Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.022
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 Benutzer folgt

Mein A2

  • A2 Modell
  • Baujahr

Wohnort

  • Wohnort
    D

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von Joachim_A2

  1. Wenn Du selbst schraubst... und die alte Lichtmaschine vielleicht noch hast... ein Versuch wäre es wert. Wenngleich Du nicht gesagt hast, warum die LIMA getauscht wurde. Und sollte die neue LIMA, je nachdem wo gemessen wurde, nicht eher Richtung 14,6 V liefern (statt 13,7 V)? Alternativ könnte man bei gleichen LIMAs evtl. auch die Regler testweise tauschen. Aber die Idee, dass die durchgeführten Aktionen zum jetzigen Fehlerbild geführt haben. liegt vielleicht nahe. Wie sieht es mit Kabelbeschädigungen o.ä. aus?
  2. Da ich gleichen Probleme hatte (z.B. mit Firefox) will ich mal ergänzen: In der Firefox-Statuszeile wurde, vor dem 'Netzwerk-Timeout', etwas von "TLS-Handshake" angemerkt, der irgendwie nicht enden wollte. Vielleicht hilft es weiter.
  3. Scrolle einfach nach oben - es sind von @Phoenix A2 und @_Manni_ doch entsprechende Fotos bzgl. 'nötiger Biegung der Halteklammern' gepostet worden, oder!!? Ungeachtet der vielen Hinweise, Infos usw. die auf den Seiten zuvor gepostet wurden - etwa seit Juni 2022 als die H7-LEDs für den A2 zugelassen worden waren. Alternativ steht so etwas auch im A2-Wiki. Ausnahmen gibt es evtl. nur, wenn in den Scheinwerfern 'gerade Halteklammern' verbaut oder entsprechend ausgetauscht wurden. Auch hierzu sind in diesem Thread entsprechende Infos vorhanden.
  4. ... was aber nur der Fall ist, wenn die Klammern entsprechend den obigen Hinweisen 'nachgebogen' wurden.
  5. Das aller Wichtigste scheint mir zu sein, dass der Sockel der Batterie in den A2 passt und sich der Plus-Pol auf der richtigen Seite befindet; techn. Daten wie Batterie-Typ, Leistung usw. sollten natürlich auch stimmen. Bei den Batterie-Anbietern (z.B. hier *) gibt es aber i.d.R. aufgrund des Fahrzeugtyps bzw. der HSN & TSN auch die richtige Ausführung. Findest Du hier Angaben zum Batterie-Sockel kannst Du den auch mit den Angaben zur 'billigen Batterie' vergleichen. *: Gemäß dem downloadbare Datenblatt für einen A2 (HSN: 0588, TSN: 735) sollte der Batteriesockel "B13" passen (ohne Gewähr).
  6. Genau aus diesem Grund gibt es diesen Thread und die vielen umgerüsteten Fahrzeuge.
  7. Die Frage wäre doch eher: würdest Du objektiv visuell einen Unterschied feststellen (können)? Egal, ob bei H4-LEDs, H7-LEDs usw. Und selbst wenn Du rein (mess-) technisch die Frage angehst, beachte die Toleranzangaben zu den LEDs. Wenn Du Pech hast, hast Du ausgerechnet eine mit der höchsten Negativ-Toleranz. Und dann? Betrachte beispielsweise die Lumen-Angaben für die H7 Speed und H7 Smart in den Produktdatenblättern hier. H7 Speed 450: mit 1.550 lm (-13% / +7%) = 1.348,5 lm / 1.658,5 lm H7 Smart: mit 1.550 lm (-10% / +10%) = 1.395 lm / 1.705 lm. Somit wird ein 'objektiv visueller' Vergleich zu einer rein theoretischen Frage - und mit der Smart könntest Du sogar unter Berücksichtigung der Toleranzen 'etwas mehr Licht' haben ).
  8. Ich denke für diejenigen, die den 'Adapterring' bereits drin haben, sind die LEDs 'mit Adapterring' die einfachere Wahl, weil der Adapterring nach akt. Kenntnis (bei OSRAM H7) drin bleiben kann und somit der Leuchtmittelwechsel sehr viel leichter ist (Bajonett auf / zu statt Federn öffnen, ...).
  9. Falls die Frage jetzt wirklich ernst gemeint ist... Die Suche z.B. nach 'Osram H7 Speed Preis' o.ä. liefert Ergebnisse. Wer noch warten kann, dem hilft vielleicht der Black Friday weiter. Für mehr Garantie - insbesondere für diejenigen, die die Leuchtmittel nicht selbst einbauen wollen - wäre eine konkrete Nachfrage bei Dienstleistern, Werkstaätten usw. sinnvoll. Oder?
  10. ... oder anders: die H3-LEDs auch keine Straßenzulassung in D haben.
  11. Richtig @_Manni_. Da mein A2 ja kein TFL hat, habe ich mir angewöhnt - insbesondere im Winter - mit Fahrlicht zu fahren. Und ich schalte das Fahrlicht bereits ein, wenn ich aus der Garage fahre; also nicht erst, wenn die Kennzeichen des Gegenverkehrs unter der Schneedecke nicht mehr zu lesen sind. Bei den Witterungsbedingungen der letzten Jahre habe ich selbst in Südtirol keine Probleme mit vereisten / verschneiten Scheinwerfern am A2 gehabt.
  12. ... und wenn Dreck und Eispanzer dick genug sind, blendet es (zunächst) auch nicht.
  13. Ich glaube, dass wir an dieser Stelle bei gewissen Nachteilen der LED-Technik sind - solange keine 'Scheinwerfer-Heizung' existiert. Entsprechende Posts existieren in relativ vielen Foren, wobei sicherlich auch die Scheinwerfergeometrie, Einbauposition, Neigung der Glasfläche usw. eine Rolle spielen. Die A2 Scheinwerfer sind diesbezüglich relativ gut integriert, um Schnee und Eis nach außen abrutschen zu lassen. Da die 'neue Technik' weniger Leistung aufnimmt als die 'alte LED-Technik' vermute ich eher Nachteile bzgl. 'Scheinwerferheizung' / 'Enteisung' - selbst dann, wenn beide Techniken ihren Lüfter / Kühlkörper innerhalb des Scheinwerfergehäuses haben. Tatsächlich könnte aber die direkte Zirkulation des Luftstroms an den LEDs Richtung Glas (falls die angenommene Richtung stimmt) den Leistungsnachteil ausgleichen.
  14. Mir scheint es sinnvoll, die Aufnahmen im Makro-Mode (evtl. Fotoapparat statt Handy) neu zu machen; denn obiges Bild dürfte selbst für eine Bildbearbeitung zu auflösungsarm zu sein.
  15. Ah, danke. Ich hätte vielleicht die Richtige (H3 statt H7) als Vergleich ansehen sollen .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.