Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    3.000
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. ... und falls es weniger an 'lange belegt' sondern eher an 'öfter benutzt' liegen sollte (beides nicht zwingend logisch), wäre die Verwendung des Zweitschlüssels vielleicht hilfreich - und sei es nur zum Testen.
  2. Mit dem Teil Deines Links funktioniert es.
  3. Das wird mehrfach so gesagt. Bei Scheinwerfern mit Streugläsern - also Glas, das bestimmte Lichtbrechungs-/Streuungseigenschaften haben muss - ist das verständlich. Aber bei Scheinwerfern, bei denen das Glas/Plastik keine besonderen Lichteigenschaften haben muss (Klarglas), sollte eine 'gleichmäßige' Behandlung kein Problem darstellen. Oder?
  4. Gleicher Fehler, wenn Du das Auto mit dem Schlüssel ab- und aufschließt? Da der Fehler nur bei einem Fenster auftritt, dürfte eine zentrale Speicherung des Anlernen, etwa im KSG unwahrscheinlich sein, oder? Wenn beim Austausch eines TSG ein Anlernen nötig ist, könnte das dann im TSG wahrscheinlicher sein. Fehlt dem TSG eine Dauerplus, der zur Erhaltung der Funktion nötig ist?
  5. Klar, wer lesen kann... Aus Deinem Link: "ACHTUNG! Unbedingt die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung beachten". Aus den Antworten oben:
  6. Wie wäre es vorsichtshalber mit "Bedienungsanleitung lesen"? Wer nicht genau das Teil hat, kann Dir kaum passende Ratschläge geben.
  7. Wenn Deine Batterie leer ist, ist das im Speicher sowieso verloren. Aber Schlüssel neu anlernen ist einfach. Batterie laden: Wenn Du ein Ladegerät von (beispielsweise) CTEK hast, kannst Du direkt laden ohne die Batterie auszubauen oder abzuklemmen - das CTEK würde Dir einen Batteriedefekt signalisieren. PS: ... "soooo alt" ist relativ.
  8. ... dazu benötigt das Motorsteuergerät ein Signal vom Kurbelwellensensor, oder? Ist der in Ordnung?
  9. Ganz allgemein hat @Deichgraf63 schon recht mit dem Elko. Und wenn man über geeignetes Lötwerkzeug verfügt, schadet es auch nicht, 'alle' Lötstellen mal (vorsichtig) nachzulöten; auch die, die visuell in Ordnung scheinen. Da es aber am Relais wohl nicht liegt, wäre ein Stromlaufplan sehr hilfreich.
  10. ... dann könnte es ja am teuersten Saft liegen!???
  11. ... da wird wohl eher so etwas wie ein Oszilloskop (z.B. in Form eines Multimeters) weiter helfen. Anderenfalls: muss der Motor laufen, damit das Pulsieren auftritt? Oder passiert das auch bei 'Motor aus' (wenn eigentlich nur die Batterie die Spannungsquelle darstellt). Ich gehe davon aus, dass der Motor laufen muss... dann könnten Vibrationen die Ursache sein: Masseanschlüsse nicht mehr fest, Pluskabel locker, ... Wenn das ganze wirklich Drehzahlunabhängig ist, sollte die Lichtmaschine eigentlich eher weniger in Betracht kommen. Aber wie @odernetz schon sagte, wäre hier der Lichtmaschinenregler schon eine mögliche Fehlerquelle.
  12. Danke für die Info... ... aber ganz neu ist sie nicht. Siehe: Und falls Deine Fahrzeug-e-Nummer (Kfz-Schein) in Deinem Download der KBA-Genehmigung noch nicht enthalten ist, siehe:
  13. Richtig, dann bleibt es aber auch an und Du musst es manuell wieder ausschalten. Schaltest Du das Radio aber erst ein, nachdem Zündung an ist, schaltet es sich beim Abziehen des Schlüssels auch wieder aus.
  14. Joachim_A2

    Doppelklanghupe

    Das galt auch für VW-Modelle; z.B. Golf. Hier hatte das Zusatzrelais einen Platz neben dem Sicherungskasten. Wie das beim A2 aussieht, weiß ich allerdings nicht.
  15. Danke, dies gilt jedoch im Fall des A2 nur für 'normale' W5W - Glühlampen... Beim A2 sind original W3W - Glühlampen (3 Watt) verbaut und es nicht ratsam statt dessen 'normale' W5W - Glühlampen (5 Watt) zu verbauen, weil, durch die höhere Hitzeentwicklung, evtl. der Diffusor schmelzen oder sich verfärben kann. Aber... W5W-LEDs sind hier völlig unproblematisch. Die kompatiblen, aber noch nicht zugelassenen, Philips W5W-LEDs beispielsweise verbrauchen lediglich 0,9 Watt und erzeugen schon allein deshalb deutlich weniger Hitze - sogar wenige als die originalen W3W - Glühlampen. Ich gehe davon aus, ohne eine Datenblatt der OSRAM W5W-LEDs gefunden zu haben, dass auch diese "OSRAM NIGHT BREAKER W5W-LEDs" in einem sehr ähnlichen Leistungsbereich liegen, wie die W5W-LEDs von Philips; also bei knapp 1 Watt. Aus diesen Gründen sollte einer Freigabe der W5W-LEDs auch für den A2 nichts im Wege stehen.
  16. Mit Stand heute (23.03.2023) tauchen bei OSRAM unter "Kompatibilitätsliste W5W-LED" erste, als Positionslicht, zugelassene "NIGHT BREAKER LED (W5W-LED)" auf; z.B. für Audi A4 (B7). Vielleicht wird unser A2 demnächst auch dabei sein. Bei Philips hingegen erscheint der A2 aktuell noch in keiner 'Zulassungsliste' (weder H7 noch W5W).
  17. Ich würde eher sagen 'Feuchtigkeitsproblem'. Das kann natürlich bei Kontakten, Kabeln, ... und vielleicht auch bei Sensoren auftreten. Erstes Augenmerk wären dabei m.E. (Kabel-) Isolierungen oder kaputte / fehlende / nicht mehr korrekt sitzende Schutzkappen etc. Wenn Dein Fahrzeug mal wieder richtig trocken und fehlerlos ist, würde ich kleine Bereiche von unten 'bewässern' und den Fehler abwarten, dann den nächsten Bereich, ... Denn wenn Du korrekt beschrieben hast würde das ja auf Nässe von unten hinweisen.
  18. Hallo zusammen, hallo Johannes, natürlich ist richtig, dass eine Voraussicht auf 10 Jahre - nicht nur in der heutigen Zeit (Kriege, Preise, Umwelt, Lobbyismus, Wirtschaft, ..., persönliches Umfeld) - schwierig ist. Aber mein Grundgedanke läuft darauf hinaus, dass mein A2 (1. Hand) eigentlich noch fast wie neu da steht und ich mit dem 'Leistungsumfang' des Fahrzeugs voll und ganz zu frieden bin - ich brauche also nicht mehr, nicht mehr 'immer das Neueste' und vieles des heutigen fehleranfälligen, unnötigem und teurem Schnickschnack (Spurhalteassistent zum Beispiel) ebenfalls nicht. Nach Einbau der H7-LEDs würde ich eigentlich nur noch einen Toten-Winkel-Assistenten für hilfreich halten. Wenn meinem A2 also nichts zustößt, was ich hoffe, wäre die weitere Nutzung auch finanziell eigentlich kostengünstiger (*), denn anderenfalls müsste ich ja einen Neuen kaufen - und je eher ich den kaufen muss, je früher muss ich dann den Nächsten kaufen. Vor diesem Hintergrund und den gewünschten 10 Jahren mit dem A2 kann ich davon ausgehen, dann vielleicht nur noch ein Auto neu zu kaufen. Idealerweise mit einer möglichst langen und umfänglichen Fahrzeuggewährleistung (wohl wissend, dass die inkl. Gewinn natürlich irgendwo eingepreist ist). Aber aus heutiger Sicht wäre individuelle Mobilität (auch über den eigenen Kirchturm hinaus) durchaus noch wünschenswert. Danach wäre es evtl. Zeit über die Abgabe des Führerscheins nachzudenken oder den Letzten noch ein wenig länger zu fahren oder auf das bezahlbare 'autonome Taxi' zu hoffen. Vielleicht ist bis dahin aber der hiesige ÖPNV - auch in ungünstigen Lagen - nutzbar ausgebaut. Aus heutiger Sicht sind das zusammengefasst meine Überlegungen die zu diesem Thread / Thema und der Eingangsfrage geführt haben. Nun ein extra Ersatzteillager anzulegen, ist aber sicherlich keine Lösung; da wäre ggf. eine 'vorbeugende Instandhaltung / Reparatur' der bessere Weg. Aber wie heißt es so schön: Hinterher ist man immer schlauer. In diesem Sinne, danke. Und wem noch was einfällt, nur her damit... (*): Insbesondere auch, wenn ich überlege zu welchem Preis A2-Ersatzteile, -Reparaturen usw. im Vergleich zu Neuwagen möglich sind - das Vorhandensein entsprechender Teile vorausgesetzt.
  19. Desafortunadamente, un buen consejo es caro. Pero, ¿qué tal unas vacaciones en los Países Bajos o Alemania, combinadas con una visita al taller? Algunas personas aquí probablemente puedan recomendar un buen taller si dices a dónde quieres ir de vacaciones. Desde ese punto de vista, buena suerte. Da ist guter Rat leider teuer. Aber wie wäre es mit einem Urlaub in den Niederlanden oder in Deutschland - verbunden mit einem Werkstattbesuch? Vermutlich können Dir hier einige eine gute Werkstatt empfehlen, wenn Du sagst, wo Du Urlaub machen möchtest. So gesehen, viel Erfolg. Sorry für mein spanisch, ich benutze auch einen Übersetzer .
  20. Völlig ins Unreine: Könnte es sein, dass die Werkstatt die GRA falsch verkabelt hat und diese falsche Verkabelung eine Aktivierung verhindert? Oder die GRA defekt / inkompatibel ist (wie auch immer)? Denn wenn schon die Werkstatt das von ihr eingebaute Teil nicht aktivieren kann - und man unterstellt, dass die Werkstatt das eigentlich können sollte - scheint etwas Grundsätzliches falsch zu sein.
  21. Vielleicht wäre eine Audio-Aufnahme vom 'Ventilklickern' / 'Tickern' hilfreich!?
  22. Hallo zusammen, erstmal danke für Eure Gedanken - auf den einen oder anderen werde ich bei Gelegenheit noch eingehen. Kurz beantworten will ich schon mal: Das ist wohl richtig, aber...
  23. noch min. 150.000 km (aktuell ca. 152.000 km => ~300.000 km) und / oder (voraussichtlich) noch 10+ Jahre gefahren werden soll. [Audi A2, BHC (75 PS Diesel), EZ 10.2004] Die Frage richtet sich an die Experten hier und bezieht sich wesentlich auch auf die heutige / künftige Ersatzteilversorgung. Klar ist, dass bei obigen Wünschen davon ausgegangen werden muss, dass dem A2 in diesem Rahmen nichts zustößt, was seine vorzeitige Aufgabe bedeutet – insofern liegt bei der 'vorbeugenden Instandhaltung' ggf. auch ein gewisses finanzielles Risiko. Vermieden soll aber werden, dass eine 'normale Verschleißreparatur' wegen fehlender Ersatzteile nicht mehr durchgeführt werden kann o. ä. Hinzu kommt meine Rahmenbedingung selbst nicht mehr reparieren zu können; d.h. die Reparaturen müssen durch Dritte durchgeführt werden. Des Weiteren kommt einerseits natürlich eine gewisse grundsätzliche Wirtschaftlichkeit und andererseits aber auch eine Überlegung mehrere Komponenten ggf. gleichzeitig reparieren zu lassen. Bei einem Zahnriemenwechsel beispielsweise würde ich immer auch Spannrolle, Wasserpumpe, … mit machen lassen. Und vermutlich gibt es eine Reihe weiterer Komponenten, die aus Aufwands- und Kostengründen im Zusammenhang gemacht werden sollten, weil es unterm Strich die bessere / günstigere Lösung ist. Zwei Beispiele will ich mal nennen: Querlenker (Blech): sind gerade neu und sollten wieder 15 - 18 Jahre halten. Wäre es sinnvoll, diese nachträglich, aber bald, gegen Rost vorzubehandeln? Und wenn ja, mit was? Bremsleitungen: meine hinteren Bremsleitungen sind demnächst, wegen Rost, zu erneuern. Macht es sinn, die gesamte Bremsleitung von vorn bis hinten zu erneuern? Weil auch die übrige Leitung sicherlich Rostansätze hat und in 5 Jahren wahrscheinlich nicht mehr lieferbar sein wird? Oder würde die ggf. geflickt werden können? … Vielleicht könnten wir hier eine Liste zusammentragen, von Komponenten, die im Sinne der Überschrift vielleicht auch vorsorglich repariert / getauscht / behandelt werden sollten. (Falls dabei motor- oder ausstattungsspezifische Komponenten, ..., genannt werden, wäre es hilfreich den Bezug z.B. in [] kenntlich zu machen.) Danke im Voraus. Ein Nebeneffekt einer solchen Liste könnte auch in der 'Verbraucherberatung' nützlich sein.
  24. Bezug: Fehlende A2-Fahrzeug-E-Nummer (aus "Zulassungsbescheinigung Teil I" ("K")) in der 'Allgemeinen Bauartgenehmigung (ABG)' des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) für die OSRAM-H7-Leuchtmittel... Gemäß der Antwort von OSRAM hier ist die fehlender Fahrzeug-E-Nummer in der aktuell downloadbaren ABG vom 15.02.2023 nun nachgetragen. Danke!
  25. Ich sehe da keine Probleme. Der TÜV muss lediglich, im Zweifelsfall, entweder im Internet schauen oder die Scheinwerfer-Nummern kontrollieren:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.