
$logname
Benutzer-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von $logname
-
Hallo A2-Fahrer, ich benötige mal Eure Hilfe. Ich möchte meinen geliebten A2 verkaufen und Ihr würdet mir mit einer Werteinschätung (Ankauf beim Freundlichen / verkauf Privat) helfen können. Hier mal die Daten: - BJ 03/2002, 194.000 KM, Außenfarbe Silber, Innenfarbe Soul, 1,4tdi (gelbe Plakette EUR3 ) - Advance-, Style-Paket - Winterreifen, beheizbare Außenspiegel / Scheibenwaschdüsen, Nebelscheinwerfer, Handyvorbereitung - Tüv / AU bis 3/2013 - CarLife Plus bis 3/2012, kann verlängert werden Der Wagen ist eigentlich sehr gepflegt und es wurden alle Inspektionen beim Audihändler gemacht. Auch der ZR ist bei 180.000 zum 2. Mal gewechselt worden. Allerdings sind die Reifen bald mal fällig und auch die nächste Inspektion wäre 03/2012 zu erledigen. Der Wagen hatte mal einen Schaden beim Einparken (Türen links gewechselt, weil der Poller leider gnau auf Höhe der Kante war). Was kann ich dafür noch bei einem Händler oder privat verlangen? Danke und Gruß!
-
Danke für die Antwort! Nur für den Fall der Fälle: Könnets Du mir vielleicht auch noch sagen was der Spiegelmotor kosten würde? Danke und Gruß!
-
Hi, bei mir spinnt auch der Spiegel auf der linken Seite. Manchmal funktioniert alles super, dann geht er nur rauf, nur runter oder links-rechts. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass wohl der Schalter defekt ist (Wenn man an dem Joystick rumwackelt wird es besser). Die Spiegelheizung funktioniert immer - und bei zwei Motoren ist ein Kabelbruch doch eher ausgeschlossen (Ich nehme an Masse wird auch für die Heizung benutzt). Ich würde gerne den Schalter ausbauen. Kann mir jemand sagen wie das geht und was der Schalter wohl kostet? Danke für Eure Tipps!
-
Ex tunc Wirkung (glaube § 142 II BGB) ist genau richtig. Ansonsten ist der Rest einfach nachzuschlagen im BGB Allgemeiner Teil, Abschnitt 3, Titel 2 (Willenserklärung) [§§ 116 - 144 BGB]. Die Frist ist allerdings nicht richtig. Da Du jetzt weisst, dass der Wagen einen Unfall hatte, musst Du binnen jetzt Jahresfrist anfechten. Die 30 Jahre gelten nur bei Unkenntniss. Was Du machen müsstest, ist wohl eine Anfechtung aufgrund § 123 I BGB. Ein Vertrauensschaden (Schadenersatz) nach § 122 I BGB tritt hier glaube ich nicht ein, wie in § 122 II BGB erkennbar ist. Dem Händler wünsche ich schon jetzt einmal viel Spaß und Dir viel Glück bei der Durchsetzung Deiner Anscprüche (Recht haben und Recht bekommen sind leider zwei unterschiedliche Dinge). Kopf hoch - ich denke, dass Du gute Karten hast! Gruß, $logname
-
… wenigstens blinken unsere A2s überhaupt noch. Bei dem A3, usw. gibt es so etwas (glaube ich) schon gar nicht mehr. Hier kann man also gar nicht mehr sehen, ob das Auto verschlossen ist. Hat irgendjemand eine Ahnung, ob man dann wenigstens mit der DWA wieder eine LED im A3 hat? Gruß, $logname
-
Hi, der sollte - ob er aber auf HF-Technik spezialisiert ist, ist eine andere Frage. Wenn der Wagen noch Garantie hätte, wäre das alles kein Problem. Ausserdem habe ich ein wenig Sorge, dass es nachher wieder klappern könnte. Wenn ich an die Antenne eine andere FSE anschließen könnte, könnte ich aber zumindest schon die Antenne ausschließen. Ausserdem bin ich mir immer noch nicht sicher, ob meiner (BJ 03/2002) einen Verstärker hat. Bitte nicht falsch verstehen - ich traue meinem Freundlichen durchaus über den Weg; wenn ich mir aber vostelle, dass die Mittelkonsole, Dachhimme, Kofferaumverkleidung, etc. abgebaut werden muss, wird mir schon angst und bange. Danke + Gruß, $logname
-
Hi @ll, danke für die Tips - am Handy kann es eigentlich aber wirklich nicht liegen. Ich habe ein S65, ein S35i und zwei C35i getestet. Die Antennenbuchsen sehen auch noch normal aus. Mal eine andere Frage, da sich für mich der Verdacht mit der vielleicht nicht angeschlossenen Antennenleitung herauskristallisiert. Wenn man die hintere Innenraumbeleuchtung abbaut, kommt man dann an die Antenne (und ist da ein Stecker)? Dann könnte ich vielleicht auch einfach mal eine andere Antenne anschließen und schauen, ob das was bringt (Ich habe leider kein Ozilloskop um direkt zu messen). Danke + Gruß, $logname
-
Das könnte auch am Zweimassenschwungrad liegen. Ist aber völlig normal; mein Wagen hat das auch. Gruß, $logname
-
Hi, ist das sehr schwierig, da dranzukommen? Gibt es noch weitere Steckverbindungen, die vielleicht nicht aufgesteckt sein könnten (oder an denen man messen könnte)? Danke + Gruß, $logname
-
Hi misterx, danke für den Tip. Verstehe ich das jetzt so, dass der Handycompensor ein Verstärker ist? Ich dachte, dass ich eigentlich keinen hätte. Wo sollte der denn sitzen bzw. was muss ich abbauen, um da dranzukommen [bitte nur nicht die komplette Mittelkonsole - die klappert nämlich gerade nicht ]? Danke, $logname
-
Hallo Mütze, OOS habe ich nicht. Ich habe die FSE mit Kabel. Geht das Kabel "durch" die Interface-Box oder wird es worher direkt nach hinten abgeleitet? Danke, $logname
-
Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich ein Problem mit der werkseitigen FSE (mit Kabel) habe. Leider hat die Suche nichts Genaues ergeben. Wenn ich ein Handy (Siemens S65, Siemens S35i oder Siemens C35i) einlege, wird der Empfang ein bis zwei Balken schlechter. Da ich verschiedene Adapter für die Handys habe, kann ich die Handys und die Cullmann-Adapter ausschließen. Ich benutze D1, also GSM 900. Meine Frage an Euch ist, ob Ihr eher besseren oder schlechteren Empfang habt, wenn Ihr die Handys einlegt. (Im Vergleich Handy außerhalb der Wagens -> in der FSE und Handy im Wagen -> in der FSE). Ich denke, dass das Antennekabel schon einiges an Dämpfung hat – aber so viel? Wenn ich das Handy in einen nicht angeschlossenen Adapter einlege, geht auch der Empfang weg (Ist aber klar wegen Lambda und so – das Phänomen ist aber schon verdächtig und lässt vielleicht darauf schließen, dass die Antenne nicht angeschlossen ist). Die zweite Frage ist, was wohl kaputt sein könnte. Hat der A2 einen Booster (Verstärker) oder wird die Antenne direkt zum Adapter durchgeführt? Wo geht das Kabel lang? Wie kommt man daran? Gibt es weitere Steckverbindungen, an die man zur Überprüfung drankommen könnte? Wie könnte ich Messen, ob Kontakt da ist (müsste nicht zum Beispiel die Schirmung der Antennenleitung mit Masse verbunden sein?)? Wenn ich zum Freundlichen gehe, wüsste ich vorher gerne mehr - sonst baut der einfach eine neue Antenne für x 100 € ein und ob das Problem dann wirklich behoben ist, ist nicht sicher. Wäre nett, wenn Ihr mir helfen könntet. Danke, $logname
-
Im Serviceheft gibt es auf einer der ersten Seiten einen Aufkleber; da steht alles drauf (allerdings muss man das noch entschlüsseln). Gruß, $logname
-
... also, ich habe nur LS vorne. Bei Bose gibt es glaube ich ein Mikro. Das Tachosignal wird also nur bei Nicht-Bose-A2s abgenommen. Lautsprecher vorne oder vorne + hinten sollte eigentlich doch auch kein Problem sein. Die GALA-Zugabe wird doch über DB angegeben. Ausserdem ist dem Radio ja auch bekannt, dass es nur vier LS hat. Das GALA kann man übrigends auch dann merken, wenn man auf der AB fährt und dann einfach nur im Radio-Menü GALA deaktiviert (ist vielleicht nicht so Unfallträchtig wie die Sache mit der Vollbremsung).
-
...also, ich bin auch Musiker. Auch ich finde, dass GALA5 noch zu wenig ist. Bis ca. 100 KM/h klappt es super; danach kommt aber entschieden zu wenig. Es können ja nicht alle Radios defekt sein; gab es vielleicht mal eine Änderung in der GALA-Anpassung? Gruß, $logname
-
Hi, schau am besten in Dein Serviceheft. Bei 90.000KM wird definitiv der Zahnriemen fällig; Bremsen nach Bedarf. Alle 60.000 Diesel- und Luftfilter; alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit; Inspektion nach Anzeige (immer mit Ölwechsel). Nach drei und später alle zwei Jahre HU + AU. Ach ja: alle vierzehn Jahre alle Airbags - wirtschaftlicher Totalschaden. Gruß, $logname
-
Hallo hier im Forum! Zu 1) Könnte vielleicht der Aussenspiegel sein. Es gabt einen Serienfehler; das Spiegelgehäuse war mit zu viel Spiel gebaut. Findest Du in der Rubrik Serienfehler (welches BJ hat deiner?) http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=3336 Zu 2) Damit wirst Du wohl leben müssen oder ein paar Euronen fürden Umbau berappen müssen. Ich habe mich inzwischen aber auch daran gewöhnt - dumm ist nur, dass man friedliche Passanten anspritzt wenn man im Stand mit den Dingern sprüht. Zu 3) Ich würde das System erst einmal abdrücken lassen. So ist erst einmal schwierig zu sagen, was wirklich ist. Könnte vom Deckel, der vielleicht nicht richtig schlißt bis zum kapitalem Defekt im Motor alles sein, oder? Zu 4) Mit dem Handschuhfach hatte ich auch schon. Konnte mit Filz gelindert werden. Allerdings klingt es bei Dir eher so, als ob Metall auf Metall schlägt. Könnte vielleicht folgendes sein: Mittelkonsole "klackt" Gruß, $logname
-
Schwierig zu sagen; Probleme habe ich eigentlich nicht. Trotzdem halte ich es für besser. Immerhin ist der Luftfilter schon drei Jahre bzw. 60.000KM drinn. Bei meinem alten Auto habe ich den selber gewechselt. Da sah er immer schon nach 30.000KM (oder waren es sogar nur 15.000KM?) so aus, als ob eigentlich gar nichts mehr durchgehen könnte :-) - allerdings konnte man da den Wechsel innerhalb von 30 sek. selber machen. Ausserdem ist doch das Einhalten der Servicetermine auch eine Garantiesache. Meine CarLife möchte ich natürlich auf keinen Fall in Gefahr bringen. Also habe ich jetzt richtig verstanden, dass die zwei Filter ca. 60€ kosten, ja? Was kostet wohl der Einbau? Gruß, $logname
-
Hallo, eine Frage an alle, die schon einmal einen Defekt über die GGV bzw. CarLife Plus abgerechnet haben. Ich frage mich gerade, ob es sinnvoll ist wirklich jeden Schaden (wie z.B. Koppelstangen etc.) über die CarLife abzurechnen. Können die einen eigentlich irgendwie "rausschmeißen" oder auch die Verlängerung verweigern? Wer von Euch hat schon einmal Erfahrungen damit gemacht? Einen großen Schaden würde natürlich sicherlich jeder über die Vericherung abwickeln - wozu hat man die sonst auch. Wer hat schon einmal Erfahrungen damit gemacht, dass die Regulierung ungerechtfertigt abgelehnt oder eine Verlängerung ausgeschlossen wurde? Gruß, $logname
-
Hallo, eine kurze Frage. Ich würde demnächst -sozusagen auf freiwilliger Basis- die 60.000er [Zusatzarbeiten] machen lassen. Meine letzte Inspektion war vor etwa einem Jahr (bei 33.00KM) und irgendwie fühle ich mich besser, wenn jetzt der Luftfilter und der Dieselfilter erneuert würden. Die Restlaufzeit beläuft sich noch auf ca. 20.000KM bzw. ein knappes Jahr. Könnte mir jemand von Euch sagen, was a) die Teile und b) die Arbeit wohl beim Freundlichen kosten kann? Muss sonst noch etwas gemachtwerden? Ist das überhaupt sinnvoll oder soll ich bis (dann wohl) 80.000KM damit warten - dann müsste ich eh die große Inspektion machen lassen? Danke und Gruß, $logname
-
Hallo, warum sollen denn die Bremsen länger halten wenn mehr gebremst wird?!? Das verstehe ich nicht. Kann jemand was dazu sagen? Ich habe gerade 57000KM drauf und auch noch nichts gewechselt. Die Beläge / Scheiben sehen auch noch wirklich gut aus. Nur hinten (Trommelbremsen) sieht man das ja nicht..
-
Hi, da bei mir im März die Verlängerung ansteht, habe ich mich bei diversen Händlern schon einmal erkundigt. Leider sind die Aussagen sehr unterschiedlich und auch unter "CarLife Klarstellung" finde ich nicht wirklich etwas brauchbares für meinen Fall. Zunächst die Fakten: - Mein Wagen, gekauft Ende Mai 2003; EZ 03/2002. Zu dem Wagen, der ja noch ein 3/4 Jahr Werksgarantie hatte, habe ich vom Händler eine einjährige Gebrauchtwagen Garantie Versicherung (GGV) dazubekommen. Auf dem Vertrag steht auch sogar Car Life Plus drauf. Kurz bevor die Werksgarantie ausgelaufen ist, war der Wagen zum ersten Mal in der Inspektion. Damals habe ich den Händler schon eimal auf die Garantieverlängerung angesprochen. Er sagte mir, dass ich beruhigt bis zum nächsten Jahr (sprich jetzt) warten könne. Da 1Jahr 170€ gekostet hat und 2Jahre 205€ war eigentlich klar, dass ich 2005 eine Verlängerung machen würde. Jetzt würde ich die Versicherung gerne für 170 Euronen verlängern doch es gibt unterschiedliche Aussagen: - Händler 1: Es wird ein Gutachten benötigt, dann könne man einsteigen -> Neueinstieg nach mehr als 18Monaten bzw. 2 Jahren; nicht voller Leistungsumfang. - Der andere Händler sagt: Ist nur eine Verlängerung; deshalb kein Gutachten nötig (Einstieg wäre ja schon früher als 18 Monate nach EZ). Lediglich eine Kopie des Servicehefts wird benötigt. Die Garantie hätte den "erweiterten Umfang" (Was auch immer das ist). Frage an Euch: Wer hat schon einmal die GGV verlängert und kann etwas definitives sagen? Gibt es - neben dem Umstand mit dem Abschließen - auch Unterschiede in dem Umfang? Es geht um die Tarive NW und G1; nicht die "Baugruppengarantie". Gruß und vielen Dank, Dominik - der gerne weiter sorgenfrei A2 fahren würde
-
Hi, ich hatte gerade eine Begegnung der dritten Art. Ich wollte eigentlich nur mein Wagen über das Schloß an der Fahrertür abschließen, doch es passierte nichts (die Fahrertür war zwar zu [mechanisch], aber alle anderen eben nicht). Es hat auch nicht geblinkt. Darauf habe ich über den Schlüssel im Schloß wieder auf- und abgeschlossen - wieder nichts. Neuer Versuch über Funk: Alles hat funktioniert - das Geblinke und jede Tür war verschlossen. Jetzt habe ich wieder mechanisch (über die Fahrertür) aufgeschlossen - mit Erfolg. Diese Versuchsreihe (mechanisch) habe ich noch ein wenig vortgeführt - jetzt hat jeder Zu- bzw. Aufschließvorgang einwandfrei Funktioniert. Kennt jemand das Problem und kann mir sagen, was passiert sein könnte? Liegt es vielleicht am Salz bzw. der Feuchtigkeit (Kontaktproblem im Mikroschalter des Schließzylinders)? Muss ich mir sorgen machen, oder hat der Wagen witterungsbedingt wohl nur dieses eine Mal keine Lust gehabt? In der Suche habe ich leider nichts gefunden. Vielen Dank, Dominik
-
Eine Frage dazu: Eigentlich heißt Longlife Service doch, dass man nach Anzeige zum Freundlichen müsste?!? Ich werde wohl bei ca. 84000 KM zur nächsten Inspektion müssen; wenn der Zahnriemen nicht mitgemacht wird, müsste dann doch eigentlich der Freundliche haften, oder? Bei mir ist an der B-Säule ein Aufkleber, auf dem zum Thema nächster Service "nach Anzeige" angekreutzt ist. Dann darf ich als Kunde doch wohl auch davon ausgehen, dass das so ist. Gruß, Dominik
-
Danke für die Antwort! Mal eine andere Frage: Warum führt eine defekt Dichtung zu Leistungsverlust?