Jump to content

A2TDI

User
  • Posts

    2982
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by A2TDI

  1. Ist zwar kein A2, aber gestern morgen habe ich vergessen die DEFA-Motorvorwärmung auszuschalten. Heute morgen (-4°C) hab ich es gemerkt und die Temperaturen gemessen.

    Motorhaube war schneefrei, Ventildeckel und Ansaugbrücke aus Kunststoff hatten 12°C, wie auch alle umliegenden Teile im Motorraum. Mit dem Thermometer kam ich nicht bei, aber der Motor war oben am Zylinderkopf gut handwarm. Unten an die Ölwanne kam ich nicht ran.

    Der DEFA Heizer beheizt hier das Öl über die obere Ölwanne.

     

    Gruß

    Thomas

  2. Ne komplette Getriebeüberholung liegt bei max. 800€, wenn du sie vom Getriebeinstandsetzer machen lässt.

     

    Für eine komplette Überholung reicht das sicher nicht. Wenn Du nur alle Lager und Synchronringe tauschen willst, dann sind die 800€ bald alleine fürs Material weg.

    Es sei denn er ersetzt nur die beschädigten Teile zum Festpreis von 800€ egal wieviel kaputt ist.

     

    Die wenigsten Späne kommen beim Ablassen vom Getriebeöl mit raus. Der überwiegende Teil hängt im unteren Deckel der Schaltwelle bzw. den 5 Löchern darüber und am Magneten (sofern keine Aluspäne).

     

    Gruß

    Thomas

  3. Wenn man mal mit VCDS gearbeitet hat, dann rührt man den Rest inkl. dem alten VAG-Com und VCDS lite nicht mehr an. VCDS lite usw. sind doch eh nur zum Anfixen. Wenn man mal durchgestiegen ist, führt an VCDS kein Weg mehr vorbei. Die 350€ gehen m.E. für die Gegenleistung in Ordnung. Zumal sind die Investition selbst bei Privatpersonen schnell rechnet.

     

    Gruß

    Thomas

  4. Die perfekte Symbiose der Fahrleistungen vom 1.6er mit dem Verbrauch des 1.8T. Er ist mit Sicherheit einer der besten Motoren dieser Fahrzeuggeneration.

     

    Und jetzt im Ernst:

    Nimm den 1.6 8V

     

    Beim 20V sind die Stab- bzw. Doppelzündspulen, Kettenspanner Koppeltrieb und der Schaltsaugrohrsteller ein Thema.

     

    Gruß

    Thomas

  5. 1.4 - Direkt an den Motorblock im Bereich des Ölfilters, da Alublock.

    1.6 FSI - Hinter dem Motor an die Ölwanne, da Gussblock.

    1.4 TDI - In den Kühlkreislauf am Ölkühler

     

    Die Kontaktheizer werden mit Wärmeleitpaste an den Block / die Ölwanne geschraubt. Ich hab noch nie die Temperatur gemessen, aber Ölwanne anfassen tut weh, wenn das Ding ne Weile lief.

     

    Gruß

    Thomas

  6. Vorglühzeit kam mir immer kürzer vor als beim AMF, liegt wohl an der unterschiedlichen Ansteuerung der Glühkerzen über ein eigenes Stg.

     

    Das Steuergerät für Glühzeitautomatik gibts nur beim ATL. Der BHC hat wie der AMF ein stinknormales Vorglührelais.

     

    Die Vorglühzeit lässt sich im MWB 12 auslesen. Wenn bei beiden Fahrzeugen die gleiche Kühlmitteltemp. in Feld 4 angezeigt wird, könnte man mal AMF und BHC vergleichen.

     

    Gruß

    Thomas

  7. Die Ferndiagnosen sind sicher nett gemeint, aber leider auch wertlos.

     

    Den einzigen Rat den ich geben kann, wäre zuerst mal das (warme) Öl abzulassen. Warm deshalb, weil die Späne(wenn vorhanden) unten auf dem Schlick sitzen und dieser bei kaltem Öl nur schwer bis garnicht rauskommt.

    Anhand der Farbe/Form der Späne lässt sich evtl. schon mehr erkennen.

     

    Gruß

    Thomas

  8. Die Drosselklappe geht im Betrieb nie an die mechanischen Anschläge. Die "virtuellen" Anschläge werden kurz vor den mechanischen Anschlägen gesetzt, damit die Drosselklappe nicht ins Gehäuse einläuft.

     

    Während der Grundeinstellung wird nur der Anschlag zu und die Notlaufposition angefahren.

    Es ist nicht nötig den mechanischen Anschlag auf anzufahren, da dieser hinter 100% Öffnung liegt.

     

    Gruß

    Thomas

  9. Du kannst aber in einen Euro4 Diesel keine Standheizung mit Originalteilen nachrüsten. Zum einen hängt der Magnetventilblock an der Stelle der Standheizung (kleines Problem) und die Wasserrohre stehen an der Saugrohrklappe an (großes Problem).

     

    Da muss man sich halt selbst ne Lösung zurechtmachen bzw. direkt mit Universalteilen arbeiten.

     

    Harry sagte mal, daß die Zusatzheizung bis fast zum Schluss als Option vorhanden war. Entweder nicht bei den EU4 Dieseln oder haben die dann ein anderes Rohr verwendet. Ich find aber nichts dazu.

     

    Gruß

    Thomas

  10. Die 4 Pins sind vermutlich für den Lenkstockschalter.

    Damit fehlt:

    CAN Infotainment (2 Pins) falls original Radio Gen. 2 vorhanden bzw.

    3 Leiter Bus (3 Pins) falls original Radio Gen. 1 vorhanden.

    Wischwasserstandssensor (1Pin) falls Nachrüstung gewünscht

    Lampenkontrolle (2 Pins) falls Nachrüstung gewünscht

     

    oder eben nix, falls die Antwort 4x nein lautet.

     

    Gruß

    Thomas

  11. Wenn sich das Zahnriemenrad der Wapu dreht, muss sich das Pumpenrad nicht auch drehen. Insbesondere dann, wenn es Zahnausfall hat oder evtl. nicht mehr da ist.

     

    Klemm doch mal den Ausgleichsbehälter ab und gib durch denEntlüftungsschlauch Druck aufs System. Wo es vom Brennraum rausdrücken kann, kanns auch vom Kühlwasser reindrücken. Wenns dann beim Anlassen qualmt, weisste was Sache ist.

     

    Gruß

    Thomas

  12. Nein, aber...

    - das Radio geht nach einer Stunde automatisch aus. Auch während der Fahrt.

    - Gala funktioniert nicht

    - Radio schaltet zwischen BOSE und Standard hin und her, da das alte Gala Signal auf dem Bose Pin liegt.

    - Radio will nach jedem Batterie abklemmen den Code.

    - Instrumentenbeleuchtung am Radio funktioniert nicht

    - Anzeige im FIS, falls vorhanden, funktioniert nicht.

     

    Lässt sich einfach beheben indem man zwei Kabel vom Kombiinstrument zum Radio legt und beides passend codiert.

     

    Gruß

    Thomas

  13. In der Betriebsart "Feuer frei" läuft der Motor überwiegend in Drehzahlregionen mit geringer oder keiner Abgasrückführungsrate.

    In der Betriebswart "Wanderdüne" läuft der Motor fast immer mit rückgeführten Abgasen.

     

    Die Verkokungen entstehen durch die rückgeführten Abgase i.V. mit dem Öl der KGE. Sobald eines davon wegbleibt, gibts keine Verkokung.

     

    Die Verkokung lässt sich aber mit Öl nicht lösen. Jedenfalls nicht vollständig.

     

    Gruß

    Thomas

  14. Maddin (Sl4yer) war sogar noch 1-2Tage vor mir im Ur-A2-Forum angemeldet.

     

    Wann war eigentlich das erste A2 Forum treffen? Das muss doch auch irgendwann 2003 gewesen sein?

    Ich meine das Treffen beim ADAC in Dortmund.

     

    Der Ire hat seinen A2 gewandelt und wir haben den noch ausgeschlachtet. Den Aerotwin Wischer hat Sl4yer bekommen, A2Driver den Wechsler.

     

    EDIT:

    Habs gefunden:

    https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=13746&highlight=forum+dortmund

    Erstes A2 Treffen war am 12.07.2003 beim ADAC in Dortmund.

     

    Gruß

    Thomas

  15. Verdünnung/Aceton geht super für die Drosselklappe. Für Saugrohr und Zylinderkopf eignet sich Backofenreiniger ziemlich gut, weil der auch haftet. Bestimmte Backofenreiniger greifen aber die Oberfläche von Alu an. Wird dann etwas dunkler und matt, dafür aber sauber.

     

    Für die Drosselklappe würde ich keinen Backofenreiniger verwenden, da der in die Nadellager läuft und dort nicht verfliegt.

     

    Gruß

    Thomas

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.