
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.934 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Vielleicht ist die Frage, wann Du auch mal was Großes drucken möchtest. Es könnte, wegen der auch hier ständigen Weiterentwicklung, günstiger sein, Klein anzufangen und wenn man sich zurecht findet / eingearbeitet hat, dann erst einen aktuellen Größeren zu kaufen. In meinem Bekantenkreis (der relativ früh angefangen hat), wird schon der Dritte oder Vierte benutzt. Und jeder Neue wurde besser, meist größer und in Relation günstiger.
-
... bedauerlich ist, dass ich Dir in sehr vielen Punkten einfach Recht geben muss. Und was den Profit angeht - macht doch nichts, laut heutigen Meldungen haben wir letztes Jahr, also 2023, weltweit das wärmste Jahr gehabt und je nach Meldungen (Quelle), das 1,5 °C Ziel über 12 Monate bereits überschritten. Egal ob kurz drüber oeder drunter: Zahlen dafür tun wir obendrein auch (noch und nöcher). Copernicus - Daten.
-
Bei Schlüsselverlust mechanischer Schlüssel ausreichend?
Joachim_A2 antwortete auf Tante_Sidonie's Thema in Technik
Auch wenn es bereits eine Lösung gibt, sei der Vollständigkeit halber noch auf einen Thread verwiesen, wo beide Autoschlüssel verloren gegangen sind: Keine Autoschlüssel. Günstige Alternative (A). Wenngleich der Link im ersten Beitrag ins Nachbarland führt, wäre er evtl. nützlich. -
Neben Stromversorgung (Sicherungen / Relais) würde doch der Nockenwellensensor ganz gut zum Fehler passen. Mit 'nem Oszi sollte dessen Signal sichtbar sein.
-
Das mit der pauschalen Genehmigung dürfte so sein, denn in den aktuellen Kompatibilitätslisten wird nicht zwischen den 'normalen', 'Gen 2' oder 'Gen 2 Pro' unterschieden - und in den Dokumenten (.pdf) der Versionen ist z. Zt. nichts Gegenteiliges zu lesen. Die LEDs der "Gen 2" und "Gen 2 Pro" scheinen etwas näher nebeneinander zu liegen (oder könnten minimal größer sein); zumindest wenn man die Bilder in den Dokus vergleicht. Mit der ziemlich pauschalen Zulassung der OSRAM W5W-LEDs (die ja bisher ebenfalls eine Scheinwerfer-Genehmigung benötigten) könnte, neben der H7-Kompatibilität mit weiteren Scheinwerfern, vielleicht auch ein Schritt in eine 'allgemeine Zulassung der OSRAM-H7-LEDs' ohne einzelne Scheinwerfer-Abnahmen beabsichtigt sein. Zugegeben: Spekulation, dennoch wünschenswert und für OSRAM sicherlich lukrativ.
-
Danke Euch Beiden, dann dürfte die Sache ja ziemlich geklärt sein. Wäre also die Frage, warum es nach derzeitigem Doku-Stand von Osram eine "... GEN 2" und "... GEN 2 PRO" Version geben soll bzw. wo die Unterschiede liegen werden. Allerdings, wer auf das jeweilige Doku-Datum achtet, wird feststellen, dass beide Dokumentationen von gestern (29.01.2024) stammen und sich scheinbar nur durch "PRO" und eine fehlende Maßzeichnung (im "PRO"-Dokument) unterscheiden. Also mal sehen, ob und wie sich das ändern wird.
-
Noch ein PS zur neuen "NIGHT BREAKER H7-LED GEN2": Vielleicht sollten wir OSRAM noch ein wenig Zeit geben, Daten zu aktualisieren. Denn hier werden aktuell (29.01.2024) neben einer "NIGHT BREAKER H7-LED GEN2" auch eine "NIGHT BREAKER H7-LED GEN2 PRO" gelistet. Unterschiede in den derzeitigen Daten habe ich auf die Schnelle nicht gefunden; selbst die Bestellnummern in den beiden PDFs sind identisch. Aber vielleicht wird aus der PRO-Version eine, mit ein paar Lumen mehr, wenn @karlchen Recht hat:
-
Das wäre sicherlich interessant.
-
Danke für den expliziten Hinweis - ich hätte mein anders setzen sollen. Und ich formuliere um: diejenigen die kein TFL haben und nicht mit Abblendlicht, warum auch immer, fahren wollen, haben aufgrund der Lichtfarbe und -stärke der LEDs (weiß, 50 lm) einen Vorteil gegenüber den W3W-Glühlampen (22 lm) - und sind mir insgesamt lieber als völlig ohne Licht fahrende.
-
Die W5W-LEDs sind sicherlich in erster Linie eine Frage der Optik - weniger des Nutzens; ähnlich wie vielleicht "LED-KZB"s. Alternativ - was zu probieren wäre - könnten die LEDs evtl. eine Art TFL-Ersatz sein, falls jemand mit Beleuchtung, aber nicht eingeschaltetem Abblendlicht fahren möchte, warum auch immer. Und letztlich sparen die Laternen-Parker mit eingeschaltetem Parklicht 2 Watt und können sich einer längeren Lebensdauer der Leuchtmittel erfreuen .
-
Auch wenn das mit der 'Kälte' richtig ist, scheint zu genügen... ... man könnte bei relativ trockenem Wetter natürlich auch mit 'nem Fön die Scheinwerfer innen trocken blasen; oder, falls ausgebaut, an trockenem warmen Platz ein paar Stunden offen liegen lassen.
-
Vielleicht zu viel 'Grundfeuchtigkeit im Scheinwerfer? Oder die 'Silikagelbeutel' geben die aufgesammelte Feuchtigkeit auch wieder ab? Ich habe jedenfalls nichts zur Feuchtigkeitssammlung im Scheinwerfer.
-
Frage: Wären die ganzen H3-Posts nicht besser da aufgehoben: ... zumal es bei H3-LEDs (im A2) nicht um legale Nachrüstungen geht; in diesem H7-Thread seit über 1,5 Jahren aber schon.
-
Nur mal so... Wenn ihr von "Haube auf" redet, meint ihr "Haube ab" oder nur "Service-Klappe auf"? Vermutlich, wie obiges Bild von @_Manni_ zeigt: "Service-Klappe auf".
-
Na dann... Wenn Du an ein paar Experimenten (rund um LEDs) interessiert bist, schau mal bei Udo Klein unter Blinkenlight. Für Freunde von DCF77 sei seine "DCF77-Library" wärmstens empfohlen; inkl. seinem Weg zur 'clock as noise resilent as possible' ...
-
Code 10 oder ... USB-Treiber (des Laptops) updaten. Und: Hast Du diese Software installiert und bei Aufforderung ggf. deren USB-Treiber installiert?
-
Da hast Du aber wirklich einen 'sehr Genaunehmenden' erwischt. Das Thema hatten wir allerdings mit der Lösung (Nachtrag in den AGB) hier. Ärgerlicher wäre es möglicherweise bei einer 'Fahrzeugkontrolle' im Ausland geworden.
-
Darüber, denke ich, sind wir uns einig. Ein für 'LED-Leuchtmittel' konstruierter Scheinwerfer, wird i.d.R. 'besser' sein, als ein für 'Halogen'-konstruierter Scheinwerfer mit LED-Retrofit - insbesondere, wenn die Retrofits allgemein in möglichst vielen / allen (H7-) Halogen-Scheinwerfern eine Zulassung erhalten sollen (allein dies dürfte Kompromisse erfordern). Das brauchen wir nun irgendwie nicht erneut zu diskutieren oder zu wiederholen. Einzig die Frage nach dem 'Möglichkeiten nach oben' mag offen bleiben. Vielleicht gibt es fertigungstechnisch ein paar Fortschritte, die die 'nach oben' Grenze noch ein Stück weit weiter ausnutzen können. Wenn man die Daten der Philips Ultinon Pro9100 mit "+350%" mehr Licht betrachtet, mag das sein oder was werden. Aber, ob eine Abnahme wie für die OSRAM H7-LEDs für unsere A2 (aufgrund der Anzahl der noch fahrenden A2) realistisch ist, würde ich zumindest bezweifeln. Es sei denn, wir kämen an einen Punkt bei dem die Scheinwerfer-Typ-bezogene Abnahme (wie derzeit) nicht mehr nötig ist. Denn Eines ist klar: das eigene Licht unendlich heller machen, weil Andere mit gleichem Licht blenden, macht keinen Sinn. Dann ist die Sicht aller mit etwas weniger Helligkeit wahrscheinlich sicherer.
-
[OT] @A2 HL jense: Eigentlich würde ich Dir ja Recht geben. Aber unterstellen wir mal (ohne weitere Prüfung etc.), dass @Nupi auch Recht hat und der von ihm genannte 'Hintergrund' gleichfalls grob richtig ist... Dann sind beispielsweise so 'kreative Lösungen' wie Du sie ins Spiel gebracht hast, genau die Argumente und Notwendigkeiten für noch mehr Papierkram, Bürokratie, Kontrolle usw.! Bedenkt man, wie viele Bereiche es gibt, in denen 'kreative Lösungen' gefragt sind - und wahrscheinlich auch sehr viel gravierende Auswirkungen haben - müssen wir uns eigentlich über nichts mehr wundern. [\OT]
-
Münzgeld? Soviel Münzgeld wirst Du innerhalb eines vertretbaren Zeitraums kaum einwerfen können.
-
Sorry, da waren andere schneller . ... kein Problem. Du brauchst nur noch z.B. ARDUINO UNO Arduino Uno Rev. 3, SMD-Variante, ATmega328, USB. Mehr ist bei dem heise auch nicht dabei. Zusätzlich evtl. ein Steckboard (gibt es auch einfacher), ein paar Kabel (siehe Steckboard-Link), passende USB-Kabel, ... und ggf. diese Software zum Programmieren. (Je nach Vorhaben muss es kein "Arduino Uno" sein; auf die Steckboards passen z.B. auch "Arduino Nano" o.ä,) Oder doch ein Set wie dieses? Viel Spaß.
-
Schreibst Du nur über die Philips Ultinon Pro9100, die derzeit eh keine Zulassung haben!? Oder bezieht sich Deine Aussage auch auf die Philips Ultinon 6000 / Pro6000?
-
Make Arduino Special oder Einstieg in die Elektronik mit Arduino, ...
-
Da weiter oben über Lichtausbeuten, Optimierungen usw. diskutiert wurde, mal kurz ein Link zu - scheinbar noch nicht zugelassenen - Philips Ultinon Pro9100 zur Info auf vielleicht Kommendes.
-
Ich habe den Eindruck, bei Philips muss man mal wieder bzgl. Straßen-/Scheinwerfer-/Fahrzeug-Zulassung aufpassen: Auf den österreichischen Seiten werden Philips Ultinon Pro9100 beworben - Hinweise zu Zulassungen habe ich jedoch nicht gefunden. Wählt man dann beispielsweise die H7-Variante aus findet man den Hinweis: ECE-Homologierung: Nein. Sollten diese LEDs, die es scheinbar in H1, H3, H4, H7, ... Ausführungen gibt, mal in Kompatibilitätslisten auftauchen, könnten sie interessant sein; 350% mehr Licht, 2 + 3 Jahre (nach Registrierung) Garantie usw.