VFRiend Geschrieben 4. Dezember 2010 Geschrieben 4. Dezember 2010 Bei der Eiseskälte würde ich gerne in einem warmen Raum die Sitze reinigen und trocknen. Aber wie gehen die auf im ausgebauten Zustand? Zitieren
praslin Geschrieben 4. Dezember 2010 Geschrieben 4. Dezember 2010 An der Unterseite der Sitze ist ein Zapfen mit einer Feder und einer Scheibe, die Scheibe zurückdrücken, wie beim eingerastetem Sitz im Fahrzeug, dann kann man die Rückenlehne aufstellen ! Zum Reinigen hatte ich flüssige "Gallseife" einen Schwamm, und "destiliertes" Wasser verwendet, und die ganze Fläche reinigen, damit gibt es auch keine Wasserränder ! 1 Zitieren
VFRiend Geschrieben 4. Dezember 2010 Autor Geschrieben 4. Dezember 2010 Danke für Deine Antwort, hat prima geklappt mit dem Öffnen! Man lernt nie aus. Schönes Wochenende! Zitieren
curieux Geschrieben 6. Februar 2013 Geschrieben 6. Februar 2013 Ok ich kan die Ringe nach unten drücken und dann ? Gleichzeitig nach unten und dann den Sitz aufdrücken oder klappen ? mir ist nicht klar wie der Sitz dann aufgeht ? Zitieren
Carpinus Geschrieben 7. Februar 2013 Geschrieben 7. Februar 2013 Danach einmal kurz auf die Lehne drücken und schon kann man sie aufklappen. 1 Zitieren
chris Geschrieben 26. April 2024 Geschrieben 26. April 2024 Am 4.12.2010 um 07:45 schrieb VFRiend: Bei der Eiseskälte würde ich gerne in einem warmen Raum die Sitze reinigen und trocknen. Aber wie gehen die auf im ausgebauten Zustand? Hallo liebe Mit-A2-ler! DIe hier besprochene Lösung ist wieder einmal gut umsetzbar! Vielen Dank. Ich bin gerade dabei, vor einem (hoffentlich) endlich warmen Wochenende meine beige Innenausstattung zu reinigen, da hab ich heute schon mit den Rücksitzen und der Kofferraumablage drinnen begonnen. Eine kleine Ergänzung für alle A2-ler, die ihre Rücksitze an den Ausklappgriffen vom Softlack befreien möchten, wie ich mit meiner beigen (!) Innenausstattung, der ich heute drinnen die Rücksitze mit eine Bissell-Polsterreiniger bearbeitet habe! :-) Ich habe gerade Spiritus in Küchenkrepp an den betreffenden verschmockten Plastikteilen ausprobiert. Mein A2 ist 22 Jahre alt - jetzt darf man mal experimentieren - und siehe da: Nach 5 Minuten Einweichzeit mit dem Zewa auf der Weichlackstelle lässt sich das Zeug einigermaßen unkompliziert abreiben und die Umlegegriffe lassen sich "trocken" und unverklebt anfassen. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, wie man einen in herausgezogener Stellung hängenden Sitz-Umlegeentriegelungs-Griff (!), der nicht wieder reinschnackeln will, dazu überreden kann, dasselbe zu tun und sich wieder in der Sitzschulter zu versenken? Da wär ich sehr dankbar! Glückauf aus Essen und Gute Fahrt Ch Zitieren
THB Geschrieben 27. Mai 2024 Geschrieben 27. Mai 2024 (bearbeitet) Den kleinen plastiknubbel im Rastschlitz der Rückseite überreden seinen Job zu machen und dann geht der Zapfen aus Metall samt Griff oben auch runter. Im ausgebauten Zustand austesten... Bearbeitet 27. Mai 2024 von THB 1 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Deine Meinung
Schreibe jetzt und erstelle anschließend ein Benutzerkonto. Wenn Du ein Benutzerkonto hast, melde Dich bitte an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.