Jump to content

Klima-Fehler nach Standheizungseinbau


consuetudo

Recommended Posts

Mein ANY (1,2 tdi) habe ich mit einer Standheizung (ehemaliger original A2-Zuheizer) nachgerüstet. Mein Fahrzeug ist Bj. 2004 und hat eine Klimaautomatik.

 

Seither habe ich folgende zwei Fehler in den Steuergeräten, die immer wieder kommen:

1. Im Kombiinstrument (KI) und zugleich im Komfortsteuergerät (also Adresse 17 und 46) den identischen Fehler (dieser ist also doppelt vorhanden):

01320 - Steuergerät für Climatronic (J255)

49-10 - keine Kommunikation - sporadisch

 

2. Im Steuergerät Klimavollautomat (Adresse 08):

00819 - Hochdruckgeber (G65)

30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - sporadisch

 

Den Hochdruckgeber selbst habe ich bereits ausgetauscht durch ein originales Neuteil, weil ich hier ein Problem vermutete (ohne Änderung). Ich habe die Standheizung als solche codiert (also im SH-Steuergerät - Adresse 18 - die SH auf 00012). Weiterhin habe ich im KI (Adresse 17) den Kanal 18 mit "1" angepasst - also sollte auch das KI wissen, dass eine SH eingebaut ist. Ich habe lange im Forum gesucht, ob ich ggf. auch das Klimasteuergerät anpassen kann, dazu aber nichts gefunden. Klar, die Probleme müssen nicht mit dem SH-Einbau zusammenhängen. Es ist aber eine Beobachtung, dass das seither auftritt.

Vielleicht könnt Ihr helfen?

Link to comment
Share on other sites

Hi! Ich Klinke mich da mal als Leidensgenosse mit ein. Ich habe meinen BHC ebenfalls mit einer Standheizung nachgerüstet und habe exakt die gleiche Problematik. Neben dem Hochdruckgeber habe ich auch schon das Klimasteuergerät getauscht aber die 2 Fehler tauchen immer wieder mal auf. Mittlerweile habe ich aufgegeben, Standheizung (Webasto  Evo4) und Klimaanlage funktionieren tadellos...

Link to comment
Share on other sites

Das ist interessant! Danke!

a) Schön wäre zu wissen, ob es bei allen anderen Fahrzeugen mit nachgerüsteter Standheizung (SH) und Klimaautomatik auch so ist wie bei uns?

b) Es ergibt m.E. auch Sinn, weil  außer dem Klimasteuergerät die gesamte Peripherie noch "schläft", während die Klima bereits "arbeitet" - so würde sich das Fehlerbild für mich erklären (denn auch bei mir funktioniert die Klima einwandfrei). Aber dann muss man doch das Klimasteuergerät anpassen können für den SH-Betrieb, damit das nicht mehr als "Fehler" eingeordnet wird? (Aufgefallen bei meiner Suche ist mir bislang nur, dass es hier zwei interessante Aussagen zu den Messwertblöcken der Klima gibt:

1. zum MWB 012 findet sich die Aussage:

Zitat

 

3 Ansteuerung der Zusatzheizung – Nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor beachten

– Unterschiedliche Ausführungen (elektrisch oder kraftstoffbetriebene Zusatzheizung)

 

2. zum MWB 015 die Aussage:

Zitat

1 Anzeigefeld nicht belegt – Vorgesehen für das Einschaltsignal von der Standheizung

-->Das müsste man aktivieren können, so mein Gedanke. Ich verstehe leider viel zu wenig davon.

Link to comment
Share on other sites

Also im KI habe ich auch Kanal 18 auf 1 gesetzt (1 - Standheizung verbaut), ich meine aber irgendwo mal gelesen zu haben, daß das nur was mit der Verbrauchsanzeige zu tun hat. Für das Klimasteuergerät hatte ich nichts gefunden außer was Du auch da im Reparaturleitfaden gefunden hast...

Link to comment
Share on other sites

Ich hatte das genauso gemacht (s.o.): Kanal 18 ist auf 1 gesetzt.

 

Heute habe ich die Fehler probeweise gelöscht und dann die SH laufen lassen: Die Fehler in allein drei StG sind unmittelbar - natürlich bei dann eingeschalteter Zündung zwecks Auslesens aber ohne vorangehenden Motorlauf - wieder vorhanden. Löscht man sie erneut, und startet nur den Motor (abgeschaltete SH) bleiben sie weg.

--> Ist das denn immer mit nachgerüsteter SH so?

Link to comment
Share on other sites

Am 31.10.2020 um 20:32 schrieb consuetudo:

Ich hatte das genauso gemacht (s.o.): Kanal 18 ist auf 1 gesetzt.

 

Heute habe ich die Fehler probeweise gelöscht und dann die SH laufen lassen: Die Fehler in allein drei StG sind unmittelbar - natürlich bei dann eingeschalteter Zündung zwecks Auslesens aber ohne vorangehenden Motorlauf - wieder vorhanden. Löscht man sie erneut, und startet nur den Motor (abgeschaltete SH) bleiben sie weg.

--> Ist das denn immer mit nachgerüsteter SH so?

... gute Frage... aber gut zu wissen dass es Leidensgenossen gibt :-)

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Aktivitäten

    1. 15

      [1.2 TDI ANY] stehen geblieben, Gang ist drin

    2. 4

      Sicherheitsgurte reinigen

    3. 4

      Sicherheitsgurte reinigen

    4. 4

      Sicherheitsgurte reinigen

    5. 524

      Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...

    6. 4

      Sicherheitsgurte reinigen

    7. 85

      [1.4 AUA] Anleitung zum Zahnriemenwechsel

    8. 524

      Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...

    9. 4

      Sicherheitsgurte reinigen

    10. 4

      1.6 FSI mit 79.000km kaufen?

×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.