Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.935
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. Danke. Bzgl. der offenen Frage "LEDs bei Schneefall" können wir grob Folgendes annehmen: (Licht-) Wirkungsgrade von 20% (H7-Halogen mit 55 W) und knapp 50% (LED mit 19 W) => die H7-Halogen erzeugen ca. 44 W Wärme im Scheinwerfer und die H7-LEDs nur je rund 10 W.
  2. @Phoenix A2, anbei 2 Bilder für den Wiki-Eintrag (aus einer Tiefgarage).
  3. ... schon klar. Aber wenn es nur auf einer Seite funktioniert?
  4. ... gute Ergänzungsidee. Die Haltenasen (ist glaube ich nur Eine) befindet sich mittig an der langen Seite des ovalen Steckers 'außen' (also vom Scheinwerfergehäuse weg gesehen); man kann da gut drauf drücken. Das konstruktive Problem ist, dass man tatsächlich von außen da drauf drücken muss, damit sich innen der Riegel anhebt und so über die Haltenase abgezogen werden kann. Leider hebt sich der Riegel ggf. nicht weit genug (wenn man unglücklich drückt). Sollte sich beim Abziehversuch jedoch der Stecker aus dem Scheinwerfergehäuse lösen, kann man mit einem flachen Schraubendreher vorsichtig ('auf der Außenseite') unter das Gehäuse des zu lösenden Steckers fahren und so die beiden Teile lösen (quasi den Riegel über die Haltenase heben und abziehen). Beim Wiedereinbau des Scheinwerfersteckers in das Scheinwerfergehäuse auf den Dichtring (O-Ring) und das Einrasten des Steckers im Scheinwerfergehäuse achten.
  5. Anregung an die A2-Wiki-Experten: Ggf. wäre eine Ergänzung bzgl. der Osram H7-LEDs auch unter Abblendlicht / Fahrlicht bzw. Leuchtmittel im Wiki sinnvoll. Schließlich sind sie als Leuchtmittel ja offiziell und für alle A2 zugelassen. Und nicht jeder, der gerade mal im Wiki nach passenden Leuchtmitteln sucht, wird die Threads durchsuchen, ob es da was Neueres / Besseres gibt.
  6. Betrachte es als akustische Funktionskontrolle der Lüfter . (Hörbar muss nicht zwingend mangelhaft sein.) Nach meinem Einbau war ich mal kurz beim TÜV zwecks Scheinwerfer-Prüfung / Einstellung - also alles ok. Gestern jedenfalls bin ich dann erstmalig bei Nacht gefahren - und der Umbau hat sich in jedem Fall gelohnt! (Und das, obwohl ich, wie gesagt, vorher schon die 'Laser' von Osram drin hatte.)
  7. Ich vermute, die Kompatibilitätslisten sind einfach noch nicht komplett synchronisiert. Wenn Du an dem Punkt bist, an dem Du die ABG (hier) herunter laden kannst, findest Du auch die Genehmigungen für Österreich ("Certificate_Street_legal_Austria_64210DWNB.pdf" und "G15111757_Certificate_Street_legal_Austria_ABG_64193DWNB_01.pdf"). Es könnte allerdings so sein, dass die einzelnen Länder noch so etwas wie ein 'offizielles Papier' erstellen müssen, wenn die Teile im jeweiligen Land verkauft werden, denn laut der französischen Liste beispielsweise ist aktuell von allen Audis nur der A1 für die H7-LEDs zugelassen.
  8. ... im Amazonas werdet ihr ggf. auch fündig; beispielsweise Original A2 Fensterheberschalter. Und dann gibt es auch noch so "Restaurationssets" (= Aufkleber) . Ob die Preise allerdings vernünftig sind oder ob man gleich zum Freundlichen fahren kann...?
  9. Ich hatte es auch nicht als Generalisierung verstanden; es sollte also nur ein Hinweis meinerseits sein. Dennoch wäre natürlich interessant, ob es die Klammern 'ohne Haltebügel' noch irgendwo gibt; es dürfte nicht jedermanns Sache sein, die Halteklammern umzubiegen - schließlich sollen sie ja einen bestimmten Druck auf den Adapterteil des Leuchtmittels zwecks sicherem / vibrationsfreiem Sitz ausüben. Und die Angebote in Amazonien sind derart unübersichtlich, das es schwierig werden dürfte, dort Passende zu finden.
  10. Ich kann für meine 4 Scheinwerfer (2x Original aus 2004 und 2x Valeo Herbst 2020) jeweils sagen, dass alle Federn den "nachzubiegenden Haltebügel" haben. Insofern kann ich nicht bestätigen.
  11. ... bei genauerem Hinsehen wäre erst einmal zu klären 'wie laut' die Lüfter gemäß Spezifikation sein dürfen. Ich jedenfalls habe 4 Jahre Garantie; und die Gewissheit, beim Einbau nicht auf den Lüfter gedrückt zu haben; siehe: Bezug: Bilder 13 und 14 mit der Hand und dem !. (Auch ich werde nicht nach irgendeinem Rhythmus den Lauf / die Lautstärke der Lüfter kontrollieren oder eventuelle subjektibe Vergleiche zu vorher ziehen.)
  12. Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Selbst wenn Du die Osram H3-Laser einbaust, wirst Du einen deutlichen Unterschied in der Lichtfarbe zum LED-Licht sehen. Schaust Du hier, sehr weit unten unter "So funktioniert die Straßenzulassung:" und "2. Schritt" . Da hättest Du übrigens noch prüfen können, ob Deine H7-LEDs echt sind.
  13. Ich denke es geht auch um das allgemeine Thema 'Winter-Tauglichkeit des LED-Lichts'. Die Suche nach "LED-Scheinwerfer Schneefall" fördert, wie heute üblich, alles zwischen 'katastrophal' und 'noch nie Probleme gehabt' zu Tage, wobei es mehrfach und hauptsächlich um verschneite / vereiste Scheinwerfer geht. Das Thema hatten wir auch hier im Thread schon. Ich denke, wir werden abwarten müssen. Einige der genannten Lösungen, etwa 'das Herunterkratzen des Eises' dürfte wegen daraus resultierender Kratzer im Scheinwerfer-Kunststoff-Glas die ungünstigste Möglichkeit sein. Rain-X (Regenabweiser), Enteiser-Sprays o.ä. könnten hilfreich sein; allerdings könnten sie theoretisch den Lack auf dem Scheinwerfer-Kunststoff-Glas angreifen (1), ... Andere wiederum nehmen Wachs / Nano-Versiegelungen (1) aus der Lackpflege um Anhaftungen auf den Scheinwerfern möglichst zu vermeiden. (1) Siehe Sprühwachs-Keramikversiegelung Auto-Test. Ich vermute es könnte reichen, wenn man mit 'sauberen' und eingeschalteten Scheinwerfern los fährt; und nicht erst das Licht einschaltet, wenn es bereits schneit. Aber wie gesagt, der nächste Winter wird es zeigen.
  14. Ich bin mir nicht sicher, was die Aussage sagen soll: Schließlich stehen zwar ggf. 75 PS (= 55 kW) zur Verfügung, weden aber im normalen Betrieb nicht dauerhaft abgerufen (anderenfalls läge unser Verbrauch immer nahe des Maximums).
  15. Ich würde meinen, auch dank der Diagramme von @Phoenix A2, dass wir den Gegenwert von ca. 2x 55 Watt vs. 2x 19 Watt (= ~72 Watt) an elektrischer Energie sparen; wie viel das nun in l / 100 km sind, mag jeder selbst errechnen; schließlich fährt ja nicht jeder immer mit eingeschaltetem (Fahr-) Licht.
  16. Nur mal wiederholt und ganz subjektiv; siehe meine Erfahrung. Das (Osram) H7-LED-Licht (2) ist bereits in der Tiefgarage um Welten(!) besser, als das Licht der "Osram H7-Night Breaker" (Glühobst (1)); siehe oben. Es kommt also neben der 'Lebensdauer' - und im alltäglichen Straßengeschehen, in dem immer mehr Fahrzeuge mit LED-Licht daher kommen - auch darauf an 'gesehen zu werden' und 'selbst möglicht gut zu sehen'. Allein deshalb: meine Empfehlung! Und wenn in 4 bis 5 Jahren - innerhalb der Garantie - tatsächlich die LEDs gewechselt werden müssten, hat bis dahin die 'Fahrsicherheit' einige Pluspunkte gesammelt.
  17. ... vor Allem macht es auch den Ersatz des LED-Leuchtmittels einfach, weil der "Kragen" (= Adapter) eingebaut bleibt und somit das Leuchtmittel mit seiner Bajonet-Verrigelung leicht aus dem Adapter entnommen bzw. wieder eingesetzt werden kann.
  18. ... bitte sehr. Übrigens: auch meine Lüfter sind unterschiedlich laut - aber ich muss schon, bei ausgeschalteter Innenraumlüftung, das Ohr ans Scheinwerferglas halten, um den jeweiligen Lüfter gut zu hören.
  19. 19 Watt: "PX26d 12V | 19W 64210DWNB". Eine Anmerkung zu defekten Lüftern: Ihr habt sicherlich in der Bedienungsanleitung auf Seite 7 die durchgestrichene Hand in den Bildern 13 und 14 beachtet.
  20. Osram H7-LED Night Breaker (2) - well done. So, in der Hoffnung, dass Andere schneller / einfacher den Wechsel hinbekommen (haben), schildere ich mal meinen Umbau. Zeit inkl. Vorbereitungen: ca. 3 Stunden, Rahmenbedingung: in den 1970 'alles selbst gemacht', danach mehr und mehr weniger, heute eher zögerlich den Plastikteilen Gewalt anzutun, ..., Tiefgarage, Probleme mit Kreuz, dicken und etwas gefühllosen Fingern, ... und keine Eile. Anfang 2021 hatte ich - einerseits im 'festen Glauben' an die LEDs und andererseits nach vielfachem Verkratzen der Scheinwerfergläser durch die Freundlichen (z.B. Windschutzscheibenwechsel, Wartung, …) - bereits neue Scheinwerfer geordert. Da der 'feste Glaube' ein wenig bröckelte habe ich die Neuen dann, mit komplett neuem Glühobst (Fahrlicht: Osram Night Breaker Laser (1), ...), eingebaut. Ich war nicht unzufrieden, aber auch nicht unbedingt begeistert zu den vorherigen, mehrjährig genutzten, "Philips Night Guide", die es aber nicht mehr gab. Insofern ein (kleiner) Fortschritt bzgl. Helligkeit und Ausleuchtung. Umrüstung auf die Osram H7-LEDs (2). Aufgrund der vielen Hinweise auf nicht passende Halteklammern habe ich mit meinen alten Scheinwerfern (2004) getestet - und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Klammern nachgebogen werden müssen! @NSM hatte dankenswerterweise bereits gezeigt, wo nachzubiegen ist, was ich bestätigen kann. Allerdings hatte ich beim Wechsel auf die neuen Scheinwerfer bereits mit dem Glühobst ein Problem dahingehend, dass eine Seite, trotz sorgfältigem Einbau, nicht passte. Grund: beim Einsetzen kann es passieren, dass die Grundplatte (Glühobst / LED-Adapter) nicht korrekt im Scheinwerfergegenstück sitzt (da ist nämlich noch eine zusätzliche Vertiefung / ein kleiner Rand und Glühobst / LED-Adapter müssen mittig gut sitzen; ein Verrutschen beim Schließen der Halteklammer ist nicht unmöglich. Bei der Vorbereitung zum Einbau der H7-LEDs habe ich daher meine alten Scheinwerfer bzw. deren Halteklammern zunächst getestet / nachbearbeitet. Des Weiteren habe ich die Halteklammern auch insofern nachgebogen, dass diese einen etwas höheren Druck auf die 'Grundplatte' ausüben und somit ein festerer Sitz gewährleistet ist. (Da die 'Grundplatte' (Seite 6, Abb. 8 und 10/11) auch bei LED-Leuchtmittelwechsel nicht mitgetauscht werden muss, scheint das sinnvoll, weil dauerhaft.) Aufgrund obiger Rahmenbedingungen habe ich heute beide Scheinwerfer komplett ausgebaut - also somit auch den Stecker vom Scheinwerfer abgezogen. Linksseitig hat es zu meiner Freunde sofort geklappt; rechtsseitig kam mir der das Gegenstück des Scheinwerfers entgegen. Letzteres war mittels Schraubendreher und vorsichtigem Hebeln aber ein Problem; lediglich der Dichtring war vor neuerlichem Einrasten wieder an Ort und Stelle zu bringen. Das Auswechseln der Leuchtmittel "Osram H7 Night Breaker - Laser" (1) gegen die "Osram H7-LED Night Breaker" (2) war bei komplett ausgebauten Scheinwerfer-Gehäusen dann natürlich einfach. Bevor ich die neu bestückten (neuen) Scheinwerfer mit üblichem Gehakele wieder eingesetzt habe, erfolge der 'Lampentest' aller Komponenten inkl. der Höhenverstellung. Übrigens: Das große FIS verhält sich übrigens komplett korrekt: mit beiden H7-LEDs meckert es nicht; fehlt jedoch eine, gibt es eine Leuchtmittelwarnung. Ergebnis: Obwohl ich in den neuen Scheinwerfern seit ca. einem Jahr die "Osram Night Breaker - Laser" (1) installiert hatte, sind die "Osram H7-LED Night Breaker" (2) selbst in der Tiefgarage (subjektiv) nochmals deutlich heller! Abgesehen davon, dass der Eine oder Andere vielleicht das 'Design des Lichts' im Vordergrund sieht, halte ich die Qualität und Helligkeit des Lichts und damit des 'eigenen Sehens' für den größten Vorteil - und würde eine Umrüstung selbst bei Verwendung 'hochwertigerem Glühobst' absolut empfehlen (auch was das Lichtbild (Abgrenzung usw.) angeht. Auch vor dem Hintergrund, dass die fehlende Wärme im Scheinwerfer ggf. ein Beschlagen / Zufrieren der Scheinwerferscheibe begünstigt (~19 Watt : ~55 Watt). Diesbezüglich werden wir aber sicherlich noch Erfahrungen sammeln. Und vielleicht gibt es geeignete Hilfsmittel dies, wie bei der Windschutzscheibe, ggf. zu verhindern. So, ich glaube das war es meinerseits. Ich werde zeitnah, trotz markierter Einbauposition der Scheinwerfer, diese prüfen bzw. nachjustieren lassen. (1): Osram Night Breaker Laser H7 next Generation, +150% mehr Helligkeit, Halogen-Scheinwerferlampe, 64210NL-HCB, 12V PKW, Duo Box (2 Lampen). (2): OSRAM NIGHT BREAKER H7-LED; bis zu 220 % mehr Helligkeit, erstes legales LED H7 Abblendlicht mit Straßenzulassung. PS: Selbstverständlich passen die Osram H7-LEDs (2) komplett in das Scheinwerfergehäuse und der Deckel ist ganz normal geschlossen.
  21. Ich fürchte, davon passt Keine. Es könnten allenfalls die Klammern 1, 2 oder 6 passen, aber das fehlt der Knickt zum Einrasten in den Haken, womit eine Nachbearbeitung nötig wäre. Es sind 6 LEDs (je 3 auf beiden Seiten). Bzgl. Temperatur: es gibt 4 bzw. 5 Jahre Garantie - was sicherlich einen möglichen Helligkeitsverlust nicht ausschließt.
  22. Da gibt es ziemlich viele. Weißt Du zufälligerweise, welche richtig passen (Link)? Bzw. kannst Du einen bestimmten Hersteller empfehlen? Oder ist es tatsächlich egal, weil 'alle' passen?
  23. Wenn Du gut geschätzt hast: Well done - es liegen mehr als 14 Bestellungen vor.
  24. Wenn ich mich nicht freuen würde, hätte ich sie nicht bestellt - und musst nicht beleidigt sein. Haarspalterei: Technisches Interesse genügt manchmal, um offene Fragen zu stellen oder Widersprüche zu klären.
  25. Bitte mitlesen... Der Ausgangspunkt war Ohne (großes) FIS - also ohne Funktionsausfallerkennung - ist nun offiziell klar. Aber hier wurde mehrfach berichtet, dass auch mit (großen) FIS keine Fehlermeldungen vorhanden sind; was auch Bezug auf "Auflagen/Hinweise: 2)" gerechtfertigt hätte! Dieser Bezug fehlt. Warum? Auf diese Frage bezogen sich meine Ausführungen... und die Frage, ob denn jemand, z.B. beim Einbau, die FIS-Funktionalität mit nur einem LED-Leuchtmittels getestet hätte / testen würde. Denn der nicht vorhandene Hinweis auf 2) könnte darauf hindeuten, dass bei vorhandener "Funktionsausfallerkennung für Abblendlicht bzw. Fernlicht" die ursprüngliche FIS-Funktionalität nicht mehr vollständig gegeben ist. Es könnte aber auch ein Fehler in den Osram-Unterlagen sein. @heavy-metal Ein ausgefallenes Fahrlicht kann man natürlich auch ohne (großes) FIS erkennen . Aber darum geht es nicht. Schließlich sollten die LEDs deutlich länger halten als das andere Glühobst. Wer aber auch tagsüber - vielleicht wegen fehlendem TFL - mit Licht fährt, wäre über eine Info bzg. Fahrlichtausfall evtl. dankbar, da der Austausch des Leuchtmittels nicht jedermanns Sache ist, ein Ersatz erst bestellt werden muss, ... Also vermutlich die Intension, die Audi hatte, als diese Funktionalität ins (große) FIS integreirt wurde. Damit sollte meine obige Frage, wenngleich nicht die Wichtigste, noch immer relevant und offen sein. Korrektur: Damit, wenn das alles so stimmt und keine Missverständnisse vorliegen, wären die Osram-Unterlagen bzgl. "Auflagen/Hinweise: 1)" mit zusätzlicher Verweis auf "Auflagen/Hinweise: 2)" der Vollständigkeit halber zu ergänzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.