Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen

 

Diese Woche habe ich nach längerer Planungsphase nun mit meinem Heckausbau in GFK angefangen. Anbei die ersten Bilder und Iimpressionen...

 

Weitere Bilder folgen, momentan bin ich wie ein Irrer am schleiffen :)

 

 

Gruss

Atti

CIMG3678.jpg.799134af81e0fbee97c2d7acb67339cf.jpg

CIMG3679.jpg.9c39c1ccd61b1ad3e5912eadd4c1bc26.jpg

CIMG3680.jpg.10a1893557910d6d759a065c3a00e464.jpg

CIMG3681.jpg.1fd2307657b96dc90c8e9d69bd15cb80.jpg

CIMG3682.jpg.1cfaba86b583f37353aa02b3a1e348c7.jpg

Geschrieben

...ich hatte einen doppelten ladeboden unter dem mdf boden :-) da kommt der verstärker hin für den subwoofer.der 4-kanal rodek-verstärker ist dann für das compo-system im a2 vorne und in den türen. gruss atti

Geschrieben
...ich hatte einen doppelten ladeboden unter dem mdf boden :-) da kommt der verstärker hin für den subwoofer.der 4-kanal rodek-verstärker ist dann für das compo-system im a2 vorne und in den türen. gruss atti

 

und wenn du mal verreisen willst :D

 

ne spaß beiseite. sieht echt super aus. wie lackierst das ganze dann? weiß - schwarz?

Geschrieben
...dann nehme ich den hier... mein alltagsauto... der hat platz zum abwinken... mit dem a2 fahr ich nur an den wörthersee. sonst verlässt er die 100km grenze um die garage kaum *smile*

 

auch nicht schlecht :D

 

der passat ist aber nicht so verbastelt oder :P

Geschrieben

grundsätzlich ist keiner meiner wagen im fuhrpark "verbastelt". an einem a2 wird nicht gebastelt, sondern geschraubt...

die qualität aller arbeiten ist allererste sahne und nichts ge+ver-pfuscht... :)

 

aber du hast es bestimmt nicht so gemeint, wie es auf den ersten blick klingen könnte(?-!)

 

nein der passat ist und bleibt bis auf die 19" felgen original...

gut,hatte ich mit dem a2 auch mal vor, und nun das :)

Geschrieben

der Sub-gehäuse ist aber nicht klein... sowas hatte ich eigentlich auch vor, nur mit Basaltgelege und als ersatz für den bestehenden Seitenteilen (vielleicht schaffe ich das auch, diesen Winter) - wie gross wird's denn werden? Ich wollte auch noch die Verstärker (oder der, bin noch nicht sicher) rechts verschieben, es wird kräftig gedämmt und dann der Sub (warscheinlich in 20l oder so) links....

 

Bret

Geschrieben

sieht ja super aus:eek:,

bin auch gerade am basteln, will aber meinen 10" Sub unter dem doppelten Ladeboden verstecken mit einer 32l Kiste.

Ist es eigentlich vorteilhaft das Subwoofergehäuse mit irgendeiner Dämmwolle vollzustopfen?

Geschrieben

Es kommt ganz darauf an was du mit dem Material in der Basskiste erreichen möchtest.

 

Mit Noppenschaummatten kannst das Gehäusevolumen "verkleinern", mit Watte kannst du es "vergrössern".

 

Zumindest im Effekt und dem Zusammenspiel des Subwoofers. Kommt auch ganz darauf an wie du den Subwoofer einbaust. Normal oder verkehrt rum (Membrane innen oder aussen). Zudem spielt die richtige Platzierung und Länge / Durchmesser des Bassreflex Rohres eine entscheidende Rolle.

 

Wichtig auch die Dicke der MDF Platten (19 - 22mm Wanddicke sind top), wie auch die umlaufende Ausbildung der Innenseite mit Teermatten.

 

Je nach Einbauart empfehlen die Hersteller 1 Bassreflexrohr, oder 2 Stück.

 

Bei meinem Sub geben sie 65 Liter Volumen an mit zwei Röhren à 100mm Durchmesser und etwa 27cm Rohrlänge.

Das Bassrohrkann auch geschlitzt im Gehäuse ausgeführt werden. Meines Erachtens erreicht man so den schönsten Klang.

Nur bei meiner Basskistenform ist dies etwas aufwendig auszuführen, zudem fehlt mir dann innen ein wenig der Platz für die Trennwand.

Somit werde ich wohl die Variante 2 Rohre ausführen, wobei mir eines besser gefallen würde - mal schauen. Zuerst heisst es die nächsten Abende mal schleiffen mit dem Deltaschleiffer.

 

Wie schon oben erwähnt findest du die meisten notwendigen Daten zu deinem Subwoofer im Datenblatt des Hersteller. Vergiss jedoch bei der Volumenberechnung des Gehäuses nicht den Subwoofer dazuzurechnen, resp. abzuzählen, je nach Einbauart. Da dieser auch noch ein wenig Platz benötigt im Gehäuse (bei 30" Subs gilt als Richtwert etwa 3 - 4 Liter).

 

Dieses Volumen geht dir dann sonst verloren.

 

Gruss

Atti

Geschrieben

Hmm nicht schlecht.

Mit dem Holzgestell verstehe ich ja noch, aber wie hast du das GFK so als Gehäuse zusammen bekommen. Sind das Glasfasermatten die über das Gestell gelegt werden ?

Habe sowas noch nie gemacht bzw. den Einbau gesehen.

Hoffe ich du weißt was ich meine...?

Geschrieben

Hallo Hübschi

 

Die GFK Form habe ich erreicht indem ich den Formvlies mit dem Tucker an die Gehäusewand getuckert habe, dann mit dem Pinsel vorsichtig innert 2 Stunden die oebere Schicht Harz aufgetragen. Nachdem das ganze Mal so halbwegs trocken und hart war habe ich noch die innere Seite eingepinselt. Nach gut 3.5 Stunden war ich dann soweit und die Form stand. Der Vorteil von Formvlies ist, dass er formstabil bleibt und du ihn in alle Richtungen ziehen kannst ohne dass er einfällt wenn du ihn bestreichst. Mit Glasfasermatten ist dies wesentlich schwieriger. Meiner Erfahrung nach musst du den Glasfasermatten zuerst immer eine Form geben und sie dann darauf laminieren, sonst fällt das ganze in sich zusammen. Das Formvlies kriegst du fast in allen Audio Shops und ist auch noch günstiger als die GFK Matten. Alternativ kannst du auch eine Decke oder ein Küchentuch nehmen. Geht laut ACR hier in der Schweiz alles :)

 

Nun gut, ich habe mich für das Formvlies entschieden. Nach der ersten Schicht laminieren hast du schon eine dicke von rund 4 mm erreicht.

Mittlerweile habe ich diese Woche noch 2 Schichten Harz aufgetragen und bin mittlerweile bei rund 5 - 6 mm. Dies reicht, nun heisst es am Weekend dann mal schleiffen..... und schleiffen....

 

Stelle nächste Woche mal noch neue Fotos ein wenn ich weiter bin.

 

Gruss zusammen

Atti

Geschrieben

ein Alternativ zu solchen ist auch der verformung mit z.B Bauschaum; da kannst du ein Form errichten und dann etwas abschleifen. Da sind wir aber wieder beim Positiv / Negativ formarbeit - und r-g.de erklärt das besser :)

Da bekommst du auch alle Teile die du gebrauchen könntest.

 

Bret

Geschrieben

@attisuperstar

 

Super Erklärung.

Das klingt sehr plausibel.

 

Also je sorgfältiger und glatter das Harz aufträgt umso weniger muss man schleifen oder ?

 

Weil im Endeffekt schleifst du doch die Spuren durch das Auftragen von dem Harz wech oder ?

 

gruss

Geschrieben

richtig und richtig. Daher aber auch wenn mann mit Positiv / negativ Formen arbeiten willst, sollte der Form schon gut sein - sonst darfste jedes Mal mehr schleifen...

 

Bret

Geschrieben

Genau Hübschi

 

So kannst du dir dies vorstellen. Die Oberfläche arbeitet auch beim austrocknen ein wenig und das Formvlies hat ein wenig einen filzigen Oberflächencharakter. Dies wird durch das Harz verstärkt und dies muss dann wieder weg. Ähnlich wie nach dem Lackieren, wenn die Lackoberfläche mit 2000er geschliffen wird bis es matt ist und dann wieder poliert wird.

 

Die folgende Arbeit am Gehäuse wird mir wohl in stehtiger Erinnerung bleiben... Schleiffpapier ist in Hülle und Fülle vorhanden. Nur weiss ich dann noch nicht genau ob ich das ganze weiss Lacken soll oder mit schwarzem Leder überziehen. Der Rest des Kofferraums wird dann mit schwarzem Leder überzogen.

 

Mal schauen, evtl. starte ich hier drin mal eine Umfrage wie mein Heckausbau werden soll. Gibt doch hier so ne tolle Funktion dafür :)

 

Gruss

Atti

Geschrieben

Danke für die Antwort.

 

Möchte aber nicht deine Hände sein( nach dem schleifen ) :D

Geschrieben

Hallo zusammen

 

Hm, es ging noch. Ich hatte am Samstag rund 5 Stunden um das ganze Case zu schleiffen.

 

Zuerst 2 Stunden von Hand mit Papier (40er Körnung), dann noch rund 3 Stunden mit dem Deltaschleiffer mit 80 - 120er Körnung.

 

Am Abend hatte ich dann Oberärme wie Sly Stallone :)

Kommt aber gut das ganze... Nun noch das Bassreflexrohr rausschneiden und die Rundung um den Sub schön anpassen. Dann die linke Seite mit dem Verstärker...

...Schleiffen,schleiffen,schleiffen..

 

Freue mich dann auf die schöne Arbeit mit dem überziehen, das wird dann auch toll... :)

 

Gruss

Atti

CIMG3692.jpg.01a0e8e45622a09e1baab5dcc1a15896.jpg

CIMG3693.jpg.001a25891984b6750bec9d395e559375.jpg

Geschrieben

Hy Andi

 

Sag nichts, die letzten Wochen bin ich um Jahre gealtert.... Liegt dies wohl an den GFK Dämpfen oder an der vielen Schleiffarbeit?! :)

 

Was hast denn mit deinem blauen A2 gemacht, dass er so zerlegt im Wohnzimmer rumliegt? :)

 

Grüsse

Atti

Deine Meinung

Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

  • Aktivitäten

    1. 10.597

      Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...

    2. 10

      Zentralverriegelung vorne rechts defekt

    3. 39

      Suche neue Winterreifen oder Ganzjahresreifen 145/80 R14 für unseren 1,2 tdi 3L

    4. 41

      [1.2 TDi ANY] Lupo 3l/A2 3l Probleme mit der Kupplung/Getriebe

    5. 24

      Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025

    6. 8

      [1,4 TDI ATL] Fehler 17964 Regelgrenze unterschritten

    7. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    8. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

    9. 72

      12. Audi A2 Schraubertreffen am 12.04.2025 in 59510 Lippetal / Bye Bye Winter and there is a Party 🥂🍻

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.