
Vitok
Benutzer-
Gesamte Inhalte
48 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Vitok
-
Hi Tatzel! Also, daß Einmassenschwungrad hat lediglich die Funtionen, die Kupplung aufzunehmen und dadurch die Kraft von der Kurbelwelle (an die es ja auch angeschraubt ist) auf die Kupplung (und über die Mitnehmerscheibe auf das Getriebe) zu übertragen und zum anderen die Motordrehung in Schwung zu halten und quasi die 'leeren' Winkelgrade der Motorumdrehungen zu überbrücken. Je weniger Zylinder, um so wichtiger die Aufgabe des Schwungrades. Wobei bei dem Dreizylinder im A2 das Schwungrad eben auch von der Massenausgleichswelle unterstützt wird. Eine weitere Aufgabe ist noch die Aufnahme des Zahnkranzes, in den der Anlasser eingreift, um den Motor zu starten. Es 'funktioniert' im Prinzip lediglich durch seine Anwesenheit. Gruß, Vitok
-
Hi Wolfgang! Ich danke Dir für die ermunternden Worte ;-) aber ich bin Kummer gewohnt. Bevor ich mir den A2 zugelegt hatte, bin ich einen noch älteren, kleinen Polo gefahren. 4 Ganggetriebe!!! Da glaubst, gleich kommen die Kolben durch die Haube geschossen, bei dem Versuch 'nen LKW auf der Bundesstraße zu überholen! War auch nur eine Notlösung. hatte vorher einen schönen Passat, 1,9 TDI. Ein Volltreffer Mittschiffs an Steuerbord sorgte für einen wirtschaftlichen Totalschaden... Tja, deine Anmerkungen zu der Kette und Ausgleichswelle sind sicherlich nicht falsch, aber irgendwo muss man halt anfangen... Gruß, Vitok
-
Hi Wolfgang! Wenn es wirklich das Getriebe wäre, dann müsste das Geräusch spätestens nach dem Kupplungtreten und einlegen eines Ganges weg sein, da das Getriebe dann steht. Daran hatten wir ja auch schon gedacht. zumal ich das von meinem alten Golf II kenne, bei dem ist damals die Welle des Ausgleichgetirebes rausgewandert und hat das Getriebegehäuse aufgeschubbert, so daß dann auch gleich das Öl mit in die Kupplungglocke lief. Ich habe es dann selbst ausgebaut, zerlegt, das Gehäuse mit 'nem Aluschweißgerät und anschließend mit Alupaste wieder instandgesetzt. Noch einen Synchronsatz ersetzt und alles war gut. meinen Trekker (also den Golf) habe ich mit über 350000 KM verkauft. 1. Düsen, 1. Kupplung (Trotz Anhängerbetriebs in den Kasseler Bergen *gg*) 54 PS Sauger, der war echt nicht schlecht... Aber gut, das war damals. Gruß, Vitok
-
Hi Leute! Noch mal zum Thema Kupplung: Eine nicht ganz unwichtige Ursache für solche Kupplungsschäden hatte ich in der Auifzählung völlig vergessen, da wir das im LKW-Bereich schon lange nicht mehr hatten. Bei den älteren Modellen (MAN F8, F90, F2000) lag die Ursache für solch einen Kupplungsdefekt gar nicht an der Kupplung selbst, oder an einer zu rabiaten Fahrweise, sondern an einem defekten Schwingungsdämpfer!! das Ding ist vorne an der Kurbelwelle angeschraubt, und soll - wie der Name schon verrät - die Schwingungen aufnehmen. Wenn er das nicht mehr tut, dann können die Schwingungen eine Kupplung zerstören. Ich habe nun die leise Vermutung, daß bei mir etwas ähnliches vorgefallen ist (immerhin habe ich den Wagen noch bis zum freundlichen und später von dort zu uns in die Werkstatt gefahren). Nur daß hier die Ursache nicht etwa ein defekter Schwingungsdämpfer ist, sondern ein Defekt an der Ausgleichswellenmimik. Daß das Geräusch immer noch aus der Kupplungsglocke kommt, kann auch durchaus durch übertragung verursacht werden, da habe ich schon die komischsten Dinge erlebt. Heute habe ich meine Kugel erst einmal abgemeldet und den 'alten' Fiesta meiner Frau 8den wir eigentlich verkaufen wollten) wieder angemeldet, so daß ich mich in Ruhe dem Maschinchen widmen kann. Allerdings fehlte die AU-Bescheinigung, so daß ich mit dem Fiesta in unseren Hauptbetrieb gefahren bin, wo wir auch eine VW-Nutzfahrzeuge Vertretung haben. Während der Monteur die AU gemacht hat, habe ich 'nen Augenblick mit dem Meister dort gesprochen. Als ich ihm die Symptome nannte (Das dumpfe Klopfen im Leerlauf), meinte er, es könnte auch ein Kolbenkipper (Vorstufe eines Klemmers, bzw. Fressers) sein. Somit werde ich in jedem Fall die PD-Einheiten rauspflücken und mal mit dem Endoskop rein schauen. Wenn dort tatsächlich ein Defekt vorliegt, dann werde ich mir überlegen, ob ich nicht einen guten Gebrauchtmotor, oder gar 'nen Tauschmotor kaufe. Schließlich muß ich mich auch auf den Wagen verlassen können und ab einen gewissen Reparaturaufwand und -umfang macht eine Reparatur keinen Sinn mehr... Wenn also jemand von Euch was hört, wo es einen günstigen otor gibt, dann lasst es mich wissen. Motor-Code AMF @A2-D2: ich habe die komplette Kupplung, sprich Druckplatte, Mitnehmerscheibe und das Ausrücklager, sowie die Befestigungschrauben erneuert. lediglich den Ausrückhebel habe ich drin gelassen, da er so gut wie keinen Verschleiß aufwies und meines Erachtens auch nicht solche Geräusche verursachen kann. Gruß, Vitok
-
Hmm, mal schauen. Eigentlich möchte ich ihn so nicht mehr groß laufen lassen, da er ja das Öl an der KW-Abdichtung raus schmeißt. Falls ich mich doch noch dazu hinreissen lassen sollte, werde ich es in den nächsten Tagen mal posten... Gruß, Vitok
-
Hi Tatzel! Jo, danke für den Hinweis auf den Thread! Ja, die Sache mit der Kurbelwellenabdichtung hinten ist nicht so ganz einfach. ich selber habe das Ding beim Einbau wohl auch verhunzt. Da muss Audi wohl noch ein bischen von MAN lernen, denn da funktioniert das ganze ohne weiteres mit der Montagehilfe. Zurück zum Thema: Also, ich habe ja keine Vibrationen am Motor (zumindest empfinde ich sie nicht als solche, wenn doch welche da sein sollten), lediglich ein dumpf klopfendes Geräusch und bei Drehzahl Erhöhung ein Metallisches 'kratzen' teilweise beim Gaswegnehmen kurzzeitig stärker werdend. Von der Lokalisierung her kommt es hinten aus dem Schwungradgehaüse, doch die Kupplung ist komplett neu gekommen. Gut, wegen der KW-abdichtung muss ich das Getriebe eh wieder vom Motor trennen, dann könnte man mal schauen, ob da was zu sehen ist, was ich aber nicht glaube. Der Motor selber dreht ja rund, so daß ich einen defekt an Ventilsteuerung / Pumpe/Düse eigentlich ausschließen kann. Der Art des Geräusches nach könnte ich mir tatsächlich einen Defekt an der Kette, bzw. Ausgleichswelle vorstellen. ich wüsste nicht, was es sonst sein sollte. Ok, warten wir es mal ab. Motor/Getriebe raus und dann mal unten auf machen. Ich melde mich, wenn ich mehr weiß (kann aber einige Zeit dauern). Gruiß, Vitok
-
Hi Leute! Jo, kleine Tropfmengen sind ok, mit der Zeit sammelt sich auch ein wenig Öl im Ladeluftkühler, das ist völlig normal. So, nun habe ich das Getriebe wieder drin, mit neuer Kupplung und wat soll ich Euch sagen - das Geräusch ist immer noch da!!! *heuel* Ok, die Kupplung war definitiv defekt und das Geräusch ist jetzt auch weniger, aber immer noch da. Während dieser ganzen Arie habe ich mir ja auch ein Reperaturhandbuch für den A2 zugelegt und da wird ja auch diese Ausgleichswelle mit der Steuerkette und so erwähnt, geschildert, beschrieben. kann es vielleicht sein, daß der Kettenspanner schlapp gemacht hat, oder die Kette sich gelängt hat? Hinzu kommt, daß er beim Gasgeben (freie Beschleunigungsphase) eine Schwarze Wolke hinten raushaut. Gibt es Möglichkeiten die Pumpenelemente, sprich Einspritzdüsen prüfen zu lassen? Im Augenblick bin ich auf den Stand, den alten PKW meiner Frau wieder anzumelden, meinen A2 abzumelden und dann die Motor-Getriebeeinheit rauszupflücken um dann mal nachzuschauen, was da los ist. Diese Woche habe ich erst mal Notdienst, da passiert eh nichts mehr. in der kommenden Woche muss ich nach München zum Lehrgang und in der Woche darauf habe ich Urlaub. Eigentlich hatte ich da was anderes vor, aber nu wird das wohl ein Bastelurlaub... Gruß, Vitok
-
Hi Leute! Also, zum einen 'verbraucht' mein Motor schon Öl, ich habe schon öfters Öl nachgefüllt. Zum anderen kommt das Öl vom Turbolader, da hängen deutlich Tropen am Gehäuse der kalten Seite. Die Frage ist nun, kommt das Öl vom Turbo selber (die Welle muss ja nun mal geschmiert werden), oder aber über die Motorentlüftung. Darum geht es. Möglich, daß ich mich mit den Mengen ein wenig verhauen habe, doch ich denke mal, man wird schon erkennen, ob die Menge für die 'Ausdünstung' über die Motorentlüftung normal ist, oder nicht. Gruß, Vitok
-
Hi Leute! @Wolfgang: Also, die Simmeringe sind soweit ok, das Getriebe ist nach Außen hin trocken. lediglich im rechten Antriebsflansch war etwas Öl, ich denke nicht, daß es Motoröl war (der Turbo ölt ja ein wenig), dafür ist es einfach zu hell und zu sauber. Was ist den in den Gelenken der Antriebswellen für ein Fett? Könnte es da vielleicht von kommen? Ansonnsten muß irgendwo in der Befestigung Antribsflansch zum Getriebe 'ne Undichtigkeit sein. Den Ölwechsel muss ich mal schauen, ob ich da unseres nehmen kann (ist ja auch vollsynthetisch), ansonsten mache ich das nochmal später, ich weiß ja nun wie dier Plastickschale unterraus geht *gg* @Tatzel: es stimmt schon, daß ich meine Kugel pfleglich fahre. Allerdings hat er schon seine 230tKm runter und zum anderen bin ich in der Feuerwehr, wenn ich da zu 'nem Einsatz muß dann schalte ich auch schon mal etwas flotter. Diese Fahrten sind sicherlich auch mit ein Grund, warum der Turbo mittlerweile das Ölen anfängt. [edit]Aber natürlich kann man Materialermüdun nie ganz ausschließen. Wenn die Art, wie ein Fahrzeug gefahren wird ganz sicher mit Ausschlag gebend ist, so kann dennoch etwas kaputt gehen (auch vor der allgemein güligen 'Lebenszeit').[/edit] By the Way: Als ich unserem Meister davon erzählte, daß ich den Turbo wegen der Ölerei und wegen der Tatsache, daß ein echter Turboschaden durchaus Folgeschäden haben kann (zerbröselte Schaufelräder, deren Brocken in den Ansaug gelangen können), meinte er, ich solle erst einmal prüfen, ob das Öl auch vom Turbo kommt, und nicht vielleicht von der Motorentlüftung (welche ja vor dem Turbo in den Ansagkanal geleitet wird). Dies prüft man am besten, wenn man die Leitung oben am Ventildeckel abnimmt, diese ordentlich verschließt, damit er keine verunreinigte Luft zieht und am Anschluß oben am Ventildeckel einen Schlauch aufsteckt, den man in einen Behälter leitet, welchen man irgendwo im Motorraum wegfallsicher unterbringt. dann etwa eine Woche so damit fahren, zwischenzeitlich mal gucken, wieviel er an Öl 'pumpt'. Wenn man nach einer Woche den Behälter (ich gehe hier mal von einem 0,5 - 1,0 Liter-Behälter aus) fast voll hat, dann stimmt mit dem Motor selbst was nicht, dann haut ein Teil der Kompression ins Kurbelgehäuse. Findet man aber nur eine geringe Menge (Schnapsglas voll, oder weniger), dann ist da alles Ok und die Ölerei kommt wirklich vom Turbolader. Ok, ich melde mich dann wieder, wenn ich wieder alles zusammen habe und das Geräusch eliminiert ist. Gruß, Vitok
-
Hallo Leute! Also, der Ölwechsel könnte nötig sein, wenn ein gewisser Anteil der Aditive in den Schmierkreislauf gelangt. Dies ist der z. B. der Fall, wenn man keine so gute Verbrennung hat. Im Nutzfahrzeug-Bereich haben wir ganz böse Schwierigkeiten mit dem verdammten Rapsöl. Vorher hat man Motorölwechselintervalle von 80000 (wie modellmotor schon schrieb, die Öle heute sind um einiges besser), jetzt mit dem Rapsöl muss man alle 30000 ran, einschließlich Probe ziehen, denn sonst verwandelt sich das Motoröl in Bitumen und man kann es aus der Ölwanne kratzen. Glücklicherweise sind die meisten wieder auf normalen Diesel umgestiegen, weil sich der ganze Mist einfach nicht lohnt. Ok, es gibt sicherlich Motoren, wo solch ein Zusatzaditiv Sinn macht, besonders dann, wenn man nur 'Baumarkt-Öl' fährt. Und natürlich spielt es auch eine Rolle, was für ein Additiv man verwendet. Da sollte man also schon wissen, was man macht. Ich für meinen Teil werde da mal die Finger von lassen, denn ich habe ja nun die tatsächliche Ursache der Abnormalen Geräusche gefunden. Das Getriebe ist ausgebaut, die Kupplung abgebaut. Zum einen ist das Ausrücklager nicht mehr ganz astrein, das macht so schon Geräusche und ist auch schon ganz 'rubbelig' beim drehen. Die Hauptursache ist aber die Mitnehmerscheibe (Kupplungsscheibe)! da ist der Nabenkern völlig lose, so daß die Scheibe selber also gar nicht mehr rund mitdrehte sondern schon aussenmittig (sofern dies von der Druckplatte her möglich wäre). Zudem haben die Torsionsfedern arg gelitten. Morgen früh bestelle ich eine neue Kupplung komplett, die Kurbelwellenabdichtung mache ich dann auch gleich mit neu und dann kann das ganze wieder zusammen. Ich hoffe mal, daß ich das bis morgen Abend schaffe (die Teile wären ja erst Mittags da). Ok, ich halte Euch auf den laufenden! Gruß, Vitok
-
Hi Wolfgang! Jo, daß es eine hydraulisch betätigte Kupplung ist, sieht man ja schon am Nehmerzylinder. Und daß das Ding keine Zweischeiben Trockenkupplung hat, war mir auch klar +lach* ist ja keine Schwerlastzugmaschine. Mir stellte sich jetzt lediglich die Frage, ob es sich um eine Gedrückte, oder eine gezogene Kupplung handelt. Der Golf II hatte da ja noch eine ganz spezielle Technick: Da hing der Ausrückhebel hinten am Getriebe und drückte über eine Welle, die durch die Antriebswelle lief, auf einen Teller, über den die Kupplung geöffnet wurde. Ist hier wohl nicht der Fall, da der Nehmerzylinder ja oben an der Kupplungsglocke sitzt. Audi-Standard ist gut, ich schraube ja sonst ein paar Gewichtsklassen größer. Jedenfalls habe ich schon eine Aus- und Einbauanleitung von Sachs bekommen, am Wochenende gehts los! Und die Kupplungsteile gibt es ja meist eh im Satz und ist günstiger als alles einzeln. In jedem Falle bedanke ich mich an diese Stelle nochmals recht herzlich für Eure hilfreichen Tipps und Ratschläge! Gruß, Vitok
-
Liste Werkstatt- Empfehlung PLZ- sortiert
Vitok antwortete auf MisterEDD's Thema in Verbraucherberatung
31582 Nienburg//Südring 2,Autohaus Südring/ AUDI/VW/SEAT/ Tel.:05021 9762-0 / 2 x Vitok Den kann ich auch nur empfehlen. habe bisher nur Kleinigkeiten machen lassen, da der Laden gerade auf dem Weg lag. Sehr freundlich, unbürokratisch und auch einfach als Service, sprich ohne Rechnung! Meine nächste Wartung werde ich in jedm Falle dort machen lassen!- 243 Antworten
-
- komfortsteuergerät
- saarbrücken
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Leute! So, das Auto hab ich abgehlt, über € 400,- wollte man mir abknöpfen. Sioe sind aber von selbst auf knapp 300,- runter gegangen. Nun habe ich den Wagen sachte zu uns in die Werkstatt gefahren. Das Geräusch habe ich, gemeinsam mit unserem Werkstattmeister lokalisiert, bzw. eingegrenzt: es kommt definitiv aus dem Schwungrad/Kupplungsgehäuse!!! Den Riemen von der Lima haben wir dennoch runtergenommen, da liegt es definitiv nicht dran! Keinen Plan, warum die das nicht ermitteln konnten. Wenn man dann ein wenig mit dem gas und der Kupplung spielt, dann macht es sich auch entsprechend bemerkbar, man kann es z. T. sogar im Kupplungspedal spüren. Aufgrund dessen hat unser Meister ein Zweimassenschwungrad in Verdacht gehabt, sofern dies verbaut ist. nach Rücksprache mit einer freien Werkstatt hat sich herausgestellt, daß dem wohl nicht so ist. Aber es kann ja auch die Kupplung selbst, bzw. die Ausrückung sein. Wie wird die Kupplung denn überhaupt ausgerückt? Mit einem einfachen Ausrücklager? Gedrückt, oder gezogen? Beim fahren ist es sogar so, daß das Geräusch sogar wieder leiser wird, wenn man z. B. ganz bisschen das Gas weg nimmt, gerade so, daß der Motor nicht mehr belastet wird, aber er das Fahrzeug auch nicht bremst. Ok, vielleicht habt Ihr ja noch ein paar Tipps und Ratschläge, aber es wird wohl so sein, daß wir das Getriebe ausbauen müssen, um genaueres zu erfahren. Morgen werden wir noch mal ein wenig mit 'echten' Spezialisten telefonieren, mal schauen, was da rauskommt. Gruß, Vitok
-
Hi Wolfgang! Ja, ich hab mir schon so etwas gedacht, daß ich ums Bezahlen nicht herum komme. Na, mal schauen, was sie überhaupt in Rechnung stellen. Worauf der Kerl beim LIMA drehen geachtet hat, kann ich nicht sagen, daher werde ich es selber noch mal Checken, in dem ich den Riemen runter nehme und dann noch mal laufen lasse. Wenn das in Ordnung ist, schaue ich mir noch mal den Turbo an. Da haben die ja nur die 'Kalte' Seite auf gehabt, vielleicht liegt die Ursache aber genau auf der Heißen Seite (Haben wir bei MAN schon alles gehabt). Tja, ein A2 talen in meiner Nähe... Gibts da jemanden in Stuhr, bei Bremen (dort arbeite ich nämlich und da kommt mein Auto jetzt hin)? Ok, aber vielleicht ist das Geräusch nachher ja auch schon wieder weg und keiner weiß, warum... Ok, ich melde mich! Herzlichen Dank noch mal! Gruß, Vitok
-
Hi Leute! So, da er ja gestern nicht dazu gekommen ist, hat er heute mal nach dem Freilauf geschaut (ich bin innerlich am kochen, da war ich das letzte mal), der wohl auch in Ordnung ist. Allerdings hat er ihn von Hand geprüft, da die Ladeluftanlage und das ganze drumherum noch nicht wieder zusammen gebaut war. Somit werde ich ihn heute Nachmittag/Abend abholen und zu uns in die Werkstatt (MAN-Nutzfahrzeuge) holen und selber schauen, wo der Hase im Pfeffer liegt... Muss ich eigentlich eine evtl. gestellte Rechnung bezahlen, auch wenn die nichts gefunden haben und vor Inkompetenz nur so strotzen? Gruß, Vitok
-
Hi Leute! Danke für den Link, werd ich mir mal zu Gemüte führen! Ja, das mit dem Riemen runternehmen ist keine große Sache, allerdings ist derzeit noch der ganze Ladeluftkram und so weiter zerlegt und der Werkstattmensch ist erst am Montag wieder da. Also bekommt er am Montag von mir den Auftrag den Wagen soweit zu komplettieren, daß man ihn wieder laufen lassen kann und zwar mal ohne den Lima-Riemen. Verstehe gar nicht, warum der nicht schon von selbst drauf gekommen ist... Ich melde mich dann, wenn ich genaueres weiß. Gruß, Vitok
-
Hallo Leute! Erst mal herzlichen Dank für Eure Antworten, das klingt schon mal alles recht interessant. Also, ob sich das Geräusch beim Kupplung treten sehr verändert (leiser wird) kann ich so nicht sagen, das hat die Werkstatt geprüft, da habe ich derzeit nur die Aussage, das sich das Geräusch verändert. Ich konnte aber ganz normal schalten, auch beim Betätigen der Kupplung hat sich nichts anders angefühlt, oder so. ich hab den Wagen ja noch vorsichtig in die Werkstatt gefahren, da hat sich keinerlei Schalt- bzw. Kupplungsproblem gezeigt. Teure Teile lasse ich eh nicht auf blosen Verdacht tauschen. Der Lader ist allerdings eh dran, da er schon ganz ordentlich Öl schmeisst, doch erst will ich wissen, was genau los ist. Der Werkstattmensch hat auch das Stetoskop zur Hilfe genommen. Folgendes hat er mir hinsichtlich des Geräusches erläutert: Wenn er vorne am Ölmodul an den Anschluß der Ölleitung zum Turbolader rangeht, dann ist das Geräusch am deutlichsten. Wenn er aber direkt am Lader lauscht, dann ist es kaum wahrnehmbar bzw. zumindest um einiges leiser. Ob sie den Motor mit abgenommener Riemenabdeckung haben laufen lassen, kann ich so jetzt nicht sagen. Allerdings ist der Zahnriemen erst bei 194000 KM erneuert worden. Gut, das muss nichts heißen. Hmm, Freilauf des Generators? Das könnte vielleicht ins Bild passen, da der Motor eigentlich sauber und Rund dreht, nur eben mit den Geräuschen. Würde an der Ventilsteuerung irgend was sein, würde er ja auch unrunder laufen, humpeln, oder ähnliches. ich werde das noch mal mit anmerken, daß man das auch noch mal prüft. Die Sache mit den Aditiven hört sich interessant an. Hast Du da vielleicht noch den Markennamen, Produktbezeichnung? Seid an dieser Stelle erst mal Herzlichst bedankt, ich werde mal schauen, wie es weiter geht. ich halte Euch auf den Laufenden. Gruß, Vitok
-
Hi Wolfgang! Nee, da habe ich ich wohl unglücklich ausgedrückt. Das Geräusch begann in einer Linkskurfe. Es ist auch vorhanden, wenn das Fahrzeug steht, im Leerlauf nur sehr leise, beim Gasgeben (Fahrzeug steht, Getriebe auf Neutral) wird es lauter. Das es in einer Kurve begann ist wohl eher Zufall. es ist schon ein Motorplroblem, nur ob es vom Turbolader kommt, oder doch noch irgendwas anderes im Motor, ist noch völlig unklar. Einspritzdüsen prüfen, kann ich wohl knicken, der hat ja Pumpe/Düse. Ich bin noch vom guten alten EDC ausgegangen (Elektronisch geregelte Verteilereinspritzpumpe). Haben heute den Ventildeckel herunter genommen, doch auch da ist nichts auffälliges. Sollte er tatsächlich einen Lagerschaden haben? Aber der ist doch dann wirklich laut, auch im Stand. Erst wenn man ihn ausstellt, dann wieder startet, ist er (der Lagerschaden) meist nicht zu hören, solange, bis man die Drehzahl erhöht, dann wird er wieder richtig laut und bleibt auch im Leerlauf so laut. Von daher kann ich mir das nicht vorstellen. Trotzdem Danke für Deinen Hinweis. Gruß, Vitok
-
Hallo Leute! Ich fahre einen 1,4 TDI, EZ 01.2001 Das gute Stück hat jetzt 230000 KM auf der Uhr, bekommt jeden Tag ca. 80 KM Langstrecke (40 hin, 40 zurück) und läuft wie ein Uhrwerk. Jetzt macht der Motor abnormale Geräusche. In einer Kurve fing er plötzlich das Klackern an, wobei Klackern auch nicht die richtige Bezeichnung ist. mehr ein Pochern. Ich dachte zunächst an einen übergesprungenen Zahnriemen, doch das ist es nicht. Die Jungs bei VAG sind recht ratlos. Im Leerlauf hört man nur, daß es sich nicht ganz normal anhört (schwer zu beschreiben) ich würde es mal als etwas lauteren Motorlauf bezeichnen. Er dreht aber gleichmäßig, ohne zu ruckeln oder zu humpeln, obwohl man das vielleicht aufgrund des Geräusches meinen mag. Beim Gasgeben wird es in jedem Falle lauter, man könnte denken, ein Ventil klappert, bzw. schließt nicht richtig. Folgendes wurde geprüft: Abgasturbolader. Der Verliert zwar Öl, ist aber sonst noch komplett, Schaufeln (Kalte Seite) i. O. Lässt sich so von Hand sauber drehen, keine Geräusche. Steuerzeiten sind I. O. Druckverlustprüfung ohne Befund (Zylinder wird bei geschlossenen Ventilen über Glkühkerzenbohrung mit Druckluft beaufschlagt). Derzeitige Vermutung von VAG: Turbolader, oder Lagerschaden (Pleuel, bzw. Kurbelwellenlager). Ist Euch schon mal solch ein Phänomen untergekommen? Neben dem Motor, sollen wohl auch dioe Lager im Getriebe lauter laufen, als normal, beim Kupplung treten verändert sich das Geräusch. Hinsichtlich Lagerschaden habe ich erst einmal eine Ölprobe gezogen, um sie auf Mettallrückstände und der gleichen prüfen zu lassen, bevor ich den Motor zerlegen lasse. Eine Idee wären noch die Einspritzdüsen, daß da eine bei ist, die nachtropft, das werde ich noch mal prüfen lassen, ebenso wie die Hydro-Stößel, nicht daß da einer bei ist der in sich verklemmt ist und so ein viel zu großes Spiel hat. Meine Hoffnung ist nun, daß vielleicht jemand von Euch eine ähnliche Erfahrung gemacht hat und nun kundtun mag, was es gewesen ist. Für Eure Hilfe bedanke ich mich schon mal. Gruß, Vitok
-
Hallo Leute! Also, ich hatte auch mal ein Blaupunkt (ontario DJ 30), war an sich nicht schlecht, doch irgendwann spielte die Lautstärkenregelung verrückt: Wollte man etwas leiser stellen, fielen einem plötzlich die Ohren ab, weil das Ding plötzlich auf volle Lautstärke ging. Das war echt grausam. Nun hzabe ich in meinem A2 das Original Audi concert drin und wenn mich nicht alles täuscht, ist das Grundgerät auch Blaupunkt. Und nun ratet mal, was ich mit dem Teil für Schwierigkeiten habe: Richtig, auch hier fallen mir die Ohren ab, wenn ich lei9ser regeln will. Also ich bin erst einmal von Blaupunkt geheilt... Gruß, Vitok
-
Hallo Leute! Auch ich werde mir demnächst ein Din-Radio beschaffen, da bei meinem Serienradio (Audi Concert) der Lautstärkenregler macht, was er will. Nun habe ich aber eine Frage: Ich suche ein Radio mit MP3, einem USB-Anschluß im Frontbereich, es soll id3-Tag-Fähig sein (Also die Titel, sowohl vom Radiosender, als auch von den MP3-Dateien) anzeigen, möglichst in Laufschrift. Dann sollte es keinen CD-Schacht haben, da ich den serienmäßig verbauten CD-Wechsler weiter nutzen möchte (USB-Stick vergessen, Kumpel hat 'ne CD, die man unbedingt auf der Fahrt hören möchte, ect.) Und vom Design her sollte es schon an dem Audi Concert angelehnt sein, also rote Beleuchtung, bzw. rote Dioden in den Schaltern, rote Schrift ect. Also, was die Wechslersteuerung angeht, so ist m ir bekannt, daß man da nicht jedes x-beliebige Radio vorschnallen kann, ich habe aber auch gehört, daß es da kleine Geräte zu zwischenschalten gibt, welche die 'Sprache' der Geräte übersetzen gibt. Ist Euch da vielleicht ein entsprechendes Radio über den Weg gelaufen, bzw. könnt Ihr da eines empfehlen? Ich habe da ja schon rumgesucht und mir quallmt mittlerweile der Kopf. Gute Beratung findet man auch nicht überall, naja, das kennt Ihr sicher auch. Ok, für den ein, oder anderen Tip wäre ich äußerst Dankbar! Gruß, Vitok
-
Hallo Leute! Zeitweise lese ich davon, daß man seinen Diagnoseadapter anklemmen soll um dieses oder jenes zu bewerkstelligen. Gibt es etwa eine Software oder ähnliches, mit der mal selbst den Fehlerspeicher auslesen kann? Und wenn ja, wo bekommt man sowas? Und wo bekommt man solch einen Adapter her?
-
Hallo Leute! das sind ja interessante Dinge, die man hier lesen kann. Ok, ich habe ähnliche Schwierigkeiten mit meiner ZV. Zum einen, wenn ich öffnen will, dan blinkt mich mein A2 erst nur lieb an, erst nach dem zweiten Druck auf die Fernbedienung, öffnet er. Das ist ja noch erträglich. Aber: Wenn ich ihn nun abschließen will, dann macht er es zeitweilig einfach nicht. man kann hören, wie er zu, und gleich wieder aufschließt, und die Blinker blinken nicht. Gelegentlich kann ich ihn überlisten, indem ich ein zweites (es kann auch ein drittes, oder viertes mal sein) mal auf schließen drücke, dann blinkt es auch. Oder ich schließe direkt über das Schloß ab. Mal geht es, und mal schließt er nur die Fahrertür ab. Und noch was zu den Temperaturen: Er macht es jetzt im Sommer, ich glaube, im Winter fing er damit an, nicht sofort aufzuschließen (erste Symptome) Tja, ich werde morgen nach Feierabend mit meinem Kollege mal schauen, was da los ist, zum einen einige Tips aus diesem Thread versuchen, und zum anderen eigene Ideen ausprobieren (er ist Kfz-Elektriker). Was wir gut brauchen könnten, wäre ein Schaltplan, weiß jemand, wo man den soi auf die Schnelle herbekommt, ohne gleich teuer Geld für ein Rep-Handbuch auszugeben? Gruß, Vitok