Zum Inhalt springen

Krebserl

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.439
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.6 FSI (BAD)
  • Baujahr
    2002
  • Farbe
    Piniengrün Perleffekt (4S)
  • Sommerfelgen
    16" Alu Guss 6-Arm
  • Winterfelgen
    15" Wählscheiben vom A3
  • Zusätzliche Felgen
    18" Fremdhersteller
  • Ausstattungspakete
    Style
    Advance
    High-tech
    S line
    Winter
  • Soundausstattung
    Bluetooth mit Freisprech und USB
  • Panoramaglasdach
    ja
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    GRA /Tempomat

Wohnort

  • Wohnort
    Filderstadt

Hobbies

  • Hobbies
    MTB, Golf, Ski, Modellbau, Schrauben :-))

Beruf

  • Beruf
    Dipl.-Ing. Maschinenbau

Letzte Besucher des Profils

7.680 Profilaufrufe

Leistung von Krebserl

  1. .. der Stützring ist unter dem dicken OP-Ring zum Injektor hin (die Nut ist auch entsprechend breit, so dass beide Teile reinpassen) ... OHNE Stützring kann der O-Ring wandern, sollte man tunlichst vermeiden! PS: Nur oben an den Messinghülsen ist der O-Ring alleine.
  2. ... anstelle der DRMO 1209S Dichtungen, bei denen der Stützring für die Injektoren fehlt empfehle ich dir die Originaldichtungen von Bosch F 00V H35 001, da sind alle 3 benötigten Dichtungen drin und 4 Sätze kosten auch nicht mehr als der Satz von DRMO....
  3. … kann ich voll bestätigen. Ich war auch im Auftrag vom TüV Werkstatt Tester und da haben die auch nicht geglänzt… Die Geschichten zum Unternehmen klingen eigentlich immer gleich, egal aus welcher Stadt.
  4. …wir hatten neulich an einem 1.4 TDI genau das Problem, dass nach Tausch der Ventildeckeldichtung trotzdem Öl hinten runterlief (nur tröpfchenweise, aber das summiert sich). Die Dichtung war neu von Elring. Nach erneutem Tausch gegen die Original Dichtung von Audi war es dann tatsächlich dicht. Diese Dichtung ist etwas weicher als die Dichtung von Elring, mag Zufall gewesen sein… aber das solltest du trotzdem mal checken
  5. … aus Erfahrung kann ich nur empfehlen fahrt zum TüV, dann wisst ihr was wirklich gemacht werden muss ( entweder kommt ihr gleich durch oder ihr fallt durch aber dann mit klarer Ansage warum). Das und nur das lasst ihr dann reparieren und sonst nichts. Werkstätten die prophylaktische Reparaturen empfehlen wären bei mir schon unten durch! Das Auto ist so alt da macht man „Fix as fail“ und nichts was vielleicht mal kaputt gehen könnte… typische Masche um unbedarfte Kunden auszunehmen!
  6. Wegen dem O-Ring brauchst du ja keinen kompletten (Riffel)schlauch kaufen. O-Ring ausbauen und vermessen (Schnurdurchmesser und O-Ring Innendurchmesser) und im I-net einzeln bestellen….
  7. An der Membrane würde ich nichts unterlegen, schau lieber mal, ob die Neue richtig eingebaut ist. Also oben am Bund sauber im Deckel liegt… Einbau neue Membrane erst am Deckel und dann den Deckel wieder lagerichtig aufdrücken…
  8. ... also wenn du den Riffelschlauch vom Ölabscheider zur Ansaugbrücke entfernst und das Loch zumachst und die Blowby Gase von der KGE gehen ins Freie und der Motor läuft dann sauber, dann hast du ja die Fehlerquelle schon eingegrenzt... Wenn Unterdruck (von der Ansaugbrücke) anliegt schliesst die Membran im Ölabscheider und wenn der Druck aus de Kurbelgehäuse zu groß wird macht die auf... das System ist aber geschlossen also dicht nach aussen. Ziemlich wahrscheinlich hast du Falschluft, weil der Schlauch einen Riss hat oder die Anbindung zur Ansaugbrücke /KGE nicht dicht ist (z.B. O-Ring defekt oder Bajonettverschluss nicht richtig aufgesetzt oder defekt).
  9. ... na dann hoffe ich mal dass du all deine "original" Reparatursätze noch los wirst... Der modifizierte Satz ist genau aus dem Grund entstanden, dass der "original" Satz lose eingebaut wird und wenn man ihn dann nicht richtig in Richtung Seilzug drückt, vor dem Bohren richtig ankörnt und dann exakt bohrt der Seilzug leider immer noch etwas Spiel hat, das sich mit der Zeit durch entsprechende Nutzung des Daches vergrößert. Der Seilzug rutscht dann nach viel Dach auf-/ und zu wieder zumachen trotzdem wieder durch und dann ist NICHTS mehr zu reparieren... Durch die exakte Anlage des modifizierten Blechs am Mitnehmer kann dieser weder falsch montiert (nämlich mit zu viel Spiel) noch falsch gebohrt werden kann, da er definiert anliegt... das bringen gerade Anfänger besser hin als das original Reparaturblech irgendwo freifliegend exakt zu bohren. Merke nicht alles was Audi Ingenieure entwicklet haben lässt sich nicht noch weiter verbessern... ... und das modifizierte Reparaturblech tut in inwischen weit über 60 Dächern klaglos seinen Dienst.... Tja wenn du dir die Funktion des Daches mal genauer angeschaut hättest und nicht nur Teile nachbauen lassen würdest, sollte dir bewusst sein, dass das Reparaturblech im Trockenbereich des Daches läuft und da gar kein Wasser hinkommt bzw. nur dann wenn die äussere Dichtung fehlen würde. Entsprechend muss das Blech nur gegen Luftfeuchtigkeit geschützt sein und da ist VA-Stahl besser geeignet als brünierter Stahl. Vielleicht solltest du mal eine Vorlesung in Werkstoffkunde besuchen um die Zusammenhänge zwischen einzelnen Legierungsbestandteilen und deren Auswirkung auf Härte, Schlagzähigkeit, Duktilität oder Umformbarkeit bei Stählen etc. zu verstehen ... ich traue mir als Maschinenbauingenieur mit 35 Berufsjahren jedenfalls zu den richtigen Stahl für diese Anwendung aussuchen zu können, da muss ich mich nicht erst mit einem Fachmann zusammensetzen....
  10. stimmt, wenn man am Anschluss zum Saugrohr einen Unterdruck anlegt, legt sich die Membran an (bzw. liegt an) und dichtet entsprechend ab. Hab jetzt nur am überholten Ölabscheider (mit neuer Membran) gestestet. Am Original wirds genauso sein....
  11. Kann ich nicht bestätigen, wenn man den Motor ca. 5-6cm absenkt bekommt man das Saugrohr bequem nach oben raus. Man muss auch weder am Auspuff irgendwelche Schrauben noch die Motorhalterung unten lösen, das bleibt alles dran! Hab das ja schon x-mal gemacht... Das ist doch ausgebaut... das Saugrohrunterteil saugt man ggf. (je nach Zustand) vor dem Ausbau ab, dass bei der Demontage kein Dreck reinfällt (war bei mir jedenfalls noch nie notwendig). Durckluft empfehle ich nicht, da fliegt wenn Dreck vorhanden nur in der Gegend rum und ans Saugrohrunterteil kommt man ja nur vernünftig ran wenn das Saugrohroberteil weg ist und dann sind alle Öffnungen zugänglich. Staubsauger JA, Druckluft NEIN!
  12. Also ich hatte noch keine Gussquerlenker bei denen die Gelenke defekt waren. Wenn man dann je wieder auf Blechquerlenker umbauen sollte/müsste dann gleich auf PQ25 Plattform wie im Polo, Ibiza, Fabia, die sind aus dickem Blech gestanzt/ geformt und halten sicher länger als jeder A2… und die Gelenke sind ebenfalls geschraubt, also tauschbar. Da entsteht keinerlei Engpass, da ganz anderes Volumen als im A2
  13. Ja das ist sicher der vernünftigste Preisbereich und wenn du einen mit regelmäßiger (nachweisbarer) Wartung kaufst sollte zumindest am Motor/Getriebe nichts akutes sein. Dann Zahnriemen und Bremsen neu oder noch nicht allzu lange vorbei, Gussquerlenker verbaut dann sind die größten Baustellen erstmal beseitigt. Alles andere was ggf. Kaputtgehen kann ist eh bei jedem Auto anders. Manche halten gefühlt ewig, bei anderen ist irgendwie ständig was kaputt, das ist auch ein bisserl Glücksache. Ich hatte z.B. bei keinem meiner bisherigen A2s (und das waren ja schon viele mit bis zu 430tkm) je einen Motor, Getriebe, Auspuff oder Kupplung wechseln müssen. Kann also alles gutgehen auch ohne größere Blessuren…
  14. Hallo @AndreA2, echt super Ergebnis was du da erreicht hast, sieht auch mit der „Ersatzfarbe“ sehr gut aus! ich habe das Volico Zeug auch ausprobiert, bin aber vom Ergebnis nicht wirklich zufrieden. Der Lack an sich sieht nach dem Lackieren recht gut aus, passt aber nicht wirklich zum Soul der anderen Teile (z.B. Lichtschalter, Klima, Radio,….) Das Problem ist, dass jedes Klima oder Radio aus unterschiedlichen Jahren einen leichten Unterschied in der Farbe hat, sprich wenn man mal 2 oder 3 Klimabedienteile nebeneinander legt, die Tasten und Gehäuse farblich immer etwas anders aussehen. Hab dacmal mehrere Klimateilevaus meinem Fundus miteinander verglichen… Festgestellt habe ich das Farbproblem beim Tastentausch von verkratzten Softlack Klimatasten gegen schwarze ohne Softlack. Inzwischen habe ich eine ganze Tüte voll mit Soul Ersatztasten, die sind aber alle in den Farben etwas unterschiedlich, man kann also nicht mischen…. Entsprechend dürfte es auch schwer sein den „perfekten“ Soul Lack zu finden. Wenn man alles zusammen lackiert, spielt es keine Rolle, aber schon Radio zu Klima haben leichte Farbunterschiede (auch in Serie) schaut euch eure A2s mal genau an.
  15. . hab mir die Anzeige mal angesehen. Grundsätzlich schönes Auto, das auch ganz gut ausgestattet ist. Was mir z.B. aufgefallen ist, bei Bild 8/20. Zum einen ist die Einstiegsleiste Fahrerseite ziemlich verkratzt und auch die Türverkleidung ist ziemlich fleckig, das passt nicht zu einem 130tkm gelaufenen A2, der als top gepflegt angepriesen wird. Die A2 aus meiner Sammlung mit ähnlichen Laufleistungen sehen da ganz anders aus, eher wie neu! Es ist ein zusätzliches Mikro vor dem Kombiinstrument verbaut. Warum, wenn er doch ne Original FSE hat, die ja bereits ein im Innenlicht verbautes Mikro hat. Wenn da ne zusätzliche FSE verbastelt wurde, warum ? Bluetooth haben die neueren A2 entweder schon ab Werk oder man tauscht "nur" das Steuergerät gegen eine neuere Version, dann hat man Bluetooth ohne zusätzliches Gebastel und ein hässiches Zusatzmikrofon. Das sollte der A2-Spezi ja mindestens wissen... Das Navi ist zwar nice aber ein alter Hut und nahezu unbrauchbar. Aus meiner Sicht ist das Fahrzeug definitv überpreist! Ich sehe einen solchen BBY eher bei 7.5- 8k Euro und dann muss der ZR neu gemacht sein und das Fahrwerk neben einem nachprüfbaren ordentlichen Zustand bereits Gussquerlenker enthalten, die Hinterachse MUSS eingetragen sein und innen sollte er mal durchgeputzt und aufbereitet werden, bei dem Anspruch den der Verkäufer vorgibt... Man darf sich nicht davon blenden lassen, wenn ein Auto aussen nahezu neuwertig aussieht. Die wahren Werte verbergen sich unterm Blech. Ich halte es wie @_Manni_ besser ein paar optische Mängel, alles frisch durchrepariert und entsprechend günstiger als ein hochpreisiges Modell, bei dem natürlich auch immer noch was kaputtgehen kann. Man muss wenn man es nicht selbst machen kann immer einen Puffer von 1-2k€ in Reserve haben für Unvorhergesehenes (das OSS wird auch irgendwann defekt sein, wenn es nicht an allen Schwachstellen verbessert wurde, sprich Motor rutscht auf jeden Fall mal durch...). Wenn sich einer findet das Auto anzusehen, sollte er mit VCDS auch mal den Fehlerspeicher auslesen, was da drin steht und am besten das Auto auf ne Hebebühne stellen um unten mal alles genau inspizieren zu können. Ich vermute auch z.B. Fehler in den Stellmotoren der Klima dürften beim VCDS Scan rauskommen (steht ja nicht drin, dass die getauscht oder überolt wurden) und wenn die ausfallen wirds gleich aufwendig ....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.