Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.000
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. ... das kommt ein wenig darauf an, wie rum Du am Berg stehst .
  2. Es ist klar, dass Du konkret nach 'S-Line +' usw. fragst... Aber aufgrund des Alters unserer Fahrzeuge (meiner wird auch 20), haben wir immer das Problem des technisch/wirtschaftlichen Totalschadens. War bei mir in 2020 so, nachdem 'das Brett' in die Winsdschutzscheibe flog. (Ich hatte wohl Glück den Unfall in einer höherpreisigen Gegend gehabt zu haben und in einer niederpreisigen Region reparieren lassen zu können.) Wenn wir, unberücksichtigt dessen, dass auch unsere A2 als Neuwagen in den ersten Jahren überproportional viel Wert verloren haben, mal Deine 27k als Neupreis über 20 Jahre rechnen, dann bleiben 1.350 € p.a. So gesehen, kann ich viele Preisvorstellungen nicht ganz nachvollziehen. Wenngleich ich jedem Wünsche, jemanden zu finden, der die Preisvorstellungen auch bezahlt. Aber realistisch ist das i.d.R. kaum, zumal der tatsächliche Zustand, die Art der Wartungen / Qualität usw. meist unbekannt sind und ein zusätzliches Risiko für den Käufer darstellen können. Insofern, insbesondere wenn Du die Möglichkeiten hast, ist Deine Schlussfolgerung 'Ersatzteillager' vielleicht die Sinnvollste - nur ist fraglich, wie groß die Chancen sind, dass Dich wieder ein 's-line+' anlacht, sich die Verwertung der Ersatzteile lohnt und danach Unfallfreiheit vorhanden ist. (Ich habe so gut wie nie Unfälle - außer ich habe ein Neufahrzeug, dann fährt gern mal einer rein; ging mir zumindest mit den beiden A2 so.)
  3. Die FFB könnte Kontaktprobleme haben, die bei den Audi-Schlüsseln wegen fehlender (Signal-) LED kaum feststellbar sind.
  4. [OT] Bei obigem Post war natürlich "H4-LED-LICHT" gemeint. Abgesehen davon, dass bei H4-LED-Licht auch das Fernlicht mit LEDs erzeugt wird, ist der subjektive Eindruck des LED-Fahrlichts, dass es gegenüber H7-LEDs etwas heller scheint. Wenn dem so ist, könnte es einerseits von der Scheinwerferkonstruktion abhängig sein, andererseits sind die H4-LEDs mit 1.650 / 1.000 lm angegeben; die H7-LEDs mit 1.500 lm. Auf jeden Fall: empfehlenswert. [\OT]
  5. [OT] Gerade die (Standard) Teelichter im Fiat Panda (169) gegen H4-LICHT (Night Breaker) getauscht. Alles top! [\OT]
  6. Hey, ist ja gut. Startet erst mal das Projekt... alles Weitere ergibt sich . Und ich stehe zu meiner obigen Aussage, wenngleich ich selbst kaum etwas an meinem A2 reparieren werde / kann.
  7. Na ja, ich habe es nicht so mit Clubs. Und trotzdem würde ich an der Aktion teilnehmen . Genügt das nicht?
  8. ... die Idee finde ich gut und wäre - auch als Nicht-Club-Mitglied - dabei.
  9. Das stimmt natürlich. Dennoch habe ich sehr viel Verständnis dafür, es so original wie möglich zu machen!
  10. Ah, Du hattest oben nur von geschrieben..., der steht mittlerweile in der OSRAM-Kompatibilitätsliste - deshalb meine obige Antwort vom 13. April an Dich - allerdings würde dann noch immer das Baujahr nicht stimmen.
  11. War bei den Philips nun auf die Polung zu achten? Bzw. worauf bezieht sich "beide eingebaut"? Und wie schaut es beim W203 aus?
  12. Ja, funktioniert gemäß Kompatibilitättsliste ohne Probleme. Warum? W3W = 3 Watt (Glühlampe) durften nur verbaut werden, weil die W5W = 5 Watt (Glühlampe) zu heiß wurden und den Diffuser ankokelten. Die W5W-LEDs verbraten aber nur 1 Watt und deshalb passt es. Ist übrigens schon mehrfach hier nachlesbar .
  13. Sorry, in meinem obigen Post stimmen die beiden Link-Adressen nicht. Hier die korrekten Links für "OSRAM" und "Kompatibilitätsliste".
  14. @Michael_A_2: Schau mal in die aktuellen Kompatibilitätslisten! Seit OSRAM 'Gen2' und Philips 'ProBoost' sind die etwas umfangreicher. Konkret findest Du den w203 nun bei OSRAM mit "H7-LED G2" und dem Zusatz "LEDSC01 Optional". Was die W5W-LEDs angeht, steht auf der Verpackung bei OSRAM explizit "Universal Polarity", was auch aus dem Bild von @don vari (06. März 2024) hervorgeht. Was den legalen Einsatz der OSRAM W5W-LEDs angeht, gibt es auch einen Hinweis in der o.g. Kompatibil itätsliste, so dass hier alle Fragen geklärt sein sollten.
  15. Die Sache mit den Massepunkten und der LiMa, ... kann ja alles sein. Aber wenn es keinen vernünftigen Grund für ... gibt, würde ich da anfangen - insbesondere, wenn das Teil schon ein gewisses Alter haben sollte. Wie viel Spannung gibt die LiMa her / an der Batterie her, wenn die Batterie nicht tot ist? Dann lassen sich ggf. die Spannungsabfälle an den Massepunkten messen, ...
  16. ... da werde ich mich aus der Ferne mal anschließen. Einen Zusatz wie 'vergesst während des Arbeitens das Feiern nicht' - oder umgelehrt - kann ich mir ja wohl sparen .
  17. Ok, danke für die Richtigstellungen. Da aber, wie gesagt, die Seile dieses Jahr ihren 20. Geburtstag feiern und ich den A2 noch ein wenig fahren möchte, denke ich, dass es ein Aufwasch ist, das Ganze einmal zu erneuern. Ähnlich wie es sinnvoll ist, beide Querlenker statt nur dem Kaputten zu wechseln.
  18. Danke für die Infos und Angebote. Vermutlich ist es das 'Y-Seil', denn der Handbremshebel lässt sich völlig widerstandslos bis zum Anschlag hoch ziehen; wäre nur links oder rechts gerissen sollte das anders sein. Und bei dem Alter bin ich mir sicher: im Oktober 2024 werden die Seile min. 20 Jahre alt. Somt werde ich das komplett machen lassen und dabei eine neue freie Werkstatt mit jungem Meister mal testen. Selbst Schrauben ist leider nicht mehr.
  19. Handbremsseil... Hallo zusammen, heute morgen ist mein Handbremsseil gerissen; der Handbremshebel lässt sich ohne jeglichen Widerstand hoch ziehen. Hat jemand einen Anhaltspunkt, was der Austausch des Seils in einer freien, ein Mann-, Werkstatt kosten könnte bzw. wie viel Zeit benötigt werden könnte? Nur so als Leitfaden. Danke im Voraus.
  20. Kühlwasserverlust ggf. durch Marderbiss in Betracht ziehen.
  21. Ohne Details und Daten zu kennen, würde mir persönlich der Skoda Epiq besser gefallen.
  22. Als Anhaltspunkt: Querlenker komplett (Blech) bei einem 1.4er TDI bei Audi Austria in 2023: ~ 560 € zzgl. MwSt.
  23. Wie @Sepp schon vorgerechnet hat, sind die 200 mA Ruhestrom zu hoch; korrekt sind eher max. 50 mA. Allerdings sollte man erst messen, wenn das Auto eine Zeit lang verschlossen stand und die Steuergeräte runter gefahren sind. Ich lege mir die Strommesszange so hin, dass ich sie durch die Heckscheibe ablesen kann. (Denn jedes neuerliche Öffnen weckt die Steuergeräte. Und so lange warten bis auch bei geöffnetem Kofferraum die Steuergeräte evtl. herungergefahren sind, will ich eigentlich nicht.)
  24. Richtig, wenn Du die 'Neuen' freigegebenen W5W meinst: NIGHT BREAKER LED W5W - Osram-Bestell-Nr.: 2825DWNB (ohne "C"). Für die 'Alten' ebenfalls freigegebenen NIGHT BREAKER LED W5W CARSPECIFIC - Osram-Bestell-Nr.: 2825DWNBC gibt es Hinweise in der LED-Kompatibilitätsliste. Siehe:
  25. PS zu meiner obigen Antwort... Ja, es gibt auch Rezensionen, in denen auf die Notwendigkeit der 'richtigen Polung' bei den "Philips Ultinon Pro6000 W5W T10" hingewiesen wird! Bei der dadurch erzielten Ersparnis am Produkt: . Insbesondere wo doch z.B. hier oder hier unter "LED – Fragen zur Installation von LED-Nachrüstlampen" ausgeführt wird: "Nein, Philips LED-Upgrade-Lampen sind verpolungssicher." Ärgerlich also, wenn man sich auf die Beschreibung verlässt und der Scheinwerfer schon wieder eingebaut ist. Oder gibt es eine entsprechende Info in der W5W-Verpackung / Installationsanweisung? Eine +/- Markierung sollen die W5W-LEDs ja nicht haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.