Zum Inhalt springen

aluschlampe

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2003
  • Farbe
    Kobaltblau Metallic (5F)
  • Sommerfelgen
    16" Alu Guss 5-Speichen Stern
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Ausstattungspakete
    Advance
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    Bochum

Letzte Besucher des Profils

782 Profilaufrufe

Leistung von aluschlampe

  1. Gut, prima! Das Schild bringe ich auf jeden Fall mit! Aleksandra
  2. Hallo! Habt Ihr schon ein Auto? Am Montag erfahre ich, ob mein A2 noch vor der Techno-Classica zum Aufbereiter kann. Dann steht er zwar nicht wie neu aber recht gut da. Ist ein kobaltblauer FSI mit beigem Innenraum. Dann kann man den Leuten auch gut erklären, dass ein Auto mit 344.000 km noch lange nocht am Ende sein muß. Da unsere Firma aus Bochum eh dort ausstellt und ich fast alle Tage dienstlch auch vor Ort auf der TC bin, könnte ich Euch den A2 am Dienstag oder Mittwoch dort hinstellen und am Sonntag wieder mitnehmen. Bin zwar im ACI aber nicht im A2-Club. das lässt sich ja noch schnell ändern. Habe auch noch das passende A2-Kennzeichen aus dem VAG-Showroom... Aleksandra grüßt!
  3. Dank der tollen Hilfe hier im Forum und gereinigten Düsen ist mein FSI nach längerem Werkstattaufenthalt inkl. deren Sommerferien wieder zurück auf der Straße. Läuft einwandfrei, Vmax funktioniert auch und gefühlt ist auch das Leerlaufruckeln an der Ampel weg. Ich muß da echt mal drauf achten, denn über die Jahre habe ich mich da so dran gewöhnt, dass ich da nicht mehr wahrgenommen habe... Also, besten Dank besonders nach Lippetal! Aleksandra
  4. Danke für den Tipp mit dem Reinigen! Morgen nachmittag bekomme ich Bescheid, ob ich von einem Freund einen ganzen Satz gebrauchter Ventile bekomme. Ich kläre das ab, ob er die direkt an die empfohlene Werkstatt schicken kann. Dann habe ich auch gleich einen ganzen Satz hier übrig und in Reserve. Vielleicht nehme ich ja auch den ganzen Motor... Mit dem Kat muss ich nochmal nachhaken. Der Motor lief nur auf drei Pötten, aber nicht im Notlaufbetrieb. Das hatte ich mal bei einer defekten Zündspule. Aber ein neuer Kat für 190 Eus wäre dann auch noch drin. Ganz ehrlich: Das ist für mich kein Defekt, um ein ganzes Auto aufzugeben!
  5. Hallo Runde, Zum 340.000sten km habe ich meinem FSI einen vollen Tank und eine frische Wäsche gegönnt und mich von Mülheim/Ruhr auf den Heimweg nach Bochum gemacht. Aber es ruckelte gruselig von vorne, der Vierzylinder verhielt sich wie ein Dreizylinder. Mein Verdacht, da hat sich ein Einspritzventil "verkokst" hat meine Werkstatt bestätigt. Verdammt, hätte das nicht letztes Jahr passieren können, als es noch neue Einspritzventile gab... Mein sehr engagierter Werkstattmann hier in Bochum hat vergeblich eine Woche nach neuen Düsen oder einem Instandsetzer ergebnislos geforscht und auch keinen Reiniger hier in der Nähe gefunden. Hinzu kommt noch das der unverbrannte Sprit dem Kat den Garaus gemacht hat und jetzt eh auch ein Zahnriemenwchse ansteht. Weg oder machen, meine große Frage... Habe mal nach Ersatz gesehen, aber mit meiner (fast) Vollausstattung gibts wohl nix... Aleksandra grüßt!
  6. Was ist und wo sitzt denn dieser Y-Verteiler? Es wäre ja fast schon sinnvoll, sich so einen alse Reseve in die Space-Floor-Box zu legen. In meinem DKW habe ich auch immer ein Sortiment gänginger E-Teile dabei. Aleksandra grüßt!
  7. Hm... Vielleicht sollte man so langsam mal das prophylaktische Austauschen aller Kunststoffteile, deren Versprödung / Alterung direkten Einfluß auf die Fahrtüchtigkeit des Autos haben, durchrechnen. Wenn man schon alles auseinander hat, kann man ja auch schnell anderen Plastikkram neumachen. Wobei man dann ja noch bedenken muß, dass viele E-Teile auch schon NOS* sind, also alt, nur unbenutzt / unbelastet. Überspitzt scheitert das "ewig" haltende Alu-Auto also am alternden Plastik... Aleksandra grüßt! * NOS = New old stock = alte, aber unbenutzte Lagerbestände
  8. So, A2 steht wieder vor der Haustür. Das Wasserrrohr am Thermostatghäuse (oder besser Gebilde? So eine komplizierte Mimik!) hatte einen Haarriß. Die 38 € fürs Rohr und die 150 € fürs Thermostatgehäuse sind ja ganz ok, aaber: Für den Austausch des bißchen Plastik waren fünf Arbeitsstunden nötig! Dem Konstrukteur würde ich ja mal gerne meine Meinung geigen... Danke an alle Mutmacher und Schaden-Analysten hier im Forum! Aleksandra grüßt! Nebenbei: Der Hyundai i10-Leihwagen brauchte auf meiner alltäglichen Fahrstrecke gut 1 Liter mehr
  9. Die Zylinderkopfdichtung. So einen Schaden will ich nicht! Na, mal sehen was der Tag morgen so bringt!
  10. Wie gesagt, besser geschrieben: Der Zylinderkopfschaden war die Folge von kapputter WaPu, dazu voll beladen die Berge vom Spessart rauf und runter. Ein paar Km mit überhitztem Motor haben den Kopf verbogen. Meiner Werkstatt kann ich aber vertrauen, dass die das zuverlässig repariert haben, der Kopf wurde geplant. Bange bin ich, ob nicht auch heute die Überhitzung die Dichtung durchbrennen ließ...
  11. Nein, Wasser war weg, Spuren fanden sich in der Umgebung des Behälters. Wasserpumpe ist vor 15.000 km gemacht, ebenso neues Kühlmittel. (Nach Zylinderkopfschaden...)
  12. Huhu Forum! Vorgestern auf dem Heimweg ging es los: Kurz vorm Ziel bin ich von der Autobahn abgefahren und stand an einer Ampel. Für kurze Zeit nahm ich einen merkwürdigen, chemischen Abgasgeruch wahr und aus dem Augenwinkel auch eine Rauchwolke. Da beides nach kurzer Zeit wieder verschwunden war, schob ich das Sinnerlebnis auf die Abgase meines Vordermannes. Gestern morgen dann Abfahrt zur Arbeit. Merkwürdig fand ich, dass nach wenigen Minuten Betriebstemperatur erreicht war. Temperatur blieb bei der 90°-Markierung, kein Rauch, alles schön Warm. Der Rückweg verlief ebenso, allerdings am Fahrtende wieder Geruch und Rauchwolke. Hm. Heute morgen wieder das gleiche Spiel wie am Vortag, aber: Klimaanlage blieb kalt. Thermometer stieg einmal kurz über 90°, ließ sich aber wieder beruhigen. Ein paar Km weiter dann stieg das Thermometer endgültig über 90°. Aus und rollen lassen. Nach ca. einer Stunde im Schnee (Innen war das Auto ja gar nicht warm geworden!) gab der ADAC und schob das ganze auf ein kaputtes Thermostat. Eine weitere Stunde später (es schneite weiter...) kam dann der Plattformwagen. Morgen bekomme ich eine Diagnose... Aleksandra grüßt!
  13. Huhu! Also, mein Fahrprofil: Eine Wegstrecke sind 70 km, also 140 km pro Tag. 1. Ca. 1 Km bis zur Autobahn( A43), Autobahn ist immer voll! 2. Ca. 2-3 km bis zur nächsten Autobahn (A40), A40 ist auch immer voll. Zwischen Bochum und Wattenscheid wird die Betriebstemperatur erreicht. 3. Über A52 und A44 zum Niederrehein, Verkehr ist in der Regel entspannt, bzw. am Niederrhein in der Regel leer. 4. Nach Abfahrt 4 km innerorts. Verbrauch: Im Sommer sind bei asketischer Fahrweise 5,5 l bis 5,8 l möglich, die Regel sind 6,0 bis 6,2 Liter. Aber nur ohne Extratouren! Km-Stand aktuell 194.000. Kaputt bislang: - Ein Satz Zündspulen - Flexrohr Und weil die in meiner ex Werkstatt beim Routine-Inspizieren nicht die kaputte WaPu entdeckt haben, ist mir einen Tag nach der Inspektion die Kopfdichtung durchgebrannt... Aleksandra grüßt!
  14. Nabend! Habe gerade den Stammtisch-Termin gefunden. Da ich täglich in der Nähe des Roadstop vorbei fahre, werde ich am Freitag-Abend zum A2-Dinner dort wohl mal anhalten und lecker essen! Kenne zwar noch niemanden von Euch, das wird sich eventuell ändern. Viele Grüße, Aleksandra
  15. Huhu! Aber was habe ich denn da für eine Scheibe eingebaut bekommen? Sowohl die Alte als auch die Neue sind von Saint Gobain. Lediglich das Feld mit den Daten sieht anders auch. Erstausrüsterqualität ist das ja wohl nicht, eher Zweite Wahl. Die Aluschlampe grüßt!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.