Zum Inhalt springen

Krebserl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.389
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Piniengrün Perleffekt (4S)
  • Sommerfelgen
    16" Alu Guss 6-Arm
  • Winterfelgen
    15" Wählscheiben vom A3
  • Zusätzliche Felgen
    18" Fremdhersteller
  • Ausstattungspakete
    Style
    Advance
    High-tech
    S line
    Winter
  • Soundausstattung
    Bluetooth mit Freisprech und USB
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat
    Dreispeichen Lenkrad
    Spacefloorboxen
    Sport Sitze
    Rückbank (3 Sitze)
    beheizbare Außenspiegel
    Sitzheizung

Wohnort

  • Wohnort
    Filderstadt

Hobbies

  • Hobbies
    MTB, Golf, Ski, Modellbau, Schrauben :-))

Beruf

  • Beruf
    Dipl.-Ing. Maschinenbau

Letzte Besucher des Profils

7.284 Profilaufrufe

Leistung von Krebserl

  1. …die Gussmotoraufnahme ist geweitet (das kommt immer mit der Zeit) und deshalb rutscht das Motorritzel durch, weshalb es dann rattert. Du solltest das Dach NICHT mehr benutzen, bis das behoben ist. Warum? Es kann passieren, dass das Dach entweder nicht mehr zugeht, weil das Ritzel dauerhaft durchdreht, dann hilft auch die Kurbel nichts mehr (du kannst übrigens einen ganz normalen 5er Inbus nehmen, der passt auch und kostet nur einen Bruchteil der Audi Kurbel) oder im worst case stellt sich das Dach schief und es reisst ein Seilzug wegen Überlastung. Dann kannst das OSS nur noch schliessen, wenn du den Motor ausbaust und es mechanisch an den Mitnehmern schliesst (da muss man aber wissen wo genau…) und die Reparatur wird auch noch deutlich teurer…. Du brauchst eine Verstärkung der Motoraufnahme um den Fehler zu beheben. Mit der Verstärkung kann der Motor nicht mehr durchdrehen…. Dazu müsstest zu mir nach Filderstadt runterkommen, ansonsten macht das m.W. keiner und der Peter Bode kann es definitiv nicht….
  2. ... du brauchst 4x den Dichtungssatz für die Injektoren von Bosch, dann die Dichtungen für Drosselklappe und AGR-Ventil (gibts beide bei Audi Tradition), AGR Rohr, Saugrohrunterteil und -oberteil. .. an Spezial-Werkzeug eine Motortraverse (Motor muss auf der ZR-Seite abgesenkt werden), einen Injektorzieher (sonst bekommst die Injektoren nicht (beschädigungsfrei) aus dem Kopf und für die Injektoren ein Teflonring Montagehütchen und ein Kalibrierwerkzeug (ist meist beim Injektorwerkzeug dabei) um den Teflonring nach der Montage wieder auf den passenden (kleineren) Durchmesser zu bringen. Fürs AGR-Rohr einen Innenvielzahn (das sollte aber Standard sein)... Hier noch ein paar Tipps: Die Hochdruckpumpe bleibt am Kopf und man löst nur die untere Schraube vom Kraftstoffrohr und fädelt das Saugrohrunterteil, dann vorsichtig aus, wenn alle Schrauben gelöst sind. Zum Druckablasen reicht es diese Schraube etwas zu lösen und einen Lappen hinzuhalten.... Die Drosselklappen Kühlleitungen (direkt an der DK) bleiben dran, man klappt das Ganze dann nach vorne. Lösen muss man die beiden vorderen Schläuche am doppelten Kühlrohr (das an der DK hängt) und diese dann abklemmen, dann verliert man max. 100ml Kühlwasser. .. und die Schraube vorne am Kühlrohr zum ZK sonst lässt sich da nichts klappen ;-) Viel Erfolg!
  3. stimmt, aber macht alle seine Geschäfte ausserhalb der Plattform, ob das in derem Sinne ist.... ... na so billig ist der ja nicht gerade, er lässt sich alles teuer bezahlen und rechnet nach Stunden ab... wenn dafür die Qualität stimmen würde, wäre das ja grundsätzlich in Ornung... ... soweit ich weiss macht das bekannte Autohaus in Bad Tölz auch nicht mehr viel, weil sie keine Ersatzteile mehr haben...
  4. … weil es sich nicht lohnt die wieder aufzubauen, das kann ich aus eigener Erfahrung berichten. Ich habe die letzten Jahre mehrere A2 wieder aufgebaut und habe noch 2 Stück da, die gerade in der Mache sind. Das sind meine letzten, der Aufwand ist einfach zu hoch um dann einen vernünftigen Preis zu bekommen, der den reingesteckten Material- und Zeitbedarf halbwegs wieder reinbringt. Das ist und war mehr Enthusiasmus dem A2 gegenüber…. Siehe oben…. Du wirst die Welt der A2 damit nicht retten… Seht es mal von der anderen Seite. Ich kenne ihn gut und bin froh, dass es ihn gibt, weil er immer wieder Teile hat, die ich sonst nie einzeln bekommen würde, gerade in Sachen Sonderausstattung. Wer will sich schon einen ganzen A2 kaufen, blos weil irgend ein Teil defekt ist oder ne Bose Anlage drin ist, die er gerne hätte. Er fährt selber A2 und weiss wie schwierig es z.T. ist unsere Lieblinge am Laufen zu halten. Entsprechend weiss er natürlich genau wie man die Teile beschädigungsfrei ausbaut etc. Im übrigen sind seine Preise mehr als fair. Bevor ihr euch also hierüber aufregt, denkt mal drüber nach, es sind immer 2 Parteien, die profitieren….
  5. … das das OSS nach dem Trennen der beiden Glashälften nicht mehr richtig abgedichtet wurde, dass der Rahmen verbogen wurde (wie auch immer man das hinbekommt!?) und das OSS auch beim Einbau nicht mit neuen Dichtungen und dem Metafolband versehen wurde, sondern einfach die alten verschlissenen Dichtungen wieder verwendet wurden, sei nur noch am Rande bemerkt, passt irgendwie alles ins Bild. …. Im Übrigen ist das auch nicht das erste Dach das ich nacharbeiten musste, nachdem es Peter Bode „gerichtet“ hat. Bis jetzt hatte ich allerdings nur das Thema falsche Schrauben ( also keine selbstschneidenden Schrauben, sondern metrische), die sich dann mit der Zeit lösen auf dem Schirm. Nachdem ich nun das erste Dach zerlegt habe und die „Qualität“ seiner Reparaturarbeiten gesehen habe, hoffe ich nur für diejenigen, die sich ihr Dach bei ihm reparieren haben lassen, dass diese nicht ansatzweise so aussehen, wie das oben geschilderte, ansonsten gute Nacht…. … würde das normalerweise nicht so ausführlich posten, aber ich denke das Forum sollte wissen, was da vor sich geht.
  6. … so hatte heute einen A2 Freund bei mir, dessen OSS nach mehreren Reparaturversuchen beim bekannten Peter Bode in Braunschweig nicht mehr richtig öffnete. Genau genommen ging das Dach nur ca. 2/3 auf, weil die 2. Dachhälfte extrem schwergängig im Rahmen lief und zusätzlich der Mitnehmer am feststehenden Glas hinten anstiess. Da war also irgendwas verbogen, vermutlich der Rahmen. Letztes Jahr hatte ich bereits die Motoraufnahme verstärkt, weil durch den Widerstand der Motor durchdrehte und das Glas immer wieder schief stand, nun sollte dem Fehler des nicht mehr vollständig Öffnens zu Leibe gerückt werden. Plan war das Dach auszubauen, die vordere und hintere Glashälfte vom Alurahmen, in dem die Mitnehmer laufen, zu demontieren und das Ganze in einen neuwertigen (nicht verbogenen Rahmen) wieder einzubauen, mitsamt der Mitnehmer mit Seilzügen etc… diese waren neu (hintere Mitnehmer) und vorne von Peter Bode mit Reparaturblechen verstärkt / repariert. Ausbau war soweit Routine, Himmel inkl. aller erforderlichen Anbauteile wurde ausgebaut, dann das Dach gelöst und vom A2 getrennt. Im nächsten Schritt wurden die je 2 Torx Senkkopfschrauben der beiden Glashälften zum Alurahmen gelöst. Dabei fiel schonmal auf, dass die vordere Glashälfte schon mal gelöst worden war. Diese war nämlich nicht mehr mit dem Rahmen dicht verklebt, sondern lediglich zusammen geschraubt. Gleiche Situation an der hinteren Hälfte dort allerdings das erste größere Problem. Eine der beiden Senkkopfschrauben drehte leer. In der Glashälfte ist ja auf jeder Seite eine „Mutter“ eingegossen….auf der defekten Seite war die lose, entsprechend war die Schraube nicht zu lösen um den Rahmen vom Glas zu trennen. Wie kommt das? Ganz einfach. Nach dem erstmaligen Trennen vom Glas und Alurahmen wird normalerweise der aufgetrennte Silikon Dichtgummi komplett entfernt und das Glas und Rahmen mit neuem Dichtmittel wieder wasserdicht verklebt. Das war hinten genauso wenig wie vorne gemacht worden, entsprechend lief Wasser in den Spalt und die Schraube ist einfach in der Mutter eingerostet, beim Löseversuch drehte die Mutter irgendwann mit. Also entschieden wir uns die Schraube auszubohren und nur einen Stummel stehen zu lassen. Damit könnte man die hintere Hälfte immer noch zum Loch ausrichten und mit richtiger Verklebung und den anderen vorhandenenSchrauben trotzdem sicher verbinden und ausrichten. Als das gemacht war sahen wir aber dass der Rahmen unter der Schraube komplett verrostet und bereits stark geschädigt war. Eine weitere Verwendung war damit ausgeschlossen. Gut ich hätte ein hinteres Glas da gehabt, wäre also machbar gewesen…. Dann haben wir die hinteren Mitnehmer aus dem Rahmen herausgedrückt. Wie vermutet gingen die auch mit Kraftaufwand gerade so nach hinten raus (der Peter Bode hatte nagelneue hintere Mitnehmer eingebaut, weil der Plastikteil vorne gebrochen war). Hier sei angemerkt, dass das Tauschen der hinteren Mitnehmer total plan- und sinnlos war. Den abgebrochenen Kunststoffteil kann man mit einem 3-D Druckteil ohne das Dach auszubauen oder zerlegen zu müssen reparieren…. Der Alurahmen war wie vermutet tatsächlich verbogen / gestaucht. Wie man das hinbekommt entzieht sich meiner Kenntnis… Dann habe ich die vorderen Mitnehmer mit Seilzug rausgedrückt und da wars dann vorbei mit dem Plan das Dach kann man retten. Was ich da gesehen habe hat mir echt die Sprache verschlagen. Das ist der größte Murks den ich je gesehen habe! Seht euch die Fotos an: LINKE Seite, ein selbstgedengeltes Blech am Seilzug angeschweisst und dann mit der Flex irgendwie rundgeschliffen. Lief sehr schwer. RECHTE Seite: ebenfalls ein selbstgedengeltes Blech am Mitnehmer verschraubt. Weil das viel zu weit weg vom abgebrochenen Rest vom Seilzug montiert war, hat der Peter Bode einen Draht durch ein Loch im Reparaturblech mit dem Seilzug verbunden. Die Kunststoffschlitten der beiden Mitnehmer waren auch extrem verschlissen, teilweise liefen die Mitnehmer auf blankem Metall im Alurahmen. Solche Mitnehmer konnte ich natürlich nicht mehr einbauen, wäre Harakiri gewesen, wäre nur ne Frage von Wochen, bis das Drahtgerüst abfazzt und der rechte Mitnehmer defekt ist. Der linke Mitnehmer lief ebenfalls auf Metall und hätte auch irgendwann gefressen…… die ganze „Arbeit“ ist ein absolutes Fiasko, ein 100% NOGO ! Letztlich haben wir ein überholtes Dach aus meinem Fundus eingebaut, das so läuft wie es soll….. Ich kann euch nur dringend warnen bei Peter Bode, je ein Dach reparieren zu lassen! Wer solche Arbeit gegen teures Geld abliefert gehört nicht in dieses Forum! Finger weg !!
  7. .. am günstigsten ist es einen A2 z.B. ohne TüV oder Unfaller mit BBY Motor zu kaufen ( Preis bis max. 1000€). Da kriegst einen Motor mit allen Anbauteilen und ein A2 hängt mit dran.😉 Das was du nicht brauchst verkaufst, das holt die Kosten ggf. wieder komplett rein und den Rest gibst nem Verwerter der holt die Kiste dann kostenlos ab (200kg Alu) …
  8. …dann sind deine Ventile krumm und der Kopf muss runter… wenn du das reparieren willst. Hol dir lieber nen BBY Tauschmotor mit weniger als 200tkm da fährst billiger und hast wieder Ruhe. Der BBY ist langlebig ….
  9. Moderator: Na gut... ausnahmsweise: … die Griffmulde ist in der Heckklappenverkleidung kunststoffverschweisst. Entsprechend lässt sie sich auch nicht einzeln tauschen. Man könnte sie ggf. aus einer Verkleidung ausbauen die anderweitig beschädigt ist. Komplette intakte Verkleidungen gibt es aber für um 50€…
  10. ... such im Netz nach ETKA online da findest du dann alle Explosionszeichnungen zum Motor und wie alle Schläuche am AMF angeschlossen werden…
  11. .... ich kaufe gerne defekte FSI mit defektem OSS. Die sind leicht zu reparieren, wenn man weiss wo man hinlangen muss .... so hat halt jeder sein Steckenpferd ... und graue Haare hab ich deswegen keine bekommen, mir sind sie ausgefallen
  12. ?? MACHEN lassen ?? .. wenn du es machen lassen musst ist der ANY das falsche Auto für dich! Da zahlst dich dumm und dämlich und wie geschrieben kennen sich nur ganz wenige richtig damit aus.... Kauf dir lieber einen Wald- und Wiesen A2 mit dem soliden BBY oder BHC Motor und guter Ausstattung. Da hast mehr Spass und vor allem weniger finanzielles Risiko....
  13. Krebserl

    Zukunft meines A2

    .. oha das ist natürlich ziemlich blöd. Ein AMF mit 290tkm (ich nehme mal an der ist von vor 2002) ist vermutlich je nach Ausstattung noch irgendwas zwischen 1500 - 2500€ wert. Mit Motorschaden kriegst wahrscheinlich keine 1000€ mehr. Wenn er ne gute Ausstattung hat und gepflegt ist könnten Ersatzteile und schlachten sicher mehr bringen, dauert halt bis das verkauft ist und du hast ne halb zerelegte Kiste auf dem Hof stehen, sonst geht's eh nicht (sprich öffentlicher Abstellpaltz). Wenn die Spannrolle gebrochen ist, ist der ZR übergesprungen und die Ventile sind in die Kolben eingeschlagen. Das heisst Kopf runter, komplett neue Ventile, Dichtungen etc. evtl neue Kolben und Pleuel, das lohnt sicher nicht. Abholen aus dem Ausland dürfte sehr teuer sein, wenn du es nicht selbst mit eigenem oder gemieteten Zugfahrzeug und Hänger machen kannst. Ich hatte vor geraumer Zeit auch mal nen Motorschaden und hab den A2 von Braunschweig nach Stuttgart runter bringen lassen, da wurden damals schon (> 10J.) um 500€ aufgerufen (mir hats der ADAC bezahlt). Wenn du also keine solche Möglichkeiten hast lohnt es vermutlich nicht. Da kriegst in Frankreich bei einem Verwerter vielleicht noch 300-400€ wäre die schnellere und bessere Lösung.... Ich hab das jetzt mal rational betrachtet, wenn du emotional an deinem Auto hängst mag die Rechnung anders aussehen....
  14. … wer aus dem Forum hat sich denn diesen 1.6er CS mit OSS und s-line + geschnappt?? Gestern mal nicht reingeschaut und prompt verpasst….Da sieht man mal wieder es gibt immer wieder gute Angebote…. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-color-storm-seltenes-modell/3143221243-216-28614?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
  15. ... würde mal sagen ein ziemlich klobiger Handyhalter....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.