Zum Inhalt springen

prinzle

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    126
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von prinzle

  1. Danke sufu:rolleyes: Da passen gerade mal 3 CDs rein...
  2. ...für CDs ist das Ablagefach unter dem Handbremshebel aber zu klein, oder? Ich habe kein solches Ablagefach, habe aber wieder vermehrt CDs im Auto... Habt Ihr eine sinnvolle praktische Lösung für die CD-Ablage?
  3. ...so, habe jetzt einige Räder durchgerechnet, und komme zu dem Ergebnis, dass die Werte aus dem WIKI falsch sein müssen, aber nur die von mir oben Zierten: "Abrollumfang kleinstes Serienrad 155/65 R15=1829,98mm Abrollumfang größtes Serienrad 205/40 R17=1871,76mm" Die prozentualen Abweichungungen sollten aber richtig sein. Ergo für mich: die 185 60 R15 sind zu groß . Ich lass das also mit den 185 60 R15 und nehme stattdessen die 185 55 R15:) Da ist die Abweichung +0,3% Umfang zum kleinsten Serienrad. Übrigens laut aktueller Bescheinigung von Dunlop : Abrollumfang 1785mm (nach ETRTO) Sind meine Berechnungnen richtig, müsste im WIKI stehen: "Abrollumfang kleinstes Serienrad 155/65 R15=1777mm Abrollumfang größtes Serienrad 205/40 R17=1817mm" Ermittel nach ETRTO. Wenn die Industrie sich schonmal auf was einigt, könnten wir das ja auch tun, oder? Dann kommen auch keine so blöden Fragen auf, wie ich sie heute gestellt habe. Mein Verständnisproblem lag nicht am Reifenrechner, sondern an den Angaben im WIKI.
  4. Der Reifenrechner von Dr.Kaufmann : Reifenrechner rechnet nach E.T.R.T.O.The European Tyre and Rim Technical Organisation. Die Angaben auf den Herstellerbescheinigungen sind übrigens auch nach ETRTO ! Der Reifenrechner : Berechnung der Reifengröße offensichtlich nicht. Warum auch immer. Und die Daten im WIKI basieren anscheinend auf den Berechnungen aus letzterem Rechner. Was soll ich nun von den Angaben im WIKI halten??? Gibt es irgendwo bescheinigte, verlässliche Angaben von AUDI, welche Abrollumfänge minimal, bzw. maximal zulässig sind, ohne Tachoanpassung?
  5. Ich habe jetzt noch ein paar Herstellerbescheinigungen der technischen Reifendaten, die hier im Forum herumliegen durchgesehen. Dabei habe ich festgestellt, dass in KEINER der bescheinigte Abrollumfang mit denen im Reifenrechner : Berechnung der Reifengröße übereinstimmt:confused::confused:
  6. Aktuell möchte ich gerne die Dunlop Sport Blueresponse 185/60R15 84H auf meinen 1.4 BBY ohne OSS auf Telefonwählscheiben aufziehen lassen. Jetzt sehe ich mir dazu die Liste im WIKI an und da steht, daß die Reifenkombiantion 185/60R15 +1,21% Umfang zum größten Serienrad hat. Auf der Bestätigung von Dunlop zu o.g. Reifen steht aber Abrollumfang 1840mm. Zitat WIKI: "Abrollumfang kleinstes Serienrad 155/65 R15=1829,98mm" "Abrollumfang größtes Serienrad 205/40 R17=1871,76mm " Der 185/60R15 84H liegt mit 1840mm eher knapp über dem kleinsten Serienreifen. Ist der Abrollumfang von Hersteller zu Hersteller so unterschiedlich? Oder stehen im WIKI "irgenwelche" Berechnungen??? Bitte helft mir, falls ich da auf dem Holzweg bin. Sollten die Werte zu den kleinsten und größten Serienrädern, die im WIKI stehen richtig sein, bin ich ja mit den Dunlops im grünen Bereich, richtig?
  7. Also mein ex-AUA hatte auch Schmodder im Öldeckel, und ca. 1 liter auf 2000km Ölverbrauch. Klackern nur leicht im kalten Zustand. Verkauft mit ca. 200000 km. Mein "neuer" BBY Bj 03/2005 mit 68000km klackert gar nicht, null Schmodder im Deckel und die ersten 3000km kein Ölverbrauch. Allerdings finde ich, daß er ab 2500 U/min etwas lauter ist, als mein alter AUA. Kann das sein? Bzw. woran kann das liegen? In einem anderen Thread hatte ich vor Kurzem geschrieben, daß mein "neuer" BBY etwas wiederwillig bei der Gasannahme war. Das hat sich jetzt nach einigen flotten Autobahnkilometern gelegt:D Wundert mich allerdings. Denn bis jetzt hatte ich das für ein Märchen gehalten, daß Kurzstreckenautos immer träger werden... Ist da etwa wirklich was dran?
  8. Hi thisisit, wo kostet denn das Teil 40Euro? (Edit: habe eben gesehen, es gibt so ein Teil für 40 Euro, aber auch eines für 139...) Ich finde das auch recht interessant... Aber Kabel sind leider doch unterzubringen... Kannst du mal ein Bildchen machen, wie das aussieht, wäre prima! Grüßle Ralph
  9. ...Danke A2-D2! Update...machen lassen, ja, oder?
  10. Durch Zufall bin ich auf dieses Thema gestossen. Hatte mich auch genau heute gefragt, woran das liegen könnte, daß mein alter AUA einen besseren Durchzug hatte, als mein 2005er BBY. Kurz nach dem Kauf meines AUA in 2007 wurde ein Softwareupdate gemacht. Bei meinem BBY offensichtlich noch nicht, denn er ist beim Beschleunigen erheblich behäbiger, als mein AUA. Auch ruckelt er etwas, wenn ich anfahre, und im zweiten Gang beschleunige. Meint Ihr, daß ein Update nicht schaden kann? Oder ist es sogar dringend anzuraten eines zu machen? Seit Dezember und etwa 2000km macht der BBY aber keine weiterenProbleme. Es hat auch noch nie irgendwas geleuchtet oder geblinkt. Und Anfahrschwäche hat er eigentlich nicht. Grundsätzliche Frage noch zum Schluß: Ist der BBY ein komplett anderer Motor, als der AUA, oder einfach nur ein in gewissen Bereichen optimierter AUA?
  11. Also ich bin von meinem AUA Bj 2000 mit knapp 200000km auf einen BBY Bj2005 mit 65000km umgestiegen. Der Unterschied war deutlich zu spüren! Es fühlt sich Alles präziser an, wellige Kurven fahren, jetzt wieder ein Vergnügen! Einziges Manko: die Federn vorne fangen an, zu "Klonken" ( Domlager?). Das hatte mein AUA nie:crazy:
  12. Ich bin nur auf die rechte Spur, weil das meine Ausfahrt war:P
  13. Meine Kugel hat heute im Allgäu einige Pluspunkte gesammelt auf Schnee. Abseits der Autobahn/ Bundesstrasse war nochmal mehr Schnee...ASR ausgeschaltet und ab in den Schnee:)
  14. ...klar Brutus ! Der Prinz war halt mein Liebling, und ich bin Ihn 12 Jahre lang bei Wind und Wetter gefahren...da hatte der Käfer keine Chance auf meine Gunst. So ist es doch auch mit dem A2 irgendwie auch...
  15. Käfer ( 1200er) bin ich leihweise auch gefahren, aber der war unberechenbar....und das geht gar nicht! Beim Prinz wußte ich, wie er reagiert, aber der Käfer war einfach irgendwann "weg"... Und zudem war der Käfer der Tod des Prinzen:evilatyou:...mit veralteter Technik,aber hohen Stückzahlen, war er eben preislich attraktiver als der fortschrittlichere Prinz....leider! Mit ein Grund, weswegen Neckarsulm jetzt zur VAG gehört. Irgendwie versucht Audi ja, die Tradition, der Innovation fortzuführen.....naja... Wenn ich zusammenrechne, fahre ich PKW aus Neckarsulm seit 18 Jahren, bei 36 Jahren Fahrerlaubnis...nicht schlecht, oder?
  16. ich fahre seit jeher (1986) "Kleinwagen". Und am liebsten im Schnee:) Hier MEINE persönliche Winterauto-Rangliste (in Bezug auf Fahrverhalten, Kontrolle ): 1. 2CV 29PS ( Sommerreifen:D) 2. Suzuki Swift 1.0 (Bj 1983) 3. Suzuki Swift 1.0 (Bj 1990) 4. Audi A2 1.4 5. Peugeot 106 75PS Benziner von 1993 6. VW Polo 75PS Benziner von 1990 . . . . X. NSU Prinz 4L 30PS, 1968 Mit allen konnte ich ausgiebig jedwede Wetterlage "erfahren". Zum A2 muß ich sagen, daß das Fahrverhalten SEHR GUT ist, doch leider ist der A2 schon ein modernes Auto, das nicht mehr spüren lässt, was tatsächlich beim Fahren passiert. Drum bei MIR erst an 4. Stelle. Das geht mir persönlich auch bei anderen "modernen" Autos genauso. Der ganze Servo- Elektronik-Quatsch geht mir vor allem bei Schnee und Eis auf den Zeiger !!! Mein Prinzle natürlich weit abgeschlagen, aber wenn man weiß, wie er reagiert, macht das einen unübertroffenen Spaß, vor allem auf Schnee:D
  17. ...tja, noch mehr Hybris, und Toyota geht doch noch den Bach runter...
  18. prinzle

    Zeigt her eure A2!

    ...auf den Bildern von fromski sind die Bäume noch grün...also vorgestern war noch Herbst in Berlin...so so
  19. ...meine Federn sahen auch nicht mehr so frisch aus ( siehe Beitrag 90), aber die Bruchstellen waren total blank, also an den Bruchstellen kein bischen Rost !!!
  20. So, Schlußmeldung - vorläufig - meinerseits. Mit den Adaptern von Stanni läuft jetzt mein altes Sony, da habe ich USB und kann meinen MD-Wechsler anschließen. Habe sogar noch Front Aux in. Die Blende aus Eibenholz hab ich selbergeschnitzt. Die Radiofront sitzt bündig mit der Klimafront. Da das Radiobedienteil abgerundet ist, und das Radio nicht hervorstehen sollte,mußte ich die Blende auch nach innen runden. Mehr Klangqualität und Komfort brauch ich im Moment nicht. Navischacht is ja auch geklärt, vielen Dank an Alle !!! PS: das Radio läuft mit dem normalen Phantomspeiseadapter genauso gut wie das Concert2.
  21. is doch luschdig:rolleyes:... ich habe ja meine Silberkugel kürzlich verkauft, und habe jetzt ne dunkelgraue Kugel. Hatte mir kurz überlegt, ein paar Teile zu tauschen... z.B. Motorhaube Türen und Heckklappe, oder Stoßfänger...etc.... oder hat das schon mal jemand gemacht? Falls ja, zeigen !!!
  22. ..sehe ich auch so. Mein altes Sony CDX-GT414U, nix besonderes, klingt schon viel besser, mit den Standard-Lautsprechern, als das Concert2... Ich werde nur in Richtung mehr Komfort suchen, und nicht nach mehr Leistung.
  23. Danke schnarchi ! Die Lautsprecher und die kleine Endstufe sollen so bleiben , wie sie sind. Also lohnt sich LZK wohl eher nicht...auch gut. Blos was baue ich nun ein Die Auswahl ist so riesig...
  24. Diese Laufzeitkorrektur...funktioniert die auch , wenn ich die kleine Endstufe für Hinten weiterhin benutze? Grüße Ralph
  25. Danke ! Kann diese Zwischenfrequenz auch ein Nicht-Audi-Radio rausgeben? ...jetz habe ich ja auch seit einger Zeit so ein Handy mit Bluetooth, und DAB+ ist im Kommen...Wäre ja eigentlich blöd, nicht JETZT umzurüsten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.