-
Gesamte Inhalte
1.749 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (BBY)
-
Baujahr
2004
-
Farbe
CS Imolagelb
-
Sommerfelgen
15" Schmiedeleicht
-
Ausstattungspakete
13
Wohnort
-
Wohnort
Zwickau
Beruf
-
Beruf
Mechatroniker
Kontakt
-
ICQ
121-809-446
-
Skype
arosist
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von arosist
-
Am Freitag bin ich etwas über 350km völlig problemlos nach München gefahren und kurz nach dem Mittag ca. 500m vor dem Ziel hat alles im Kombiinstrument geleuchtet, was geht. Der Motor hat kein Gas mehr angenommen, lief nur noch ganz unruhig im Standgas, ist auch mehrmals ausgegangen. Mit paar mal Neustarten konnte ich gerade so das Ziel, den freien Parkplatz an der Straße, erreichen. VCDS angeschlossen und Fehler ausgelesen. Dies sind die Fehler, die nach dem 1. Löschen immernoch vorhanden waren. 17950 - Winkelgeber für Drosselklappenantrieb (G187) P1542 - 35-00 - unplausibles Signal 17989 - Drosselklappensteuereinheit (J338) P1581 - 35-00 - Grundeinstellung nicht durchgeführt Bei Stellglieddiagnose hat sich die Drosselklappe ordentlich bewegt. Drosselklappe anlernen war nicht möglich, da sich der Fehler "unplausibles Signal" nicht löschen ließ. Kurz die Werte angeschaut (davon habe ich leider kein Bild gemacht): die beiden Spannungswerte haben keine "100" ergeben, es haben ca. "10" gefehlt, Ich musste Montag aber wieder zur Arbeit in der Heimat, da war das Spannungslevel natürlich etwas erhöht ;-). Da ich die Werte der Drosselklappe auslesen konnte, hatte ich den Fehler schon stark der Drosselklappe selbst zugeordnet, war mir aber natürlich nicht sicher. An den Kabel gewackelt, kontrolliert, ob die Stecker ordentlich montiert waren, alles i.O. Überlegt, was ich mache. Autohaus/Werkstatt war schwierig, da der A2 nichtmehr gefahren ist. (Neu)Teilehändler gab es auch in der Nähe, aber die hätten sowas wohl auch nicht direkt am Lager gehabt. Bei Kleinanzeigen waren die Angebote auch relativ weit weg. Dann hatte ich die Idee, ob es evtl. einen Autoverwerter in der Nähe gibt. https://www.schindelar.de/ war zufällig in der Nähe und hatte eine Drosselklappe (mit der Endung 036133062B) am Lager, dort angekommen lag sie schon am Tresen bereit. Der Verkäufer meinte, er hätte geprüft, ob die 036133062B auch passt, wenn die 036133062N verbaut gewesen ist. Er meinte es passt. Wieder am A2 angekommen, die defekte Drosselklappe nochmal eingebaut, da sich ja der Motorraum in der Zwischenzeit abkühlen konnte, um zu schauen, ob der Fehler immernoch anliegt. Fehler immernoch vorhanden. Gebrauchte Drosselklappe eingebaut: Der unplausible Fehler konnte gelöscht und die Drosselklappe problemlos angelernt (60) werden. Kurze Runde gefahren, Standgas war etwas erhöht, aber sonst lief er gut. Dann wurde aber der Fehler "Geber für Saugrohrdruck (G71)" "unplausibles Signal angezeigt". Ach da war ja noch was mit Lernwerte zurücksetzen. Zurückgesetzt, Drosselklappe und AGR wieder angelernt. Jetzt war auch die Drehzahl wieder ok. Nach 100km Autobahnfahrt kurze Rast gemacht und beim Losfahren wurde wieder der Tannenbaum angezeigt mit "Geber für Saugrohrdruck (G71)" "unplausibles Signal". Nochmal gelöscht, dann ging es die restlichen 250km nach Hause. die neu eingebaute Drosselklappe habe ich nicht gereinigt, das werde ich noch nachholen. Vielleicht passt die 036133062B wohl doch nicht zu 100%, kann da jemand eine Aussage treffen? Hatte schonmal jemand diese Abweichung der einzelnen Potiwerte? Die gebrauchte hat addiert immer ziemlich genau die 100 erreicht. Unterschiede der beiden Drosselklappen: 1. Bild, neu eingebaut: 1x geklipster Deckel (B), 2.-3. Bild, alte originale: 1x verpresster Deckel (N)
-
bis jetzt läuft er sehr gut und der Besitzer ist zufrieden. Es wurde letztes Jahr vorbeugend ne kleine Motorüberholung gemacht, hauptsächlich nur Teile gereinigt und Dichtungen, Schläuche udn selbstverständlich der Zahnriemen inkl. der ganzen Rollen, etc. getauscht.
-
Ich habe heute bei meinen Fensterheberschaltern erfolgreich mit "Petzoldts Mattlackpflege" den total klebrigen Softlack entfernen können. Es hat sich der Softlack gelöst, die 3 Schalter sehen aus wie vorher, nur ohne Softlack.
-
Genau, es waren keinen groben Partikel, die sich gelöst haben, die würden ja auch von dem feinen Filter aufgefangen. Es hat sich ja die Nadel, oder was da drin ist, verklebt.
-
Ob ich das Reinigen jetzt so richtig und mit dem richtigen Mittel durchgeführt habe, weiß ich nicht, da ich dazu im Netz keine wirklich brauchbare Anleitung gefunden habe. Den Stecker mit den Kontakten habe ich nicht mit in das Wasser eingetaucht, aber Eingang und Ausgang gleichzeitig. Ich hoffe die sind ordentlich vergossen.
-
So, ich melde Erfolg. wie schon oben geschrieben: - Die Pumpe läuft aber hörbar - Benzin kommt auch vorn am Rail an, wenn man die Zündung einschaltet - Es wird kein Fehler hinterlegt. - Im Drehzahlmesser und im VCDS wird Drehzahl angezeigt, da sollte eigentlich der G28 noch i.O. sein was ich noch probiert habe: - beide Temperaturen des Doppeltemperaturgebers geprüft, identisch und passend zur Außentemperatur - alle relevanten Sicherungen geprüft, i.O. - Zündfunke geprüft, ist vorhanden (extra Zündkerze an Zündspulen gesteckt) - Einspritzventile werden elektrisch angesteuert (Spannung an den Steckern gemesssen) - die 8 Liter altes E5 Benzin im Tank über die Pumpe abgepumpt und 15 Liter 102er aufgefüllt (bei 5Liter hatte ich noch keine Anzeige im VCDS) was mir augefallen ist: - mit etwas Bremsenreiniger vor die Drosselklappe gesprüht startet er direkt und läuft wenige Sekunden sehr gut, geht dann aprubt wieder aus - es riecht nicht! nach unverbranntem Kraftstoff am Auspuff dann konnte es eigentlich nur noch ein mechanisches Problem der Einspritzventile sein. - Einspritzleiste inkl. der Düsen ausgebaut, wieder an Benzinleitung und Stecker angeschlossen. - es kommt kein Tröpfchen Benzin aus den Düsen und (was mir dann später bewusst geworden ist) sie klackern nicht - Einspritzdüsen einzeln demontiert und im Ultraschallschad mit warmen Wasser und etwas Spülmittel erstmal grob reinigen lassen. - Da hat sich aus dem Inneren am Eingansfilter so ein weißlicher Nebel gelöst - dann nochmal für mehrere Minuten in das Bad gehalten und im Sekundentakt mit 12V immerwieder kurz angetaktet - erst nach sehr vielen Takten haben langsam wieder angefangen zu klacken - habe solange weiter gemacht, bis ich keine Verbesserung des Geräusches mehr feststellen konnte - es haben sich aber alle 4 minimal anders angehört - dann wieder alles eingebaut - bei der 1. Kurbelwellenumdrehung ist der A2 wieder angesprungen - habe ihn dann 1h hauptsächlich im Standgas laufen lassen, ab und zu auch mal kurz bis 3000U/min gedreht - hatte dann aber doch hier und da vereinzelt mal einen Verbrennungsausetzer. Durcheinander, aber auf allen 4 Zylindern. (insgesamt in der Stunde vielleicht so 20) - das hat man auch direkt gemerkt, da er in dem Momant ganz leicht gezittert hat. - ich denke das gibt sich evtl. noch. Werde wohl mal noch so ein passendes Additiv in den Tank schütten - Fazit: Die Ventile im Inneren waren verklebt/verharzt. Und dieses Problem hatte hier wohl bisher noch niemand.
-
Vor einiger Zeit hatte ich ebenfalls das Problem (Motor drehte, sprang aber nicht an), da war aber die Benzinpumpe die Ursache (sie lief auch deutlich "hörbar" nichtmehr? Jetzt dreht der Motor und springt wieder nicht an. - Letzter Start vor ca. 2 Monaten völlig problemlos. - Die Pumpe läuft aber hörbar - Benzin kommt auch vorn am Rail an, wenn man die Zündung einschaltet - Es wird kein Fehler hinterlegt. - Im Drehzahlmesser und im VCDS wird Drehzahl angezeigt, da sollte eigentlich der G28 noch i.O. sein Zündung habe ich noch nicht geprüft, werde wohl erstmal mit Bremsenreiniger testen. Gibt es noch einfache Ursachen, die ich übersehe? Forum und google habe ich schon bemüht. VCDS ist vorhanden.
-
Der Stellmotor funktioniert wahrscheinlich nicht 100%. Er zieht etwas an, dann geht ihm die Kraft aus und der Weg reicht nicht zum Entriegeln. Bekanntes Problem, hatte ich selbst auch schon. https://a2-freun.de/forum/forums/topic/16280-heckklappe-öffnet-manchmal-nicht/
- 1 Antwort
-
- 1
-
-
- kofferraum
- hecklappe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Riss in Getriebeglocke neben Anlasseraufnahme
arosist antwortete auf Zweierlehrling's Thema in Technik
Wenn es weiter verwendet werden soll, die beiden Ende des Riss aufbohren, damit es nicht weiterreißt. Die Frage ist aber, ob der Anlasser noch im korrekten Winkel zum Schwungrad steht. -
Grob auf den 1. Blick ist "alles" gespiegelt. ich melde mich gleich nochmal. edit: Auch auf den 2. Blick nochmal mit Kopflampe auf den Stecker. bei dem Originalstecker kann man die Farben nicht so leicht erkennen wie bei deinem oben. Die Kontakte 1-8 sind vertauscht.
-
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
arosist antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Der hat ja ringsherum schon ordentlich Gebrauchsspuren, inkl. gebrochenen und oxidierten Radkappen. Die Türverkleidungen und Sitze fleckig ohne Ende. -
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich die ausgelötet und mit meinem Multitester geprüft, die waren i.O.. Bei mir hat der Tausch des Steuergerätes die Funktion wieder hergestellt.
-
Ich habe auch ein defektes Steuergerät und nach dem Öffnen nichts auffäliges erkannt.