
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.935 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Danke, leider kein VCDS zur Hand. An die Temperaturfühlerstory kann ich auch nicht recht glauben, denn selbst wenn der Motor warm ist und nur ca. 15 Minuten aus war, springt er nicht vernünftig an. Konkret war es in diesem Fall heute so, dass er zwar sofort ansprang, aber nach ca. einer Sekunde wieder aus war. Danach das Gleiche wie im Sound-File. Aber vielleicht hat das neue Ding ja einen elektrischen Fehler (der sich nur beim Anlassen bemerkbar macht!?).
-
Noch'n PS: Der Diesel-Filter sei es eher nicht, denn der sei nur ganz leicht angezogen worden. Die Ursache läge eher an einem Defekt des gewechselten Temperaturfühler (Kühlwasser) und einer nicht stimmenden Gemischzusammensetzung!?
-
Ich weiß gerade nicht ob es in den Aufreger- / Qualitäts- / Neue Erkenntnis- / ... Thread gehört, aber die Anzahl der, in einer Kfz-Meister-Werkstatt stehenden, A2 scheint keine Qualitäts- oder 'Auskennen'-Aussage zuzulassen. Denn mein A2 springt im Moment so an - und meine Angefressenheit ist deutlich zu hören. (Das Glas-artige Scheppern kommt von Flaschen aus dem Kofferraum.) Ich vermute da war zu viel Kraft beim Anziehen des Dieselfilters im Spiel. (Zur Erinnerung aus meiner Erinnerung: das sollten nur 2 Nm sein.) PS: Es erübrigt sich zu sagen, dass er (auch vor der Inspektion) sofort - im wahrsten Sinne des Wortes - ansprang. 2021-10-29 12.03.21.ogg
-
Danke!
-
Nach 17 Jahren bin ich erstmalig, was Inspektionen angeht, meinem Freundlichen untreu geworden und zu einer 'freien Kfz-Werkstatt' gefahren; einer Werkstatt auf deren Hof min. 7 A2 herumstanden. Also auskennen sollten die sich schon... Aber wie es so ist habe ich das unten abgebildete Teil im Beifahrerfußraum gefunden. Passendes Stichwort könnte sein: Innenraumfilter-Wechsel. Kann mir jemand weiter helfen? Wo gehört es hin? Eine Teilenummer, die ich als Audi-Teilenummer identifizieren könnte, habe ich nicht gefunden; lediglich: 1-05700. Danke im Voraus.
-
Also ich habe derzeit die Osram H7-Laser drin und bin zufrieden (neue Scheinwerfer). Aber ich wäre auch bereit einen Beitrag zu den LEDs zu leisten - sofern legal und bezahlbar; bei Kosten von ~130 € für die LEDs wäre ich persönlich bereit auf 200 aufzurunden, wenn das Ergebnis die dauerhafte und legale Nutzung der LEDs bedeuten würde. Denn es geht nicht nur um Lebensdauer und Wechselhäufigkeit der Beleuchtung, sondern auch um Wechselaufwand des Glühobstes bis hin zum Wecheln der Dichtung zwischen Scheinwerfergehäuse und Deckel. Denn wie lang wird es die, zwecks Dichtigkeit der Scheinwerfer, noch geben?
-
Na ja, der eine Prüfer schaut genauer hin, der Andere nicht. Deshalb vermute ich unterschiedliche Ergebnisse. Vermutlich wird es beim TÜV in der Werkstatt am Ehesten / Konstantesten klappen.
-
Korrekter Weise sollte man fragen, ob der hiesige TÜV ein Problem mit den LEDs hätte, sofern mit korrekter Scheinwerfereinstellung vorgefahren würde. Ich könnte mir vorstellen, dass es noch niemand in D probiert hat.
-
... einen gescheiten - A2 zugelegt hat und vernünftiges Licht haben will.
-
... das dürfte, real gesehen, wohl auch die einzige Chance sein.
-
... ich auch.
-
@NSM: Noch nichts von Philips gehört? Ich sehe mit Interesse die LED-Kompatibilitätsliste bei OSRAM wachsen... nur leider mit den falschen Fahrzeugen / Scheinwerfern .
-
Bin mir nicht sicher was die "???" bedeuten, aber... wenn Du diese "gebraucht" gekaufte Sendeeinheit in Deinem aktuell nicht funktionierendem Schlüssel testest? Dann wüsstest Du ggf., dass Du im aktuell nicht funktionierendem Schlüssel die falsche / eine nicht funktionierende Sendeeinhait hast. Oder hab ich was überlesen?
-
Edit: Polfett
-
... und ob vielleicht auch noch ein wenig Polfett vorhanden ist (nicht das die Polklemme schon vergammelt ist).
-
... wenn ich 'Schrotti' wäre, mich auskennen würde und Platz hätte... würde ich doch glatt ein spezielles A2-Ersatzteillager anlegen.
-
... wir werden wohl zunehmend auf den Erfahrungsschatz echter 'Old-Timer'-Betreuer angewiesen sein.
-
Nur zur Klarstellung: In obigem Post wurden die LED OSRAM LEDriving HL H7 Gen2 zitiert - diese haben aber keinerlei Zulassung! Wenn wir also über einen H7-LED-Ersatz und seine Qualitäten sprechen, sollten wir uns auf diese OSRAM NIGHT BREAKER H7-LED beziehen, die zumindest eine grundsätzliche Straßenzulassung in Deutschland haben. Ungeachtet dessen wurde in diesem Thread nach meiner Erinnerung berichtet, dass eben letztgenannte "in Deutschland zugelassene LED-Retrofit für Abblendlicht" (auch in den A2-Scheinwerfern) keinesfalls schlechter sind als die Erstgenannten. Problematisch ist damit eigentlich nur die Tatsache, dass auch die (allgemein) Zugelassenen zum Betrieb zusätzlich eine Abnahme pro Scheinwerfermodell benötigen; siehe Kompatibilitätsliste im Link. Die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Abnahme ist mir allerdings etwas unverständlich, weil sie der Idee gleich käme, dass jeder H7-Glühlampenhersteller zusätzlich zur Produktzulassung ebenfalls eine 'Abnahme pro Scheinwerfermodell benötigen würde.
-
-
Schön, dann sag uns doch mal, ob der TÜV was zu meckern hatte, wenn Du das nächste Mal da warst.
-
Auch, wenn der Thread schon sehr alt ist... (@Mods: ggf. bitte verschieben) ... habe ich - ein wenig mit dem Hintergedanken / der Hoffnung - mal auf die H7-LEDs umsteigen zu können, mir / meinem A2 / der Verkehrssicherheit schon mal zwei neue Valeo-Hauptscheinwerfer gegönnt; der Einbau steht noch aus. Was mir bei der Bestückung mit neuen Leuchtmitteln 1 aufgefallen war, ist dass ein Kabelschuh haarscharf an der Halterung des LWR-Motors entlang schleift bzw. sogar Spuren hinterlässt (hatte allerdings die LWR-Motoren (im Lieferumfang enthalten) ausgebaut, um die Standlichtlampenfassungen besser entfernen zu können). Um also Fehlfunktionen der Leuchtweitenregulierung vorzubeugen, sollte man den Kontakt / Kabelschuh etwas von der Motor-Fassung weg biegen oder aber zumindest den oberen Teil mit dem angeschlossenen braunen Massekabel. Siehe Foto. (Beschreibungen bzgl. des Scheinwerfers, des Ausbaus des LWR-Motors usw. finden sich A2-Wiki; einen Hinweis zur Scheinwerfereinstellung beispielsweise hier.) Ansonsten hatte ich einen der beiden Scheinwerfer wegen ‚2. Wahl’ und der Unmöglichkeit die Standlichtfassung herauszuziehen umtauschen müssen. 1: Osram Night Breaker Laser H7 next Generation, 64210NL-HCB; Osram Night Breaker Laser H3 next Generation, 64151NL-HCB; OSRAM PY21W 7507-02B 12V BAU15s und OSRAM 2821-02B.
-
[OT] Da hier der Hinweis auf Philips GT200 - Glühlampen aufkam... NoName H4: Philips GT 200, H4: Sorry für ungleiche Aufnahmewinkel und kurze Distanz. [/OT]
-
@Nagah: Ich glaube Deine Kritik kann man so nicht stehen lassen. Natürlich existiert ein Unterschied zwischen Glühobst und LED, aber... Im Fahrzeug reden wir von Gleichstrom, womit der von Dir genannte sichtbar "flackernde" Effekt hier nicht existiert. Und durch Verwendung mehrerer LEDs (3 Stück) ist die lichtemittierende Fläche mit der einer Glühwendel nicht unbedingt aber prinzipiell vergleichbar. Und solange H7-LEDs in unseren Scheinwerfern illegal sind, erscheinen die GT200 durchaus als Alternative. Schließlich geht es um Fahrsicherheit.
-
Zu diesem Thema habe ich auch hier (Seite 4, Nachteile) etwas gefunden; mit der Aussage: "dadurch werden Lüftungssysteme notwendig". Da wäre dann die Frage, ob tatsächlich 'spezielle Lüftungssysteme' o.ä. zu Einsatz kommen oder ob die Üblichen genügen - nicht das wir noch 'ne Heizspirale nachrüsten müssen . Vermutlich werden diese Aspekte bei der LED-Zulassung weniger bis gar nicht berücksichtigt, oder?