Zum Inhalt springen

timmymaxi

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    191
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von timmymaxi

  1. @ erstens, hast du Bilder von den Hochtönern im Spiegeldreieck? Wie genau hast du das angestellt, die da reinzubekommen? Geht das auch mit den original Hochtönern, und hast du vielleicht immernoch welche rumzuliegen? Fragen über Fragen ...
  2. ok, ok, ich trau mich ja gar nicht mehr zu wiedersprechen jetzt hier...
  3. Was mich jetzt noch interessieren würde, wäre ob jemand berichten kann WIE extrem diese Verschlechterung ist? Ich kann mir das halt nicht so gut vorstellen. Ich meine der Empfang mit der Scheibenantenne des A2 ist auch etwas schlechter als der mit meinem alten A3 und Dachantenne. Wo sind denn die Alpinebesitzer hier im Forum (außer kww, der vllt. Probleme mit seiner Antenen hat)...? Wie sieht es denn genau damit aus? Radio wird man doch wohl trotz allem noch hören können, oder? Nochmal auf meine Frage zurück (oder besser in nem anderen Thread?): Welche Alternativen würdet ihr vorschlagen die nicht teurer als das Alpine sind, bluetooth und Ipod-Unterstützung anbieten?
  4. Schade eigentlich... jetzt muss ich wohl meine Wahl doch nochmal überdenken. Nur sehe ich im Moment kaum eine Alternative. Das Pioneer, welches hier im Forum oft erwähnt wird und fast den gleichen Funktionsumfang hat, soll ja auch nicht so der Hammer sein. Und Blaupunkt (auch wenn es ja sehr gut sein soll) sieht mir immer ein bisschen zu verspielt und zu sehr nach neon aus. Das passt erst recht nicht in den A2:(
  5. ja, das ist schon richtig. Wenn ich dann endlich wieder ein CD-Laufwerk habe (chorus....), dann hör ich auch viel CD, bzw. Ipod. Aber ab und zu sind Radiosender auch mal ganz nett zur Abwechslung. Also scheint es ja doch irgendwie zumindest eine Tendenz zu geben, dass die Alpines zumindest nicht zu den besten bezügl. Empfang gehören...
  6. hmm... naja das ist natürlich doof, mit dem Emfpang. @kww hast du antennendiversity? Ich habe nämlich keins und nur das standard chrous II mit nur vorderen LS und finde da den Empfang schon nicht immer gerade genial... Wenn der noch schlechter werden sollte, wäre das natürlich Schade. Also alle,d ie heir ihre Erfahrungen noch weiter berichten können .. ich wäre sehr danbkar
  7. Hallo ihr, ich komme mit der Planung meines neuen zukünftigen Radios in meiner Kugel so langsam voran. Hab mir jetzt immerhin schon die Adapter von Dietz bestellt... Nun wollte ich eigentlich das 103bt haben, da es gleich Bluetooth mit drin hat. Jetzt hab ich hier einen lokalen Carhifi-Futzi gefragt, ob er mir das bestellen könne und der wollte mir irgendwie ganz doll von Alpine abraten. Er meinte, die hätten einen bescheidenen Radioempfang. Dazu sei das 103bt noch eine viel zu teure, abgespeckte Version von den billigen Alpines. Hmm, das ganze hat mich jetzt ein bisschen verunsichert. Was habt ihr für Erfahrungen mit Alpine gemacht? Ich hatte bisher immer nur gutes darüber gehört. Achso, mir kam es aber auch so vor, als würde mir der Händler da ein Kenwood bt 8044 aufschwatzen - hat aber nur blaue Beleuchtung... Bitte um Rat:confused:
  8. Es gibt Neuigkeiten... Mein Freundlicher hat nochmals sich die VA genau angesehen, eine Probefahrt ohne Koppelstangen gemacht und letztlich noch beide Koppelstangen reparieren lassen. Alles in allem ist jetzt folgendes gewechselt worden: Domlager links, vordere Buchse des linken Dreiecklenkers, und die beiden Koppelstangen. Und jetzt das Ergebnis davon: Das Poltern auf rauem Kopfsteinpflaster in Kurven mit hohem Lenkwinkel ist noch da (hörbar und noch spürbar), ABER es ist sehr viel leiser geworden, als es vorher der Fall war. Vorher hat das richtig Lärm gemacht, jetzt muss man schon hinhören um es mitzubekommen. Also scheinbar hat da irgendwas von den Reparaturen geholfen, aber das Problem nicht 100%ig gelöst. Der Meister hatte mir nochmal gesagt, dass die Stabigummis ok sein sollen. So langsam glaube ich aber nicht mehr daran, zumal er meinte beim A2 gäbe es nur Probleme mit dem Stabi selbst, nicht aber mit den Gummis... Vielleicht sollte man mal alle Mechaniker bei den Freundlichen dazu verpflichten einen Tag lang die wichtigsten Audi-Foren zu lesen? Naja soviel erstmal dazu. Vielleicht mache ich mich, wenn ich wieder mehr Zeit haben sollte, mal an die Gummisache da ran. Muss man dafür extra Unterbodenverkleidung abnehmen, oder geht das auch so? Das mit der Mietwerkstatt wäre ja ne gute Idee. In diesem Sinne....
  9. @ wauzzz, das ist ja ein super Angebot, also schonmal vielen Dank dafür. Im Moment lass ich die Werkstatt nochmal ran und Zeit hab ich im Moment leider keine, weil ich in der Prüfungsphase stecke. ABER, wenn es ssich nicht bessern sollte und ich wieder mehr Zeit habe, komme ich gern auf das Angebot zurück... Ich halte Euch auf dem Laufenden. Ich weiss halt auch nicht woran es noch liegen könnte, bin halt auch nicht so 100%ig fit in den Dingen, hab nur so eine Grobidee... Also vielen Dank für die Unterstützung
  10. kurzes Update... Die Buchse war es nicht. Morgen sollen nochmal die Koppelstangen vom Stabi ab um den damit außer Gefecht setzen und dann soll die Probefahrt nochmal wiederholt werden um auch den Stabi ausschliessen zu können. Ich sag bescheid, wenn ich mehr weiß...
  11. Hallo, danke estmal für Eure Tipps. Die Sache ist ja die, dass die Suche nach dem Poltern im Moment noch auf Garantie läuft. Ich also nichts bezahlen muss. Gestern rief mich der Freundliche an, er hätte noch eine Buchse am linken Dreieckslenker gewechselt. Ob das Geräusch weg ist, wird er erst heute auf ner Probefahrt feststellen können. Ich hatte ihn extra nochmal auf das Stabigummiproblem hier angesprochen und er meinte zu mir, der sei völlig in Ordnung. Ich kann halt einem Meister da nicht wirklich ins Zeug reden. So langsam wird nur wohl der Freundliche dicht machen, wenn der Fehler nicht gefunden werden kann. Jetzt muss ich halt mal schauen. Ich werd mal mit ihm sprechen, ob sie nicht noch wenigstens die Gummis ersetzen können. Der Meister meinte zu mir, was jetzt noch übrig bliebe wäre nur noch der Stoßdämpfer selbst, obwohl ich mir das irgendwie nicht vorstellen kann... Man hört und spürt ja das Klopfen deutlich am Fuß und eben nur bei Unebenheiten in Kurven, bei Geradeauslauf ist da Ruhe (im Ohr und unter dem Fuß)... Bisher wurden gewechselt das Domlager und diese Buchse - Spurstangenköpfe, Koppelstangen, Federn sollen ok sein... Naja... warum muss ich immer solche Auto abkriegen, wo der Fehler zwar nachvollziehaber ist, aber die Freundlichen nciht in der Lage sind ihn zu beheben (hatte 2 solcher Fehler bei meinem alten A3...) . Egal, ich werd Euch auf dem laufenden halten...
  12. Hallo an alle, ich will Euch kurz ein kleines Update über meine Leidensgeschichte mit dem polternden Fahrwerk geben. Also erstmal war ich sehr froh, dass der Mechaniker meines Freundlichen mit mir relativ geduldig mitgefahren ist und das Poltern auf meiner "Teststrecke" (heftiges Kopfsteinpflaster im Wohngebiet) gehört hat und auch voll entsetzt/erschrocken war. Da das ganze auf Gewährleistung eines anderen Händlers geht, ist es aber nciht so einfach mit der Reparatur. Der Meister hier in der Werkstatt hat alles genau untersucht und kann nichts wirklcih finden. Die Stabigummis sollen völlig ok sein. Jetzt ist das linke Domlager getauscht worden (von links kommt das Geräusch), aber ohne Erfolg. Am Mittwoch geht die Kugel wieder dorthin. Sie wollen weitersuchen. Sie vermuten jetzt eine Buchse im Dreieckslenker (keine Ahnung was das ist, wo das ist... Querlenker?) die Spiel haben könnte. Das Phänomen ist ja, dass man das Poltern auch am Unterboden, aber nicht im Lenkrad spürt. Naja, ich werd mal sehen, mir ist letztlich egal was die da machen, solange das Geräusch weggeht... Hoffe der ursprüngliche Händler macht bei dieser Odyssee mit... Ich werde Euch auf dem laufenden halten. Achso, die Federn können jetzt auch ausgeschlossen werden. Wurden genau unter die Lupe genommen... Spurstangen hatte sich der Meister auch angesehen, soll auch alles ok sein, ebenso bei den Koppelstangen. So langsam wirds merkwürdig...
  13. Hallo, schau doch einfach mal ins A2-Museum rein. Da steht sehr schön aufgelistet alles drin, sogar mit Bilder;) Audi A2 Museum Viel Spaß beim Lesen
  14. kann vielleicht jemand Auskünfte über oben genannten Adapter geben? Oder doch besser Dietz? @OzBert, spielt das Gala-Signal irgendeine Rolle? Was hast du insgesamt für den Einbau bezahlt (also nicht Material, nur Arbeitslohn)? Merci....
  15. hallo an alle Interessierten, hier mal ein kurzes Update meiner Odyssee. Ich bin also am Mittwoch zum Freundlichen, die haben mit mir eine Probefahrt gemacht und der Mechaniker meinte es liegt am Spiel in der Servolenkung, das also nachgestellt - hat mich 30 euro gekostet. Und siehe da, das Problem ist immernoch da. Keine Veränderung. Ich also wieder hin, heute morgen nochmal ne Fahrt gemacht, wo sie das Geräusch selbst eindeutig hören konnten und es auch am Unterboden mit den Füßen spüren konnten! lt. Mechaniker eindeutiges Geräusch von Metall-auf-Metall. Vorhin der Anruf. Sie können nichts finden soweit. Alles super am Fahrwerk, dem Stabi usw. Morgen soll die Suche weitergehen. Wie ich mein Glück mit Autos kenne werden die den Fehler nicht finden. Er hat jetzt angeblich alle Leitungen usw. im Motorraum überprüft usw. Naja, da bin ich ja mal gespannt. Ich werde euch weiterhin auf dem Laufenden halten. Erklären kann ich mir das alles auch nicht, zumal ich kein Mechaniker bin.
  16. @wauzzz, danke für den Tipp, würde ich normalerweise wohl auch so machen, aber da ich ja noch in der Gewährleistungszeit und dazu ne Gebrauchtwagengarantie hab, hoffe ich einfach mal da was ersetzt zu bekommen... Trick ist erstmal nur dem Freundlichen klar zu machen, dass ich keine Halluzinationen habe:huh:
  17. Hallo ihr, also ich habe mir für den Mittwoch einen Termin beim Freundlichen gemacht. Da will einer mit mir mal an die Stelle fahren, an der ich das Geräusch definitiv reproduzieren kann. Ich sage Euch es ist gar nicht so einfach einen richtig gutes Kopfsteinpflaster zu finden, auf dem man auch wenden kann, bzw. scharf um ne Kurve kommt. Hoffe die wollen dafür nicht extra Geld. Naja, gut ich werd dann berichten, wenn was rauskommen sollte. Eins kann ich definitiv sagen: Das Geräusch kommt eher von unten und man spürt es auch am Unterboden, glaube ich.
  18. hmm... Feder, aber schon bei 36Tkm? müsste man es dann nicht öfter hören, vor allem auch, wenn man nicht 100% einlenkt?
  19. Hallo, danke für die Antworten. Das mit dem Aufnehmen ist in der Tat ne Idee. Ich werde mal sehen, ob ich das bei Gelegenheit hinbekomme. Wenn dann aber nur mit dem Handy oder so mal sehen. Vielleicht kann man das ja da hören. Ich werde mal diese Woche nochmal zum , schliesslich bin ich ja noch in der Gewährleistungfrist drin und hab dazu noch ne Gebrauchtwagengarantie. Das Problem ist nur, dass die mich immer angucken dort, als wär ich bescheuert und würde Dinge hören, die nicht da sind! Ich komm mir immer doof vor dabei, aber was solls. Werd die wohl mal bitten mit mir eine Probefahrt zu machen auf einer Strecke, wo ich das Geräusch reproduzieren kann... Das mit der Flüssigkeit in der Lenkung, kann ich auch mal überprüfen. Aber kann das so laute Geräusche machen, wenn man über Unebenheiten fährt? Ich meine wenn ich nur so lenke und dabei über eine "gute" Straße fahre, dann hört man ja nichts!?
  20. Hallo ihr, es tut mir leid, dass ich hier nochmal weitermachen muss. Ich hatte das Auto mittlerweile beim Tüv, beim ADAC und auch beim Freundlichen und keiner konnte was am Fahrwerk finden. Bei Geradeausfahrten ist ja auch alles super. Heute bin ich dann wieder über eine Kopfsteinpflasterstraße gefahren und musste dabei fast voll einlenken. Und siehe da... voll das laute Geräusch von vorne. Kann es was an der Lenkung sein? Wenn die sonst nichts finden? Oder ist das hier "normal" beim A2? Sonst ist ja alles ok... Wenn mir also jemand noch nen Tipp geben kann, den ich dann dem Freundlichen geben kann...?!
  21. Hallo und vielen Dank für die Antworten, @Christoph, was die Scheibe angeht. Ich hatte mich nicht klar ausgedrückt. Die Scheibe ist völlig korrekt eingebaut und es gibt auch keine Reflexionen. Das Problem ist, dass die Scheibe an sich einen Verarbeitungsfehler aufweist. Das heißt, sie ist an einer Stelle nicht 100%ig glatt, sondern hat eine kleine Wölbung oder ähnliches, die sich genau in meinem Sehfeld befindet. Aufgrund dieser Wölbung bricht sich das Licht (genau da drin) und deshalb sieht es so aus, als würde das Bild, welches man durch die Scheibe sieht, verzerrt werden, oder eben gebrochen werden. So, besser kann ich es jetzt erstmal nicht erklären. Aber es ist schonmal gut, dass ihr zumindest der Meinung seid, ich hätte da ne Chance. Werd mal schauen, ob ich den Gesetzestext irgendwo finde...
  22. Hallo ihr, folgende Frage. Ich habe mir im Oktober 08 einen A2 beim Audihändler in Mainz gekauft (damals schon Probleme mit dem Händler gehabt, aber naja...). Jetzt habe ich zwei kleine Probleme mit meiner Kugel: 1) der Türsteller knackt, 2) die Frontscheibe hat einen Fehler (ich meine keinen Sprung, sondern sie ist nicht sauber verarbeitet, und deswegen bricht sich das Licht an einer Stelle - die ist leider genau in meinem Sehfeld und das ist nervig). Nunja, Händler kontaktiert, der meinte ich soll zu meinem örtlichen Audihändler gehen... Der hat nun alles zu dem in Mainz geschickt, doch die melden sich nicht. Meine Frage also: Wie sieht es denn rechtlich mit den beiden Fehlern oben aus? Gibt es da eine Chance, habe ich ein Anrecht auf die Behebung dieser Probleme oder nicht? Davon hängt für mich auch ab, wie sehr ich mich mit den Händler nochmal anlege... Danke für die Infos;)
  23. Hallo ihr, ich habe mich jetzt mal beim örtlichen Mediamarkt erkundigt nach Einbau eines Radios inkl. Adapter und so. Die haben mir jetzt als Adapter folgendes aufgeschrieben: AIV 630091 69,99€ (Can-Bus Adapter) hier mein Link:http://www.carhifidirekt.de/index.php/pName/aktivsystemadapter-audi-incl.-matrix-can-bus-interface-stueck,0,AIV-630091 Meine Frage ist folgende: ist der Adapter überhaupt ok? Der sieht so anders aus, als der von Dietz oben?! Wär nett, wenn mir jemand hier weiterhelfen könnte...
  24. Hallo, ich will mich hier mal mit einklinken. Ich plane auch die Nachrüstung eines Alpine, doch sehe ich bei den vielen Adaptern nicht mehr durch: bei Dietz gibt es ja 3 versch. Canbusadapter (1., 2., 3. Generation). Bei der 3. steht da, dass er auch Alpine unterstützt, beim 1. nur Becker. Worauf genau bezieht sich das denn, auf einzelne Funktionen (wenn ja, welche?) oder auf das ganze Radio? Dann habe ich gelesen dass man zusätzlich zu diesem Adapter noch 2 weitere braucht (die ganzen Adapter werden ja fast genauso teuer wie das Radio!): einen Radiospezifischen und einen Fahrzeugspezifischen. Wie müssen die denn hintereinander geklemmt werden? Hat jemand vllt. mal eine Skzze oder ähnliches, die einem Ahnungslosen hilft das hinzubekommen? Dann lese ich, dass so ein Dietzadapter nur 1A Ausgangsleistung unterstützt. Reicht das wenn ich da nur ein Radio dran betreiben will, oder muss man da noch was beachten? Weiterhin liest man, dass die Kabelbelegung bei Audi anders sein kann / soll als bei Iso und man erst umdrahten muss, bevor man es alles zusammen schliesst. Ist das beim A2 (BJ 05) auch so? Dann stand hier im Forum, dass man das Galasignal abklemmen müsste um Schäden zu verhindern. Ist das auch der Fall bei Canbusadaptern? Wo kommt denn dann der Phantomantenntenspeiseadapter hin? Der muss ja auch noch, wie ich es verstanden hab. Ihr seht also, ich habe mich zwar überall (auch hier im Forum) versucht zu belesen, bin jetzt aber durch die vielen verschiedenen Infos völlig verwirrt. So wie es im Moment aussieht, würde ich wohl den ganzen Kram in Internet bestellen und dann jemanden alles einbauen lassen, denn im Moment bin ich überfordert. Wäre also für Hilfe sehr dankbar...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.