Adapterringe für Lautsprecher
-
Aktivitäten
-
3
Kabelbäume im Innenraum Unterschiedlich ? TDI -> FSI
Also müsste ich gelinde gesagt das KomfortStg. vom FSI im TDI übernehmen und könnte es theoretisch ohne weitere mechanische Anpassungen auf den TDI übernehmen (sprich das meine ZV mit Funk usw. sprich alle bisherigen Komponenten wieder funktionieren?) Also laut deiner Aussage nach, alles was das Getriebe, evtl. ABS und den Motor selbst nicht betrifft, kann ich den Innenraumkabelbaum theoretisch 1:1 übernehmen? -
3
Kabelbäume im Innenraum Unterschiedlich ? TDI -> FSI
Ganz so einfach ist es nicht, es gibt auch Hardware Unterscheide, aber genau das steht auch im Wiki, DWA oder Funk-ZV zum beispoiel kannst du nicht programmieren, wenn es nicht hardwareseitig im KSG vorhanden ist.- 1
-
-
6
1.6FSI BAD, inner manifold flaps stuck
Actually I discovered this same thing when manifold was at table. Good idea about grinding flaps little bit, I will sort out this one. Thank you for replying -
3
Kabelbäume im Innenraum Unterschiedlich ? TDI -> FSI
Das sollte so eigentlich nicht sein, es gibt genau 2 Varianten ab Moddeljahr ab Mj 2001 und ab Modelljar 2003, dass du innerhalb deswelben Modelljahres Unterscheide hast wäre sehr unegwöhnlich. In der Grundaustattung, die nichts mit Antriebb und Motor zu tun hat, sind die Kabelbäume auch für alle A2 weitgehend identisch, egal welcher Motor. -
7
neue Steuerkette Oelpumpe kein Spiel AMF
Original Hersteller ist IWIS, Oder kauf den von Febi, zumindest hatten diese den IWIS Satz samt weggefrästem Audi Emblem weiterverkauft für einen "Bruchteil" des Iwis Preises. Alles andere scheint hier wohl Mist zu sein umso mehr man(n) ließt. Klar passen alle Sätze, aber was bringt es dir wenn du den Motor im wahrsten Sinne kaputt reparierst. Also- Iwis, Audi oder Febi. -
16
GRJ Getriebe statt EWQ? Wer hat schon mal das 90 PS Getriebe in den 75 PS geschraubt?
Vielen Dank für die Info. Also wenn ich mich jetzt richtig durch das Forum gelesen habe hat mein AMF mit EWQ Getriebe im 5. Gang eine Übersetzung von 0,74 und das GRJ Getriebe 0,7. Das würde bedeuten das ich bei 120Km/h ~200u/min weniger hätte. Ich erhoffe mir dadurch einen geringeren Verbrauch und einen leiseren Innenraum. -
3
Kabelbäume im Innenraum Unterschiedlich ? TDI -> FSI
Da ich nun mehr aus einem meiner FSI´s MJ 2004 den ich schlachte paar Sachen übernehme möchte in meinen TDI MJ 2002, wie Kopfairbags, DWA, 4-fache Fensterheber, A2 Diversity Antenne, und wenn ich mal endlich eine Bose bekomme, dann auch diese nachrüsten würde. Da ich das schon in meinen TDI´s bemerkt habe, das trotz vermeintlich selben MJ. die Kabelbäume bzw. Anschlüsse an den Fensterhebern/in den Türen schon teilweise anders waren, und auch sich diese Erkenntnis hier in den Foren deckt, wollte ich fragen was der simpelste Weg ist bzw. wie hier vorzugehen ist damit ich alles nachgerüstet bekomme? Alle Komponenten samt Kabel einzeln verfolgen und alle Kabel aus dem Strang einzeln ausbauen, und auspinnen? Brauche ich dann dennoch die jeweiligen Schaltpläne für genau den Wagen in denen die Sachen eingebaut werden sollen? (Da laut einigen Einträgen hier selbst die Steckerbelegungen anders sein sollen,entfällt wohl somit auch das 1:1 aus und einpinnen weg??). Da es sich um ein größeres Projekt handelt müsste ich es schon vorab wissen wie ich in diesem Bezug vorzugehen habe, da ich gerne nur einmal das gesamte Auto von innen blank machen würde, in dem Zug würde es eh grundgereinigt werden, teilrestauriert (alles was schon anfällig- defekt ist in einem Schlag direkt rundum erneuert werden). Leider ist im entsprechendem Wiki nicht viel vermerkt, sowohl nicht aus welchen einzelnen Komponenten/Bauteilen die Systeme wie z.B. DWA bestehen, welche Kabelfarbe wohin geht etc. jedoch weiß ich das es hier den ein oderen anderen gibt der es hinter sich hat, somit wäre ich sehr sehr dankbar wenn jemand hier sagen könnte wie in etwa vorzugehen ist bzw. woran ich mich orientieren kann damit alles soweit klappt. Achja, müsste ich auch das Komfortstg. übernehmen? Laut Wiki sind diese ja mehr oder weniger alle "gleich" so das in jedem theoretisch alles nachprogrammiert werden kann. -
187
[1.2 TDI ANY] KNZ Wert Kupplung gezogen nur um 3 V
Hm am KNZ ist ja aber auch so ein lila Teil drin. Ich dachte, ich hab jetzt den Grund gefunden, warum es nicht einrastet. Ich guck nochmal. -
6
1.6FSI BAD, inner manifold flaps stuck
puh, das kann ich nicht beurteilen, denke aber schon. Ursprünglich funktioniert der FSI als Schichtlader wo der Kraftstoff in ein Orbital des Kolbens um die Zündkerze eingespritzt wird. Dieser Schichtladebetrieb wird mit Pro Boost ja eigentlich deaktiviert, also sollten die Klappen keine Funktion mehr haben. Grok meint: Das ist eine gängige Modifikation bei FSI-Motoren (z. B. 1.6 FSI in Golf, Passat oder Audi A3), um Bruchrisiken zu eliminieren, den Ansaugtrakt zu reinigen und den Luftdurchfluss zu optimieren. Die Software-Deaktivierung (wie ProBoost oder VCDS-Codierung) schaltet die elektronische/magnetische Steuerung der Klappen ab, sodass sie nicht mehr aktiviert werden – aber sie sitzen physisch noch im Saugrohr und können festsetzen oder brechen. Das Ausbauen ist danach unkompliziert und sogar empfehlenswert, da es den Trakt freimacht. Warum ausbauen, auch nach Deaktivierung? Vorteile: Besserer Volumenstrom (bis zu 5–10 % mehr Leistung bei höheren Drehzahlen), keine Verkokung mehr, leichteres Reinigen. Viele Tuner berichten von spürbarer Agilität. Nachteile: Leichter Leistungsabfall bei sehr niedrigen Drehzahlen (unter 2.000 U/min), aber das wird durch die Software-Optimierung (z. B. angepasste Zündkarten bei ProBoost) ausgeglichen. Im Alltag merkst du das kaum. Rechtlich/TÜV: In Deutschland ist das erlaubt, solange die Abgaswerte passen (kein Leistungsplus über 30 %). Lass es vom TÜV abstempeln, wenn du unsicher bist – oft als "Optimierung" akzeptiert. Ich persönlich habe nach Proboost Optimierung einen deutlichen Drehmoment Zuwachs im unteren Bereich gespürt. Fährt sich wie ein anderer Motor.- 1
-
-
17
Hinterachskörper lackieren oder pulverbeschichten?
Man muss beim Verzinken verschiedenen Arten unterscheiden. Feuerverzinken geschieht im Zinkbad, so dass hier tatsächlich ein "Dreckeintrag" erfolgen könnte. Da der Zinkgehalt der Schmelze gemäß EN ISO 1461 bei mindestens 98,5 % liegt, ist Dreck ist also unerwünscht. Bevor die zu verzinkenden Teile in das Zinkbad gelegt werden, werden mehrere Schritte ausgeführt. Entfetten Beizen Fluxen und dann erst wird im Bad verzinkt. Laut Wikepedia dient das Beizen zur Entfernung von arteigenen Verunreinigungen (zum Beispiel Rost und Zunder). Ich habe vor wenigen Monaten eine Hinterachse spritzverzinken lassen. Das hat der Sandstrahler gemacht. Während bei den anderen Arten recht dünne Zinkschichten erreicht werden, ist der Zinkauftrag beim Spritzverzinken recht dick. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Oberfläche recht rau ist, und damit eine gute Grundlage für den Farbauftrag darstellt. Ob auch Hinterachsen Feuerverzinkt werden können, werde ich demnächst erfragen. Da das Zinkbad rund 450° warm ist, könnten Verspannungen oder Verzug auftreten. Mal schauen, was die Bude dazu sagt, wobei heutzutage ja auch PKW-Anhänger inklusive der Achsen, LKW-Auflieger oder Stahlkonstruktionen, wie Treppen, Geländer usw. auch Feuerverzinkt werden.
-
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.