Zum Inhalt springen

Steppenwolf

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Steppenwolf

  1. Nun, mein A2, Bj.06/01, jetzt 122TDM wurde uns auch "zu klein". Wochenlang habe ich Marktforschung getrieben, Probefahrten gemacht und verglichen. Dabei waren folgende Modelle: - Daimler A-Klasse: also nee, wirklich ... - Daimler B-Klasse: Sehr gute Verarbeitung - gutes Fahrgefühl, aber: Wenig Beinfreiheit für Beifahrer und hinten noch weniger Beinfreiheit. Dagegen ist der A2 ein Großraumauto. - Polo: Schnuckelig, gute Ausstattung, wirkt aber in allen Belangen wirklich kleinwagenmäßig - Japaner: kennste einen, kennst du alle. Diese Auto sind mir einfach zu beliebig. Bei jedem Modellwechsel sieht der gleiche Typ wieder völlig anders aus. - VW Golf PLUS: die unbestrittene Nr. 1 für mich. Unglaublich viel Platz, gerade auch hinten! Sehr variabel mit fast beliebig verstellenbaren Rücksitzen. Gute Ausstattung. LCD Schlußbeleuchtung Aber: Zäher Diesel, diese blaue Instrumentenbeleuchtung ... , für mich gewöhnungsbedüftige Form. - DODGE caliber: jawohl, sehr günstiger Preis, originell, sehr preisgünstig. Aber: Verarbeitung, nun ja.., niemand weiß, was aus der Marke nach der Trennung von Daimler und Chrysler eigentlich wird. Konsequenz? Seit einigen Wochen haben wir einen zweiten A2 TDI, 75 PS. Bj. 11/03, 13.800 EUR, 58 TKM, Delfingrau. Mit funktionierendem OSS, S-Line Rädern AHK, allen 3 Ausstattungspaketen und fast allen Extras, außer Leder, Neblern, NAVI und vielleicht noch ein paar Kleinigkeiten. Was mir im Vergleich zu beiden aufgefallen ist: wirkliche Modellpflege zwischen beiden Modelljahren. Z.B. präzisere Schaltung, kein so sehr ausgeprägtes Turbolock unter 2.000 U/Min und anderes. Allerdings: mein 01er Exemplar hat bei der Motorleistung mehr Biss in allen Geschwindigkeitsbereichen. Eine Folge der offenbar geänderten Motorabstimmung? Übrigens: wer hat mehr als einen A2?
  2. Wenn der Gesamtzustand okay ist, eine Garantie vorhanden ist und das OSS einwandfrei funktioniert = kaufen. Die Gebrauchtwagenpreise für den A2 sind in letzter Zeit gestiegen. Wenn bei uns in der Stadt mal ein A2 bei einem Händler steht, ist er nach 3 Tagen verkauft. Ich habe mir übrigens zu unserem vorhandenen A2 TDI (Bj. 6/2001, 122 TKM störungsfrei gelaufen) vor einigen Wochen einen weiteren A2 TDI für 13.600 EUR vom Händler gekauft. Alle 3 Ausstattungspakete, also auch OSS, S-Line Felgen/Fahrwerk, FIS, AHK usw. Bj. 11/03, 58 TKM. Lieber zwei A2 als einen A4!
  3. Also, ich hatte das Problem auch schon mal. Aufgefallen ist es mir, als das Auto beim Beschleunigen bei höheren Drehzahlen einbrach. Die Werkstatt suchte tagelang, bis endlich der gelockerte Ansaugschlauch lokalisiert wurde. Bis dahin war ich schon über 500 km gefahren, ohne das irgendwelche Probleme entstanden sind. Das war übrigens vor ca. 60.000 km, die das Auto absolut problemlos abgespult hat. Die Leistung ist jetzt (bei 120.000 km) besser denn je!
  4. Moin, moin, da wir zusätzlich zu umserem TDI 75 PS, Mj. 2001 noch einen zweiten A2 "brauchen", bin ich neulich einen 75 PS TDI, Mj. 02, S-line Felgen probegefahren. Nun meine Problem: Mein "alter" TDI, 119 TKM gefahren, glänzt durch ausgezeichnete Fahrleistungen. Jeder kleinste Druck aufs Gaspedal wird in ungestümen Vortrieb umgesetzt. Egal, ob am 40km/h oder bei 180 km/h. Jetzt bin ich den 2002er mit der 17"205er Bereifung gefahren. Ich dachte, das ist ein völlig anderer Motor. Dreht langsamer hoch, kommt zwar auch auf Fahrleistungen, aber viel zäher. Allerdings ist der ausgeprägt raue Lauf bei Drehzahlen unter 2000 U/min. nicht mehr so vorhanden. Dafür "hoppelt" er teilweise bei höheren Geschwindigkeiten. Meine Frage: Hat sich die Motorabstimmung zwischen den Modelljahren gravierend geändert? Sind es 17 Zöller? Auf jeden Fall ist mein Entschluß zum Kauf eines weiteren A2 etwas in's Wanken geraten. steppenwoolf
  5. Nun, meiner (TDI, Erstbesitz) ist 06/2001 zugelassen und hat jetzt 119.000 km auf der Uhr. An Reparaturen erinnere ich mich nicht so richtig, ein paar Kleinigkeiten waren da aber mal. Vor einem Jahr hatte ich eine kleine Schwächephase und dachte an Verkauf und Kauf eines größeren, altersgerechten Wagen, vielleicht Golf plus oder gar Mercedes B-Klasse? Nach einigen Probefahrten habe ich dann festgestellt, wie unglaublich agil und leise (gerade bei hohen Geschwindigkeiten) der A2 ist und außerdem auch technisch und komfortmäßig (für diese Klasse) absolut noch uptodate und sehr sparsam. Dazu kommt noch eine ausgezeichnete Lackqualität, und Korrosion? Was ist das? Also, habe ich mich gefragt, was tue ich hier in diesem Daimler für 30.000 EUR, wo ich noch nicht mal meine Füße richtig abstellen kann? Es wird irgendwann einmal ein weiteres Auto (außer unserem Wohnmobil) her müssen, aber den A2 verkaufen? Eher vererben, meine Tochter kommt langsam in das heirats- ähhh führerscheinfähige Alter und wenn sie mich dann auch nochmal fahren läßt ....
  6. Bj. 06/2001 - 75 PS TD - 115.000 km Probleme: - Ansaugschlauch abgefallen = Kulanz - Radio getauscht = billig - Aufhaltevorrichtung der Fahrertür = 75 EUR - 1 Koppelstange + Stabi = ca 200 EUR sonst "nur" normale Inspektion (inkl. Zahnriemen) Lack wie neu Bin mit keinem Auto so zufrieden gewesen wie mit dem A2"
  7. Mein A2 hat bisher keinen Marderbesuch, allerdings hatte mein Wohnmobil (VW LT Florida) heftige Probleme (Isolierung zerpflückt, Dieselschläuche durchgebissen u.ä. Sauereien) erheblichen "Besuch"! Meine Werkstatt hat dann ein Ultraschall "Abwehrgerät" im Motorraum installiert, dass in kurzen Zeitintervallen Töne mit einem hohen Schalldruck (=also sehr "laut") aussendet. Seit drei Jahren herrscht Ruhe.
  8. Steppenwolf

    A2 Verkäufe

    Bin gerade mit meinem 1,4 TDI, (Bj. 06/2001, 98.000 km, Erstbesitzer) von einer 700 km Fahrt (mit 4 Personen) zurück. Auf der Autobahn großteils um 180 km/h gefahren und dabei knapp 6 l verbraucht. Reparaturen in diesen knapp 5 Jahren: Radio getauscht, Schlauch zum Turbolader gewechselt, knackende Türaufhalter repariert, das war's. Zusätzlich natürlich Zahnriemen gewechselt, Reifen erneuert und normale Wartung halt. Warum sollte ich das Auto verkaufen? Der Lack ist wie neu (Audi hat lt. einem Lackierermeister eine sehr gute Lackqualität), zuverlässig, von Korrision keine Spur. Ich glaube, das Auto behalte ich "ewig". Der A2 ist sehr wirtschaftlich und bringt Spaß zu fahren. Vielleicht wird er nicht immer "Erstauto" sein (nebenher fahren wir noch ein Wohnmobil) aber er bleibt in der Familie. Gruß Steppenwolf
  9. Tja, seit dem 01.06.2001 und 80.200 km fahren wir unseren A2 TDI. Damals noch fast eine Revolution und oft auf Parkplätzen angesprochen worden: "Wie sind sie denn damit zufrieden?!". Und meine Antwort ist damals wie heute: "Sehr gut" Bis auf 3 Kleinigkeiten (Radio, abgefallener Schlauch zum Turbolader und jetzt nach 80 tkm die Koppelstangen) keine Probleme. Selbst der Lack ist nach den vier Jahren (trotz Maschinenwäsche, allerdings keine Bürsten, sondern Lappen) wie neu. Im Vergleich zu meinen bisherigen Autos (der letzte war ein neuer 3er BMW) in der Summe aller Eigenschaften der Beste! Nachteile vielleicht, dass die Alu-Struktur etwas mehr Schall überträgt als Stahl, etwas hoppelig (kurzer Radstand) und beim starken Beschleunigen etwas brummiger Motor. Ansonsten unglaublich agil, sparsam. Hab mich vor einigen Monaten mal umgeschaut, ob es nicht doch was besseres gäbe, aber wirklich nichts gefunden. Nur Dutzendware, ohne Charakter und Charme. Ich kann jeden gut verstehen, der vor Produktionsende noch einen neuen bestellen will, denn soviel Innovation, Qualität, Fahrfreude und Sympathie ist kaum zu finden. Ich glaube, das Auto werde ich nie verkaufen! steppenwoolf
  10. Die Heckscheibe ist (im oberen Teil) bereits serienmäßig wasserabweisend behandelt. Das nennt sich da "lotusblüteneffekt", weil Lotusblüten ebenfalls bei Regen "nicht nass werden". Die Beschichtung der Heckscheibe wird bei der Inspektion erneuert. Steppenwolf
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.