Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.935
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. Deshalb meinte meinereiner: natürlich ohne das entsprechende Leuchtmittel auf der 2. Seite.
  2. Dann wären die Fragen diesbezüglich wie folgt zu beantworten: Bei funktionierenden H7-Leuchtmitteln meckert die Lampenkontrolle (FIS) nicht - in Ordnung. Bei Ausfall eines H7-Leuchtmittels meckert die Lampenkontrolle (FIS) ebenfalls nicht - das wäre in so fern nicht korrekt, weil dann ein ausgefallenes Fahrlicht-Leuchtmittel nicht signalisiert würde. (Wäre dann noch der unwahrscheinliche Punkt: was passiert, wenn beide LED-Leuchtmittel ausgefallen sind?) Richtig? PS: zusätzliche elektrische Adapter (CAN-Bus) sind offiziell bei unseren A2 nicht nötig. Soweit so gut. Interessant wäre aber, ob einer der für andere (Audi-) Modelle angebotene Adapter, das A2-FIS in die Lage versetzen würden, auch ein ausgefallenes LED-Leuchtmittel zu signalisieren?
  3. Für diejenigen die schon Einbauen: Vielleicht mal Testen, ob das FIS etwas meldet, wenn nur ein LED-Leuchtmittel angeschlossen ist.
  4. Nur so am Rande und zur Info: Für alle, die bisher wegen fehlender Zulassung die H7-LEDs noch nicht eingesetzt hatten... dürften eigentlich im Standlicht keine LEDs verbauen, da es scheinbar keine zugelassenen T10-LEDs gibt. (Ob da irgendein Hahn nach kräht, sei natürlich dahingestellt.) Ich werde die (neuen, ein Jahr alten) W3W mal drin lassen - schließlich habe ich mich auch bei der Kennzeichenbeleuchtung gegen LEDs entschieden; mir erscheinen sie unpassend beim A2.)
  5. Deichgraf63, 22.06.2022 tOObleges, 22.06.2022 G aus W, 22.06.2022 A2-Nerd 22.06.2022 pianoman85, 22.06.2022 Joachim_A2, 22.06.2022
  6. Vor dem Hintergrund, dass es zwar für alle A2 nur einen Scheinwerfertyp gibt, aber die Zulassungszahlen insgesamt doch gering sind, möchte ich mich diesem Post... ausdrücklich anschließen und allen Mailenden (bzw. allen, die in irgendeiner Form ihrem Wunsch nach 'H7-LEDs für den A2' zum Ausdruck gebracht haben) danken! Vielleicht hätten wir das Eregebnis ohne diese Engagements nicht. Oder: Engagement kann sich lohnen.
  7. Für diejenigen, die sich den Einbau nicht zutrauen... Gibt es 5 Jahre Garantie - statt 4 Jahren - wenn....
  8. Offensichtlich hat es der A2 erst seit dem 05.05.2022 auf die Kompatibilitätsliste geschafft. Falls da offiziell noch was fehlt, wird es sicherlich kommen. PS für die up-Fahrer: seit 04.04.2022 auch zugelassen für VW up!– Facelift / e-up! - Facelift / Cross-up! / Up! GTI.
  9. Danke! Ich hätte ja eigentlich gar nicht mehr daran geglaubt. Aber nun bestellt.
  10. Ich verstehe im Moment nicht, wofür Du alle 2 Jahre 3.000 € bezahlt hast. Von den Werkstätten würde ich unbedingt fern bleiben. D.h. Deine Bremsflüssigkeit ist über 10 Jahre alt!? Obwohl die zum Service 'alle 2 Jahre' gehört! Dann würde ich diesem Vorschlag folgen...
  11. Mit aller Vorsicht und vorausgesetzt der Werkstattausdruck ist inhaltlich richt: schaut doch mal die vorherigen - insbesondere die letzte - Rechnung an, ob da irgendwo die Position "Servo-Öl" auftaucht. Servo-Öl nachzufüllen sollte eigentlich nur bei Servo-Öl-Verlust nötig sein (oder natürlich bei einer Reparatur im Bereich der Servo-Lenkung). Die Idee wäre auf diesem Weg feststellen zu können, wer evtl. Servo-Öl mit Bremsflüssigkeit verwechselt hat und ggf. die falsche Flüssigkeit nachfüllte. (Interessant wäre, ob sich im Servo-Öl-Behälter nun Bremsflüssigkeit befindet.) Ob das zu etwas führt, sei mal dahingestellt - ein Versuch falls zutreffend - aber durchaus sinnvoll. Falls ihr eine ausschließliche Checkheftpflege beim Freundlichen nachweisen könnt (z.B. über die Kilometerstände etc.), dann wäre zu überlegen, in wie weit der vorherige Freundliche hier für Schäden gerade stehen muss. Denn bzgl. der Aussage "alle 2 Jahre 3.000 €" ist doch eher eine Fachwerkstatt und Checkheftpflege zu vermuten, oder? PS: siehe Antwort von @Phoenix A2!
  12. Ja, dem würde ich eigentlich zustimmen - aber uneigentlich könnten solche Teile schon mal im Umlauf und zurück gegeben worden sein. Und wer weiß, warum das Teil zurückgegeben und der Einfachheit halber wieder 'neu' verkauft wurde!? Und da Ihr ja eh noch einmal ausbauen müsst...
  13. Interessant; hier waren es aber keine Zündaussetzer. Obwohl das evtl. nicht so leicht diagnostizierbar ist. Und wer vermutet schon ein Problem mit der Nockenwelle (bzgl. Problem von @termite3000)?
  14. Die Zündspulen bei Deinem werden direkt vom Motorsteuergerät (einzeln) angesteuert? Richtig? Dann könnte es ein Problem des MSG sein. Siehe: Anderenfalls müsste der Fehler zwischen 'der letzten Gemeinsamkeit der Zündanlage' und 'der Zündkerze für Zylinder 2' liegen. Ich würde das Zündkabel trotz Tauschs nochmals testen. Vielleicht gibt es irgendwo etwas, was das Zündkabel beeinträchtigt (Kabel selbst, Kontakte, ...). Die AutoDocs (VOX) haben mit LEDs bestückte Adapter (zwischen Zündkabel und Zündkerze) um zu beurteilen, ob ein Zündfunke tatsächlich ankommt. Wäre vorsichtshalber interessant, denn Fehlermeldungen müssen nicht unbedingt richtig sein.
  15. Ich fahre aktuell ca. 20 Jahre Audi A2. Mein Letzter wird im Herbst 18 Jahre - und ich hoffe auf ein paar weitere Jahre.
  16. Dann verlinke ich mal hier hin. Wenngleich mir - in o.g. Unkenntnis - die 'Lustigkeit' fehlt.
  17. Also ich habe keinen FSI, daher ist mir das Drumherum unbekannt. Aber grundsätzlich sollte es so sein... wenn Du Dein Fahrzeug in einer Werkstatt reparieren lässt, hast Du natürlich auch auf die Reparatur sowie die Ersatzteile 'Garantie' - insbesondere, wenn Du eine Beseitigung eines Fehlers beauftragt hast. Sollte die Werkstatt allerdings gemeint haben, na ja, dann wechseln wir mal dies oder jenes und Du dazu den Auftrag gegeben hast, könnte es schlechter aussehen. Ich würde mal in Ruhe über 'Garantie' mit denen reden - wenn ich Dich nicht falsch verstanden habe.
  18. ... das ist alles richtig. Was mich als "Kleinstserienfahrzeug"-Nutzer dennoch ärgert ist, dass die LEDs keine grundsätzliche Zulassung haben - bzw. würde mich interessieren, warum nicht? Schließlich würde eine solche Zulassung den Absatzmarkt schlagartig vergrößern (und Prüf- und Zulassungskosten bei Osram & Co. sparen). Schließlich gibt es für 'normale' H7- / H4- / ...-Leuchtmittel bzw. deren Hersteller, neben der allgemeinen Zulassung m. W., auch keine Scheinwerfer-spezifischen Zulassungsnotwendigkeiten. Oder hör ich da den Amtsschimmel wiehern!? Das ham wer ja noch nie gemacht.
  19. ... auch wenn es schon ein wenig her ist: die Teile gibt es auch in KLARGLAS für den A2.
  20. ... optisch oder physikalisch? Letzteres dürfte wichtiger sein.
  21. Diese oder diese oder ... aber nach Angaben nicht für den A2 - dafür als 'Crystal Type'.
  22. Danke, die Teile meinte ich, wenngleich ich an einige noch gar nicht gedacht hatte.
  23. Rostschutz!?: Wer gelegentlich mal unter sein Auto schaut - darf auch ein 17 Jahre junger A2 sein - wird rund ums Fahrwerk einige rostige Stellen finden. Nach dem Motto: 'es ist nie zu früh und selten zu spät' stellen sich Fragen wie: wäre eine Behandlung des Unterbodens, beispielsweise mit 'Konservierungswachs' sinnvoll? Angeblich soll der vorhandene Rost das Wachs aufsaugen, was im Ergebnis zu einem Konservieren des Zustands führt; also Verschlimmerung zumindest verlangsamt wird (gegenüber 'unbehandelt'). welche Erfahrungen gibt es? welches Wachs / Hersteller wäre zu empfehlen? welche Alternativen zu Wachs gibt es? oder besser gar nichts tun? In meinem Fall würde ich es machen lassen. Kosten in einer freien Werkstatt? Mal ein Link als Beispiel: Unterbodenwachs. Für diejenigen, die selbst Hand anlegen wollen (Beispiel): Wachs-Unterbodenschutz in der Sprühdose.
  24. Bien sûr, le filtre à gasoil.
  25. Ja, sehe ich auch so. Das wird sich heute / morgen klären - oder besser: hoffentlich geklärt haben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.