzeichnung hätte ich dann gerne wie folgt: Last(Ladedruck) über der Drehzahl. Wieso maximal ~75% Last(Ladedruck) anliegen, ist vermutlich nur geometrisch bedingt. Wer will, kann seine DK mal komplett ausbauen und schauen, was dann passiert. Viel Spaß bei den Versuchsfahrten!
-
An den FSI-Motoren der ersten Generation hat sich nach 2003 sicher nichts geändert. Mit 2000 - 2003 ist bestimmt die Markteinführung in unterschiedlichen Modellen innerhalb des VW-Konzerns gemeint. Die Aufregeung verstehe ich auch nicht wirklich, denn für die FSI-Motoren war immer ROZ 98 die erste Wahl. Daran hat sich nichts geändert.
-
1.4 oder 1.6 das ist hier die Frage
giant78 antwortete auf skydiver27's Thema in Verbraucherberatung
Kraftstoffverbrauch: Der Normverbrauch nach MVEG/NEDC 2000 ist nur ein Laborwert, in der Praxis nicht haltbar. Meist wird er überschritten, unter günstigen Umständen (Fahrprofil und Fahrerkopf) ist aber auch ein besserer Wert drin. Viel mehr Aussagekraft hat für mich der Testverbrauch bei Tests in diversen Zeitschriften oder der spritmonitor. Bei letzterem wird über relativ viele Fahrer und einen großen Zeitraum gemittelt. Link: https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=666987&postcount=7 E10-Verträglichkeit: Saugrohreinspritzer ja Direkteinspritzer der ersten Generation (Stichwort Schichtladung) wohl nicht, wären damit an Super+ gebunden Mehr kommt vielleicht hier zusammen. -
Zeigt das Blinken die Funktion der (Zentral-) Verriegelung oder die Aktivierung der Wegfahrsperre an? Ich bin schon eine Zeit aus dem Thema heraus und kenne die deutsche StVZO zu wenig, meine aber, dass die Funktion der Zentralverriegelung nicht durch die Blinker oder ähnliches angezeigt werden darf, wohl aber die Aktivierung der Wegfahrsperre. Wer kennt sich in dem Punkt besser aus? Freiwillige vor!
-
Ich meine in der aktuellen AMS ODER Straßenverkehr (Tendenz zum Straßenverkehr) steht etwas zum Thema Alkoholverträglichkeit bei den einzelnen Marken. Für Audi steht sinngemäß, dass E10 weitgehend vertragen wird, jedoch nicht bei den FSI-Motoren. Ich habe den Artikel aber nur überflogen, vielleicht schaut bitte jemand genauer nach.
-
Last wird im Motorenbau das Drehmoment genannt. Das wird durch den Fahrer ausschließlich über die Stellung des Fahrpedals beeinflusst. Wobei mir jetzt nicht klar ist, was 100% Last sind: Das maximale Drehmoment (~ 130Nm) über den gesamten Drehzahlbereich oder das bei einer bestimmten Drehzahl maximal erreichbare Drehmoment? Um Last = 100% zu erreichen, gibt es nur eine Möglichkeit: Fahrpedal bis zum Aluminium drücken. Und dann würd mich interessieren, wann (bei welchen Drehzahlen) 100% erreicht werden; falls du mal wieder eine Visualisierung ausprobieren möchtest .
-
Bis auf das 3L-Sparwunder sind alle Motorisierung ausschließlich Handschalter mit 5-Ganggetriebe. Zum Verbrauch gibt der Spritmonitor Auskunft: 1.4 Benziner 1.6 FSI 1.4 TDI (55kW) 1.4 TDI (66kW) Hoffentlich haben die Links kein Verfallsdatum. Ganz oben steht jeweils der Mittelwert über alle Fahrzeuge der Kategorie. Daraus ist ersichtlich: mehr Leistung = höherer Verbrauch, auch wenn die Werksangabe vielleicht was anderes sagt. Bei deinen Streckenlängen/Laufleistung (60km*4*45 = 11.000km) rechnet sich vermutlich kein Diesel. Der Rest ist wohl Geschmackssache und eine Frage der Verfügbarkeit.
-
Hallo, zwei blaue cs-Modelle hätte ich zu bieten. Nur einer ist meiner, leider der graublaue. Der zweite ist im schwäbischen zugelassen. Die Aufnahme entstand am 28.12.2007, Leipzig, Straße des 18.Oktober/An der Tabaksmühle (gegenüber Völkerschlachtdenkmal). Liest der Besitzer hier zufällig mit?