Jump to content

Joachim_A2

User
  • Posts

    2615
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Joachim_A2

  1. Danke, dies gilt jedoch im Fall des A2 nur für 'normale' W5W - Glühlampen... Beim A2 sind original W3W - Glühlampen (3 Watt) verbaut und es nicht ratsam statt dessen 'normale' W5W - Glühlampen (5 Watt) zu verbauen, weil, durch die höhere Hitzeentwicklung, evtl. der Diffusor schmelzen oder sich verfärben kann. Aber... W5W-LEDs sind hier völlig unproblematisch. Die kompatiblen, aber noch nicht zugelassenen, Philips W5W-LEDs beispielsweise verbrauchen lediglich 0,9 Watt und erzeugen schon allein deshalb deutlich weniger Hitze - sogar wenige als die originalen W3W - Glühlampen. Ich gehe davon aus, ohne eine Datenblatt der OSRAM W5W-LEDs gefunden zu haben, dass auch diese "OSRAM NIGHT BREAKER W5W-LEDs" in einem sehr ähnlichen Leistungsbereich liegen, wie die W5W-LEDs von Philips; also bei knapp 1 Watt. Aus diesen Gründen sollte einer Freigabe der W5W-LEDs auch für den A2 nichts im Wege stehen.
  2. Mit Stand heute (23.03.2023) tauchen bei OSRAM unter "Kompatibilitätsliste W5W-LED" erste, als Positionslicht, zugelassene "NIGHT BREAKER LED (W5W-LED)" auf; z.B. für Audi A4 (B7). Vielleicht wird unser A2 demnächst auch dabei sein. Bei Philips hingegen erscheint der A2 aktuell noch in keiner 'Zulassungsliste' (weder H7 noch W5W).
  3. Ich würde eher sagen 'Feuchtigkeitsproblem'. Das kann natürlich bei Kontakten, Kabeln, ... und vielleicht auch bei Sensoren auftreten. Erstes Augenmerk wären dabei m.E. (Kabel-) Isolierungen oder kaputte / fehlende / nicht mehr korrekt sitzende Schutzkappen etc. Wenn Dein Fahrzeug mal wieder richtig trocken und fehlerlos ist, würde ich kleine Bereiche von unten 'bewässern' und den Fehler abwarten, dann den nächsten Bereich, ... Denn wenn Du korrekt beschrieben hast würde das ja auf Nässe von unten hinweisen.
  4. Hallo zusammen, hallo Johannes, natürlich ist richtig, dass eine Voraussicht auf 10 Jahre - nicht nur in der heutigen Zeit (Kriege, Preise, Umwelt, Lobbyismus, Wirtschaft, ..., persönliches Umfeld) - schwierig ist. Aber mein Grundgedanke läuft darauf hinaus, dass mein A2 (1. Hand) eigentlich noch fast wie neu da steht und ich mit dem 'Leistungsumfang' des Fahrzeugs voll und ganz zu frieden bin - ich brauche also nicht mehr, nicht mehr 'immer das Neueste' und vieles des heutigen fehleranfälligen, unnötigem und teurem Schnickschnack (Spurhalteassistent zum Beispiel) ebenfalls nicht. Nach Einbau der H7-LEDs würde ich eigentlich nur noch einen Toten-Winkel-Assistenten für hilfreich halten. Wenn meinem A2 also nichts zustößt, was ich hoffe, wäre die weitere Nutzung auch finanziell eigentlich kostengünstiger (*), denn anderenfalls müsste ich ja einen Neuen kaufen - und je eher ich den kaufen muss, je früher muss ich dann den Nächsten kaufen. Vor diesem Hintergrund und den gewünschten 10 Jahren mit dem A2 kann ich davon ausgehen, dann vielleicht nur noch ein Auto neu zu kaufen. Idealerweise mit einer möglichst langen und umfänglichen Fahrzeuggewährleistung (wohl wissend, dass die inkl. Gewinn natürlich irgendwo eingepreist ist). Aber aus heutiger Sicht wäre individuelle Mobilität (auch über den eigenen Kirchturm hinaus) durchaus noch wünschenswert. Danach wäre es evtl. Zeit über die Abgabe des Führerscheins nachzudenken oder den Letzten noch ein wenig länger zu fahren oder auf das bezahlbare 'autonome Taxi' zu hoffen. Vielleicht ist bis dahin aber der hiesige ÖPNV - auch in ungünstigen Lagen - nutzbar ausgebaut. Aus heutiger Sicht sind das zusammengefasst meine Überlegungen die zu diesem Thread / Thema und der Eingangsfrage geführt haben. Nun ein extra Ersatzteillager anzulegen, ist aber sicherlich keine Lösung; da wäre ggf. eine 'vorbeugende Instandhaltung / Reparatur' der bessere Weg. Aber wie heißt es so schön: Hinterher ist man immer schlauer. In diesem Sinne, danke. Und wem noch was einfällt, nur her damit... (*): Insbesondere auch, wenn ich überlege zu welchem Preis A2-Ersatzteile, -Reparaturen usw. im Vergleich zu Neuwagen möglich sind - das Vorhandensein entsprechender Teile vorausgesetzt.
  5. Desafortunadamente, un buen consejo es caro. Pero, ¿qué tal unas vacaciones en los Países Bajos o Alemania, combinadas con una visita al taller? Algunas personas aquí probablemente puedan recomendar un buen taller si dices a dónde quieres ir de vacaciones. Desde ese punto de vista, buena suerte. Da ist guter Rat leider teuer. Aber wie wäre es mit einem Urlaub in den Niederlanden oder in Deutschland - verbunden mit einem Werkstattbesuch? Vermutlich können Dir hier einige eine gute Werkstatt empfehlen, wenn Du sagst, wo Du Urlaub machen möchtest. So gesehen, viel Erfolg. Sorry für mein spanisch, ich benutze auch einen Übersetzer .
  6. Völlig ins Unreine: Könnte es sein, dass die Werkstatt die GRA falsch verkabelt hat und diese falsche Verkabelung eine Aktivierung verhindert? Oder die GRA defekt / inkompatibel ist (wie auch immer)? Denn wenn schon die Werkstatt das von ihr eingebaute Teil nicht aktivieren kann - und man unterstellt, dass die Werkstatt das eigentlich können sollte - scheint etwas Grundsätzliches falsch zu sein.
  7. Vielleicht wäre eine Audio-Aufnahme vom 'Ventilklickern' / 'Tickern' hilfreich!?
  8. Hallo zusammen, erstmal danke für Eure Gedanken - auf den einen oder anderen werde ich bei Gelegenheit noch eingehen. Kurz beantworten will ich schon mal: Das ist wohl richtig, aber...
  9. noch min. 150.000 km (aktuell ca. 152.000 km => ~300.000 km) und / oder (voraussichtlich) noch 10+ Jahre gefahren werden soll. [Audi A2, BHC (75 PS Diesel), EZ 10.2004] Die Frage richtet sich an die Experten hier und bezieht sich wesentlich auch auf die heutige / künftige Ersatzteilversorgung. Klar ist, dass bei obigen Wünschen davon ausgegangen werden muss, dass dem A2 in diesem Rahmen nichts zustößt, was seine vorzeitige Aufgabe bedeutet – insofern liegt bei der 'vorbeugenden Instandhaltung' ggf. auch ein gewisses finanzielles Risiko. Vermieden soll aber werden, dass eine 'normale Verschleißreparatur' wegen fehlender Ersatzteile nicht mehr durchgeführt werden kann o. ä. Hinzu kommt meine Rahmenbedingung selbst nicht mehr reparieren zu können; d.h. die Reparaturen müssen durch Dritte durchgeführt werden. Des Weiteren kommt einerseits natürlich eine gewisse grundsätzliche Wirtschaftlichkeit und andererseits aber auch eine Überlegung mehrere Komponenten ggf. gleichzeitig reparieren zu lassen. Bei einem Zahnriemenwechsel beispielsweise würde ich immer auch Spannrolle, Wasserpumpe, … mit machen lassen. Und vermutlich gibt es eine Reihe weiterer Komponenten, die aus Aufwands- und Kostengründen im Zusammenhang gemacht werden sollten, weil es unterm Strich die bessere / günstigere Lösung ist. Zwei Beispiele will ich mal nennen: Querlenker (Blech): sind gerade neu und sollten wieder 15 - 18 Jahre halten. Wäre es sinnvoll, diese nachträglich, aber bald, gegen Rost vorzubehandeln? Und wenn ja, mit was? Bremsleitungen: meine hinteren Bremsleitungen sind demnächst, wegen Rost, zu erneuern. Macht es sinn, die gesamte Bremsleitung von vorn bis hinten zu erneuern? Weil auch die übrige Leitung sicherlich Rostansätze hat und in 5 Jahren wahrscheinlich nicht mehr lieferbar sein wird? Oder würde die ggf. geflickt werden können? … Vielleicht könnten wir hier eine Liste zusammentragen, von Komponenten, die im Sinne der Überschrift vielleicht auch vorsorglich repariert / getauscht / behandelt werden sollten. (Falls dabei motor- oder ausstattungsspezifische Komponenten, ..., genannt werden, wäre es hilfreich den Bezug z.B. in [] kenntlich zu machen.) Danke im Voraus. Ein Nebeneffekt einer solchen Liste könnte auch in der 'Verbraucherberatung' nützlich sein.
  10. Bezug: Fehlende A2-Fahrzeug-E-Nummer (aus "Zulassungsbescheinigung Teil I" ("K")) in der 'Allgemeinen Bauartgenehmigung (ABG)' des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) für die OSRAM-H7-Leuchtmittel... Gemäß der Antwort von OSRAM hier ist die fehlender Fahrzeug-E-Nummer in der aktuell downloadbaren ABG vom 15.02.2023 nun nachgetragen. Danke!
  11. Ich sehe da keine Probleme. Der TÜV muss lediglich, im Zweifelsfall, entweder im Internet schauen oder die Scheinwerfer-Nummern kontrollieren:
  12. Selbstverständlich habe ich beide Seiten machen lassen. Original von Audi hätte es die Querlenker nur über Audi Tradition gegeben - mit 14 Tagen Lieferzeit. Also wurde Ersatz in, wörtlich, "Erstausrüsterqualität" verbaut. Hinsichtlich der Teilenummern, weiß ich nicht ob das weiter hilft (Preise netto): 40172000 Achslenker unten aus- und eingebaut: 182,70 € Querlenker unten: 128,00 €, 2x Traggelenk: 43,84 €, 2x Lenkmanschette: 13,30 €, 1x N 10327102 Federmutter: 0,68 €, 3x Klein- und Hilfsmaterial + Entsorgung: 15,09 € Somit habe ich nur die Nummern "40172000" und "N 10327102" . A2: Bj: 2004. Zwar hatte der Meister den Hersteller der Querlenker genannt und ich erinnerte mich den Namen schon mal gelesen zu haben, aber mir fällt er gerade nicht ein. Könnte etwas mit "L" gewesen sein, aber Lemförder war es eher nicht.
  13. Bedauerlicherweise kann ich beim Thema nun auch mitreden… Ich weiß nur nicht, ob die Angelegenheit nicht unter „Aufreger“ oder „Qualität“ besser aufgehoben wäre. Zusammengefasst: 01.10.2021 / 145.593 km: TÜV ohne Mängel; mündlicher Hinweis vom Prüfer: Die Querlenker sollten bei Radwechseln beobachtet werden. 26.10.2021 / 145.792 km: Inspektion beim Freundlichen ohne 4 Ringe, aber mit vielen A2 auf dem Hof: keine Sorge, die Querlenker halten leicht noch bis zum nächsten TÜV. Vielleicht vorher mal kommen oder erst zum TÜV und dann sehen was ist. 11.07.2022 / 148.025 km: Reifenwechsel: alles in Ordnung (bei einer Werkstatt, die für frühzeitigen Teiletausch bekannt ist). 24.10.2022 / 150.976 km: Reifenwechsel beim Freundlichen mit 4 Ringen. Da ist alles ok! 14.02.2023 / 151.923 km: also nur 947 km oder 3,5 Monate später: Querlenkerbruch vorn rechts in Südtirol. Man gönnt sich ja sonst nichts im Urlaub. Glück gehabt. Normalerweise hätte ich mein Auto dort unten am Hotel abgestellt und wäre das nächste Mal erst wieder zur Heimreise (Sonntag) eingestiegen. So wollten wir auf eine Skihütte an einem ehemaligen Lift, auf dem wir vor ca. 50 Jahren Ski gefahren sind – und dahin fährt kein ÖPNV und für eine 96-jährige Mitfahrerin wäre dieser Weg (> 2,5 Stunden bergauf) dann doch etwas zu beschwerlich gewesen. Beim Hochfahren keinerlei Probleme, Geräusche o.ä. Beim Runterfahren ein neues, seltsames Quietschen (siehe Antriebswelle unten); Verdacht: Splittsteinchen zwischen Bremsscheibe und -klötzen. Später das Gefühl eines blockierenden Vorderrades und noch etwas später: ziehen des Fahrzeugs nach rechts oder links bei Lastwechseln... Reparatur innerhalb von 4 Tagen beim Südtiroler Freundlichen (mit 4 Ringen) erledigt; der Preis lag in etwa bei dem, was eine freie Werkstatt hier (D) aufgerufen hätte. Somit sind noch zwei blanke Riefen in der Antriebswelle geblieben – mal sehen was daraus wird!? PS: Wer gern mit Plastik zahlt – auf ein ggf. wirksames (Tages-) Limit achten.
  14. Mein Versicherungsagent hätte mir entweder die Versicherungsgesellschaft direkt herausgesucht (Name, Telefon, ...) oder mir empfohlen über ... selbst Kontakt mit dem Zentralruf der Autoversicherer aufzunehmen. Allerdings kennen wir uns seit gut 40 Jahren. Ich hoffe, dass wir über dieses Thema nun nicht weiter diskutieren müssen - es ist lächerlich.
  15. Hast Du gerade Langeweile oder bist Du auf dem Besserwissertrip? Neben diversen Internet-Kommunikationsmöglichkeiten könnte ich telefonieren oder einfach bei meinem Versicherungsagenten vorbei gehen, oder...
  16. Abgesehen von verschiedenen Wegen - meine Versicherungsgesellschaft würde da tätig (sonst hätte ich es nicht geschrieben).
  17. Auch wenn sich @A2 Berta hier nicht mehr gemeldet hat... Sollte - aus was für Gründen auch immer - sich die Versicherung des Gegenüber nicht melden, hilft ggf. den Schaden der eigenen Versicherung mit dem Hinweis auf Fremdverschulden und dem Kfz-Kennzeichen der anderen Seite zu melden. Entweder nimmt die eigene Versicherung dann freundlicherweise Kontakt mit der Gegnerischen auf oder kann zumindest die gegnerische Versicherungsgesellschaft nennen. Dann kann man selbst den Schaden dort melden.
  18. Dazu möchte ich anmerken: Ich kenne da einen 'wirtschaftlichen Totalschaden', weil ein Versicherungs-Gutachter einen Schaden von über 7.000 € begutachtete. Letztlich repariert wurde das Fahrzeug 'auf dem Lande' (von einem Freundlichen!) zu einem Preis < Restwert. Die Differenz ergab sich u.a. aus dem Verzicht das Armaturenbrett auszutauschen; der Schaden dort ließ sich von unten herausdrücken.
  19. Ich eigentlich auch. Aber man weiß nicht, wie viele Schäden er evtl. schon gemeldet hat... dann könnte es mit seinem Versicherungsschutz (künftig) evtl. schlecht aussehen, ebenso wie mit seinem Führerschein. (Eine Diskussion, ob Letzteres nun gut oder schlecht für die Allgemeinheit sei, können wir uns wegen Unkenntnis aber sparen.)
  20. Sollte man natürlich nicht müssen. Hängt aber manchmal von den Erfahrungen ab, die man mal mit einem 'Gegner' gemacht hat.
  21. Entweder würde ich zum Freundlichen (Audi-Werkstatt) fahren oder einen Gutachter beauftragen. Wenn die andere Seite Schuld am Unfall hat, muss das dessen Versicherung (inkl. der Schadensreparatur) bezahlen. Ich würde mich bzgl. Teilen usw. nur im Notfall selbst darum kümmern. Und im Zweifelsfall müsste ein Rechtsanwalt her.
  22. Früher wurde mal berichtet, dass die Toilettensteine (die man früher in einem Plastikkörbchen ins Becken hängen konnte) Mardern geruchlich nicht gefallen würden. Was die Frage nach einem 'Marderschutzgerät' angeht, weiß ich nicht ob selbst Basteln (außer als Hobby) was bringt. Da hatte ich Dich wohl falsch verstanden. Das Internet liefert vielfältige 12V-Geräte bei Suche nach "Marderschutz / Autozubehör: Auto & Motorrad" um 30 € mit verschiedenen Frequenzen, Intervallen usw. ggf. inkl. Rezensionen.
  23. EIne weitere Idee wäre, insbesondere wenn die "Batterie in Ordnung ist, diese mal für 5 - 10 Minuten einfach abzuklemmen. Vielleicht hat sich, aus was für Gründen auch immer, einfach nur eines der Steuergeräte aufgehängt (siehe "CAN Bus"-Hinweis von @Zabarone).
  24. Sorry, aber die Frage kann ich Dir schon allein deshalb nicht beantworten, weil ich Deine Rückfahrkamera gar nicht kenne. Deshalb würde ich mit dem Aufschneiden von konfektionierten Kabeln erst mal warten . Deiner Kamera sollte aber doch eine Einbauanleitung / Schalt- oder Anschlussplan beiliegen..., die alle Fragen beantwortet, oder?
  25. Deine Kamera braucht doch zum Funktionieren eine Versorgungsspannung +12 Volt und Masse. Und hat zusätzlich eine 'Signalleitung', die das Kamerasignal / -bild (zu einem Monitor) überträgt. Oder?
×
×
  • Create New...

Important Information

Terms of Service here: Terms of Use, Privacy Policy here Privacy Policy and cookie information here: We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.