Zum Inhalt springen

giant78

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    369
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von giant78

  1. Die Zitrone sieht aber oarg aus. Was mich wundert: der Stoßfänger hat jetzt fast die ursprüngliche Form und Lage. Busse sind doch heute meist "sehr tief", sprich der Abstand Stoßfänger/Leuchen etc - Straße ist durchaus mit Pkws vergleichbar Ein großer Gelber sieht in meiner Vorstellung so: http://www.bvg.de/index.php/de/Common/Document/field/file/id/1554 aus. Worauf ich hinaus will: Wie sieht denn der Abdruck im Bus aus? Der müsste ja im Bereich unter dem Frontfenster total zerfleddert sein, wenn er durch seinen Fensterbereich noch so einen Schaden anrichten kann. Oder verformt sich der A2 im unteren Bereich elastisch? Ich wünsche auf alle Fälle nicht noch weiteren Ärger und eine Lösung, mit der du ruhig leben kannst.
  2. Der nicht stark sinkende Wiederverkaufswert verwässert eine solche Rechnung nicht unbedingt. Er ist zum einen durch positive Eigenschaften des Produktes geprägt. Weiterhin gibt es keinen Nachfolger für den A2, so dass ein Einbruch der Gebrauchtwagenpreise bei Neuerscheinung einer Modellreihe nicht erfolgte. Etwas ähnliches gab es zu Zeiten des real existierenden Sozialismus. Meine Kosten können in meinem Spritsparmonitor nachgelesen werden. Was ihr dort nicht seht, ist die Auswertung. Und die verrät mir, dass mich der Wagen momentan 0,37 EURO/km kostet. Ich denke, der Wert ist sehr realistisch, die "Abschreibung" mit enthalten und ich versuche möglichst viele Ausgaben der Kugel zuzuschieben. Ohne Abschreibung wären es etwa 0,20 EURO/km, immer noch ganz ordentlich.
  3. giant78

    1,4er Motor

    Ganz besonders lustig wird das Problem mit den Zündspulen, wenn es einen mehrmals an einem Tag erwischt. Jeder AUDI-Vertreter hat eine andere Arbeitsanweisung. Auf der sicheren Seite wäre ich gewesen, wenn beim zweiten Fehler die restlichen alten Spulen auch ohne Defekt getauscht worden wären. Die Leidensgeschichte ist im meinem Spritmonitor nachzulesen. Wenn ich hier lese, dass auch die neuen kaputt gehen können, sollte ich mir wohl doch ein paar auf Vorrat ins Auto legen!?!
  4. Vielleicht hilft's noch: Abschluss Ende10/2007, gültig ab Mitte 12/2007, nicht Erstbesutzer, nicht beim , von dem ich den Wagen habe, km-Stand bei Abschluss etwa 18kkm, scheckheftgepflegt ... -> Kostenpunkt: genau 300 europ. Silbertaler für 2 Jahre.
  5. Ich habe neulich von meinem einen Werbebrief zum Thema TFL erhalten. Es wird darin geworben, das Fahrzeug mit TFL auszurüsten. In Abhängigkeit von Modell soll dies durch umprogrammieren (neue Modell, etwa ab aktuellem A3) bzw. Nachrüstsatz (?) erfolgen. Haben noch andere User eine ähnliche Werbung erhalten und eventuell nachgefragt, was genau hinter dem Nachrüstsatz für den A2 steckt? Eine abgenomme/zugelassene Lösung für TFL wäre für mich zumindest eine Überlegung wert. @Joachim_A2: Ich denke, wir sind uns einig. Fragwürdig ist für mich in erster Linie die Argumentation der Politik gewesen. In dem Punkt ist es in A noch etwas verrückter als in D.
  6. Joachim, die Aufgaben des Abblendlichts und die Gefahr der Nutzung des Abblendlichts bei Tag aus Sicht eines Herstellers (Blenden wäre nur eine Folge dieser Gefahr) sind mir bekannt. Die Verteilung des Abblendlichts ist im HELLA-Faltblatt schön beschrieben, es kann und soll gar nicht blenden (zumindest nicht bei korrektem Einbau und korrekter Einstellung). TFL kann hingegen aufgrund seiner Einbau- und Betriebsbedingungen blenden, trotz geringerer Leistungsaufnahme. So argumentiert auch die BAST-Studie. Der Vorteil des TFL liegt in der angepassten Lichtquelle (Leistungaufnahme, Lichtverteilung), jedoch nicht in einer geringeren Blendgefahr. Andersherum liegt der Nachteil des Abblendlichts am Tag nicht in einer erhöhten Blendgefahr gegenüber dem TFL. Soweit die Fakten. Das BMVIT hingegen argumentiert, das Abblendlicht würde mehr blenden als spezielles TFL, welchem (auf europäischer Ebene) der Vorzug gegeben werden soll. Nur steht diese Aussage im Widerspruch zur deutschen Studie und den Grafiken von HELLA. @reox: Schon klar. Nur warum geht vom Abblendlicht am Tag mehr Gefahr aus als in der Nacht? Joachim hat in einem seiner leider diesen Teil der PM nicht fett hervorgehoben. Dort wird explizit geschrieben, Abblendlicht hätte (am Tag) eine höhere Blendgefahr wegen der höheren Leistungsaufnahme. Ist das so; vor allem wenn die Funktion des Abblendlichts berücksichtigt wird? Ich habe die BAST-Studie jetzt nicht im Detail im Kopf, nur wenn ich mich recht entsinne, soll ein TFL eine möglichst kleine punktuelle Lichtquelle haben, eine Verteilung wird nicht vorgeschrieben. Die Blendung des Gegenverkehrs wird (bewusst) in Kauf genommen. Ergo, es geht vom TFL eine höhere Blendgefahr aus
  7. @ Joachim_A2: Eins vorneweg: Ich bin für "Licht am Tag". In DK hab ich es gelernt, in A muss ich es einschalten und in D werde ich mich deswegen nicht anders verhalten. Nur mit der Argumentation "Blenden des Abblendlichts" komm ich nicht mit. Abblendlicht am Tag blendet nach meiner Interpretation der PM wesentlich mehr als es ein TFL machen würde. So weit so gut. Nur was ist dann nachts? Dann müsste das Abblendlicht den Gegenverkehr extrem blenden und müsste sofort abgeschafft werden. Abblendlicht soll doch gerade beschaffen sein, dass es andere Verkehrsteilnehmer (hauptsächlich den Gegenverkehr) nicht blendet. Die BAST kommt in einer ihrer Untersuchungen zum Thema zu einem genau anderen Schluss: TFL kann blenden, auch durch die fehlende Verteilung des Lichtkegels auf der Fahrbahn. Deswegen muss die Nutzung von TFL bei Dämmerung und dunkler auf alle Fälle unterbunden werden. Quelle meiner Aussagen zur Gefahr des TFL: http://www.bast.de/cln_005/nn_42642/DE/Publikationen/Downloads/downloads/tagfahrlicht-langfassung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/tagfahrlicht-langfassung.pdf Ansonsten verstehe ich die Diskussionen nicht ganz, da die Argumentation in A nicht unbedingt sachlich geführt wird (meineMeinung!). Spezielle Untersuchungen und Zahlen, die sich speziell mit dem Einfluss des TFL befassen, gibt es zumindest nicht öffentlich. Es wird nur allgemein mit der höheren Anzahl von Motor-/Zweiradunfällen in 2007 argumentiert, der Einfluss des kurzen Winters 2006/07 auf die Fahrleistung der betroffenen Gruppe wird nicht erwähnt. Womit wir wieder beim Thema "Aussagekraft einer Statistik" und Winston Churchill sind.
  8. Was mich in dem Zusammenhang interessiert: Gibt's die Studien (CO2, Sicherheitsverlust), auf die sich Faymann und Platter beziehen irgendwo im Netz? Eine weitere Studie, die die Abschaffung von "Licht am Tag" nahelegt, begründet dies mit der Ablenkung der Verkehrsteilnehmer: Der Blick ist länger auf das Licht (des entgegenkommenden Fahrzeugs) fixiert und nicht auf die Straße direkt vor dem eigenen Fahrzeug. Damit würde sich die Unfallgefahr erhöhen. Auf der anderen Seite könnte man jedoch argumentieren, der (etwas) längere Blick auf das entgegenkommende Licht ist ein Indiz dafür, dass das Fahrzeug wirklich als solches erkannt wurde. Die Initiativen der Ösis auf europäischer Ebene fürs Tagfahrlicht zu kämpfen, es im eigenen Stall wieder abzuschaffen, verstehe ich als außenstehender nicht ganz.
  9. Wechsel nach vier bis sechs Jahren?! Das ist aber reichlich lang. Bereits ein geringer Wasseranteil (etwa 2 .. 3%) führt u.U. zum Ausfall der Bremsanlage. Es gibt x Stellen, an denen Wasser in die Bremse gelangt, nicht nur am Ausgleichsbehälter. Jeder Übergang und jedes Stückchen Elastomer bietet Wasser den Weg nach innen, auch die Dichtungen der Radbremszylinder! Für F&E-Versuche wird meist reine Bremsflüssigkeit (Wassergehalt = 0,000..x%) genutzt. Diese Qualität wird jedoch noch nicht mal in Laboranlagen erreicht, so dass für ganz spezielle Fälle die DOT "gekocht" wird. Mahlzeit, wenn dann Mitarbeiter die verdampfte DOT einatmen müssen! Zur Ausgangsfrage: Nicht die Dauer der Nutzung ist entscheidend, sondern der Wassergehalt. Je nach Wert und Nutzungsprofil (z.B. häufige Bergabfahrten) ist der komplette Tausch sinnvoll oder noch nicht. Sechs Jahre halte ich jedoch für mehr als zu lange. Nach spätestens vier Jahren sollte das Zeug raus.
  10. Wenn die Reifen regelmäßig von hinten nach vorne getauscht wurden, müssten entweder (a) auch die Hinterreifen die abnorme Abnutzung aufweisen oder (b) der Fehler erst nach dem letzten Tausch im Frühjahr 2007 (?) aufgetreten sein. Einen Radstellungsfehler (Sturz oder Vorspur) würde ich mal ausschließen, da beide Flanken abgefahren sind. Für solche Fehler wäre ein unsymmetrischer Verschleiß typisch. Die Abnutzung deutet auf zu niedrigen Luftdruck. Von daher würde ich die Ursache noch im Bereich Luftdruck - z.B. verdreckte/schwergängige Ventile, Manometer (Korrekte Skala abgelesen?) - suchen. Du schilderst ja selber, dass die Reifen optisch eher zu niedrigen Luftdruck hatten. OT: Oh ich sehe, hier tummelt sich die Ösi-Fraktion.
  11. Die Formulierung verstehe ich nicht ganz. Der A2 wurde bis 08.2005 produziert. Wie kann es dann Fertigungsjahre nach 2005 geben? An der Modifikation kann jedoch was dran sein. Zumindest würde das erklären, weshalb die letzten Jahrgänge tendenziell stärker betroffen sind (zumindest mein Eindruck). Mein kennt noch keine Lösung von AUDI. Vielleicht sollte ich ihn mal wieder über den Stand aus dem Forum informieren?
  12. Das bestreitet wohl keiner. Die Frage ist aber: Was zeigt der Messstab an bzw. wie genau ist das Ergebnis der Ablesung? Siehe z.B. hier: Du schreibst ja selber, dass die Messergebnisse nicht ganz mit den Einträgen in der Betriebsanleitung übereinstimmen. Das macht es eben schwierig aus der Ablesung Rückschlüsse auf den tatsächlichen Ölstand zu schließen. Bei meinem war der Stab f...trocken und es kam keine Meldung. Irgendwann hat der 0,5l nachgefüllt und jetzt steht an bzw. über dem max-Bereich. Gott sei Dank habe ich noch keinen Ölbrenner. :happy:1/2l auf etwa 8000 km scheint ja unterdurchschnittlich zu sein. Seit etwa 3000 km klebt der Stand im max-Bereich des Schätzstabes.
  13. Noch ein Hinweis aus einem anderen thread: Kupplungspedal mit vermiderter Spannung - A2 Forum
  14. Danke für den Hinweis! Der ist unbedingt hier: Letzter Service in der Garantiezeit - was ist zu tun? - A2 Forum angebracht. Der Punkt steht auf jeden Fall auch auf meiner "ToDo"-Liste. Edit: In o.g. thread Link zu diesem Thema gesetzt. Gibt es die Erklärung seitens Audi irgendwie schriftlich, notfalls per mail? Äußert sich Audi in der Erklärung zum Austauschverfahren? Wird schon bei Kundenbeanstandung getauscht oder muss die Reklamation durch den auf den Wahrheitsgehalt geprüft werden? Wenn ja, wie?
  15. Wenn der Ölstand bei "über max" beginnt, liegt schon ein kleiner Fehler vor. Dann wird u.U. die überschüssige Ölmenge gezielt verbrannt um Schäden durch schäumendes Öl zu vermeiden. Dem Ölschätzstab vertraue ich nicht wirklich. Bei meinem war der fast trocken und es ging keine Warnung los. Zur Sicherheit fährt das Öl mit. Es hilft zwar nicht wirklich weiter, aber falls sich nichts ändert, waren nicht nur die Kolbenringe die Ursache für den Verbrauch. Sind denn die Laufbuchsen bei der Reparatur dokumentiert worden (Maße, Schliffbild , ...)? Welche Wege kann das Öl noch finden? Über die Schmierung des Ventiltriebs?
  16. Abkleben geht nur bei Streuscheiben. Der A2 hat aber keine Streuscheibe, die das Licht auf der Straße "verteilt", sondern nur eine Abdeckscheibe. Die Verteilung wird vom Reflektor übernommen. Wie die Abdeckung beim Vauxhall funktioniert hat, kann ich mir nicht vorstellen, müsste aber mit dem Abkleben vergleichbar sein -> damit auch unbrauchbar für einen Klarglasscheinwerfer. Eine Lösung kenne ich auch nicht. Ein Händler einer japanischen Automarke hat vor Jahren mal den Tausch der Scheinwerfer gegen solche des britischen Modells empfohlen.
  17. Irgendwie passen bei J.J. die Gesamtkilometer der BAB nicht. Über Wikipedia - bitte keinen Kommentar zur Verlässlichkeit der Quelle - lassen sich etwa 12.800 km zusammenaddieren. Das kommt von der Größenordnung jedoch besser hin als 200.000 km. Wer will, kann ja auch hier: http://www.autobahn-online.de/index.html nachsehen und die einzelnen BABs zusammenfassen.
  18. Beim MJ 2005 musste nichts freigeschaltet werden. Gläser wechseln, Scheibenheizung einschalten und schon wurden die neuen Gläser warm. Zum Thema "Freischalten" steht IMHO in diesem thread etwas: http://www.der-a2..... .Edit by erstens: habe es hier angehängt. Auf der vorigen Seite steht ja einiges dazu. Anpassungskanal 60 von 0 auf 1 ändern.
  19. Meine Rede! Mit (e) meinte ich das E-Prüfzeichen (manchmal fehlen einem die Worte ), wobei das kleine "e" zunächst reichen würde. Das Erfüllen der "ECE Norm (Funkentstörung)" wird zwar erwähnt, eine Typprüfung für jedes Produkt jedoch nicht. Vielleicht trägt das Produkt jedoch ein E-Prüfzeichen? @hoTTing: Nur fast! Wenn es zu einer "Unverträglichkeit" (Kleinigkeiten mit der Elektrik/Elektronik bis hin zum Fahrzeugbrand) mit dem Fahrzeug kommt, kannst du trotzdem Probleme haben. Ich will es aber nicht hoffen! Sind Versuche zur Funktion des TFL geplant oder nur zur home-Funktion?
  20. @ hirsetier: Von einer fahrzeugspezifischen Zulassung (Typprüfung mit dem kleinen (e)) etc. steht nichts auf der Seite, nur: Das von mir oben gebrachte Argument mit dem TFL im Fernscheinwerfer des A6 diente nur als Verweis, das es grundsätzlich möglich ist. Es ist nicht als Freibrief für die Tauglichkeit oder gar Rechtmäßigkeit beim A2 zu verstehen. Was mir auch nicht ganz klar ist: Welche Leistung wird reduziert, die elektrische Eingangsleistung des Leuchtmittels oder die Strahlungsleistung im sichtbaren Spektralbereich? Beide Leistungen sind nicht linear abhängig voneinander. Es gilt mit Sicherheit nicht: Insgesamt erscheint mir das Angebot nur etwas unausgereift. Ich wünsche aber viel Erfolg beim Experiment. Meine Bitte an den Experimentator: Auch mal Strom und Spannung an der Lampe mit und ohne Modul messen. Die reduzierte elektrische Anschlussleistung kann mit etwas Mathematik und Physik in eine Strahlungsverteilung umgerechnet werden.
  21. Da gerade die Diskussion in Richtung "Nutzung des Fernlicht" und Zulassung geht: Wenn ich mich nicht irre, wird beim serienmäßigen TFL bei AUDI der (gedimmte) Fernscheinwerfer als TFL genutzt, der Rest vom Weihnachtsbaum bleibt aus. Diese Version ist vom Prinzip also möglich und zugelassen. Es gibt eine Studie vom BAST (http://www.bast.de/cln_005/nn_42642/DE/Publikationen/Downloads/downloads/tagfahrlicht-langfassung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/tagfahrlicht-langfassung.pdf), in der auf die Gefahren von TFL und die korrekte Verwendung eingegangen wird. Explizit ist dabei die Blendgefahr genannt, da eine asymmetrische Verteilung nicht gefordert wird. Forderung: TFL aus bei Dämmerung und aufs Abblendlicht wechseln. Dies erfolgt in höheren Fahrzeugklassen heute meist vollkommen automatisch, zumindest wenn ich den A6 meines Dienstherren als Referenz nutze. Ich beteilige mich NICHT an der Sammelbestellung, denn bisher hat es auch manuell sehr gut funktioniert. Über erhöhten Kraftstoff- und/oder Leuchtmittelverbrauch kann ich nicht klagen. Und ich MUSS bei jeder Fahrt mit Licht fahren.
  22. Das verstehe ich nicht ganz. Der Mangel wurde innerhalb der Werksgarantie angezeigt. Somit ist der Hersteller in der Pflicht, den Schaden zu seinen Lasten zu beheben. Mit Hersteller meine ich nicht den . Der bekommt seine Arbeit bezahlt, in dem Fall durch denjenigen, der die Fehlerfreiheit zugesichert hat (= AUDI). Ist denn sicher, dass die "neue" Tür die Lösung ist? Ich stehe vor einem ähnlichen Problem: EZ12/05 und ich glaube nicht, dass innerhalb der Werksgarantie noch eine (Reperatur-) Lösung gefunden wird (in Anbetracht der Tatsache, dass das Problem wohl schon länger bekannt ist).
  23. Das ist ähnlich meinem Verbrauch. Zuletzt bin ich etwas über 650km seit dem Tanken gefahren, der Wagen hat noch nicht auf "Reserve umgeschaltet". Fahrprofil: 95% Autobahn, in D kurzzeitig Volllast (180 km/h, bergauf/bergab), ansonsten etwa Richtgeschwindigkeit, in A meist die zulässige Höchstgeschwindigkeit, der Rest Überland und Stadtverkehr. Kleiner Vorteil dieser Fahrt: quasi Rückenwind auf der gesamten Strecke; verbrauchsnachteilig jedoch z.T. mit Klima. Reifen: 175er Gewicht sparen (Rücksitze, Rollo und zweiter Boden raus) brachte unter o.g. Betriebsbedingungen keine Verbrauchsvorteile. Die Idee mit den Spiegeln ist nicht ernst gemeint, oder? Thema Klima: Ist es nicht völlig egal, wann ich die Klimaautomatik einschalte? Nach dem Stoßlüften läuft bei mir das Teil auch und gerade in der Stadt in der Kaltstartphase. Die ersten Kilometer sind Stadtverkehr, einen kühlenden Effekt des Fahrtwindes kann ich kurz nach dem Start nicht bestätigen. Es ist also bei geschicktem Gasfuß und etwas Köpfchen durchaus möglich, den kleinen Benziner mit weniger als 6l/100km zu bewegen. Das von hoTTing genannte Profil erscheint mir eigentlich grundsätzlich geeignet, wobei er mögliche Steigungen verschwiegen hat.
  24. Das ist doch verdammt teuer, jedenfalls im Vergleich zu den Preisen, die ich für Diesel in Erinnerung habe. Super kostet hier übrigens um 1,18EUR/l, an der Autobahn rund 10 Cent/l mehr. Trotzdem lohnt es sich auf dem letzten Tropfen nach Österreich zu rollen.
  25. Hallo! Naja, als ich das Auto Mitte 02/2007 kaufte, hatte es gerade 57xx km auf der Uhr. So hat es der Vorbesitzer (= AUDI AG) nicht viel bewegt. Ich selbst fahre "selten", dafür eher Langstrecke (meist 650 km am Stück), seit dem Kauf bis heute etwa 8700 km (am Sonnabend waren's nur etwa 8000 km). Da wird alle 2 ... 3h die Tür auf Rastplätzen geöffnet. Ich werfe die Fahrertür auch nicht auf, höchstens die hinteren. Die sind sehr schnell am Anschlag. Zum Verhalten des Vornutzers kann ich natürlich nichts sagen. Meine Verwunderung zu diesem "unbeschreibbaren" Auftreten der Risse hatte ich schon geäußert. Bisher kann ich aus den Beiträgen keinen wirklichen Trend feststellen. So hat mein Kleiner als FastNeuwagen schon einen nicht zu verachtenden Riss, wesentlich ältere mit höherer Kilometerleistung hingegen nichts oder "nur" in vergleichbarer Größenordnung. Kann es sein, dass die Ausbildung des Risses auch durch die Montage der Tür beeinflusst wird - z.B. Anzugsmoment der Verschraubung (theoretisch genau definiert, jedoch mit Toleranzen)? Aber die Klärung bleibt eine Aufgabe des Herstellers. Blöd nur, wenn er bzw. sein Statthalter sich wie bei dir aus der Verantwortung stehlen will.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.