
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.935 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Ich glaube @jady28de weiß, dass er über die Illegalen schreibt, denn womit wahrscheinlich nicht stimmen dürfte (egal ob 16W oder 14W) - zumal ja insgesamt immer die Zulassung zum entsprechenden Scheinwerfer-Typ zur 'offiziellen Zulassung' dazu gehört; siehe Kompatibilitätslisten. Mit Post diesem Post haben sich nach meinem Verständnis auch alle übrigen Fragen geklärt, weil kaum anzunehmen ist, das Osram die Vorgänger-Generation noch legalisieren wird - denn wozu? Und vöiilig egal, ob sich die Illegalen nun leicht oder schwer einbauen lassen.
-
@jady28de es wäre natürlich denkbar, dass sich beim sprachenabhängigen Design ein Druckfehler eingeschlichen hat. Der Osram Produktcode "64210DWNB" (Stirnseite der Verpackung) oder noch besser die EAN "4062172155045" identifizieren die Leuchtmittel eindeutig 'als die Gleichen'.
-
D.h. auch die 'professionelle Scheinwerfer-Aufbereitung' (egal ob Streuscheibe oder Klarglas) ist illegal und die Anbieter sind Betrüger (falls sie auf die Illegalität nicht hinweisen)?
-
Sicher? Ich kann mich an einen Beitrag von Vox erinnern (evtl. sogar mit den AutoDocs), die einen blinden Scheinwerfer zur Aufbereitung gegeben haben und zeigten, wie das gemacht wird. Da ging es auch ums Polieren (eher nicht schleifen) und nachfolgender Lackversiegelung. Die andere Frage wäre: haben unsere Scheinwerfer tatsächlich eine Streuscheibe oder nur eine Klarglas-Abdeckung? Das Bearbeiten einer Streuscheibe, die bestimmte optische Eigenschaften haben soll, sollte nicht zulässig sein - das bearbeiten (polieren) einer Klarglas-Abdeckung hingegen unproblematisch. Oder?
-
... also mal völlig ins Unreine gesprochen: Hier findest Du auf der DE-Seite alle Daten des Originals. Und hier die techn. Daten der H7-LEDs als Download. Danach hätten die originalen Osram H7-LEDs 19W. (Die Osram H4-LEDs: 27W/23W.) Ich kann mir nicht vorstellen, dass Osram tatsächlich auch eine H7-LED mit 16W im Programm hat - aber, wie gesagt ins Unreine gesprochen. Zumal dann wohl auch eigene Zertifizierungen nötig sein könnten. Deshalb vermute ich eher Produktpiraterie. Evtl. hat Oram deshalb (siehe erster Link) den Abschnitt "So funktioniert die Straßenzulassung" / "Prüfen Sie Ihr OSRAM Produkt" eingefügt, wonach der Code auf der Umverpackung einzugeben ist und danach zwei Leuchtmittel-Codes ausgegeben werden, die mit den Leuchtmitteln in der Verpackung überein stimmen müssen, um "echt" zu sein. Zusammen mit der wahrscheinlich richtigen Quelle für Halteklammern - falls man sie nicht selbst nachbiegen möchte - sollten alle offenen Punkte erledigt sein: Alles andere regelt die Garantie.
-
Bezüglich was?
-
Wenn Du / Deine Frau keine Schuld hat, das Gutachten nicht falsch ist, ... und Du den Schaden nicht selbst beheben kannst, dann fahr doch zum Freundlichen und lass ihn reparieren. Im Gutachten sollten alle Kosten der Reparatur berücksichtigt sein. Und Dein Freundlicher wird vor Beginn der Reparatur sicher stellen, dass er das Fahrzeug zu den genannten Kosten reparieren kann. Falls sich während der Reparatur Probleme ergeben, kann es auch ein 'Nachgutachten' geben. Alternativ kannst Du Dich auch an den Gutachter wenden und fragen.
-
Allgemein zu den Batterien...: darauf achten, dass die ein Herstellungsdatum haben (oftmals in einen der Pole eingeprägt). Und damit eine möglichst Neue kaufen (die nicht schon mal Tiefentladen war). Ich hatte mal vertrauensvoll von einem großen Händler eine silberne Varta gekauft, die nach knapp über 2 Jahren defekt war und wollte deshalb keine Varta mehr. Allerdings habe ich danach gesehen, dass die beispielsweise schwarzen Varta (vom Freundlichen) sehr wohl ein Herstellungsdatum eingeprägt haben.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Joachim_A2 antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Irgendwie lag der Beitrag, auf den ich geantwortrt hatte, schon ein paar Tage zurück - deshalb gelöscht. -
Abblendlicht ausgefallen - Lichtschalter überbrücken
Joachim_A2 antwortete auf ningo's Thema in Technik
Theoretisch richtig. Aber die Kontakte haben evtl. schon rund 2 Jahrzehnte die 110 W der Halogen-Leuchtmittel ein- und ausgeschaltet. Diese Spuren bleiben und werden sich auch bei deutlich weniger Watt (langsamer) verschlechtern, weil der nun vorhandene 'Grundwiderstand' der Kontakte zu weiterer Wärme und zusätzlichem Belag / Abbrennen führen.- 106 Antworten
-
- 1
-
-
- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Abblendlicht ausgefallen - Lichtschalter überbrücken
Joachim_A2 antwortete auf ningo's Thema in Technik
Vielleicht hilft Dir diese Anschlussbelegung weiter... Quelle (4. Post).- 106 Antworten
-
- abblendlicht
- lenkstockschalter
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ja, das sieht sehr nach Akoyasilber aus!
-
Kein Widerspruch. Dennoch: Verbraucherschutz kann nicht schaden - bei all den V...d..... die da rumlaufen und meinen King-Alleskönner zu sein - sprich alles wissen und alles können. Aber mir ist klar, dass gewisse Themen unter jeweiligen Experten schwierig sind - weil Experten i.d.R. wissen was sie tun. Und sich manchmal kaum vorstellen können, dass es auch das Gegenteil von ihnen gibt. (Wobei 'das Gegenteil' manchmal Experten auf anderen Gebieten sind (von dem die anderen Experten nichts verstehen).) Meinerseits ist der Punkt allerdings ausdiskutiert - auch weil er nun einerseits etwas vom eigentlichen Thema abschweift und andererseits das Problem ja wahrscheinlich mittels kaufbarer, passenden Klammern gelöst ist.
-
"Die Ergänzung 07 der Richtlinie ECE 48 verpflichtet Hersteller nun, die Scheinwerfertechnik ihrer Neuentwicklungen so zu konstruieren, daß die Lampen ohne Spezialwerkzeug korrekt auswechselbar sind. Die Regelung gilt seit August 2006. Sie wird bestätigt im europäischen 'Certificate of Conformity' (COC), das seit Anfang Oktober 2006 faktisch Bestandteil der Neufahrzeugpapiere ist. Ziel ist es, den Austausch von Glühlampen in Scheinwerfern zu erleichtern." {Quelle} Hier eine andere Quelle. Ausgenommen sind XENON- und LED-Scheinwerfer; Erstere sind wegen Hochspannung ein Fall für die Werkstatt und bei Zweiteren geht man davon aus sie nicht wechseln zu müssen oder zu können (was dann so ähnlich wäre, wie der Akku-Wechsel beim Smartphone). Wenn also mein Wunsch nur "hartes Wunschdenken" ist, hält sich unsere Automobilindustrie (wiederholt) nicht an EU-Vorgaben!? Weil diese Vorgabe niemand kennt und einfordert oder...?
-
Defekte Getränkehalter 3D Druck des defekten Teils (abgebrochenes Dreieck)
Joachim_A2 antwortete auf 340r's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ein Bild des 'kleinen Dreiecks' / 'Defekts' könnte hilfreich sein. -
Das mag schon irgendwie so stimmen - aber eben auch nicht. Zum Einen wurde schon überschlagen, dass sich die Zulassung für den A2 - wohl auch auf Grund dieses Forums - für Osram gerechnet haben sollte. Zum Anderen wird die Einbauschwierigkeit als 'Einfach' bezeichnet. Und wenn wir die Notwendigkeit des Nachbiegens unterstellen... Bauen nur Leute die hier im Thread mitlesen und wissen, dass und wie die Klammer nachzubiegen sind, die H7-LEDs ein? Kaum anzunehmen. Und bei der heutigen Qualität von Werkstätten, wage ich zu bezweifeln, ob dort beim Einbau überhaupt etwas nachgebogen wird. Schließlich sollten Leuchtmittel allgemein ohne Werkstatt gewechselt werden können. Wie oft das - auch unter Berufskraftfahrern - nicht funktioniert, sieht man an den relativ vielen Blendern, die es scheinbar nicht einmal geschafft haben, das Leuchtmittel richtig einzusetzen; von Kontrolle der Ausführung ganz zu schweigen. Und auch die sollen ggf. in der Lage sein, Haltefedern passend und ohne Verlust an Druck auf die Adapterplatte nachbiegen zu können!? Da dürfte wohl der Wunsch oder zu viel Optimismus Vater des Gedankens sein. Im Ergebnis, falls obiger Link von heute zu passenden Halteklammern führt, ist es aber auch fast egal.
-
Ja, ja, Klammern gäbe es genug. ... Aber danke für den Link! Die Suche im LST Store nach Leuchtmittel Halteklammer Audi A2 listet 2 Produkte auf - klickt man auf das Rechte landet man hier bei 'passenden Halteklammern' für einige Audi - Modelle, u.a. auch für den Audi A2; OEM-Nummer (Referenz): CLS-00125-001. (Wenngleich mit Hinweis "Einige Anpassungen können erforderlich sein, ...".) Falls jemand welche bestellt, wäre es nett mitzuteilen, ob die wirklich 1:1 mit den Osram H7-LEDs passen. @Phoenix A2: Sollten die passen, wäre es eine Idee die Bestellbarkeit der passenden Klammern mit ins Wiki aufzunehmen.
-
Wenn! Deshalb hätte ich die grundsätzliche Idee gut gefunden. Denn offensichtlich hat noch niemand Passende, z.B. im Amazonas, gefunden.
-
Da stellt sich einerseits die Frage, ob Du beim Einbau der Illegalen / für die Illegalen die Scheinwerfer 'justiert' hattest. Denn vielleich hast Du jetzt nur die Scheinwerfer wieder richtig stellen müssen. Andererseits könnten die Scheinwerfer beim Wiedereinbau nun etwas anders stehen als zuvor (was allerdings nicht so viel ausmachen sollte). Jedenfalls würde ich die Scheinwerfereinstellungen jetzt mal prüfen und ggf. einstellen lassen (macht der TÜV kostenlos). Ich hatte vorher auch die Night Breaker (Laser) drin (die +150) und sehe zu den LEDs einen sehr deutlichen Unterschied. (In der Farbe auch zum Osram-H3-Laser-Fernlicht.) Summen höre ich auch, aber vibrieren - nein. Könnte es sein, dass die Haltklammern nach dem Biegen zu wenig Druck auf den Adapter ausüben und damit das Leuchtmittel etwas locker sitzt?
-
Nun, das ja alles nicht neu. Aber vielleicht kommt es auch auf die jährliche Fahrleistung an und die Frage, ob NSWs gewünscht sind oder nicht. Insbesondere wer hellere Halogen-H7 verbaut hatte, wird in der Vergangenheit ungern mit Fahrlicht gefahren sein; dies könnte sich mit H7-LEDs und deren Garantie erledigt haben (selbst wenn man annimmt, dass diese nach der Garantie evtl. wegen Helligkeitsverlust getauscht werden). Darüber hinaus war es immer auch eine Frage des Aufwands für's TFL. (Wobei ich so aus dem Bauch heraus vermute, der Tausch NSWs gegen TFLs dürfte sich bzgl. Verkabelung auf eine Änderung am Lichtschalter beschränkt haben.) Das Problem war möglicherweise der Zusatzaufwand die blaue Kontrollleuchte im KI nicht aufleuchten zu lassen; siehe im oben schon verlinkten: "TFL.pdf" hier; Zusatzmodul.
-
Vielleicht müssen die Scheinwerfer auch nur eingestellt werden.
-
Ich würde die zurück schicken! Vielleicht war es ein Versandrückläufer wegen der Vibrationen.
-
Ist Tagfahrlicht vor dem Hintergrund der LED anstelle H7 noch ein Thema? Oder gerade deshalb? Fall ja, mag ich dieses Thema noch mal zurück holen... Ohne diesen Thread nochmals vollständig gelesen zu haben sind für TFLs im Wesentlichen folgende A2-Lösungen vorhanden: etwas Bastelei wie in obigem Bild von @pieco oder waagerecht im Bereich des Stoßfängers; Austausch der Nebelscheinwerfer gegen TFLs; (*) evtl. gab es auch mal 'ne Kombi NSW / TFL (oder sollte es geben); (*) und dann noch 'ne Lösung mittels Widerstandsleitung und Nutzung des Fahrlichts als TFL. (*): Der Einbau von TFLs war wohl nicht ganz einfach, weil keine so richtig passen wollten zzgl. nötiger Verkabelungen. Im Zusammenhang mit den H7-LEDs und einem passenden Widerstandskabel könnten die H7-LEDs gedimmt (im Sinne von weniger Spannung durch das Widerstandskabel) als TFL fungieren - insbesondere, wenn man vorhandenen TFL-Anschluss am Lichtschalter nutzt. Und wenn ich den Post von @rolf2022 vom 27. April 2004 (1. Seite) richtig verstanden habe, müsste ein für die H7-LEDs passendes Widerstandskabel lediglich im Lichtschalterstecker von "3/TFL" nach "7/56" (siehe Stromlaufplan vom 15. April 2004) gelegt werden. Richtig? Ein für die LEDs passendes Widerstandskabel müsste wohl experimentell gefunden werden und ergäbe sich aus der Helligkeit eines originalen TFLs. D.h. der Widerstandswert des Widerstandskabels müsste so gewählt werden, dass die H7-LEDs in etwa die gleiche Helligkeit wie originale TFLs haben. Alternativ sagt vielleicht irgendeine Vorschrift etwas über die 'nötige Helligkeit' aus. Insgesamt würde Letzteres @deckwise's "Variante 2: Abblendlicht als TFL" entsprechen. Der Vollständigkeit halber sei noch, alternativ zum Widerstandskabel, auf @McFlys TFL-Modul-Schaltung verwiesen; bei Verwendung im Zusammenhang mit dem Fahrlicht dürfte die Zusatzschaltung "KI" entfallen.
-
Unter dem Download der Bauartgenehmigungen auf der Osram.de-Seite finden sich nur die für Deutschland und Österreich. Deshalb würde ich mal Osram kontaktieren.
-
Übrigens, wer die Lux Halogen vs. LEDs mal spaßeshalber selbst messen möchte: Apps wie phyphox oder GPS Status können das beispielsweise.