
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
3.000 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
Ob Du die Verschleißteile dann noch bezahlen möchtest? Völlig abgesehen davon, ob Du die möglichen x% überhaupt im täglichen Leben siehst. Ich bin zwar auch für Optimierungen, aber vermutlich bringen in der Praxis 'saubere Scheinwerfer' mehr. Außerdem handelt es sich auch bei den LED-Retrofits um Leuchtmittel, die universell in möglichst viele verschiedene Scheinwerfertypen unterschiedlicher Hersteller passen sollen, woraus sich rein technisch die Notwendigkeit ergeben kann, nicht an jede Maximalgrenze zu gehen, weil dadurch Grenzen in anderen Scheinwerfern gerissen werden (können). Sind wir also m.M.n. froh die Dinger überhaupt und zugelassen zu haben. Oder gilt das eher für Dich... ? Anderenfalls nehmen Osram / Philips Deine Anregungen vielleicht gern entgegen.
-
Halogen-Leuchtmittel-Lebensdauer (durchschnittlich): B3 = Ausfall von 3% der Leuchtmittel TC = Ausfall von 63,2% der Leuchtmittel. Quelle: Was bedeuten die Kürzel B3 und Tc im Zusammenhang mit der Lebensdauer von Glühlampen?
-
Richtig, andererseits verblasen die Lüfter die entstehende Wärme im gesamten Scheinwerfer. So gesehen ist es sicherlich gut, frühzeitig das Licht einzuschalten - und nicht zu warten, bis die Scheinwerfer zugeschneit sind.
-
... vielleicht haben wir bzgl. 'möglicher Vereisung' und 'Scheinwerfer-Konstruktion' auch ein wenig Glück, weil diese zur jeweiligen Außenseite eine relativ glatte 'Abrutschfläche' haben. Im Gegensatz beispielsweise zu Fahrzeugen, deren Scheinwerfer konstruktiv von allen Seiten durch Kühler, Kotflügel o.ä. begrenzt sind und Schnee nicht so leicht abrutschen kann. Ich selbst habe diesbezüglich zwar Bedenken gehabt, aber bisher keine Probleme feststellen müssen (ich achte lediglich darauf, dass die Scheinwerfer recht sauber sind und ich gleich mit Licht losfahre). Also alles gut beim A2 .
-
@heavy-metal, nein, hast Du nicht in Frage gestellt - und ich nur darauf hingewiesen. Warum fühlst Du Dich wiederholt auf die Füße getreten bei diesem Thema? Insofern bin ich den gleichen Weg gegangen wie Du - zwischen 'neuen Scheinwerfern' und den 'H7-LEDs' hatte auch ich die 'OSRAM-Halogen Night Breaker + 130% drin'; also eine vergleichbare Historie. Dass das Fernlich deutlich gelber ist erinnert mich zumindest immer an der Vorteil der H7-LEDs gegenüber den Halogen.
-
Aus meiner Sicht wirft 'obwohl alles eingestellt ist' zu klärende Fragen auf! (LEDs richtig eingebaut, Federn ggf. nachgebogen, Scheinwerfereinstellung / Scheinwerferverstellung tatsächlich richtig, 'Scheinwerfer poliert', ...) Denn der Gegenverkehr darf natürlich nicht geblendet werden.
-
Ich erinnere mich an solche (Angebots-) Preise z.B. bei ATU. Wer jedoch auch Angebote vom Freundlichen liest, findet in Frühjahr und Herbst i.d.R. solche bei denen 'Räder bis 17"' für (Brutto) 25,00 € gewechselt werden. Das sollte selbst das Problem-Herz eines 70-jährigen besser vertragen (können) .
-
Es bleibt jedem selbst überlassen, wie er die "Dinger" beurteilt und ggf. weiter verwendet oder nicht. Ob eine Beurteilung evtl. in Richtung 'Vergleich von Äpfeln und Birnen' abdriftet, ist aus der Ferne schwer zu sagen. Denn natürlich werden 'moderne Scheinwerfer' (auf / für LEDs entwickelt) mehr Potential haben, aber... Im Vergleich und auf Basis unserer über 20 Jahre alten A2-Halogen-H7-Scheinwerfer-Konstruktion würde ich sagen, sind die H7-LEDs dennoch ein Meilenstein in Richtung Lichtfarbe, Helligkeit, Ausleuchtung, Sichtweite und Sicherheit! Ich jedenfalls möchte die OSRAM-H7-LEDs auf keinen Fall mehr missen und empfinde die (geringe) Investition als die Beste der letzten Jahre. (Dass ich in unendlichem Optimismus und in Hoffnung auf eine kommende Zulassung bereits 2021 meine Scheinwerfer erneuert hatte, tut hier aber - angesichts der vielen positiven - Rückmeldungen zum Einsatz der H7-LEDs (in den alten Scheinwerfern) kaum eine Rolle.)
-
Bei aller Euphorie: bedenkt bitte - wie auf den Produktabbildungen zu sehen - alle LED-Leuchtmittel (außer den W5W) haben hinten dran einen Kühlkörper! Und das bedeutet, dieser muss im jeweiligen Scheinwerfergehäuse so Platz haben, dass das Gehäuse selbst auch weiterhin wasserdicht verschlossen werden kann. So gesehen können wir uns wahrscheinlich glücklich schätzen, das H7 als zugelassene LED-Ausführung zu haben!
-
Kleiner Hinweis für diejenigen, die für weitere Fahrzeuge LEDs suchen: Es gibt laut akt. OSRAM-Kompatibilitätsliste auch H1-LEDs: OSRAM NIGHT BREAKER® LED Product reference Type V W K EAN10 64210DWNB H7-LED 12 19 6,000 4062172155045 64193DWNB H4-LED 12 27/23 6,000 4062172284691 64150DWNB H1-LED 12 16 6,000 4062172373791 2825DWNBC W5W-LED 12 1 6,000 4062172352239
-
Das ist ein wenig das Problem mit sehr langen Threads...
-
Danke, Dein Post bestätigt all jene, die die gleichen Erfahrungen gemacht und hier gepostet bzw. dokumentiert haben . Insofern also ein weiterer Hinweis, auf das mögliche Problem "Halteklammer / Kühlkörper" zu achten (wobei es ja scheinbar zwei verschiedene Haltefedern gibt). Interessant wäre, ob die Werkstätten, die die OSRAM-LEDs mittlerweile auch anbieten, ebenso auf den richtigen Sitz der LEDs achten. Kleiner Widerspruch meinerseits ,,, - doch, zumindest wenn es zuvor nur die 'OSRAM Laser' statt der, mir unbekannten, 'White Hammer' waren.
-
... ich vermute schon, siehe: Es hilft aber sicherlich auch auf die Laufflächenabnutzung zu schauen. Tatsächlich scheinen die Reifenwechsler und Kundendienstler dem Luftdruck wenig Beachtung zu schenken bzw. zu wenig Luftdruck aufzufüllen; selbst bei den Freundlichen, die den A2 gut kennen sollten. Und bei Fahrzeugen ohne Reifendrucküberwachung erwarte ich von Haus aus einen tendenziell 'höheren' Luftdruck im Reifen, da nach Reifenwechsel eher nicht alsbald geprüft wird und somit evtl. längere Zeit mit zu wenig Druck gefahren wird.
-
... und heute: in ca. 3 Stunden knapp 300 € gespart. Eigentlich sollte es eine 'Außenaufbereitung' im Sinne einer Lackpflege (Waschen, Wachsen) geben, aber für den Preis habe ich es wie fast immer selbst erledigt (ich verwende noch immer 'Sonax XTREME BrilliantWax 1' (also ohne Poliermittel; nur um den Aufwand/Kostenrahmen zu beschreiben). Freilich wäre es vom Profi vielleicht etwas professioneller geworden, aber aus einem 19-Jährigen wird kein nagelneues Fahrzeug mehr. Trotzdem dürfte, neben einem gewissen Schutz im Winter, nun der CW-Wert geringfügig gesunken sein .
-
Mag sein, dass ich da einiges missverstanden habe... Da Du schon das Wort "Anwalt" verwendet hattest, was sagt der insgesamt zum Thema. Wenn Du das Fahrzeug von einem Händler gekauft hast, sollte gelten: Garantie und Gewährleistung beim Gebrauchtwagen: Ihre Rechte. Und wenn der Mangel zu einem 'nicht verkehrssicheren Fahrzeug führt' ist es m. E. Sache des Händlers das Fahrzeug notfalls zu holen; 60 km sind da auch nicht die Welt. Schließlich hätte er bei sorgfältiger Prüfung des "TOP-Zustand"-Fahrzeugs den Schaden erkennen und beheben können. (Sich ggf. auf den KÜS herauszureden, wird ihm nicht helfen. PS: Da Du sicherlich den Namen des Herrn vom ADAC kennst, der Dir die Premium-Mitgliedschaft mit falschen Zusagen verkauft hat, würde ich dies ggf. rückgängig machen. Allerdings sollte Dein ggf. inkludierter Rechtsschutz bestehen bleiben - denn ich vermute, bei der Firma XYZ GmbH Hannover wirst Du diesen brauchen. Mir scheint nämlich, dass die keine große Lust haben, Dir Dein Fahrzeug 'gut' zu reparieren und / oder in den angepriesenen TOP-Zustand zu versetzen. In so fern wäre sogar eine Art Vorher- / Nachher-Gutachten hilfreich.
-
Servolenkung nach rechts viel leichter als nach links
Joachim_A2 antwortete auf Popper123's Thema in Technik
... trotzdem, was sagt die Werkstatt dazu? Haben die schon mal geschaut? Ist ja vielleicht 'ne Kleinigkeit. -
Vielleicht macht es erst einmal Sinn zu prüfen, ob denn der Sprit bis zur Hochdruckpumpe kommt. Wenn ja, mag Deine Vermutung 'Hochdruckpumpe' richtig sein (aber ich bin kein Spezialist). Vielleicht lässt sich Dein 'wirtschaftlicher Totalschaden' aber mit einer passenden Hochdruckpumpe vom Verwerter noch abwenden. Ein Versuch, solch ein Teil tatsächlich zu bekommen, sollte es Wert sein.
-
So einfach ist es nicht! Siehe meinen letzten Post oben.
-
... ist relativ... Also Vorsicht!
-
... ohne Mängel.
-
Danke, werde ich mal im Hinterkopf behalten. Die WaPu hat zwar erst ~48.000 km gepumpt, aber nichts ist unmöglich.
-
So, ich habe den Freundlichen mal rein sehen lassen... und bei dieser Gelegenheit auch eine Inspektion machen lassen. NICHTS. Keine Ursache für die beschriebenen Geräusche, keine Undichtigkeiten, Verluste. Nun gut. Vielleicht war der A2 auch nur kurzzeitig erkältet . Damit ist die Sache erste einmal abgeschlossen. In ähnlichen Fällen werde ich vorrangig versuchen eine Audio-Aufnahme zu erstellen. Bzgl. Bremsenquietschen... (es sind originale Scheiben und Beläge) wurden die 'Beläge ausgebaut, Führungen gereinigt und geschmiert' und... es quietscht derzeit weniger. Danke für Eure Tipps - auch wenn ich hoffe, das Geräusch nicht wieder zu hören (welches meine Frau eher als 'Geschirrklappern' bezeichnet hätte).
-
Soweit ich weiß: nein. Da welche mit Straßenzulassung derzeit wohl nur von OSRAM oder PHILIPS kommen können, einfach gelegentlich mal nach "W5W" in den Kompatibilitätslisten schauen.
-
Die Aussage muss ich wohl überlesen haben. Im Übrigen bin ich mit meinen OSRAM H7-LEDs seit geraumer Zeit (Juli 2022) sehr zufrieden.
-
Interessant. speziell was anderes Zubehör etc. angeht. Aber, ob der gezeigte Umbau für den A2 (und die Anderen) auch eine Straßenzulassung haben - und nur dann legal im Straßenverkehr eingesetzt werden dürfen!? (Solche Infos gehören eigentlich übersichtlich direkt zum Produkt. Aber bei dem Preis lohnt sich kaum eine Nachfrage.)