Zum Inhalt springen

Joachim_A2

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.935
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2

  1. Wenn alles ausfällt inkl. Licht, wären vielleicht auch mal die Batteriekontakte zu überprüfen (Polklemmen).
  2. Wahrscheinlich, da kann ich aber nicht weiter helfen. Da ich auch einen A2 von 'vor dem Facelifting' (mit Dieselzuheizer) hatte und einen 'nach Facelifting' (ohne Dieselzuheizer) würde ich auf den Entfall des Dieselzuheizers mit dem Faclifting schließen (Facelifting = z.B. geriffelte Serviceklappe); vorsichtshalber ohne Gewähr .
  3. ... dann sollte der Tankdeckel schnellst möglich ausgetauscht werden; in der Vergangenheit wurden Tanks durch den Unterdruck beschädigt / kleiner.
  4. Ja, was soll man bei so wenigen Informationen antworten!?? Wenn Du geschrieben hättest, dass Dein Spritfilter erst kürzlich gewechselt wurde, könnte ich aufgrund von Erfahrungen mit 'nem Diesel (BHC) ... antworten: ja, bergab könnte gehen; Grund: defekter Spritfilter durch dessen zu festen Anzug (beim BHC: 2 NM). Ob das auch auf einen Benziner zutrifft, weiß ich allerdings nicht.
  5. ... deshalb gönne ich ihnen einen Sprüher WD40 o.ä. vorm Reindrehen.
  6. Warum nicht? Siehe: OSRAM DIADEM.
  7. ... bei dem Preisunterschied würde ich Bosch nehmen; aber völlig aus dem Bauch heraus und weil ich Bosch eigentlich für qualitativ hochwertig halte. (Aber ich weiß, Ausnahmen bestätigen die Regel,)
  8. ... ich finde gar keine H3-LEDs (auf OSRAM- / Philips-Seiten) mit einer Straßenzulassung!? In so fern hilft es auch nichts "wenn ich einen Scheinwerfer schon in der Hand habe, diesen gleich für alle Leuchtmittel zu prüfen". Ausnahme wäre hier Philips - die haben ihre W5W mit Straßen- und Scheinwerferzulassung(en) für die Scheinwerfer, für die sie auch z.B. H7-LEDs anbieten bzw. zertifiziert haben (z.B. Audi A3)
  9. [OT] Wer davon ausgeht, dass die Philips Ultinon Pro6000 H7-LED in absehbarere Zeil mal für den A2 zugelassen werden und die lieber mag als die OSRAM, kann sie heute im Regenwald für 95,99 € kaufen. PS: Einen Vergleichstest Philips / OSRAM - allerdings mit H4 - hatte @Kawa-racer hier verlinkt. [/OT]
  10. Nicht immer ist männliches Handeln der optimale Weg . Aber notfalls kannDu ja noch über den von OSAM genannt Link gehen: https://www.osram.de/nbl-abg. Die Suche nach "H7 Feder" liefert mehrere Treffer, so dass Du sicherlich eine für Dich passende Anleitung finden wirst.
  11. Also das mit der Lampenprüfung habe ich anders verstanden und die Nummern auf den Lampensockeln braucht Du nicht mehr erneut. Dein Screenshot dient meiner Ansicht nach in erster Linie der Verifizierung des Inhalts der Verpackung - also ob in der Verpackung die LED-Leuchtmittel drin sind (die Originalen mit der entsprechenden Nummer), die gemäß dem Verpackungscode drin sein sollten. Dass man hier den Weg zur ABE über die Verifizierung der Lampennummern gegangen ist, halte ich für sinnvoll. Andererseits kommst Du über direkt zum Download der ABEs. Das war zwar vielleicht nicht ursprünglich im Sinne des Erfinders, geht aber auch. Übrigens: ohne obigen direkten Link zu den ABEs kommst Du auch über den 7 stelligen Code auf der Verpackung an die ABEs. Da Du ja vor dem Einbau Deine Lampennummern schon verifiziert hast, beantwortest Du guten Gewissens die Frage (in Deinem Screenshot) nach der Richtigkeit der Nummen mit "Ja" und schon bist Du bei den Links zu den ABE-Downloads.
  12. ... der Ordnungshüter findet die "besagte E9 5267/5268" gar nicht - es sei denn er / Du baust ihm die Motorhaube ab (und die E-Nummern der Scheinwerfer sind sicht-/lesbar). Deshalb ist die korrekte 'Fahrzeug-E-Nummer' / der korrekte Fahrzeugtyp in der ABE so wichtig, weil der Ordnungshüter sich dann das Suchen der Scheinwerfer-E-Nummer sparen kann. Mit der Übereinstimmung der Fahrzeug-E-Nummern in der "Zulassungsbescheinigung Teil I" ('Kfz-Schein') - unter "K" - und der entsprechenden Nummer in der ABE (von OSRAM) sind alle Fragen geklärt.
  13. Was müsstest Du in einen "Diesel ATL" rein stecken, wäre das dann (auf absehbare Zeit) alles - und was würde der kosten?
  14. Schau doch einfach in die Kompatibilitätsliste. Und wenn Dein Fahrzeug dort aufgeführt ist, kannst Du ja im nächsten Schritt die entsprechende E-Nummer in der ABE nachschauen. Ist sie vorhanden, dann wäre Deine Frage wohl mit 'ja' zu beantworten, falls 'nein' oder Zweifel angebracht sind... @heavy-metal hatte freundlicherweise Kontaktdaten genannt, über die Du bei OSRAM nachfragen kannst.
  15. @heavy-metal: Ich verstehe Deine Posts im Moment ehrlich gesagt nicht mehr. Und, es hat nichts mit 'Haare in der Suppe suchen' zu tun, denn @A2-Nerd berichtete ja schon von 'rum diskutieren mit dem TÜV'. Schließlich frage ich mich, warum wir immer weniger richtig machen wollen oder können? Weil's nicht mehr 'in' ist? Und weil es auf allen Seiten unnötige Fragen, Zeit und evtl. Stress ersparen / vermeiden würde? Mit einer Kleinigkeit. Bei einer Fahrzeugkontrolle will der Kontrollierende u.a. die "Zulassungsbescheinigung Teil I" ('Kfz-Schein') sehen und findet unter "K" einen eindeutigen Fahrzeugtyp (-'E-Nummer'). Und wenn diese Fahrzeug-E-Nummer dann in der jeweiligen ABE auftaucht, ist die Kontrolle (diesbezüglich) i.d.R. auch schon beendet - ohne Motorhaube öffnen / abbauen, ohne evtl. verdeckte E-Nummern der Komponenten suchen zu müssen usw. (Ich meine mich durchaus zu erinnern, dass die E-Nummern der A2-Scheinwerfer nach Abbau der Motorhaube von oben unverbaut sichtbar sind.) Aber gut, ich haben fertig - mit diesem Punkt . Und werde lediglich von Zeit zu Zeit in obigem OSRAM-ABE-Link nachschauen, ob 'meine' Fahrzeug-E-Nummer nachgetragen wurde und einen entsprechenden Ausdruck ins Fahrzeug legen.
  16. ... da bin ich doch schon sehr froh, dass wir zum Wechsel auf die H7-LEDs keine Radschrauben brauchen . Also zurück zum Thema und der sehr schnellen Antwort von OSRAM: Hallo Herr Joachim_A2, vielen Dank für Ihre Nachricht. Die Problematik ist uns bereits bekannt und die e* Nummer wird so schnell wie möglich nachgetragen. Bitte Gedulden Sie sich noch die nächsten fünf bis sechs Wochen. Die ist die e* Nummer natürlich auch in der ABG. Anbei erhalten Sie natürlich einen Link für einen neuen Download ABG: https://www.osram.de/nbl-abg Ausschlaggebend für die Erfüllung der Zulassungskriterien ist allein das Übereinstimmen der Scheinwerfer-Genehmigungsnummern an den Scheinwerfern Ihres Fahrzeugs und in dieser Liste. Die Fahrzeugdaten (Modell, Typ, Baujahr...) dienen lediglich der vereinfachten Identifikation des Fahrzeugs. Best regards, AM Q SRV CQM ams OSRAM An der Bahnbrücke 89542 Herbrechtingen Germany Email: automotive-service@osram.com Web : www.ams-osram.com
  17. Bin kein Motorenexperte und Ferndiagnose ist schlecht. Aber im Zweifelsfall: stehen / abschleppen lassen.
  18. Vielleicht solltest Du etwas aufmerksamer (nach-) lesen oder Dich besser erinnern!? Oder erst kürzlich... Allerdings darfst Du glauben, dass mir das... nicht passiert - bei Sauwetter auf 'nem Parkplatz zurück zum Glühobst wechseln.
  19. Na ja, übertreiben will ich es auch nicht. Ich habe lang auf das Erscheinen des A2 in der Kompatibilitätsliste gewartet... und erst danach gekauft und eingebaut. Und ich denke, dass man spätestens mit den E-Nummern der Scheinwerfer auch Zweifel ausräumen und Fragen klären kann. Insofern ja: Ob diese Argumentation auch im Ausland gelingt, mag aber fraglich sein. Und wer sich an solche Dinge erinnert, dass in einem D-Nachbarland (graue) Führerscheine älteren Datums mal zu Problemen führten, ist es schon wünschenswert, wenn Osram hier die übrige(n) "EG-Typgenehmigung(en)" nachträgt, was im Ergebnis ja kein Aufwand ist. Es erspart den Kunden ggf. Ärger und Missverständnisse.
  20. ... Mein Wunsch an automotive-service@osram.com (teilweise zitiert): die folgende EG-Typengenehmigung in die ABE, Laufende Nr. 153, gemäß folgendem Bezug aufzunehmen - "Zulassungsbescheinigung Teil I" unter D.2 ("Typ/Variante/Version"): «8Z» und unter K ("Nummer der EG-Typengenehmigung oder ABE"): «E1*2001/116*0131*» sowie unter 6 ("Datum zu K"): «10.04.2004». Antwort vom: automotive-service@osram.com: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben Ihre Anfrage erhalten. Aufgrund den zahlreichen Anfragen zur H7 Night Breaker LED sind die Antwortzeiten länger als gewohnt. Bitte entschuldigen Sie die entstandenen Unannehmlichkeiten. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die H7 Night Breaker LED für weitere Fahrzeugmodelle zu testen und beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) freigeben zu lassen. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir aufgrund des aufwändigen Prüfverfahrens zurzeit keine konkrete Aussage machen können, wann ein bestimmtes Fahrzeug zugelassen wird, und ob auch noch andere LED Typen zugelassen werden. Neuste Informationen zu neu zugelassenen Fahrzeugen finde Sie immer unter: www.osram.de/ledcheck Ob Sie zum Einbau der H7 Night Breaker LED die LEDriving Adapter, den LEDriving Smart Canbus oder die LEDrivingCAP benötigen, erfahren Sie ebenfalls in der Fahrzeugliste. Ausschlaggebend für die Erfüllung der Zulassungskriterien ist allein das Übereinstimmen der Scheinwerfer-Genehmigungsnummer an den Scheinwerfern Ihres Fahrzeugs und in der Kompabilitätsliste. Die Fahrzeugdaten (Modell, Typ, Baujahr, etc) dienen lediglich der vereinfachten Identifikation des Fahrzeugs. Weitere Antworten auf Ihre Fragen entnehmen Sie bitte unserer FAQ. Sollten Sie auch hier keine Antwort auf ihre Frage finden oder eine Reklamation haben, werden wir ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihr OSRAM Automotive-Team
  21. Ich wusste doch, dass sich da jemand auskennt . Danke. Werde das mal per E-Mail erledigen.
  22. Ah, danke für die Erleuchtung. Die E-Nummer ist in der "Zulassungsbescheinigung Teil I" ("Kfz-Schein") unter "K" (="Nummer der EG-Typgenehmigung oder ABE") zu finden. Richtig? Nun denn, dann bin ich bei den 'nicht zugelassenen' ebenfalls dabei; "E1*2001/116*0131*". (Alternativ liefert die "EWG - Übereinstimmungsbescheinigung" (COC) vom 19.10.2004 noch zwei weitere Ziffern am Ende zur "EG-Typengenehmigungsnummer vom 14.04.2004".) Und nun (mal ganz streng genommen)?
  23. Sorry, ich steh da grad auf 'nem Schlauch. Welche ABE-Nummer steht nicht in den Osram-Papieren? Wo fehlt sie? Nach meiner Kenntnis geht es um die "Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG)" und hier um den Eintrag in der Anlage "153) | E9 5267 / E9 5268 | 100 | 1) | | 8Z (e1*98/14*0131*..) | Audi A2 (M1) | A". Oder? Wäre ja irgendwie doof, wenn wir versehentlich die falschen Unterlagen dabei hätten.
  24. @heavy-metal: das ist ja auch Dein gutes Recht - insbesondere, wenn Du alternative Einkaufsquellen in der Nähe hast. @McFly: Aus dem Kontext bzgl. 'Versand'-Energie (mit @Durnesss) hattest Du zitiert / gefragt... ... worauf ich mit... antwortete. So gesehen verstehe ich Deine Frage... nicht. Es ist doch vollkommen klar, dass der Versandhandel in der Masse evtl. 'Versand'-Energie-sparender agieren kann, als wenn jeder Einzelne von uns selbst los tigert. Mit scheint, wir sind im Moment sehr [OT] und reden obendrein noch aneinander vorbei.
  25. Ich merke schon, Du magst die gar nicht . Aber selbst bei denen kann man mittlerweile online 'in der Filiale nachschauen', ob ein Produkt vorrätig ist; nach einem kurzen Anruf "reservieren" kann man dann hinfahren und so unnötige Fahrtkosten und Zeit sparen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.