Jump to content

A2TDI

User
  • Posts

    2982
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by A2TDI

  1. Mir geht es um den Mehrverbrauch.

     

     

    rein hypothetisch:

     

    ...wenn ein böser Bube das AGR Ventil testhalber mal kurzfristig stillegen möchte, müßter er den Schlauch von der 'Druckdose' abmachen und verschließen - gleiches 'gülte' dann auch für den offenen Schlauchstutzen am Ventil > zustopfen.

    Ventil sollte dann zu sein- oder doch irgendwie undefiniert rumhängen?

    Kann was kaputt gehen - oder läuft der Fehlerspeicher über und es tropft auf die Straße ?

     

    Vielen Dank vom Thomas, der etwas lernen möchte....

     

    Das geht imho. bei den Modellen mit elektrischer Saugrohrklappe (BHC und ATL) nicht mehr ohne Fehlerspeichereintrag und leuchtende MKL, da die Abgasrückführungsrate über die sinkende, angesaugte Luftmasse überwacht wird.

    Man müsste im Steuergerät das Kennfeld für die Abgasrückführungsrate "vollflächig" auf 0 ziehen.

    Dann würde auch die Saugrohrklappe nicht mehr teilweise schließen um die AGR Rate zu erhöhen.

     

    Gruß

    Thomas

  2. Aber ein Meister hat sich das Getriebe bei einer Probefahrt angehört und ist sich sicher dass es sich ums Getriebehauptlager handelt!!! (Geräusche sind in allen Gängen zuvernehmen)

     

    Die Aussage würde ich mir besser nochmal von einem Getriebe Spezi bestätigen lassen. Eine normale Vertrags-Werkstatt hat von Getriebeinnereien eher theoretische Kenntnisse. Die Getriebe, die die überhaupt mal offen hatten, kannst Du an einer Hand abzählen.

    Die lassen sich nur gerne zu solchen Aussagen hinreissen, obwohl niemand anhand eines Geräusch wirklich 100% sicher auf dessen Ursache schließen kann. In einem 5-Gang Getriebe sind immer mind. 8 Lager in Bewegung. Wie kann jemand 100% sicher auf ein Lager schließen?

     

    Das Hauptlager beim Benzinergetriebe ist ziemlich groß, massiv und robust. Natürlich kann das auch mal kaputtgehen, aber das halte ich für eher unwarscheinlich.

     

    Gruß

    Thomas

  3. Sowas lässt man nicht eintragen, da die Eintragung eh illegal ist.

    Wenn die dich erwischen, bekommst Du ohne Eintragung mit Glück einen Mängelschein, baust das Zeug aus und stellst das Auto ohne wieder vor. Mit Pech kommt ne Anzeige nach, nix wildes.

    Ist der Mist aber eingetragen, muss erst ein Gutachten erstellt werden, daß die Nichtigkeit der Eintragung beweist. Dreimal darfst Du raten, wer das Gutachten bezahlt ?!?

    Wenn Du so ein Gutachten freiwillig für einen Schlusslicht eines Importfahrzeugs machen lässt, wird das schon 4-stellig. Ich kann keine genaue Summe nennen, da ich einen Komplettpreis mit anderen Gutachten bezahlt hatte, aber ich möchte nicht wissen, was bei einem unfreiwiligen Gutachten zu zahlen ist.

     

    Zudem wäre das Gutachten für einen Hauptscheinwerfer ungleich teurer:

    - da Hauptscheinwerfer und kein einfaches Schlusslicht.

    - da der A2 eine EWG Zulassung hat und daher deutlich höhere Anforderungen gestellt werden, als an eine nationale Einzelzulassung.

    - da das für Dich auch noch einen Lerneffekt haben soll.

     

    Gruß

    Thomas

  4. Diese Riemen eines 1.6 16V haben zwar erst 6000km hinter sich, in denen haben sie aber richtig Knallgas bekommen und sind zudem 11Jahre alt.

    Auch bei näherer Betrachtung ist das Material nicht spröde o.ä.

    Trotzdem gewechselt, weil man wegen 250€ keinen Motor riskiert.

     

    p7190001r.th.jpg

    p7190002.th.jpg

     

    Gruß

    Thomas

  5. Man sieht leider die Zähne nicht, aber der Riemen hat auf jeden Fall mehr als 4-5 Jahre aufm Buckel, wenn er überhaupt schonmal getauscht wurde. Der Nickname Jaipur und der AUA Motor lässt ein 2001er Modelljahr vermuten. Der Riemen ist also schlimmstenfalls 10-11 Jahre alt.

    Der Hauptriemen ist aussen rissig, da wird die Innenseite nicht besser aussehen.

     

    M.E. unbedingt tauschen. Am Riemen sparen zahlt sich nicht aus.

     

    Gruß

    Thomas

  6. M.W. haben das nur die BKV fürs MK20, da das MK20 sonst nicht arbeiten könnte, wenn das Bremspedal nicht betätigt ist.

    Da ist eine Magnetspule und ein Schalter drin. Die Magnetspule kann einen geringen Vordruck aufbauen, auch wenn der Fahrer nicht bremst. Der Schalter dient dazu zu erkennen, ob das überhaupt nötig ist, da der Fahrer ohnehin bremst.

    Das MK60 benötigt keinen externen Vordruck mehr.

     

    Die Magnetspule hat aber mit dem eigentlichen BKV nichts zu tun. Die ist nur im BKV drin, weil sie da so schön reinpasst.

     

    Gruß

    Thomas

  7. schon mal die Unterdruckschläuche zum Bremskraftverstärker hin kontrolliert?(undicht -Marder)oder eventuell die Unterdruckpumpe defekt?oder beim Wechseln des BKV die Anschlußleitungen der Bremsleitungen vertauscht worden sind die müssen nämlich über kreuz an den zwei Bremskreisen des HBZ(Hauptbremszylinders)angebracht sein!Vorn Rechts mit hinten Links und Hinten Rechts mit vorn Links ,sonst bremst nur ein Kreis oder eine Achse und das würde heißen halbe Pedalkraft/ halbe Bremskraft!!!

     

    Es ist nicht möglich die Anschlussleitungen zu den Radbremszylindern vorne/hinten zu vertauschen, da die Gewindegröße vorne/hinten unterschiedlich ist. Zudem gehen die Leitungen vom ABS Block ab und nicht vom HBZ.

    Zwischen HBZ und ABS Block gibts nur zwei Leitungen. Kreis vl/hr und Kreis vr/hl. Auch am HBZ ist das Vertauschen nicht möglich. Das gibt die Form der Leitungen einfach nicht her:

    p7140046.th.jpg

    Uploaded with ImageShack.us

     

    Ein Ausfall des BKV kann keine Fehlermeldung hinterlassen. Der BKV wie auch das gesamte hydraulische System funktioniert völlig elektrik/elektronikfrei. Alles was da elektrisch und elektronisch dranhängt, ist nur unterstützend parallel zum herkömmlichen System.

    Auch ohne Unterstützung des BKV lässt sich das Fahrzeug mit der vollen Verzögerung zum Stillstand bringen. Selbst das ABS funktioniert noch. Es ist jedoch viel mehr Pedalkraft nötig, was im ersten Moment ungewohnt wirkt. Es gab mal eine Zeit, da war das normal :-)

     

    Gruß

    Thomas

  8. Gerade bei solchen unauffälligen Dingen sollte man nicht zu viel Aufriss machen. Drüber nachdenken und dann machen/nicht machen.

    Oder glaubt jemand ernsthaft, daß Polizisten/TÜV Prüfer/Gutachter auf einem anderen Planeten leben und hier nicht mitlesen?

     

    Wenn Ihr das jetzt hier lang und breit diskutiert, schießt Ihr euch selbst ins Knie. ;)

     

    Gruß

    Thomas

  9. Honda Civic z.B. einer aus der 7. Generation.

     

    - Alles Sechskant/Kreuzschlitz/Inbus, nahezu keine Dehnschrauben.

    - Onboarddiagnose vernachlässigbar, da mittels Reparaturanleitung alles mit Multimeter geprüft werden kann.

    - Motor sehr simpel aufgebaut und nahezu unzerstörbar

    - Keine Sonderwerkzeuge, Hilfsvorrichtungen nötig.

     

    Gruß

    Thomas

  10. Also bei meinem war der Serienluftfilter voll fürn Arsc.... und deshalb bin ich auf die Carbon AirBox gekommen. Woher bei mir das brumbrum kommt weiß ich nicht genau aber obenrum ist der eh abgeregelt.

    Immerhin habe ich dieses Jahr schon 35km mit der Kugel gemacht....

     

    Bei Dir ist ja auch ein vielfaches an Luftbedarf verglichen mit einem Serienmotor, egal welcher jetzt, vorhanden.

     

    Übrigens lässt die Airbox massig Dreck durch. In den Ansaugrohren, der Drosselklappe und im Saugrohr war eine Staubschicht drin.

     

    In nem anderen Auto hab ich nen ITG Filter drin. Der ist aus Schaumstoff und mit irgendeinem klebrigen Wachs imprägniert. Der lässt weniger Dreck durch, aber so gut wie ein Papierfilter ist auch der nicht. Ich kann leider keinen Papierfilter einlegen, da der Luftfilter bei der Fahrt Wasser abbekommt.

     

    Gruß

    Thomas

  11. p.s. Du wirst es schon wissen,trotzdem wirds besser sein als ein alter verdreckter Serienfilter!:D

     

    So lange der alte Luftfilter nicht zu ist, lässt der sogar mehr durch. Leider aber auch mehr Dreck.

     

    Der 1.4er hat keinen LMM, daher kann auch keiner kaputt gehen.

     

    Ich hab auf einem ähnlichen Motor ne Carbon Airbox mit RamAir. Die macht nur brumbrum und kostet obenrum sogar Leistung (durchgehend knapp 5PS auf den letzten 1500 Umdrehungen).

    Gefühlt geht die Kiste mit der Airbox besser, da man sich durch das brumbrum etwas einbildet. Die Zahlen beweisen das Gegenteil.

     

    Der Serienluftfilterkasten ist optimal und hat eine deutlich überdimensionierte Filterpatrone. Was bereits optimal ist, kann man nicht besser machen.

    Man könnte evtl. noch das Ansaugrohr mit Klappe für Ansaugluftvorwärmung gegen das Rohr ohne Vorwärmung vom FSI tauschen.

     

    Gruß

    Thomas

  12. Für die Straße spielen diese Feinheiten keine Rolle. Wartung und Robustheit sind wichtiger. Vom Gefühl her wirst Du den Unterschied zwischen einer Wavetrac und z.B. einer Quaife auf der Straße nicht erfahren können.

     

    Auf der Vorderachse entstehen bei Kurvenfahrt enorme Kräfte, wenn die Sperrwirkung falsch dimensioniert ist.

     

    Im A2 stecken idR. deutlich unter 200PS und die sind mit passendem Fahrwerk auch ohne Sperre auf die Straße zu bringen. Allerdings ist das Fahrwerk dann so hart, daß man leidensfähig sein muss. Daher kann eine Sperre bei einem komfortorientierten Fahrzeug schon Sinn machen.

     

    Ich würde den Hersteller nach Preis und Verfügbarkeit abhängig machen. Evtl. auch mal direkt in England suchen. Der Wechselkurs war zwar schonmal besser, aber so Motorsportteile sind da drüben z.T. erheblich günstiger.

     

    Gruß

    Thomas

  13. Für die Straße kommt eigentlich nur eine drehmomentfühlende Sperre in Frage, da sie wartungsfrei ist. Festwertsperren müssen nachgestellt und gewartet werden, was die Zerlegung des Getriebes erfordert.

     

    Nachteil bei drehmomentfühlenden Sperren (Torsen, Helical LSD...) ist, daß sie bei völlig entlastetem Rad nicht mehr sperren können. Eine drehmomentfühlende Sperre benötigt immer etwas Widerstand auch vom entlasteten Rad um eine Sperrwirkung aufbauen zu können.

     

    Vorteil einer Lamellensperre wäre, daß Sperrwert und Vorspannung einstellbar sind und so ein Mittelweg aus Traktion und Einlenkverhalten gefunden werden kann.

     

    Von Wavetrac gibts ein Helical LSD mit einer kleinen Lamellensperre für den Grundsperrwert. Gibts auch fürs 02J Getriebe.

     

    Gruß

    Thomas

  14. alles was auf dem polo 6n basiert hat 085er getriebe i.v. mit benzinmotoren.

    lupo, ibiza usw.

    ausnahmen bestätigen die regel.

     

    wenn der motor nicht ausm a2 ist, passt die ölwanne nicht.

    je nach spender passt zahnriemenabdeckung und konsole nicht. dann muss auch der riemen runter.

    der neue zweite ölmesstab passt, je nachdem, evtl auch nichtmehr ohne anpassung.

     

    gruss

    thomas

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.