Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.000
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. ... ich auch. Da Geräusche noch immer kaum hörbar - nichts Neues.
  2. Nochmals danke. Die Beschlusslage ist klar: Da ich sowieso in der nötigen Richtung nix reparieren kann, wird mal ein Freundlicher rein schauen. Ansonsten habe ich gerade eine kleine Proberunde gedreht, so dass der Motor warm war; gestern stand er nur in der kühlen TG. Kein Quietschen und unnormale Geräusche (eine Art Rasseln) eher gering wahrnehmbar und absolut kein Vergleich zu Samstagabend (und das hörten nicht nur meine 2 Ohren); einen aktuellen Audio-Zusammenschnitt habe ich beigefügt. Somit hoffe ich, dass kein größeres Problem vorliegt und die derzeit vorhanden Geräusche zur Fehlerquelle führen. Ansonsten auch noch immer kein Öl sichtbar – außer der Feuchtigkeit auf obigem Bild. Werde berichten. 2023-09-25 12.29.38_Part.mp3
  3. Danke erst mal für Eure Hinweise. Ja, das Rasseln vom Vortag ist leider auf der Audio-Aufnahme nicht zu hören. Zahnriemen, Rollen, Wasserpumpe wurden bei 108.000 km gemacht; war aber schon in 2014. Ansonsten ist das Fahrzeug eher ein Langstreckenfahrzeug. Ein weiterer Tipp bzgl. des aufgenommenen Geräuschs bezieht sich auf den LiMa-Freilauf; die wäre dann ca. 7 Jahre / 36.700 km alt.
  4. Hallo zusammen, ich hoffe es bleibt bei einer kurzen Frage . Kurz vor seinem 19. Geburtstag - Pubertät sollte eigentlich um sein - verlangt mein A2 (1.4 TDI (BHC) mit knapp 156.000 km) scheinbar nach einem besonderen / umfangreicheren Geburtstagsgeschenk... Nach knapp 100 km Autobahn (100 - 130 km/h) und ca. 5 km Stadtverkehr - normale Fahrt ohne Vorkommnisse - überraschte uns unser A2 in der TG im Stand / Leerlauf beim Entladen mit völlig ungewohnter (erstmalig wahrgenommen) Geräuschkulisse: völlig ungesundem rasseln / pfeifen / quietschen. Ohne irgendwelche Tätigkeiten / zusätzliche Geräusche verstummte der ungesunde Motorklang binnen einer Sekunde - und der Motor hörte sich an wie normal. Das schürte zunächst den Verdacht, der Motorlüfter könnte das Problem sein. Ein Versuch heute Morgen das Geräusch aufzunehmen war nur teilweise erfolgreich, da das Rasseln vom Vortag eher nicht oder kaum dabei war. Aber hört selbst. Die Aufnahme erfolgte in einer TG mit geschlossener Motorhaube mittig vor dem Kühlergrill und etwas darunter. Der nachfolgende Blick unter die Motorhaube bescherte dann als einzige Erkenntnis das folgende Foto. Neuerlich war das Geräusch nicht aufnehmbar. (Der Motorlüfter lässt sich von Hand leicht und geräuschlos drehen; er sollte es eher nicht sein.) Da ich meinen A2 nicht selbst reparieren kann, muss er zum Freundlichen. Dennoch würde ich gern Eure Einschätzung bzgl. möglicher Fehlerquelle erfahren. Als vorsichtigen Hinweis insbesondere bzgl. des Fotos sei anzumerken, dass auf die letzten knapp 1.700 km der Ölstand von 'ca. 2/3 im geriffelten Bereich' auf 'knapp im geriffelten Bereich' gefallen ist - völlig ungewöhnlich, da ich i.d.R. zwischen den Serviceintervallen (LL) kein Öl nachfüllen musste. Unter dem Fahrzeug gibt es keine keine Ölflecken. Die Fahreigenschaften waren unverändert und der Spritverbrauch bis zum letzten Tanken vor ca. 150 Kilometern unverändert bei unter 5 l / 100 km. Tipps, Hinweise, ...? Da ich kein VCDS habe, kann ich über mögliche Einträge in irgendwelchen Fehlerspeichern derzeit nichts sagen. Besten Dank im Voraus. 2023-09-24 12.10.13_Part.mp3
  5. Linker Drehregler am Lichtschalter - aber den meinst Du sicherlich nicht. 'Bläulich-weiß' deutet eher auf einen Verschleiß der LEDs hin => austauschen (lassen). Das Thema wurde wahrscheinlich hier vollumfänglich behandelt.
  6. Zum Verständnis: obiges Problem existiert so auch mit der neuen Batterie!? Gibt es Einträge im Fehlerspeicher?
  7. So klar sind mir die Aussagen nicht. Floss auch Strom bei der Messung? Warum war die Batterie leer? Selbst wenn der Generator 'nur' 13 Volt liefert, wird die Batterie nicht völlig entladen. Möglich also ein Spannungabfall unter Last zur Batterie oder ein anderer Defekt, bei dem die LiMa gar nichts lieferte; Stichwort: "Verdacht, ich bin auf der reinen Batterie durch den Elbtunnel nach Hause gefahren."; danach war sie leer. Wobei zunächst das Batterie-Symbol im KI hätte leuchten sollen. Leuchtete es? Oder hat es plötzlich z.B. den LiMa-Regler zerlegt? (Korrekterweise wird das 'auf Batterie fahren' in erster Linie funktionieren, wenn die Batterie noch nach vorne liefern kann.) Zuviele Fragen offen. Deshalb mal vom Fachmann schauen lassen.
  8. Ich würde wie folgt vorgehen: Zum Bosch-Dienst fahren und LiMa, Batterie und die Masseleitung Generator - Batterie prüfen und ggf. reparieren lassen. (Der Bosch-Dienst wird ggf. auch nur den LiMa-Regler austauschen , falls der Rest ok.) Fehlerprotokoll löschen lassen. Im Idealfall: Fehler behoben, fertig und dem Urlaub steht nichts im Wege. (Dann kann Einem auch egal sein, welche LiMa / -regler eingebaut wurde.) Im Nicht-Idealfall: steht vielleicht eine weitere Reparatur an - deshalb würde ich nicht zu lange warten, sonst steht dem Urlaub doch noch was im Wege.
  9. Sorry, aber ich war davon ausgegangen, dass die 3 Ohm vom Minus-Anschluss (Kabel) an der Batterie zum Motorblock gemessen wurden, denn nur damit wäre auch der 'Massepunkt #9' korrekt erfasst worden. Der Freundliche oder eine 'freie Werkstatt' oder vielleicht noch besser der Bosch-Dienst lösen das Problem i.d.R. an max. 2 - 3 Tagen - Deinem Urlaub dürfte kaum etwas im Wege stehen.
  10. Da wir Dein Auto nicht sehen, nicht wissen ob irgendwelches Getier zu Gast war, nicht wissen, ob der Dieselfilter beim letzten Wechsel mit 5 NM angezogen wurde (vielleicht war er zu fest und die Witterung hat da den Kunststoff reißen lassen), vielleicht wurde der Filter noch nie gewechselt und etwas Schmutz hat ihn zugesetzt, ... helfen Ratespiele kaum weiter. Wir können Dir also allenfalls Tipps geben ... suchen / nachsehen musst Du schon selber. Und wenn Du Spritzwasser aus Deinen Düsen vermutest, wirst Du nachsehen müssen, wo das Wasser hingelaufen ist / sein könnte. PS: Ich würde vorsichtshalber auch meinen obigen Link mal bis zum Thema "Bremslichtschalter" weiter lesen - falls noch nicht getan. Ok, hast Du wohl schon. Viel Erfolg.
  11. Schau mal hier! Wenn Du richtig gemessen hast, würden bei 1 A schon 3 Volt an den 3 Ohm abfallen => darf nicht sein => Widerstand viel zu hoch.
  12. Kann mit dem Dieselfilter etwas passiert sein? Vielleicht zieht die Pumpe Luft statt Diesel? (Luft muss ja nicht unbedingt am Dieselfilter gezogen werden.) Aufgrund ... schau mal nach 'Elektrik' oder ...
  13. Ich denke, wir sollten es nicht übertreiben - schließlich hat die 'Vorschrift für Außenspiegel' einen guten Grund. Anderenfalls dürften wohl sehr viele Menschen kein Auto mehr fahren, denn den "klassischen Schulterblick" - wir sollten da noch definieren um wie viel Grad der Kopf nach links / rechts drehbar sein sollte / müsste - schränken viele Erkrankungen zeitweise / teilweise / dauerhaft ein: Bandscheibenvorfälle oder -vorwölbungen, (H)WS-Versteifungen, -verschleiß, -unfall, -OPs, Muskelprobleme, Rheuma, Arthrosen u.v.a.m. Wie gut oder von wie vielen Straßenverkehrsteilnehmern der "klassische Schulterblick" real (auch ohne Einschränkungen) durchgeführt wird, hat wohl zur Entwicklung der 'elektronischen Tote-Winkel-Assistenten' geführt. Und wer auf einen 'Spurhalte-Assistenten' angewiesen ist, ...
  14. Ja, ja, und wenn der "klassische Schulterblick" nicht mehr geht? Was dann?
  15. Ja, schon 'ne Menge gefunden - deshalb meine Frage nach Empfehlungen.
  16. Gut, das Quietschen ist mehr so auf dem knappen letzten Meter vor Stillstand beim Brensen. Also kein grundsätzliches Klemmen - daher mehr Zusammenspiel Scheiben / Beläge!? Ein anderer Freundlicher hat sinngemäß mit den Schultern gezuckt und meinte: 'kommt halt vor'.
  17. Habe aktuell auch 2 Fragen: Ich suche einen aufklebbaren 'Tote-Winkel-Spiegel' für den A2 mit Asphärischer Außenspiegel, fahrerseitig; ggf. im Doppelpack mit einem rechten 'Tote-Winkel-Spiegel' für den 'Normalspiegel'. Kann jemand was empfehlen? (Früher gab es mal so prismenartige Teile (ohne zu wissen, ob die einigermaßen passen würden.) Seit meinem letzten VA-Bremsscheiben und -belagwechsel (gemäß Rechnung: D BASC 00219; Original Audi) vor knapp 2.500 km, quietschen meine Bremsen noch immer. So etwas hatte ich im A2 noch nie und ansonsten vor über 30 Jahren bei Golf & Co. Hat jemand 'ne Idee? (War eigentlich davon ausgegangen, dass sich das Quietschen 'nach ein paar Kilometern' erledigt. Erneuter Besuch in der Werkstatt nicht möglich, da 500 km entfernt (in A).)
  18. Kann es sein, dass diese Frage noch offen ist? Bezug: Nicht das jemand auf LEDs umrüstet, die er von der Helligkeit her sicherlich nicht haben wollte.
  19. ... nun, in Ausnahmefällen jeder, der das Auto von hinten mit geöffneter Heckklappe sieht - etwa in Unfallsituationen, wenn Warndreieck, Verbandskasten etc. aus dem Kofferraum geholt werden. In diesen Fällen wird man insbesondere nachts das Licht kaum ausschalten; man muss also nicht zwingend unterm Auto liegen. Die andere Frage ist die Lesbarkeit des Kennzeichens, wie das obige Bild deutlich zeigt.
  20. Na ja, Batterie mal abklemmen, zwecks 'allgemeinem Reset', schadet sicherlich nicht. (Die FB kann man ggf. leicht wieder anlernen und den ggf. nötigen Code für's Radio sollte man haben.) Bzgl. Geschwindigkeitswarnung dürfte es kaum helfen, denn die hattest Du ... bereits definitiv ausgeschlossen .
  21. Ich kenne und habe das Color MFA nicht. Aber nach all dem, was ich gelesen habe, würde ich auch eine Fehlfunktion des Color MFA nicht ausschließen. Wäre es Dir möglich, mal eine andere Softwareversion drauf zu spielen? Oder das Color MFA weitgehend abzuklemmen und ggf. gegen die alte (originale) Anzeige temp. zurück zu bauen? Und bei der Gelegenheit darauf zu achten, dass alle Eingänge (zum Color MFA) auch wirklich sicher angeschlossen sind? Letzteres deshalb, weil offene Elektronik-Eingänge (hochohmig) für elektrische Störungen sehr empfänglich sind und so evtl. sporadische Ereignisse auslösen könnten; das wäre aber z.B. auch mit fehlerhaften Kabel-Isolierungen etc. möglich.
  22. ... das mag ja sein. Aber die Bau-/Modelljahre beliefen sich nur auf ca. 2000 - 2005 ~ 5 bis 6 Jahre. Welche unterschiedlichen Konfigurationen (ggf. softwareabhängig möglich waren), evtl. vorhandene Fehler, ..., unbekannte Basteleien über die Jahre (vielleicht auch nicht fachmännisch) usw. dabei waren, weiß eigentlich kaum jemand. Insofern können wir bestenfalls und aus der Ferne nur gut gemeinte Hinweise geben - insbesondere wenn 'bisherige Erfahrungen über die letzten 20 Jahre' nicht zur Problemlösung / -findung führten.
  23. Ich hab hier nicht alles gelesen... Aber ist es nicht normal, dass sich das Fehrzeug nach einiger Zeit selbst verschließt? Nachdem es beispielsweise versehentlich geöffnet wurde, aber niemand etwas (eine Tür, ...) geöffnet hat? Mir ist jedenfalls so. Falls dem so ist, das 'automatische Verschließen' aber nicht eintreten soll, wenn der Zündschlüssel steckt (was ja sehr sinnvoll ist), dann könnte die Ursache auch in Richtung Zündschloss zu suchen sein - wenn der 'automatische Verschließen' - Mechanismus den gesteckten Zündschlüssel nicht erkennt.
  24. Die ursprüngliche Ausstattung Deines A2 sollte einem Aufklber im Kofferraum zu entnehmen sein. Desweiteren befindet sich ein (gleicher) Aufkleber im Bordbuch. Leider kann ich nicht sagen, welche Codierung dann einer Klimaanlage entspricht. Weiter helfen können Dir aber sicherlich schon die Einträge zur Klimaanlage im A2-freun.de Wiki.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.