
Joachim_A2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
2.935 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Joachim_A2
-
WFS erkennt sporadisch den Schlüssel/Transponder nicht
Joachim_A2 antwortete auf lupoloop's Thema in Allgemein
Da ich keinen Schaltplan der Lesespule und dem dazugehörigen Drumherum habe... etwas ins Blaue. Vielleicht ist ja nicht direkt die Lesespule defekt, sondern das Drumherum; etwa Lötstellen der Lesespule oder weiterer Komponenten, Anschlussstecker, ... -
WFS erkennt sporadisch den Schlüssel/Transponder nicht
Joachim_A2 antwortete auf lupoloop's Thema in Allgemein
Noch einmal zur Klarheit: gemäß Deinem Video blickt das Wegfahrsperren-Symbol (und hört nicht auf zu blinken). Das so der Motor nicht anspringt (bzw. sogleich wieder ausgeht) sollte normal seine und einen Zusammenhang darstellen. Also wäre dieser Fehler zunächst zu eruieren und zu beseitigen. (Eine, 'seit 10 Jahren nie funktionierende FFB beider Schlüssel', mag auf den Empfänger im Auto hindeuten, kann aber auch daran liegen, dass die Schlüssel einfach nicht mehr angelernt sind und nur neu angelernt werden müssen.) -
A2 ATL (66kW)(BJ2005) in Werkstatt - TÜV mit Folgen -> Rechnung
Joachim_A2 antwortete auf Robinshood's Thema in Verbraucherberatung
Aber nur, wenn er ihn (schnell genug oder überhaupt) bekommt. -
A2 ATL (66kW)(BJ2005) in Werkstatt - TÜV mit Folgen -> Rechnung
Joachim_A2 antwortete auf Robinshood's Thema in Verbraucherberatung
Zur Orientierung: Ein Freundlicher aus dem benachbarten Ausland hat für den Austausch beider Querlenker (inkl. Arbeitslohn, ..., Kleinteilen, Entsorgung usw.) rund 560 € (Netto) berechnet. -
Am Beispiel dieses Ladegeräts findest Du auch einen Adapter zum Laden über den Zigarettenanzünder.
-
Ich glaube das 'Qualitätsproblem' werden wir in Zukunft öfter haben. Natürlich will keiner von uns 'unnötig viel Geld' für Ersatzteile ausgeben - insbesondere, wenn der Eindruck entsteht, die Originalen seien überteuert. Andererseits sind (echte) OEM-Teile über jeden 'Billig-Nachbau' (evtl. noch unbekannter Herkunft / von Händlern zusammengekaufte Restbestände / etc.) erhaben. Und sorry, wir haben mit unseren A2 ein, noch immer und insgesamt, recht preisgünstiges Fahrzeug, das ggf. auch möglichst Originalteile / OEM verträgt. Wobei ich persönlich glaube, dass das i.d.R. auch für Selbstschrauber gilt, die ihre Arbeitszeit unter Hobby / Lernen verbuchen. Ich jedenfalls sage im Zweifelsfall immer dazu, möglichst Originalteile zu verwenden.
-
Schau mal, ob hier was Passendes dabei ist:
-
Danke. Genau so ist es. Und der Versuch mit dem Zweitschlüssel ist kein Aufwand, man benötig noch nicht einmal etwas zum Programmieren o.ä. Dem Versuch oder der möglichen Lösung mit den Speicherplätzen 3 und 4 habe ich nicht widersprochen. Aber das scheint außerhalb des Wissens und des Auffassungswillens von Unwissenden zu liegen. Stattdessen motiviert es sie gleich mehrere PNs mit - sagen wir es freundlich - schon und wiederholt teils anmaßendem Inhalt zu verschicken, gepaart und begründet mit unzutreffenden Annahmen. Nach dem Motto: 'Ich bin der Alleinwissende und Recht habende'. Na, ja, wenn's denn so sein soll, besser hier als an allgemein verantwortlichen Stellen. Und notfalls gibt es ja noch den 'Ignore'-Button.
-
Falls Deine Aussagen stimmen: ...nämlich, weil dieser nicht auf dem 'vergesslichen Speicherplatz 1 liegt, sondern beispielsweise auf Speicherplatz 2. PS: Ich hoffe nicht, dass wir jetzt über Wochen und Monate unnütze Kommunikation betreiben, denn: und sei es nur zum Testen.
-
Eben.
-
... und falls es weniger an 'lange belegt' sondern eher an 'öfter benutzt' liegen sollte (beides nicht zwingend logisch), wäre die Verwendung des Zweitschlüssels vielleicht hilfreich - und sei es nur zum Testen.
-
Mit dem Teil Deines Links funktioniert es.
-
Das wird mehrfach so gesagt. Bei Scheinwerfern mit Streugläsern - also Glas, das bestimmte Lichtbrechungs-/Streuungseigenschaften haben muss - ist das verständlich. Aber bei Scheinwerfern, bei denen das Glas/Plastik keine besonderen Lichteigenschaften haben muss (Klarglas), sollte eine 'gleichmäßige' Behandlung kein Problem darstellen. Oder?
-
Gleicher Fehler, wenn Du das Auto mit dem Schlüssel ab- und aufschließt? Da der Fehler nur bei einem Fenster auftritt, dürfte eine zentrale Speicherung des Anlernen, etwa im KSG unwahrscheinlich sein, oder? Wenn beim Austausch eines TSG ein Anlernen nötig ist, könnte das dann im TSG wahrscheinlicher sein. Fehlt dem TSG eine Dauerplus, der zur Erhaltung der Funktion nötig ist?
-
[1.4 TDI AMF] Starter - Batterie ist nach dem Winter schlapp...
Joachim_A2 antwortete auf ostseeman's Thema in Technik
Klar, wer lesen kann... Aus Deinem Link: "ACHTUNG! Unbedingt die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung beachten". Aus den Antworten oben: -
[1.4 TDI AMF] Starter - Batterie ist nach dem Winter schlapp...
Joachim_A2 antwortete auf ostseeman's Thema in Technik
Wie wäre es vorsichtshalber mit "Bedienungsanleitung lesen"? Wer nicht genau das Teil hat, kann Dir kaum passende Ratschläge geben. -
[1.4 TDI AMF] Starter - Batterie ist nach dem Winter schlapp...
Joachim_A2 antwortete auf ostseeman's Thema in Technik
Wenn Deine Batterie leer ist, ist das im Speicher sowieso verloren. Aber Schlüssel neu anlernen ist einfach. Batterie laden: Wenn Du ein Ladegerät von (beispielsweise) CTEK hast, kannst Du direkt laden ohne die Batterie auszubauen oder abzuklemmen - das CTEK würde Dir einen Batteriedefekt signalisieren. PS: ... "soooo alt" ist relativ. -
... dazu benötigt das Motorsteuergerät ein Signal vom Kurbelwellensensor, oder? Ist der in Ordnung?
-
Ganz allgemein hat @Deichgraf63 schon recht mit dem Elko. Und wenn man über geeignetes Lötwerkzeug verfügt, schadet es auch nicht, 'alle' Lötstellen mal (vorsichtig) nachzulöten; auch die, die visuell in Ordnung scheinen. Da es aber am Relais wohl nicht liegt, wäre ein Stromlaufplan sehr hilfreich.
-
... dann könnte es ja am teuersten Saft liegen!???
-
... da wird wohl eher so etwas wie ein Oszilloskop (z.B. in Form eines Multimeters) weiter helfen. Anderenfalls: muss der Motor laufen, damit das Pulsieren auftritt? Oder passiert das auch bei 'Motor aus' (wenn eigentlich nur die Batterie die Spannungsquelle darstellt). Ich gehe davon aus, dass der Motor laufen muss... dann könnten Vibrationen die Ursache sein: Masseanschlüsse nicht mehr fest, Pluskabel locker, ... Wenn das ganze wirklich Drehzahlunabhängig ist, sollte die Lichtmaschine eigentlich eher weniger in Betracht kommen. Aber wie @odernetz schon sagte, wäre hier der Lichtmaschinenregler schon eine mögliche Fehlerquelle.
-
Danke für die Info... ... aber ganz neu ist sie nicht. Siehe: Und falls Deine Fahrzeug-e-Nummer (Kfz-Schein) in Deinem Download der KBA-Genehmigung noch nicht enthalten ist, siehe:
-
Richtig, dann bleibt es aber auch an und Du musst es manuell wieder ausschalten. Schaltest Du das Radio aber erst ein, nachdem Zündung an ist, schaltet es sich beim Abziehen des Schlüssels auch wieder aus.
-
Das galt auch für VW-Modelle; z.B. Golf. Hier hatte das Zusatzrelais einen Platz neben dem Sicherungskasten. Wie das beim A2 aussieht, weiß ich allerdings nicht.
-
Danke, dies gilt jedoch im Fall des A2 nur für 'normale' W5W - Glühlampen... Beim A2 sind original W3W - Glühlampen (3 Watt) verbaut und es nicht ratsam statt dessen 'normale' W5W - Glühlampen (5 Watt) zu verbauen, weil, durch die höhere Hitzeentwicklung, evtl. der Diffusor schmelzen oder sich verfärben kann. Aber... W5W-LEDs sind hier völlig unproblematisch. Die kompatiblen, aber noch nicht zugelassenen, Philips W5W-LEDs beispielsweise verbrauchen lediglich 0,9 Watt und erzeugen schon allein deshalb deutlich weniger Hitze - sogar wenige als die originalen W3W - Glühlampen. Ich gehe davon aus, ohne eine Datenblatt der OSRAM W5W-LEDs gefunden zu haben, dass auch diese "OSRAM NIGHT BREAKER W5W-LEDs" in einem sehr ähnlichen Leistungsbereich liegen, wie die W5W-LEDs von Philips; also bei knapp 1 Watt. Aus diesen Gründen sollte einer Freigabe der W5W-LEDs auch für den A2 nichts im Wege stehen.