
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.934 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Stimmt, sorry - das ist gefährlich. Ich bezog mich auf genannten Link und die Posts: "Liegen die 12V auf dem Diagnosestecker an? VCDS meldet da 0V. (Keine Ahnung, ob das ursächlich sein kann. Bin nur drüber gestolpert.)" und die Antwort: "Die +12V auf dem einem Doppelstecker sind notwendig." {Annahme: Doppelstecker = Diagnosestecker} sowie: "12V liegen an. Masseverbindung in der Buchse (Pin4+5) ist gegeben." Siehe: OBD2-Buchse, Stecker-Belegung.
-
Zusätzlich zu @janihanis Frage bzgl. 'funktionierendem Boschdiagnosegerät' (inkl. an anderen A2 funktionierend, wie / mit welchem Adapter angeschlossen usw.)... Ich kann diesen Post, wenngleich es um einen A6 geht, leider nicht bis zur Lösung weiter lesen... Steuergeräte antworten nicht, Audi A6 2.5 TDI (gelöst). Aber die Idee, die 12 Volt am Diagnosestecker unter Last (Prüflampe) zu messen, scheint mir eine sinnvolle, weil einfach durchzuführende Prüfung zu sein. Denn eine Leitung die 'Durchgang' hat (Ohmmeter) muss nicht zwingend 'gut genug' sein; das gilt auch für die "K-Linie Leitung".
-
Wurde dann das MSG nur auf 'Diagnosefähigkeit' geprüft!?? Ich hätte, ohne den Auftrag zu kennen, angenommen, dass ein 'eingeschicktes MSG' vollständig überprüft wird. (Allerdings wäre theoretisch möglich, dass der scheinbar nun vorhandene Defekt erst später entstanden ist.)
-
Mir fällt da noch ein möglicher Defekt ein, wenngleich vielleicht ebenso unwahrscheinlich wie PS. PS2: Seit Aus-/Einbau bzw. Ab- und Anstecken des MSG macht sich eine / mehrere 'kalte Lötstelle(n)' innerhalb des MSG bemerkbar, die zum nicht mehr Anspringen des Fahrzeugs führen - und das Problem 'Diagnosefähigkeit' ist ein zusätzlicher Defekt (der aber dazu passen könnte).
-
Das war / ist es wohl eher nicht. Mir scheint, weil Ferndiagnosen immer schwierig sind, @janihanis Angebot am sinnvollsten. Dann wäre eine sonst kaum überprüfbare Komponente ok - und wenn das MSG dann im Quellfahrzeug immer noch nicht auslesbar ist / der Motor nicht anspringt, dann scheidet das MSG als Fehlerursache wohl aus und eine Suche in andere Richtungen wird sinnvoll. PS: Vielleicht wäre auch zu klären, ob 'das richtige' MSG von der Überprüfung zurück kam; nicht das es irgendwo verwechselt wurde.
-
... auf dem (Anschluss-) Stecker, den ihr vom MSG abgesteckt habt. Vermute ich. ... wo? Am abgesteckten MSG? Oder am (Anschluss-) Stecker? Da der Strom für das MSG vom (Anschluss-) Stecker kommt, dürfte es klar sein, dass auf Pin 2 und 37, gemessen am 'abgesteckten MSG', keine 12 Volt liegen. (Die Masse (Pin 4 und 5) dürfte vorhanden sein, weil das MSG wohl noch eingebaut ist und über die Verschraubung Masse bezieht.) Was ist mit der K-Line - Pin 7 vom OBD-Stecker zu Pin 16 MSG-Stecker? Durchgang? Kontakte ok (unverbogen)? Es wäre hilfreich, etwas deutlicher / präziserer zu formulieren, denn ich z.B. kann einige Eurer Gedankengänge / Aussagen nicht richtig nachvollziehen. Oder würdet ihr zustimmen, etwas überfordert zu sein? (Frage nicht übel nehmen, aber nicht jeder kann alles.) Deshalb: falls ich nichts missverstanden habe, wäre vielleicht der Besuch bei einem Kfz-Elektriker - vielleicht nicht die gleiche Werkstatt - der kürzeste und schnellste Weg zur Reparatur; insbesondere, wenn das Fahrzeug gebraucht wird. PS: Wäre es dann nicht eigentlich Aufgabe dieser Werkstatt gewesen, das Problem zu lokalisieren und zu beheben!?
-
Ich müsste mich sehr täuschen, aber A2 1.4 TDI (BHC), EZ 10.2004, wird in diesem Zusammenhang seit Jahren nur noch per OBD geprüft.
-
Zumindest gibt es noch Ersatzteile, die von Audi verbaut werden. Im benachbarten Ausland mit 20% MwSt. wurden die (Blech-) Querlenker für rund 680 € inkl. MwSt. ersetzt; QL-Hersteller unbekannt.
-
Was glaubst Du, von welchem Hersteller die 'von Audi eingebauten' stammen?
-
Tanköffnungsknopf defekt - Reparaturanleitung
Joachim_A2 antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
... da ist es ja mal gut, schnell genug (Ende August) beim Freundlichen einen als Ersatz bestellt / gekauft zu haben. Danke Forum. -
Schalterbeleuchtung und Schaltkontakt sind zwei verschiedene Dinge in einem Gehäuse. Also ja: Der Schalter kann trotzdem defekt sein. (Hinweis: z. Zt. kann man beim Freundlichen den kompletten Schalter ("Drucktaster schwarz") bestellen; Artikel-- / Originalteilenummer: 8Z1959833 5PR.)
-
Nixe gucken, nixe lesen, ... nixe wissen.
-
Kann das funktionieren? : Ölzusätze Additive..
Joachim_A2 antwortete auf A2_Owner's Thema in Technik
@Opöl: Kleine Anmerkung um Missverständnisse zu vermeiden: Das Zitat in Deinem obigen Post stammte nicht von mir . -
Kann das funktionieren? : Ölzusätze Additive..
Joachim_A2 antwortete auf A2_Owner's Thema in Technik
... was aber natürlich davon abhängt, wie viele Kilometer tatsächlich zwischen den LL-Wechselintervallen liegen. Mit anderen Worten: wenn Du vielleicht <= 5.000 km p.a. fährst, sind es zwischen den LL-Wechselintervallen (alle 2 Jahre) gerade mal <= 10.000 km; nicht 30-50tkm. Ungeachtet dessen würde mich interessieren, ob es denn belastbare Daten dafür gibt, dass... (Wohl wissend, dass auch die Belastung des Motors (Fahrstil usw.) eine Rolle spielen.) -
Kann das funktionieren? : Ölzusätze Additive..
Joachim_A2 antwortete auf A2_Owner's Thema in Technik
Der Name sagt es. Fraglich ist nur: wie lange eine Lebensdauer dauert. -
Na ja, es gibt aber neben 'innerorts' gibt es auch 'außerorts'!
-
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Joachim_A2 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
Soviel, dass es beim TÜV o.ä. auffallen sollte... -
Es könnte ja vielleicht auch nur ein höflicher Hinweis für die Nachfolgenden sein, dass man selbst, wegen der Hindernisse rechts, etwas weiter links fahren muss - nicht dass da noch jemand von hinten das Überholen anfängt. Also reine Höflichkeit und ganz ohne Gesetzestext. Gleiches machen die Höflichen auch, wenn sie beispielsweise Fahrradfahrer überholen o.ä.
-
Verkaufsberatung A2 in Norddeutschland
Joachim_A2 antwortete auf Anne_FL's Thema in Verbraucherberatung
... auch einen Blick unters Auto werfen; Stichworte: Querlenker!, evtl. Achsen, Bremsleitungen usw. -
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
Joachim_A2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Sehr richtig @_Manni_. Und auch, wenn der Thrad etwas lang ist, wäre ab ca. hier (22. Juni 20222) alles rund um die OSRAM H7-LEDs und deren Einbau (mit Begründung für das nötige Nachbiegen der Federn um das Fern-/Fahrlicht-Problem zu lösen) nachlesbar gewesen. Bzgl. der Federn kann es Exemplare geben, die keine Nacharbeitung benötigen - Suchbegriffe wie "Scheinwerfer Halteklammer Rückholfeder Haltebügel H1 H3 H4 H7" fördern Haltefeder zu Tage, die den störenden 'Komfortknick' nicht haben (allerdings ist im Detail offen, ob sie überhaupt passen. Ich meine mich aber zu erinnern, dass es einen Satz dieser Federn mit dem Zusatz Audi ... gibt; evtl. in o.g. Link enthalten). -
Wenn es Dich stört und Du es nicht überlesen möchtest / kannst, kannst DU ja einen Admin bitten, beginnend mit meiner Frage vom letzten Freitag die entsprechenden Posts in einen anderen Thread zu verschieben. Wie wäre es?
-
Nun für mein Nokia 7.2 gibt es nichts Neueres. Und mein Alltagshandy ist ein Samsung Note 10. Auch da ist mit Android 12 Schluss; die 'Sicherheitspatch-Ebene rund 1 Jahr alt. Aber einerseits benutze ich mein Handy kaum, es darf i.d.R. nicht ins Internet, ... und darüber hinaus habe ich NetGuard (Pro-Version + Ad-Block) installiert (Github-Version!) von Marcel Bockhorst; siehe auch hier. Darüber hinaus dürfen, soweit konfigurierbar, Apps bei mir fast nichts. So auch MacroDroid; da gibt es nicht einmal die angeblich 'nötigen Berechtigungen für das Funktionieren des Helpers'. Nachdem meine Makros auch problemlos auf dem Samsung laufen, habe ich die 'MacroDroid Pro' - Version gekauft. Irgendetwas mit Android 13 oder 14 habe ich derzeit nicht. Ungeachtet dessen, dass in diesen Versionen ja vielleicht Android-eigene Funktionen zum Ziel führen könnten.
-
Letzte Anmerkungen zu MacroDroid und den o.g. Makros auf dem Test-Smartphone: Es gibt ein Einschränkung: im "Bitte nicht stören"-Mode scheint 'Flugmodus aus' des Makros nicht zu funktionieren; danach aber wieder ok. Die Makros funktionieren auch, wenn weder MakroDroid noch der MacroDroid-Helper ("MD Helper") Zugang zum Internet haben (WLAN und Mobile-Daten gesperrt) sowie alle Zugriffsberechtigungen für MakroDroid nachträglich entzogen wurden. MakroDroid läuft im Moment noch als kostenlose Testversion; also noch nicht 'MakroDroid Pro'. Es bleibt 'spannend', was sich an Einschränkungen evtl. noch findet und ob die Funktionen und Ergebnisse auf andere Android-Versionen übertragbar sind.
-
Danke. Und eigentlich fertig - Lösung mit MacroDroid. Für die wohl einfachste Lösung waren nur 2 Makros nötig: Aktion: Bildschirm aus -> Flugmodus ein. Aktion: Bildschirm entsperren -> Flugmodus aus. Soweit so schön. Wenn beim Experimentieren selbst einfache Funktionen 'unstabil' oder gar nicht (mehr) laufen. Smartphone neu starten. Mal sehen, ob es stabil bleibt oder ob irgendwelche Nebeneffekte auftreten. Falls stabil, dann wird das ganze auf das benutze Smartphone übertragen. Getestet erst mal auf einem Nokia 7.2 mit Android 11. Nötig: die App und der entsprechende Helper; siehe oben.
-
Osram LEDriving Nebelscheinwerfer Tagfahrlicht - Wer hats verbaut?
Joachim_A2 antwortete auf andypaul's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich kann @Durnesss nur zustimmen - keine LEDs ohne Straßen-/Scheinwerferzulassung. Und die OSRAM H7-LEDs, selbst Gen 1, passen völlig problemlos in unsere A2-Scheinwerfer; das solte für 'Gen 2' ebenso gelten. Die 'EASY' sind derzeit ausdrücklich nur für "Off-Road" vorgesehen. Allerdings... listet die aktuelle Kompatibilitätsliste beispielsweise für den A2 neben den bekannten "H7-LED", "H7-LED G2" auch neu eine "H7-LED SM". Zu Letzterer habe ich auf die Schnelle jedoch keine weiteren Infos gefunden; villeicht sind 'EASY' und 'SM' nicht so weit entfernt. (Auch für H4 gibt es offensichtlich eine 'SM'-Version.)