Zum Inhalt springen

a2-fan

defekte Mailadresse
  • Gesamte Inhalte

    83
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von a2-fan

  1. Hallo, nach dem irrtümlichen Verkauf meines früheren A2s (schlagt mich ruhig dafür, ich geißele mich selbst tagtäglich dafür...ich werde nie wieder einen solch schönen amulettroten A2 mit einer für mich so passenden Ausstattung finden), und dem zwischenzeitlichen Besitz eines BoraVariantsTDI, welchen ich jetzt gerne an meine Frau abtrete, suche ich jetzt fieberhaft nach einem neuen gebrauchten A2. Speziell suche ich nach beigen Innenausstattungen. Jetzt habe ich zwei gefunden, einer mit dem Stoff sinus, und der andere hat angeblich "Teilleder". Ich habe meinen Katalog von 2002 gewälzt und eine solche Kombi nicht gefunden. Teilleder gab es, zumindestens damals, nur in hellgrau. Jetzt zu meiner Frage: Hat sich zwischenzeitlich (2003-2005) was daran geändert? Sprich: Gab es nach 2002 Teilleder auch in Kombination mit Beiger Innenausstattung? Und was ist das dann genau? Wangen in Leder+Sitzmittelbahn in Alcantara? Weiter zu den Farben. Was bitte ist Akoyasilber bloß für eine Farbe? Auf einigen Bildern erscheint sie recht interessant, auf anderen wie ein total verblasstes + verwaschenes Lila, irgendwie wie eine Unfarbe. Habe diese Farbe noch nie live gesehen, nur auf Bildern (meist nur recht kleine in mobile oder autoscout.de). Hier im Forum habe ich auch nur einen einzigen gefunden, der Bilder von seinem A2 in akoyasilber gepostet hat (allerdings recht unscharf). Wenn jemand einen solchen fährt bitte große aussagefähige Bilder an mich direkt per PN oder gleich direkt hier posten. Weiter zu dem Fahrwerksfragen: Es gibt einen schönen amulettroten mit ordentlicher Ausstattung. Nachteil, er hat das S-Line-Fahrwerk+17". Da ich den A2 nur mit Standardfahrwerk+16" kenne, wie darf ich das S-Line-Fahrwerk+17" in sachen Fahrwerkshärte einordnen? Sehr viel härter oder kaum unterschied? Und noch was zu Rädern. Falls ich mich gegen S-Line und für einen Standard-Ausgestattenen-A2 (leider fast zu 99% mit den 6-Arm-15" ausgestattet) entscheiden würde, wo suche ich am besten die klassischen 6-Arm-16"-felgen vom A2? Bei Ebay ist nix zu finden und unter A2-Basar auch nix. Hat jemand einen Tipp? So, Das waren viele Fragen und viel Text. Hoffentlich haben die meisten nicht schon nach 2-Sätzen abgeschaltet. Falls mich, teilweise sicherlich zurecht, einige auf die Suche-Funktion verweisen, so teile ich hiermit mit, dass ich diese mehrfach benutzt habe und diese auch viele Beiträge gefunden hat. Doch beantworten diese Beiträge kaum oder nur teilweise meine Fragen. Gruss von einen zukünftigen alten/neuen A2-Fahrer, A. Martin
  2. wie hast du denn das geschafft? Das ganze Armaturenbrett getauscht? Abgesehen vom Klimabedienteil welches Getauscht werden muss differieren die Halterungen für das Concert und das für das Symphony erheblich. Wie hast du es festgemacht? Gruss, A.Martin
  3. Hi, wenn du es schafst deine beschriebenen Stahlfelgen vom Golf4/Beetle/Bora/etc. mit den 175er/60er eingetragen zu bekommen, dann poste das doch bitte. Genau diese Stahlfelgen habe ich bei mir auch rumliegen. Von Audi/VW wirst du sicherlich keine ABE oder Unbedenklichkeitsbescheinigung bekommen. Die speisen dich i.d.R. mit einem Standardschreiben ab. Gruss, A. Martin
  4. Cockpittausch wurde weiter oben schon behandelt. Kommt für mich nicht in Frage. Derjenige, der die Stege rausschneiden will, sollte eins bedenken, für das Symphony gibt es seitlich im oberen Bereich des Radioschachtes zwei Führungen in die das Symphony eingeschoben wird. So ähnlich wie billige Ikea-Schubladenführungen ohne Rollen. Dort wird es dann gehalten. Ob das Concert auch diese Führungen besitzt, keine Ahnung! Wenn nicht, stände er vor einem ähnlichen Problem wie ich es weiter oben für den umgekehrten Fall schon beschrieben habe: Wie kriegt er das Symphony im Doppeldin-Schacht gehalten ohne das es auf die Klimabedieneinheit fällt (die er dann auch neu kaufen oder an den unteren Ecken rundfeilen und nach unten versetzen müsste). Alles keine sauberen Lösungen die zu sehr nach Bastellösungen aussehen würden. Ich glaube für beide Problemfälle gibt es keine optisch gefällige Lösung (außer Armaturenbretttausch), da heißt es nur friss oder stirb. Gruss, Toni
  5. @A2TDI vielen Dank für den Tip. Habe mir die Seite angeschaut. Das Grundprob. bleibt: Radio fällt nach hinten bzw. nach unten. Zumind. bräuchten man nicht zwei einzelne Blenden. Werd' mal weiter darüber grübeln. Gruss, Toni
  6. @Mütze Danke für dein Angebot + die warme Garage, aber ich möchte doch gern auf den Armaturenbrettausbau verzichten (angeblich ist ja die Mittelkonsole mit dem Armaturenbrett (plastik-)verschweißt), sorry!. Wenn die Symphony-Amputation nicht gelingen sollte, so werde ich vielleicht eine Notlösung anstreben (Symphonysignal durch Alpine PXA-701 durchschleifen und aufbereiten). Das RUX-701 (Bedienteil des DSP) käme ins Fach neben der Handbremse. Alternativ zusätzliche HU neben dem Handbremshebel. Letzteres ist platztechnisch und optisch hinzukriegen, aber eben nicht so bedienfreundlich. Im letzten Fall bliebe das Symphony drinn und zusammen mit dem Original-Audi-Musikkreislauf unangetastet, lediglich zum Radio-Hören könnte man umschalten. Eine weitere Lösung wäre HU neben dem Handbremshebel und Display/Bedienteil duch angelötete Verlängerung ins Sichtfeld verlagern. Nur wer mach das und ist sowas auch rückrüstbar??? Besser wäre natürlich eine Lösung im Original-Radioschacht. Angedacht waren zwei HUs. Das 9835 von Alpine als Haupt-HU und über das Aux-In vom Alpine mein altes Sony-MD-radio (MD hat immer noch was für sich) als weiterer Signallieferant. Nur halten die Blende(-n) das (die) Radio(-s) nicht, sie fallen einfach auf das Klimabedienteil. Da müsste man aufwändig eine Grundplatte basteln die mit Winkel o.ä. gehalten wird. Vorne aufliegend und hinten verschraubt. Dann kommt noch das genaue zentrieren (in der Höhe) des ersten Radios damit es sauber mit der unteren Blende abschließt, dann Abstandshalter für das zweite Radio welches sich auf das erste lehnt/abstützt. Selbst wenn man dies optisch sauber hinkriegt, so wird aufgrund der harten Fahrwerksauslegung des A2+16" es früher oder später anfangen zu klappern oder in sich zusammenbrechen. Ergo, ein no go! Danke euch allen für eure Antworten. Ich werd euch am laufenden halten, was nun wird (in Bild+Text). Im Moment geschieht sowieso erstmal nichts, ist eh viel zu kalt (habe nur eine kalte Garage!). Gruss, Toni
  7. Hallo, habe bisher nicht mit einem anderem Radio geliebäugelt. Aber so langsam setzt sich dieser Gedanke immer mehr durch. Nun zu meiner Frage: Existieren denn überhaupt Anbieter, die eine Blende für Nachrüstradios anbieten, für eben den Radioschacht des Symphony (Doppel-Din?)??? ACV+AIV bieten nichts an. Hat ein jemand von euch einen solchen Tausch schon mal bewerkstelligt? Wie ist es mit der Verankerung? Das Symphony hat ja so interessannte Sockel an der Seite die in solchen ebenfalls seitlichen Führungen eingesteckt werden. Gruss, Toni ps. der Radioschacht ist ganz schön eng (Breite). Nur so aus Neugierde habe ich mal probeweise ein Sonyradio reingehalten. Ging nur mit Mühe und Not rein. Die seitlichen Führungen in die das Symphony eingeschoben wird engten das ganze ziemlich ein.
  8. @Maniac09 "Kaum Federungskomfort, auch mit den 175er Reifen ist der A2 noch sehr hart! Als Entschuldigung muss man natürlich den kurzen Radstand gelten lassen" Der Radstand hat damit wenig zu tun. Der Polo 6N2 (Vorgänger vom aktuellen Polo) hatte den gleichen Radstand und war ggü dem A2 butterweich gefedert, aber sowas von Butterweich. Das war der beste Federungskomfort den ich je in einem solch kleinen Wagen festgestellt habe (mit 175er auf 13"+185er auf 14"). Ist einfach nur eine andere Auslegung der Federn und Dämpfer im A2. Direkter, sportlicher und sicherlich Rücksicht nehmend auf die höhere Karrosserie des A2 und dem Umkippfiasko der A-Klasse. Zur Frage: Auch ich muss mich meinem Vorredner anschließen, deshalb ein jein! Gemessen am Gegenwert im Neuzustand, einfach indiskutabel teuer. Gebraucht als Jahreswagen mit horrenden Verlust/Nachlass (NP 21.500€, nach 10Tsd Km für 11.500€ gekauft) gekauft aber vollig ok. -Unterhalt super billig. Versicherung/Steuer/Wartung (selbst) -Federungskomfort kaum vorhanden. Nervt mich aber auf den kurzen Strecken kaum. -Optik außen top, innen ok. -Detailverliebtheit und Verarbeitung super (aber trotzdem Klapper- und Knistergeräusche im Innenraum!) -Stoffe im Innenraum extrem empfindlich (Softlack/Lackierung auf Radiotasten, Armlehne Tür, Türtasche/Kunstoffe allgemein, sehen super aus und sind ebenso empfindlich) -Haltbarkeit, wird sich noch zeigen (erstes Problem mit Zündwilligkeit oder mangelhaften Kontakt am Zündschloss aufgetaucht und nach Wochen Sinnfrei wieder verschwunden). -Super kurz+wendig+übersichtlich (dank PDC)+leichter Einstieg -Motor auf Dauer zu schwach (besser FSI) für ein Handschalter > dann doch lieber den 1,2er TDI mit Automatik (aber nicht mit dieser Rad/Reifen-Optik) Resüme nach einem halben Jahr: Vielleicht gebe ich das nächste Mal doch etwas mehr für ein ausgewogenereres Auto aus. Bis dahin (wird noch lange dauern) erfreue ich mich an den Vorteilen dieses Wagens und des netten Forums hier.
  9. Ja die Ablage hat mein A2 auch. Ein Nachteil soll aber nicht verschwiegen werden. Sie muss immer wieder demontiert werden (allerdings ist nur ein Knopfdruck nötig) wenn die Sitze komplett nach vorn gelegt/umgelegt werden sollen. Gruss, Toni
  10. @bretti_kivi "...weil er das brauch..." wann? Vor dem Start??? Wohl kaum, oder? Nach dem Start sollte doch die Lichtmaschine für die Stromversorgung aller Aggregate sorgen, nicht? Egal, irgendeinen Grund wird es schon geben, umsonst verbauen die Pfennigfuchser von Audi solch einen Klotz nicht einfach so.
  11. Hi, wenn das Pfeifen immer noch nicht weg ist, versuch mal folgendes: Verbinde die Signalmasse mit der gehäusemasse des Radios. Dazu einfach ein kleines Kabelstück mit an den Enden offen liegenden Adern verwenden. Das eine Ende des Kabels an das Autoradiogehäuse pressen (es bieten sich die Schrauben/Verschraubungspunkte an) und das andere Ende an die Signalmasse (beim Cinch-Stecker die Anpressfeder außen, nicht der Stift in der Mitte). Bei mir war dann endlich Ruhe. Gruss, Toni
  12. a2-fan

    Fussboden rausnehmen

    Ich glaube er meinte eher den Teppich (nicht Fußmatten). Sprich das Stck. welches man anheben muss um an die Fächer/Mulden vor den Vordersitzen zu kommen. Tät mich auch interessieren, ob dieser nach vorne hin eine Verbindung zum übrigen Teppich besitzt (hab ihn noch nie soweit angehoben/abgenommen), oder ob dieser ein Einzelteil ist. Wenn ja, weiß jemand was er als Ersatzteil kostet? Gruss, Toni
  13. Hallo, genau in der Höhe liegt wohl das "Platzproblem". Angeblich sind diese incl. Pole höher (sowohl die Exxide Maxima als auch die Optima). Selbstverständlich habe auch ich erst zum Maßband geriffen und fleißig gemessen. Allerdings kann man ja nur an den Seiten der Batterie entlang messen. Was ich nicht weiß ist, ob der Boden auf den ich mein Zollstock richte Plan ist. Dafür müsste ich die Batterie erstmal ausbauen, doch bevor ich mir das antue, dachte ich erstmal daran hier zu fragen ob jemand diesen Tauch schon mal durchgeführt hat und verlässlich bestätigen kann ob eine dieser Batterienvon der Höhe passt (sprich der Kofferaumbodendeckel wieder ganz zugeht). Der Andere Punkt ist die Befestigung. Diese Batterien haben anders genormte Halterungen. Bei der Optima feht der Sockel, bei der Exxide ist nur ein kleiner und leicht anders geformter drann. Ob diese dann trotzdem Halt findet???? Blind bestellen tue ich die nicht (zu großes Risiko). Im Handel (muss bestellt werden) kosten diese 350€ bzw. 220€ die Optima. Bei Ebay wurden diese neu incl. Versand für 160€ bzw.170€ angeboten. Kein Vergleich mit dem EVP/UVP?. Schade, dass wir hier nicht zu einer eindeutigen Antwort gelangt sind. Trotzdem vielen Dank für eure Antworten! Gruss, Toni ps. warum hat der a2 benziner mit diesem kleinen Motor solch eine große Batterie (80AH) ab Werk???
  14. Guten Morgen, danke für die zahlreichen Antworten. Hatte gestern Abend beim Start (Arbeit-Zuhause) komischerweise kaum Verzögerung beim Starten. Könnte man fast schon unter Einbildung ablegen. Als ich ihn vor der Garage abgestellt habe und ihn dann wieder zum reinfahren angelassen habe hat er sogar sofort gestartet (so wie es sein sollte). Hatte sich plötzlich alles wieder von selbst gegeben/erledigt? Pustekuchen! Heut' morgen wieder das gleiche Problem. Kurz durchgezogen, nichts. Beim zweiten Versuch länger gedrückt gehalten, nach 2-3 Sek. erfolgt ein sauberer Start (und kein Orgeln zwischendurch). Werde Versuchen wie angeraten den Schlüssel mal verschiedentlich andrücken und verkannten. In dem anderen genannten Thread lag das Problem leicht anders, er orgelte und es musste Gas gegeben werden. Ist ja bei mir nicht der Fall. Erstaunlich allerdings was dafür aber schon alles an mögl. Fehlerquellen genannt wurden. Wenn die Werkstatt den Fehler nicht sofort erkennt, dann wird das eine teure Fehlersuche. Denn nach akt. Rechtsprechung dürfen Werkstätten ja Reparaturen durchführen die, wenn sie den Fehler schon nicht beheben, zumind. die mögl. Ursache helfen einzugrenzen. Meiner Meinung nach eine Skandalrichterspruch. Denn ich gehe ja in eine "Fach"werkstatt, damit sie "Fach"kenntnisse hat. Vor allen mit ihren eigenen Produkten. Aber egal...das ist ein anderes Thema. Ich werde die Entwicklung meiner Startgeschichte weiter beobachten. Bis auf weiteres, Dank + Gruss, Toni
  15. Hallo, habe mein erstes ernsthaftes Problem. Kaum ist die 2-Jahrige Garantie/Gewährleistung abgelaufen schon fängt er an zu mucken. Mein Problem: Ich stecke den Schlüssel ins Zündungsschloss Ich drehe bis zum Anschlag Es sollte die Zündung erfolgen, tut es aber nicht! Kein murks, nichts tut sich, kein Anlasser drehen, nichts! ich wieder zurück auf Zündung, Radio beginnt zu laufen, alles leuchtet wie's sein soll Ich nochmal vorsichtig weiter gedreht, wieder nichts wieder zurück und wieder weiter gedreht, diesmal länger am Anschlag gehalten, nach 1-3 ewigen Sekunden startet er dann doch. Diese Prozedur hatte ich jetzt bei jedem der letzten 5-6 Starts. Ich drehe den Schlüssel bis zum Anschlag und statt dass der Start des Motors erfolgt muss ich ihn solange gedrückt/gedreht halten bis sich der Motor entschließt endlich zu starten. So als ob der Kontakt sehr, sehr verzögert stattfindet. Wohlgemerk, der Motorstart erfolgt dann augenblicklich, ohne Orgeln noch sonst was. Ist das der Zündanlassschalter? Das jetzt irgendwie kein richtiger Kontakt zustandekommt, oder ist es vielleicht sogar was ernsthaftes? Vielen Dank im voraus für alle hilfreichen Antworten!!! Gruss, Toni
  16. Schöne Anlage Audi TDI! Beneidenswert allein schon wegen der verwendeten Hardware. Die Eton soll eine geniale Bassendstufe sein, Leistung ohne Ende und angeblich sehr kontrolliert durch den hohen Dämpfungsfaktor. Die Becker war damals für ihren Guten klang bekannt (ich sage nur "Sanken"). Zusammen mit dem Discovery-System und den Alillante eine wirklich feine Sache. Hätte mir deine Anlage gerne mal angehört, aber Darmstadt ist mir ein wenig zu weit weg. Das mit den HT-Klang der Discovery-HT kann ich mir vor allen Dingen bei aktivbetrieb fast gar nicht vorstellen. Die großen 28er Eton-HT sind zwar sehr dezent in ihrem Auftreten, und super detailreich sind sie sicherlich auch nicht, aber eben wegen diesem angenehmen Charakter mag ich sie. Aber ich muss auch sagen, dass ich nicht wirklich zufrieden bin mit dem Klang bin in meinem A2. Im Moment ist eh alles frei verkabelt und in Probegehäusen untergebracht. Aber trotz analogen EQ (Clarion) und vielem hin- und herprobieren habe ich mich mit einem "nur" zufriedenstellenden Klang abgefunden. Irgendwie gelingt es mir nicht den Grundtonbereich frei von Resonanzen zu halten ohne den Kickbassbereich zu sehr im Pegel zu beschneiden. Dieses beeinflusst zu sehr den Stimmbereich, im Negativen (zu bärige Männerstimen, gelegentlich verzerrte Frauenstimmen). Andererseits bei tanzbaren Sachen ein richtig schön präziser und druckvoller oberer Bassbereich. Bin gespannt wie alles fertig eingebaut klingt. Allerdings bin ich nicht bereit soviel Kofferaum zu opfern. Bei mir muss sich die Hardware versteckte Ecken und Nischen suchen um unterzukommen. Was beispielsweise die Endstufenwahl auf kleinformatige Exemplare beschränkt. Allerdings nicht der einzige Kompromiss. Fängt schon mit der Headunit an: Audi Symphony mit Mini-Iso auf Cinch-Adapter. 9835R wär ein Traum...und bleibt es auch...vor allen Dingen wegen dem Doppel-Din-Schacht den es zu füllen gäbe und mangels Halterung des Radiogehäuses allgemein (nicht die für ein Fremdradio nötigen Blenden gemeint!), da jedes Radio einfach so in den Schacht fallen würde (nach hinten hin kein Halt, würde einfach auf das Klimabedienteil fallen welches nur halb so tief baut wie ein Radio und keine richtige Auflagefläche bietet). Ansonsten freue ich mich auf deine Bilder. Gruss, Toni
  17. Oops, mein vorheriges Posting galt natürlich meinem Vorredner"Audi TDI". Gruss, Toni
  18. Hallo allerseits, hat jemand die Originalbatterie schon mal gegen eine Exxide Maxima oder Optima Red-Top getauscht? . Kriegt man diese Batterien überhaupt rein? Probleme sind ja einmal die Grundfläche (dürfte hinzukriegen sein), die Sockelbefestigung (bei der Exxide vielleicht möglich) und die Bauhöhe (Höhe incl. Pole, da könnte es eng werden mit der Kofferaumbodenklappe), oder? Kann da mal jemand was zu sagen? Hat das jemand schon mal durchgefüht? Dann bitte Bilder Posten!!! Vielen Dank im voraus für eure Antworten!!! Gruss, Toni ps. Hat es jemand schon mal mit einem Batcap versucht? Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen?
  19. @A2TDI Hallo, habe gerade deine Anlagenbeschreibung vernommen. Auch ich habe Eton-LS verbaut. Allerdings habe ich mich mit den Adventure-System begnügt. Auch habe ich die 16er TMT nicht in den Türen verbaut (dazu viel später mehr - wenn ich denn endlich mal fertig werde). Interessieren würde mich wie deine Aufnahmen der HT in den A-Säulen aussehen (Bilder!!!). Vor allen Dingen dürfte es bei deinen die Aufnahme etwas größer ausfallen (wegen dem angekoppeltem Volumen des HT). Wo hast du den 30er untergebracht? In dem doppelten Boden unter dem Beifahrersitz oder im Kofferraum?. Bei ersterem müsste man ja den Teppich ausschneiden. Weiß jemand was das Stück Teppich (nicht Fußmatte) vor dem Beifahrer (ist ja nicht zusammenhängend mit dem restlichem Teppich im A2, oder?) kosten tut, wenn man das zerschnittene Teil denn ersetzen will? Eine Becker Energy 6-Kanal. Wozu hast du die restl. Känäle. Fährst du vollaktiv? Wenn ja, bleiben doch immer noch 2-Känäle über. Die Endtufe für den Sub wird doch sicherlich die gute alte 5002 von Eton sein, oder? 5200 sagt mir jedenfalls nichts. Wo hast du die Enstufen untergebracht? Die Becker+Eton sind doch ziemliche Trümmer. Wäre nett, wenn du Bilder von deinem Einbau (auch der Weg dorthin)posten würdest. Wenn dies schon geschehen ist, sorry. Dann bitte Link vom Thread posten. Suchfuktion fand vieles aber nicht das gesuchte. Gruss, Toni
  20. Fahrer/Beifahrer/Sonnenschein 36J/36J/14Monate
  21. Stell doch mal die Bilder dieser Aktion rein, wenn du welche geschossen hast. Sehen wir alle gerne. Gruss, Toni
  22. Ist nett gemeint mit dem Vorschalg für das Teufel-Kompo, aber ich meinte mehr die Pegelabsenkung des HT, nicht so sehr die Flankensteilheit der Abtrennung des HT. Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Gruss, Toni
  23. Wieso sucht ihr das Allheilmittel gleich im HT-Tausch. Es ist nicht umbedingt zwingend aber doch sehr wahrscheinlich, dass der Einbauort für die HTs die den Klang etwas schrill und giftig erscheinen lässt. Ich bin gerade selbst dabei mit verschiedenen Systemen am rumprobieren. U.a. das Eton A1-Adventure-System mit dem in der Carhifi getestetten 28er HT. Und obwohl dem HT ein softer und gemäßigt musikalischer Klang zugesprochen wird, spielt mir der HT zu laut und hin und wieder recht spitz (und dass an einer Blade-Endstufe die eh schon eher soft im MHT-Bereich spielt). Die Ausrichtung ändert da nur geringfügig was am Klang, eher am Pegel. Wieso versuchst du es nicht zunächst mit einer stärkeren Pegelabsenkung als an der Weiche selbst möglich. Ein kundiger Händler kann dir da sicherlich mehrere Widerstände mitgeben um sie probeweise einzulöten. Probiere da mal ruhig Absenkungen von 6-12 db. Vielleicht gefällt dir dass System dann schon besser. Wenn nicht versuche den HT im oberen Bereich der Türverkleidung zu postieren. Die Bühne wird sicherlich nicht alzu hoch liegen, aber vielleicht kannst du dann eher mit dem Canton-System leben. In einem Go3 hatte ich das gleiche Problem mit einem Canton-System und ich hab genau die oben beschriebene Lösung gewählt. Die Bühne sank etwas, etwa auf fiktiver Lenkradhöhe (obwohl die HT noch unterhalb des Türöffners eingebaut waren, denn die HT von Canton haben ein gutes Rundstrahlverhalten), dafür konnte ich aber jetzt Pegel machen ohne das die HT nervten und ich den Eindruck hatte, dass mir HT-Pegel oder -informationen fehlten. Nur schau zu, dass du den HT nicht tief in den Originaleinbauort versenkst, sondern diesen auf und nicht unters Gitter platzierst (Nachteil:Optik/Vorteil:Fehlen von ungewohlten Auslöschungen+Überhöhungen). Wenn dass alles nicht hilft, zusätzlichen Monokickbass (16er/20er) im Geschlossenem Gehäuse unterbringen (reichlich Leistung bereitstellen, ggf. 2 Kanäle brücken und mit Bandpass filtern 80-200 Hz) . Bringt trockenen und akzentuirten Kickbass und einen wärmere Stimmenwiedergabe da u.a. auch eine Erhöhung des des Pegels im Grundton erfolgt. Das gehäuse kannst du im Fussraum unterbringen (klanglich besser) oder in das Fach im Beifahrerfussraum (wenn du dass nicht mit Endstufen/etc. vollgestellt hast (Nachteil:Ausschneiden desr Teppichs+Matte nötig/Vorteil:recht dezente Unterbringung). Das nur auf die schnelle ein Paar Vorschläge. Gruss, Toni
  24. Nach etwa 1,5 stündigen durchlesen der gefundenen Links zum Suchbegriff Ölwechsel + Anleitungen bin ich immer noch genauso schlau wie vorher. Gibt es keine Ölwechselanleitung? Weiss irgendwer von einem Link? Danke im voraus, Toni
  25. nicht gänzlich erschöpfend aber zumind. beantwortet es ein Teil der Fragen. Den Rest habe ich heute schon abgekriegt, war nicht weiter schwierig. Schon interessant welche Einbausünden der Werkstatt man dabei findet. Verkleidungen rausbauen und übelst wieder einbauen und dabei andere Verkleidungsteile beschädigen, Rastnasen abreißen und schrauben verbummeln. Audi Krause in Münster gehört geprügelt. Und das alles für ein Klappern aus dem Armaturenbrett, welches nach einem Monat nach dem Beheben wieder auftauchte. Grüße und Dank, Toni
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.