-
Posts
2982 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Articles
Gallery
Forums
Events
Posts posted by A2TDI
-
-
- Achsschenkel inkl. Lager re -> Passt
- Antriebswelle re -> Passt nicht
- Achsträger (Aggregateträger) -> Passt nicht
- Querlenker re -> Bedingt
1. Es gibt zwei Versionen - Blech und Schmiedeteile.
2. Die Gummimetallager sind zwischen Benziner und Diesel unterschiedlich.
- Querlenkerhalter re -> Passt nicht, falls Du die Konsole meinst.
- Spurstange re -> Passt
Gruß
Thomas
-
Ein guter Chipper macht Dir das Motorsteuergerät zum Standalone STG.
Dann brauchst Du nur Klemme 30, Klemme 15 und Masse. Evtl noch Egas.
Gruß
Thomas
-
Oben beim Öleinfüllstutzen und rechts beim Wischwasser sind zwei Kunststoffbolzen, die in ein Gummi vom Kühlerpaket gehen. Damit lässt sich das gesamte Kühlerpaket entriegeln und nach hinten wegklappen.
Ich bin mir nicht sicher, obs beim TDI mit eingebautem Schlossträger rausgeht.
Wenn Du den Kondensator eh tauschen willst, dann kannst Du den Kondensator auch direkt mit ausbauen. Befüllt werden muss dann eh.
Gruß
Thomas
-
Wir hatten versucht, die beiden Leitungen parallel an den vorhandenen Can-Bus anzuhängen doch das Display blieb aus;
Hier liegt der Fehler.
Am Radio liegt bisher der CAN Komfort, da kein FIS vorhanden war.
Mit FIS hängt der Radio am Infotainment CAN. Das sind die beiden Leitungen vom FIS Leitungssatz.
Die beiden CAN Komfort Kabel müssen am Radio entfernt werden, dafür werden die beiden CAN Infotainment Leitungen vom FIS Kabelsatz eingepinnt.
Zusätzlich muss:
Im Kanal 61 ( Anpassung Konzern Datenbus Komfort)
der Radio abgezogen werden.
Im Kanal 62 (Anpassung Konzern Datenbus Infotainment)
der Radio hinzuaddiert werden.
Der letzte Schritt ist nicht richtig dokumentiert, ist aber nötig, sonst kommt ein Fehler, weil er den Radio auf dem Komfort Can vermisst.
Gruß
Thomas
Gruß
Thomas
-
Ab 105 Tacho bis 170 Tacho so 14-15 Sekunden. Plus 0-100 eben. Aus dem Video abgelesen: http://www.youtube.com/watch?v=LH6R0FA0q0Q
Das ist aber kein FSI ;-)
Gruß
Thomas
-
Wenn Du den Umbau zu fast 100% selbst durchführen willst muss der Motor aus der Fahrzeuggeneration A3 8L, Golf 1J, Polo 9N usw. stammen.
Die 1.2 TSI, 1.4TSI, 2.0 FSI, 2.0 TFSI usw. Motoren unterscheiden sich vom Bordnetz her grundlegend vom A2, so daß Du wesentliche Teile des Motorumbaus für teures Geld extern einkaufen musst.
Die Serienbremse vom A2 FSI (256x22 vorne, 232x9 hinten) gabs im Fabia bis 115PS. Darauf lassen sich nochmal 20% Mehrleistung eintragen, macht 138PS.
Darüber musst Du auf Polo GTI Achsschenkel umbauen und kannst die 288x25 vom Polo GTI verwenden. Die gabs i.V. mit 232x9 hinten bis 150PS. Macht 180PS.
Die 312x25 gabs nie in Kombination mit der A2 HA Bremse und 34mm Kolbendurchmesser. Hier muss auf 38er Sättel an der HA umgebaut werden. Dann würden sich hiermit 240 PS + 20% Mehrleistung = 288PS eintragen lassen.
Neben den Kosten des Motorumbaus solltest Du die Kosten für die TÜV Abnahme nicht aus den Augen verlieren. Die können sich je nachdem auch im höheren 4-stelligen Bereich bewegen.
Zudem darf man nicht davon ausgehen, daß die TÜV Abnahme auch im ersten Anlauf klappt, so daß manche Kosten auch mehrfach anfallen. Es sei denn, Du gehst zum "blinden" Pay-TÜV und hast dann eine Abnahme, die das Papier nicht wert ist, auf der sie gedruckt ist.
Gruß
Thomas
-
Die Nockenwellenverstellung kann die gesamte Einlassnockenwelle gegenüber dem Zahnriemenrad um 20° Nockenwellenwinkel in Richtung früh verdrehen.
Das Nockenwellenprofil wird dabei nicht verändert.
Die Verstellung funktioniert mit Öldruck, der von einem Magnetventil zur Verstellung dosiert wird.
Durch die Einlassnockenwellenverstellung kann man z.B. längere Öffnungszeiten verwenden, ohne durch die dadurch erhöhte Ventilüberschneidung das Standgas zu beeinflussen. Andererseits kann man im optimalen Leistungsbereich die Ventilüberschneidung vergrößern.
Ausserdem kann man durch eine große Ventilüberschneidung im unteren Drehzahlbereich eine interne Abgasrückführung herbeiführen.
Die Einlassnockenwellenverstellung gibts nur bei den 1.6er Motoren.
Gruß
Thomas
-
Ich bin nicht so auf Zahlen fixiert. Die Messungen waren notwendig um die Wirksamkeit von Änderungen zu überprüfen und zu optimieren.
Es würde meinen Grundsätzen wiedersprechen jetzt Zahlen preiszugeben.
Aber es ist sehr interessant zu sehen, wie empfindlich so ein Saugbenziner auf kleinste Änderungen mit Leistungsverlust reagiert. Nicht jede blind gemachte "Optimierung" ist auch wirklich eine Verbesserung.
Gruß
Thomas
-
Im übrigen hat der Motor im "Magerbereich" ein deutlich besseres Durchzugsvermögen ohne dass man dafür Super + tanken muss
Subjektiv oder Objektiv?
Subjektiv geht die hier getestete Kiste mit Airbox auch besser. Objektiv ist alles nur viel Krach um nichts. Zahlen lügen nicht - leider oder zum Glück:)
Gruß
Thomas
-
Ich grab mal diese alte Halbleiche aus.
Ich hab heute etwas auf dem Leistungsprüfstand festgestellt, das ich euch nicht vorenthalten möchte.
Zu mindest für die Saugbenziner ist der Serienluffi selbst bei gröberen Leistungssteigerungen keine Leistungsbremse, ganz im Gegenteil.
Bei zu wenig Ansaugwiderstand, gabs im mittleren Drehzahlbereich einen geringen Leistungseinbruch, wodurch sich der Motor obenrum stärker anfühlt.
Obenrum ist die Motorleistung aber exakt gleich, selbst ganz ohne Luffi.
Ob die Ansaugluftvorwärmung noch etwas klaut, hab ich nicht geprüft. Ich hatte nur das Rohr ohne Ansaugluftvorwärmung probiert.
Also Finger weg vom Luftfilter
So, und jetzt geh ich meine Carbon Airbox in die Tonne treten, denn die macht nur Krach zu Lasten vom Feuer.
EDIT: Achso, ich hatte keinen K&N, sondern einen Green Filter zu Hand. Aber ich glaub kaum, daß K&N Spezialbaumwolle vom Mars verwendet
Gruß
Thomas
-
Wenn man ein Auto in die Werkstatt bringt, sollte man nachher nicht nachsehen ob alles richtig (oder überhaupt ?!?) gemacht wurde. Gibt nur graue Haare.
Werkstatt wechseln bringt auch nichts, sonst hast Du nach ein paar Jahren alle Werkstätten in der weiteren Umgebung durch. Spätestens dann beginnst Du mit dem selbst schrauben.
Übersping das Werkstatt-Wechseln und schraub direkt selbst. Für das gesparte Geld kann man verdammt viel tolles Werkzeug kaufen. Und wenn man das Zeug schön an der Wand aufhängt kann das auch verdammt gut aussehen. :-)
Was man ordentlich gemacht haben möchte, macht man am besten selbst.
Gruß
Thomas
-
Die Nockenwellenräder müssen sich frei drehen können. Sind sie abgesteckt, spannst Du den Riemen nur unten. Oben ist der Riemen noch locker.
Ziehst Du jetzt die Absteckung, verteilt sich die Spannung auch auf den oberen Riemen. Dabei wird das Auslassnockenwellenrad mitgenommen. In der Praxis bist Du dadurch mit der Auslassnockenwelle einen Zahn zu früh.
Eigentlich dürfte diese Fehlstellung der Auslassnocke in der Praxis nie vorkommen, da die Fehlstellung spätestens bei der Kontrolle auffällt.
Leider passierts dennoch oft genug.
Der Riemen wird ohne Absteckung Pi mal Auge aufgelegt und gespannt. Man kann abstecken um die richtige Grundstellung zu haben, aber zum Auflegen und Spannen muss die Absteckung raus.
Nach dem Einbau muss der Motor mind. 2 Kurbelwellenumdrehungen im Uhrzeigersinn durchgedreht werden. Danach müssen sich beide Nockenwellen problemlos abstecken lassen und der abgeschrägte Zahn des Kurbelwellenrads muss mit der Nase auf der Ölpumpe bzw. die Markierung auf der Riemenscheibe muss mit der Markierung auf dem Zahnriemenschutz übereinstimmen.
Gruß
Thomas
-
Danke, daß Du die Anleitung erstellt hast.
Anleitung geht für BBY und AUA. Bis auf die Arretierung der Einlassnockenwelle bzgl. der Nockenwellenverstellung geht die Anleitung auch beim BAD.
Eine Anregung hab ich noch:
Es fehlt der Punkt, wann beim Auflegen des Koppelriemens die Absteckung entfernt werden muss. Der Riemen wird ohne Absteckung aufgelegt und gespannt. Wird mit Absteckung aufgelegt und gespannt, läuft die Auslassnockenwelle idR. mit 1 Zahn Versatz in Richtung früh, da man beim Auflegen per Hand die Riemenspannung nicht hinbekommt.
Gruß
Thomas
-
Ob das geht, oder ob man sich damit die Verzahnung des Schwungrads versaut, vermag ich nicht zu sagen.
Geht, hab ich auch schon gemacht. Das Ritzel hat fast 300mm Durchmesser. Durch die Hebelverhältnisse ist das nicht mehr so wild.
Unten sind auch zwei Aussparungen für die zwei Schrauben von der Ölwanne in den Dichtflansch. Dadurch müsste man auch ans Schwungrad kommen.
Mit einem dicken Schlagschrauber bekommt man die Schraube aber normal auf.
Gruß
Thomas
-
Tolle Dokumentation. Ich lese interessiert mit.
Aber wenn du schonmal dabei bist, kannst du ja auch gleich dem Motor zu ein paar PS mehr verhelfen....
@ Manuel:
Wie wärs mit Schrick Nocken? :-D
0350 E1 681-00
0350 A1 521-00
Einlasswelle muss ich nochmal nachschauen.
Gruß
Thomas
-
...hat ganz klar gewonnen. Scharfes Auge, Respekt.
[Klugscheiss]
??? Ich sehe ein ALU-Saugrohr, eine Hochdruckpumpe und das Ventil für die Nockenwellenverstellung an der Einlassnockenwelle. Demnach ein BAD und kein BBY.
[/Klugscheiss]
Gruß
Thomas
-
Dann liegst ja ungefähr in deinem bisherigen Rahmen. Ich habe mit dem TDI bisher immer die 50.000km geschafft, obwohl das Ding meistens sehr zügige Autobahnetappen zurücklegt. Bin daher der Meinung, dass man den TDI garnicht so treten kann, dass es aufs Wartungsintervall schlägt.
Dito. Andersrum wird ein Schuh draus.
Die Ökos lassen das Öl nach 15tkm ab. Die Knallgasfahrer erst nach 50000km.
Mein TDI hat damals nur Knallgas bekommen und ich bin immer knapp 50000km je Intervall gefahren.
Auch die Kurierfahrer, die 200tkm im Jahr auf der linken Spur abspulen, fahren die Intervalle voll aus und an den Autos geht fast nix kaputt. Automobil statt Autoimmobil halt :-)
Gruß
Thomas
-
Ich hab Nockenwellengehäuse, beide Nockenwellen, Nockenwellenversteller, Simmerringe, beide Stirndeckel , Ölsieb und Schlepphebel neu gemacht.
Du brauchst je nach Motor:
Nockenwellengehäuse AUA: 036 103 473 B - 276,08€
Nockenwellengehäuse BBY: 036 103 473 Q - 276,08€
Einlassnockenwelle: 036 109 101 DG - 226,70€
alternativ Schrick 350 E1 521-00 - 291€ :-)
Auslassnockenwelle: 036 109 101 AA - 226,70€
alternativ Schrick 350 A1 521-00 - 291€ :-)
Wellendichtring: 2x 036 103 085 A -19,93€
Zylinderbundschraube: 11x N 102 475 04 - 0,49€
Zylinderbundschraube: 4x N 103 008 05 - 0,57€
O-Ring Stirndeckel: 2x N 90344501 - 2,02€
Gruß
Thomas
-
Sind beide Nockenwellen eingelaufen oder nur eine?
Wieviel KM hat der Motor gelaufen?
Normalerweise sehen die Nockenwellen selbst bei weit über 100tkm aus wie neu und das obwohl die Nockenwellen ohne Lager direkt in den ALU Lagergassen laufen.
In den Lagergassen im Nockenwellengehäuse sieht es dann etwa so aus:
Uploaded with ImageShack.us
Gruß
Thomas
-
Sind die Nockenwellen nur an den Lagerstellen eingelaufen oder auch die Nocken selbst?
Jetzt ist die Frage, ob die Nocken durch den mangelnden Öldruck hops gegangen sind oder der mangelnde Öldruck an den eingelaufenen Lagerstellen liegt. Henne oder Ei - was war zuerst da?
Wieviel km hat der Motor runter?
Ich hatte das zwar auch schonmal, da lags aber daran, daß der Ventildeckel inkl. Lagergassen beschichtet wurde.
Uploaded with ImageShack.us
Gruß
Thomas
-
..naja DSG und Sport passen halt nicht!
Sag das mal Raeder Motorsport:
Wir fahren ein absolutes Serien DSG nur mit Sperre, wir zerlegen und revidieren die auch selber.
Schaden hatten wir noch nie einen, in den letzten 3 Jahren habe ich nur 2 Getriebeschäden bei Seat Supercopa mitbekommen die aber auch uralt waren.
Ich behaupte kein H- Schalt Getriebe hält soviel und solange aus, gerade weil ja auch keine Belastung auf die Syncronringe kommt.
Der Vorteil vom DSG ist, daß Du nicht überlegen musst, ob sich ein extra Schaltvorgang lohnt, oder ob man lieber im Gang bleibt. Der Schaltvorgang lohnt immer, denn er kostet nichts.
Gruß
Thomas
-
Du schreibst, dass dein Bremspedal auf einmal ins leere fiel. Das passiert eigentlich nur, wenn eine Backe plötzlich sehr viel Hebelweg* zurücklegen muss (z.B. weil ein Bremsbelag vom Trägerblech abgefallen ist), plötzlich Luft in der Bremse an der falschen Stelle ist oder irgendwo Bremsflüssigkeit austreten kann.
Oder wenn die Bremsflüssigkeit zu kochen beginnt, weil der Belag zu dünn geworden ist und die Hitze auf den Kolben durchschlägt.
Der Pedaldruck kommt dann zwar wieder zurück, wenn die Bremse abkühlt, aber so richtig wie vorher wirds nicht. Also muss man in so einem Fall auch unbedingt wieder entlüften.
Daß ein völlig abgenutzter Belag zusammen mit überalterter Bremsflüssigkeit auftritt ist nun nicht so praxisfremd.
Gruß
Thomas
-
Das Kühlwasser kann aber auch nur aus dem Kühlwasserrohr hinter der Wasserpumpe kommen, wenn der Ö-Ring undicht ist. Das läuft dann auch an der Stelle entlang.
Gruß
Thomas
-
Der Plastikbolzen steckt vorne im Schlossträger und geht ins obere Gummilager vom Kühlerpaket.
Es gibt zwei dieser Bolzen. Diese befinden sich hinter der Serviceklappe links etwa beim Öleinfüllstutzen und rechts etwa beim Wischwasser.
Gruß
Thomas
Sperre Quaife QDF22R für 02T Getriebe
in Equipment and modifications
Posted · Edited by A2TDI
Es wird die meisten A2 Fahrer mangels Qualm eh nicht interessieren , aber trotzdem möchte ich die wichtigsten Details hier festhalten:
1. Quaife liefert die Sperre nackt, ohne Schrauben, Lager etc.
2. Das Ausgleichsgetriebe ist vernietet. Die Nietköpfe sind abzubohren und die Nieten auszupressen. Dazu ist eine Presse mit mind. 10Tonnen nötig.
Das Tellerrad wird mit dem Heißluftfön erwärmt und vom Differentialkörper abgepresst oder abgezogen.
3. Zur Montage auf die Sperre ist das Tellerrad auf 100°C zu erwärmen und auf die Sperre aufzupressen.
4.Es gibt von Audi keine Nieten oder Schrauben als Ersatz, da das Differential als Ersatzteil nur zusammen mit dem vernieteten Tellerrad verkauft wird.
Es passt jedoch folgender Schraubensatz vom 020er Getriebe:
Original VW - 171498088A - etwa 60€
Bestehend aus 8 Einpressschrauben, 8 Muttern, 4 Unterlegblechen, 2 Sicherungsringen (Werden beim 02T nicht benötigt)
Alternativ ARP - 204-3001 - etwa 80€
Bestehend aus 8 Einpressschrauben, 8 Muttern.
Die Einpressschrauben sind um 1mm zu kürzen oder alternativ kann auch das Getriebegehäuse im gekennzeichneten Bereich nachgearbeitet werden.
Anzugsdrehmoment für die Muttern auf den Einpressschrauben:
70Nm
5. Die Sperre passt nur in Getriebe, die folgende Bedingungen erfüllen:
Auf der Seite des Kupplungsgehäuses Lager 003 519 185 F; 38,1x65x18
Auf der Seite des Getriebegehäuses Lager 096 323 981; 41x68x17,5
6. Die Sperre passt in alle Getriebe, die auf dem 02T basieren und die Bedingung aus 4. erfüllen. Also auch in 02U, 0AF, 0AG...
Weitere Details wie das Ausblocken des Diffs im Gehäuse spare ich mir hier.
Gruß
Thomas